linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE
PDF-Dok. vom: 7. 12. 2016 Katalogeintrag vom: 11. 12. 2016 Fundstelle: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=11 20161001_Cornides_Europäische Sozialpolitik - Kursbericht Philosophie/Kulturwiss. Christoph, Cornides in: ArGe RB-17/2016, S. 11. Zur europäischen Sozialpolitik. Umsetzende Sozialpolitik liegt weitgehend in den Händen der einzelnen Nationalstaaten. Es fehlt ein gemeinsames "Europäisches Sozialmodell", ganz zu schweigen von einer abgestimmten Integration- bzw. Angleichungspolitik sozialer Sicherungssysteme in Richtung gemeinsamer sozialer Mindeststandards und sozialer BürgerInnenrechte in der EU und in Europa. "Europäische Sozialpolitik muss stärker als eigenständiger Politikbereich wahrgenommen werden" (Immanuel Hoff).

QUELLEN:
Sigmar Schmidt, Wolf J. Schünemann, 9. Die Sozialpolitik der Europäischen Union, S. 274 - 295, in: Europäische Union: Eine Einführung, Studienkurs Politikwissenschaft, Band 3944, ISBN-10: 3832910670, ISBN-13: 978-3832910679, April 2009, Nomos Verlag
Uwe Puetter, Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU, Wien, 2009, ISBN 978-3-8252-2968-9, in: Europa kompakt - Band 3, UTB 2968
Sozialkompass Europa, Bundesinnenministerium für Arbeit und Soziales, http//www.sozialkompass.eu/
Fünf-Präsidentenbericht zur Wirtschafts- und Währungsunion, Juni 2015 http//ec.europa.eu/News/2015/06/20150622_de.htm
Benjamin Immanuel Hoff, Rede zur Europapolitischen Strategie des Freistaates Thüringen, in: Regierungserklärung vom 17. März 2016 im Thüringer Landtag, http//www.benjamin-hoff.de/de/article/3885.rede-zur-europapolitischen-strategie-des-freistaates-thueringen.html Stichworte: Cornides, Christoph •  Europa-EU •  Hoff, Benjamin Immanuel •  Puettner, Uwe •  Schmidt, Siegmar •  Schünemann, Wolf J. •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 7. 12. 2016 Katalogeintrag vom: 11. 12. 2016 Fundstelle: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=01 20161001_Detscher_Einleitung zum Thema "Fürsorge" - Kurs Philosophie/Kulturwiss. Eva, Detscher in: ArGe RB-17/2016, S. 1. Thema "Fürsorge - auf dem Hintergrund christlicher, jüdischer und muslimischer Glaubensgemeinschaften sowie staatlicher Wohlfahrtsorganisation". Wir haben das Thema gewählt, um die Erfordernisse verschiedenster sozialer Umwelten zu erkennen und zu verstehen, wie damit umzugehen ist. Klar ist, dass auch in der Fürsorge- und Wohlfahrtswirklichkeit Pluralität gewünscht, gefordert und durchgesetzt werden muss. Das hat auch der Blick über den Nationalstaatsrahmen hinaus auf Ansätze für eine sozialstaatliche Perspektive für Gesamteuropa gezeigt.

QUELLEN:
Sina Tesch, Die Rolle der Diakonie als zivilgesellschaftlicher Akteur, in: Sozialwirtschaft und Diakonie: Spannungsfelder und Orientierungen, Bochum, April 2015, in: Denken und Handeln, Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, hrsg. von Esther Almstadt, Wolfgang Maaser, Irene Gerlach, Neue Folge Band 14, Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Niklas Luhmann, Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen, in: Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung, Band 2, Wiesbaden 2005, Springer Fachmedien
John Rawls, Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf, S. 44 - 51, S. 76 - 80, ISBN 3-518-58366-2, 2003, Frankfurt a. M., Suhrkamp Verlag
Heinrich Bedford-Strohm, Menschenrechte und Menschenwürde in der Perspektive Öffentlicher Theologie, S. 5 - 20, in: International Journal of Orthodox Theology, 2.3.2011
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V., Selbstdarstellung, www.zwst.org
"Zedaka", Das Leitbild der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), www.zwst.org
Rauf Ceylan, Michael Kiefer, Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland. Eine historische und systematische Einführung, S. XI - XIV, S. 25 - 29, S. 52 - 64, S. 76 - 82, S. 97 - 105, 2016, Springer VS
Sigmar Schmidt, Wolf J. Schünemann, 9. Die Sozialpolitik der ... Stichworte: Detscher, Eva •  Bedford-Strohm, Heinrich •  Ceylan, Rauf •  Europa-EU •  Hoff, Benjamin Immanuel •  Islam •  Jüdische Religionsgemeinschaft •  Kiefer, Michael •  Kirche/Religion •  Luhmann, Niklas

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2010 Katalogeintrag vom: 12. 05. 2015 Fundstelle: 20101131_Paykowski_Lektüreempfehlung Matthias Paykowski in: ARGE RB-06/2010, S 6-8. Lektüreempfehlung: "Europäische Union. Eine Einführung" von Siegmar Schmidt und Wolf J. Schünemann. Das Buch kann ohne Einschränkung jedem, der sich intensiver mit der Europäischen Union befassen will, empfohlen werden. Den Autoren ist es gelungen, "das äußerst komplexe Gebilde der EU vorzustellen und dabei den eigentlichen Gegenstand, die Europäische Union als Ganzes, nicht aus den Augen zu verlieren". Im Folgenden Auszüge und Gedanken aus dem Text sowie der Diskussion im Kurs Internationale Politik.

QUELLE:
Siegmar Schmidt, Wolf J. Schünemann, Europäische Union. Eine Einführung, in: Reihe "Studienkurs Politikwissenschaft", 2009, 441 Seiten, Nomos-Verlag, Baden-Baden, ISBN 978-3-8329-1067-9 Stichworte: Paykowski, Matthias •  Europa-EU •  Schmidt, Siegmar •  Schünemann, Wolf J. •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2010 Katalogeintrag vom: 12. 05. 2015 Fundstelle: 20101131_Cornides_Thema EU - Kursbericht Internat.Beziehungen Christoph Cornides in: ARGE RB-06/2010, S. 2-4. Themenschwerpunkte der Diskussion und für die weitere Arbeit am Thema EU - Kursbericht Sommer 2010. Schwerpunktmäßig behandelte der Kurs das empfehlenswerte Studienbuch "Europäische Union, Eine Einführung" von S. Schmidt und W.J. Schünemann (s. dazu auch die Rezension S. 4-6). Zusätzliche Texte wurden unter dem Aspekt diskutiert, ob die EU als "politisches System" im Sinne der Systemtheorie analysiert werden kann. Träger der europäischen Integration sind nach wie vor national organisierte Staaten. Die "Vergemeinschaftung" von Teilbereichen - etwa in der Wirtschafts- und Währungsunion - führt aber nicht nur zu nationalstaatlich organisierten Gegenbewegungen zur europäischen Integration, sondern möglicherweise auch zur Belebung und Einflussnahme einer nationalen, imperialistischen Volksgruppenpolitik in der EU. Aus dieser Fragestellung ergab sich die zusätzliche Befassung mit Texten zu diesem Thema. Nach dem bisherige Diskussionsstand hat der Kurs vorläufig sieben Schwerpunkte zum Themenkomplex "Was ist die EU / Wie hat sie sich historisch entwickelt / Was folgt daraus?" zusammengestellt.

BEHANDELTE TEXTE UND QUELLEN:
Siegmar Schmidt, Wolf J. Schünemann, Europäische Union. Eine Einführung, in: Reihe "Studienkurs Politikwissenschaft, 2009, 441 Seiten, Nomos-Verlag, Baden-Baden, ISBN 978-3-8329-1067-9
Rudolf Stichweh, Die Weltgesellschaft - Soziologische Analysen, 1. Auflage, 2000, Frankfurt a.M., Suhrkamp-Verlag
G. Thiemeyer, Europäische Integration, S. 71
F. Schimmelfennig, Internationale Politik, Schöning UTB 2008
Gabi Zimmer, Plädoyer für eine europäische Perspektive, Neues Deutschland vom 25.10.2010
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, EGKS-Vertrag, in: EUROPA - Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung, www.europa.eu
Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung - von 1945 bis heute, 2009, 3. überarb. ... Stichworte: Cornides, Christoph •  Europa-EU •  Schimmelfennig, Frank •  Schmidt, Siegmar •  Schünemann, Wolf J. •  Stichweh, Prof. Rudolf •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B