Politische Berichte Nr. 6/2020 (PDF)30a
Kalenderblatt

21. August, 1867, Großbritannien – Schranke des Arbeitstags für Alle Thomas Macaulay im Parlament Der Kampf um den Normalarbeitstag Magna Charta? Zeitleiste

Kalenderblatt: 21. August, 1867, Großbritannien

Die gesetzliche Schranke des Arbeitstags gilt für alle Bereiche des wirtschaftlichen Lebens

Eva Detscher, Karlsruhe

1764 wirft der Engländer James Hargreaves seine „Spinning Jenny“ getaufte Erfindung an,1 die erste industrielle Spinnmaschine in der Geschichte der Technik. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts war die Textilherstellung in Großbritannien so weit über das Land ausgedehnt, „dass das Arbeitskräftereservoir der Handspinnerei weitgehend ausgeschöpft“ war. Hierzu gehörten auch Kinder ab sieben Jahren oder jünger. Mit den Begriffen Kindheit und Jugend waren völlig andere Zuschreibungen und rechtliche Verortungen verbunden, als es uns heute geläufig ist.2 Kinder aus armen Familien waren ohne ein Recht auf gesundes Heranwachsen. Mit der Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nahm die Anzahl der in den Fabriken beschäftigten Kinder und Jugendlichen – die Arbeit galt als „kinderleicht“ – beträchtlich zu. Ihre gnadenlose Ausbeutung empörte die Öffentlichkeit. 1784 kam es wegen eines durch schlechte Arbeitsbedingungen in einer Baumwollfabrik in Radcliffe bei Manchester endemisch grassierenden Fiebers zu Arbeiterprotesten gegen den Besitzer, was 1802 letztendlich zum (ersten) Gesetz „Health and Morals of Apprentices Act“ (Gesetz über die Gesundheit und Moral der Lehrlinge) führte. Das Ziel, die Länge des Arbeitstages zu begrenzen und dadurch ein Recht auf freie Zeit an sich zu erhalten, bildete neben dem Kampf um den Lohn den Kern der entstehenden Arbeiterbewegung. Ausgangspunkt waren erbitterte Kämpfe in einzelnen Fabriken, Mitte der 1820er Jahre konnte die Aufhebung der Koalitionsverbote durchgesetzt und erste gewerkschafltiche Organisationen gebildet werden. In Verbindung mit anderen Teilen der Gesellschaft und mit der Aufnahme der Forderung nach einer Wahlrechts- und Parlamentsreform kam die Fabrikrebellion in den öffentlichen Raum und wurde zur politischen Handlung. Es wurden „Short Time Committees“ gegründet und öffentlicher Druck erzeugt, das Ziel war, das Parlament zu gesetzgeberischen Maßnahmen zu zwingen. Mit Petitionen (Zehntausende von Unterschriften), die sich an das Parlament richteten, nahmen die Fabrikarbeiter den Kampf um die Mehrheiten im Parlament auf. Schwung kam in die Angelegenheit durch die Verknüpfung mit der Forderung nach einer Wahlrechts- und Parlamentsreform.

Der Kampf aus der Fabrik heraus hat politische Qualität angenommen: der Kampf gegen den Fabrikherrn, die einzelne Erhebung entwickelte sich zum Kampf einer Klasse um Gesetze. Mit der Parlamentsreform begann das Parlament, selbst Untersuchungen über die Lage der arbeitenden Klassen anzustellen: „Commissions“ wurden beauftragt und lieferten unschätzbares Datenmaterial, dessen sich u.a. Engels in „Die Lage der arbeitenden Klassen in England“ bediente und das u.a. Karl Liebknecht in seiner Artikelserie zum Normalarbeitstag Ende 1885 als vorbildlich bezeichnete.3

In den 1860er Jahren wurden die britischen Fabrikschutzgesetze auf die übrigen Geschäfts- und Industriebereiche ausgeweitet und somit das Recht auf eigene freie Zeit als Bürgerrecht etabliert. Diese Rechtssetzung stellte für Kontinentaleuropa eine wesentliche Referenz dar.

(1) Industrialisierung und Arbeiterbewegung, https://blog.zeit.de/schueler/2014/01/23/industrialisierung-geschichte-revolution/ (2) Ricardo Marinello: Von der Arbeit zur Erziehung. Die Bedeutung der englischen Fabrikgesetze für die Herausbildung der Jugend im 19. Jahrhundert. Veröffentlichte Dissertation. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, Band 298. Lebensalter und Recht, Band 8. (3) Projekt Gutenberg: Über den Normalarbeitstag, https://www.projekt-gutenberg.org/liebknec/polschri/chap005.html

Abb. (PDF): National Potrait Gallery: The Lancashire Central Short Time Committee for Obtaining the Ten Hours Bill, 1850

Abb. (PDF): Mit dem Slogan „Acht Stunden Arbeit, acht Stunden Schlaf und acht Stunden Freizeit“, (Robert Owen, 1771–1858, zugeschrieben) wird die Emanzipationsbewegung der arbeitenden Klasse internationale Kraft. Hier Bild einer Demonstration zu Melbourne 1856.