linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE
Im ausgewählten Bereich wurden 12 Einträge gefunden.
|< < 1-8 9-12 > >|
PDF-Dok. vom: 10. 10. 2018 Katalogeintrag vom: 20. 10. 2018 Fundstelle: Bader-Zaar, B., Diendorfer, G.Reitmair-Juèrez, S.(HG): Friedenskonzepte im Wandel. Analyse der Vergabe des Friedensnobelpreises von 1901 bis 2016. Studien Verlag, Innsbruck, 2018 Analyse der Vergabe des Friedensnobelpreises von 1901 bis 2016. 1901 wurde der Friedensnobelpreis das erste Mal verliehen. Er ist ein programmatischer Preis, anders als die weiteren Nobelpreise. Friedenskonzepte und Friedensideen haben sich in den letzten 100 Jahren gewandelt – die Autorinnen machen einen Anfang, diesen Wandel begreifbar zu machen. Lektürebericht geplant: Eva Detscher Stichworte: Bader-Zaar, Brigitte •  {Lektuereliste-Epochenbruch}

PDF-Dok. vom: 10. 10. 2018 Katalogeintrag vom: 29. 10. 2018 Fundstelle: Suttner, Bertha von : Die Waffen nieder! Roman, 1889 Der Roman verzeichnete schon bis 1905 die enorme Anzahl von 35 Auflagen. Er hat somit eine enorme Wirkung auf die Friedensbewegung und die öffentliche Meinung genommen. Die Autorin nimmt mit ihrer Prognose, dass künftige Kriege keine Entscheidungen mehr herbeiführen, sondern nur „Erschöpfung und Vernichtung“ auf beiden Seiten bringen, in gewisser Weise die Erfahrung des Ersten Weltkrieges vorweg. Die Schrift verarbeitet die Kriege der jüngeren Zeit und ist eigentlich eine Programmschrift, die die Lehren aus diesen Erfahrungen zieht, halt in Romanform. Bertha von Suttner: die Waffen nieder – ein Erlebnisbericht; u. a. Holzinger (9,80 Euro) Lektürebericht: Autor offen Stichworte: Suttner, Berta von, 1843-1914 •  {Lektuereliste-Epochenbruch}

PDF-Dok. vom: 10. 10. 2018 Katalogeintrag vom: 20. 10. 2018 Fundstelle: Zweig, Stefan: Berta von Suttner. Eine Ansprache inmitten des Weltkrieges im April 1917, anlässlich der Eröffnung des internationalen Frauenkongresses für Völkerverständigung in Bern. Erstmals in „Neue Freie Presse“, Wien, 21. Juni 1918 veröffentlicht. Aufgenommen in Begegnungen mit Menschen, Büchern, Städten, Wien-Leipzig-Zürich: Herbert Reichner Verlag 1937; Berlin und Frankfurt am Main: S. Fischer 1955. In seiner Anspra-che würdigt Stefan Zweig die Friedensnobelpreisträgerin und außergewöhnliche Frau Berta von Suttner, die am 21. Juni 1914 gestorben war, in der ihm ganz eigenen Genialität: in ihrer Zeit mit Beharrlichkeit einem unzeitgemäßen Ziel verpflichtet, führt an ihr kein Weg vorbei bei allen Überlegungen, wie eine Welt ohne Krieg aussehen könnte.
Bearbeitungsstand: in Lektüre.

Stichworte: Suttner, Berta von, 1843-1914 •  Zweig, Stefan, 1881-1942 •  {Lektuereliste-Epochenbruch}

PDF-Dok. vom: 10. 10. 2018 Katalogeintrag vom: 10. 10. 2018 Fundstelle: Bauer, Franz. J. Die Regierung Eisner 1918/19. Ministerratsprotokolle und Dokumente. Droste Verlag Düsseldorf 1987. 486 Seiten.
Vorstellung des Autors: Franz J. Bauer (* 27. März 1952), Historiker, Habilitation 1989 in Regensburg (Familienbiographische Untersuchungen zum deutschen Bürgertum im 19. Jahrhundert).
Das vorgestellte Buch – Weitere Veröffentlichungen: Die Regierung Eisner 1918/19. (Bearb., = Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. 1. Reihe: Von der konstitutionellen Monarchie zur parlamentarischen Republik. Bd. 10), Düsseldorf 1987, ISBN 3-7700-5138-6. Das umfangreiche Werk (Einleitung: 105 S. Protokolle: 406 S., Dokumente u. Register 80 S.) ist schwer erhältlich.
Das „lange“ 19. Jahrhundert: Profil einer Epoche. Stuttgart 2004, ISBN 3-15-017043-5; 3., durchgesehene und aktualisierte Auflage Stuttgart 2010; 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage Stuttgart 2017, ISBN 978-3-15-018770-8. Siehe auch Rezension in: http://www.sehepunkte.de/2004/06/6126.html
Kurze Zusammenfassung des Inhalts: Einleitung: Bauer konstatiert, dass der Übergang der Staatsgewalt auf die revolutionären Kräfte sich klar mit dem Zeitpunkt bestimmen lasse, an dem das alte Regime mit der Münchner Garnison das letzte und äußerste Mittel zur Ausübung staatlicher Gewalt an die revolutionäre Bewegung verloren habe.
Ministerratsprotokolle: Belegen, mit welchen praktischen Aufgaben die Regierung beschäftigt war, wie sie – nicht ohne Probleme und nicht ohne Erfolge – versuchte, den Fortgang der unentbehrlichen Leistungsverwaltung zu gewährleisten und den revolutionären Kräften Einfluss zu verschaffen.
Dokumentenanhang: Herauszuheben zwei Texte, die die Wahlniederlage verarbeiten. Am 20. Februar 1919 vor dem „Kongress der Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte“ und sodann der von Felix Fechenbach am 6. März 1919 publizierte Texte „Kurt Eisners nicht gehaltene Rede“ hervor. Der Text sollte – so Fechenbach – „eine offizielle Erklärung der Regierung“ sein, weswegen Eisner sie „in der Nacht...[mehr] Stichworte: {Lektuereliste-Epochenbruch}