linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE
Im ausgewählten Bereich wurden 15 Einträge gefunden.
|< < 1-8 9-15 > >|
PDF-Dok. vom: 7. 11. 2020 Katalogeintrag vom: 1. 01. 1970 LINK">Fundstelle: LINK 01-Einladung-Winter Friedrichrhoda[mehr] Stichworte: Agamben, Giorgio

PDF-Dok. vom: 20. 02. 2020 Katalogeintrag vom: 20. 12. 2019 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2020/pb20-01-i.pdf#page=26 pb20-01-26-feminismus-fuer-die-99-prozent-skubsch

Sabine Skubsch,PB01/2020,26Strategiedebatte: USA: Feminismus für die 99 %Liberaler Feminismus setzt auf den Aufstieg talentierter Frauen - Elf feministische Thesen gegen die kapitalistischen Krise - Das Menschenmachen vor das Plusmachen stellen - Die weltweiten Frauenstreiks und -proteste können die Spaltung von Identitäts- und Klassenpolitik überwinden - Anregungen für die linke feministische Diskussion in Deutschland. Stichworte: Skubsch, Sabine •  2020 •  Arruzza, Cinzia •  Bhattacharya, Tithi •  Frazer, Nancy •  Gender •  USA •  {dis/rez}

PDF-Dok. vom: 20. 08. 2019 Katalogeintrag vom: 20. 08. 2019 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1908-09/pb19-08-09-i.pdf#page=02c pb19-08-09-02c-brexit-gefaehrliches-spiel-detscher 080920191908091908090202Gefährliches Spiel um die Macht: Die Brexit-Gräben locken AntidemokratenDer Plan von Premier Johnson ist der Austritt zum 31.10.19 – mit oder ohne Vertrag, mit oder ohne Parlament, „‚do or die‘, koste es, was es wolle“, mit dramatischen Folgen für die Versorgung und die Menschen auf der Insel. Johnsons Chefstratege Cummings entwickelt derweil Pläne für die Neugestaltung der britischen Gesellschaft, die am ehesten mit illiberaler Demokratie beschrieben werden können. Unabhängig davon, welches Szenario beim Brexit Wirklichkeit wird, wäre Revanchismus seitens der EU völlig unangebracht. Stichworte: Detscher, Eva •  2019 •  2|QUELLEN A •  Großbritannien •  Politik •  Remain|Brexit

PDF-Dok. vom: 21. 02. 2017 Katalogeintrag vom: 2. 03. 2017 Fundstelle: 20170215_Fochler_Kurzfassung_Traditionen politischer Herrschaftsformen - Bericht aus der Diskussion, Teil I Martin, Fochler in: ArGe RB-18/2017, S. 2-5. Teil 1: Bericht aus der Diskussion anhand von Auszügen klassischer Texte (Aristoteles, Cicero, Montesquieu, Rousseau, Karl Marx). Hat es Sinn, Texte, die im Kontext der antiken Polis, des aufkommenden Imperium Romanum, zum Ende der absoluten Monarchie und zum Beginn des republikanischen Zeitalters in Frankreich entstanden, zur Interpretation eines ganz aktuellen Phänomens - autoritäre Demokratie - heranzuziehen? Dafür spricht, dass das Gefüge der politischen Einrichtungen, die Organisation politischer Macht keineswegs Ausgeburt der Aktualität ist, sondern auf Traditionen beruht, die weit zurückreichen. Als Ausgangspunkt haben wir uns deshalb mit den folgenden geschichtlich wirksamen Herrschafts-/Staatsformen und entsprechenden Texten dazu befasst. Mit einer Zusammenfassung der Schlussdiskussion und sich daraus ergebenen Konsequenzen endet der Bericht.
Antike, Griechenland
Texte aus: Aristoteles (geb. 384 v.Chr. in Stageira, gest. 322), Politik, 2. Auflage, München 1976 (dtv 6022)
Rom
Texte aus: Marcus Tullius Cicero (106 v.Chr. bis 43 v.Chr.), Der Staat, Reinbeck b. Hamburg 1964, Rowohlts Klassiker 162; Über die Gesetze, Reinbeck b. Hamburg 1969, Rowohlts Klassiker 239
Absolutismus, Aufklärung und der Geist der Gesetze
Texte aus: Montesquieu (1689 bis 1755), Vom Geist der Gesetze, 1. Band, Tübingen 1951
Die Idee volonté générale ("allgemeiner Wille")
Texte aus: Jean-Jaques Rousseau (1712 bis 1778), Der Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechts, Stuttgart 1974, Reclam
Ein Staat nach dem Vorbild der Pariser Kommune?
Texte aus: Karl Marx (1818 bis 1883), Der Bürgerkrieg in Frankreich, Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation, zugänglich über http://mlwerke.de/me/me17/me17_319.htm Stichworte: Fochler, Martin •  Aristoteles •  Cicero, Marcus Tullius •  Marx, Karl •  Montesquieu •  Politik •  Rousseau, Jean Jacques •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B

PDF-Dok. vom: 21. 02. 2017 Katalogeintrag vom: 2. 03. 2017 2017-0216-ArGe-RS-18.pdf">Fundstelle: 2017-0216-ArGe-RS-18.pdf 20170215_Fochler_Langfassung_Traditionen politischer Herrschaftsformen - Bericht aus der Diskussion, Teil I Martin, Fochler in: ArGe RB-18/2017, S. 2-5. Teil 1: Bericht aus der Diskussion anhand von Auszügen klassischer Texte (Aristoteles, Cicero, Montesquieu, Rousseau, Karl Marx). Hat es Sinn, Texte, die im Kontext der antiken Polis, des aufkommenden Imperium Romanum, zum Ende der absoluten Monarchie und zum Beginn des republikanischen Zeitalters in Frankreich entstanden, zur Interpretation eines ganz aktuellen Phänomens - autoritäre Demokratie - heranzuziehen? Dafür spricht, dass das Gefüge der politischen Einrichtungen, die Organisation politischer Macht keineswegs Ausgeburt der Aktualität ist, sondern auf Traditionen beruht, die weit zurückreichen. Als Ausgangspunkt haben wir uns deshalb mit den folgenden geschichtlich wirksamen Herrschafts-/Staatsformen und entsprechenden Texten dazu befasst. Mit einer Zusammenfassung der Schlussdiskussion und sich daraus ergebenen Konsequenzen endet der Bericht.
Antike, Griechenland
Die Schriften der griechischen Antike beziehen sich bereits auf Gesellschaften, in deren Wirtschaften differenzierte Arbeitsteilung und Austausch eine tragende Rolle spielt. Der Text von Aristoteles macht sichtbar, dass die politischen Gebilde unserer Zeit aus einer Kombination von Herrschaftsformen zusammengesetzt sind und das auch noch in jedem Staat anders.
Texte aus: Aristoteles (geb. 384 v.Chr. in Stageira, gest. 322), Politik, 2. Auflage, München 1976 (dtv 6022)
Rom
Hier geht es um die Organisation weit auseinanderliegender Produktions- und Austauschprozesse und der Abwehr äußerer und innerer Bedrohungen. Die politische Macht als Garant geschlossener Verträge muss durch eine strukturierte Rechtsordnung ergänzt werden. Quelle des Rechts ist die Natur als Geschenk der Gottheit, die - weit gefasst - sowohl als Natur der materiellen Welt wie auch der Gesellschaft und des einzelnen Menschen verstanden wird. Damit ist die Identität von Macht und Recht dahin und das Handeln der Mächtigen kann vom Standpunkt des Vernünftigen aus kritisiert ... Stichworte: Fochler, Martin •  Aristoteles •  Cicero, Marcus Tullius •  Marx, Karl •  Montesquieu •  Politik •  Rousseau, Jean Jacques •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B

PDF-Dok. vom: 14. 05. 2014 Katalogeintrag vom: 11. 05. 2015 Fundstelle: Aristoteles, Nikomachische Ethik TECHNISCHER TEST Stichworte: Aristoteles •  Kursunterlage

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2012 Katalogeintrag vom: 4. 08. 2015 Fundstelle: 20121130_Detscher_Parteiensystem und Parteien - Kursbericht Philosophie/Kulturw. Eva Detscher in: ArGe RB-10/2012, S. 5-6. Parteiensystem und Parteien und die Partei DIE LINKE: Thema im Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften. Es ist nicht einfach, aus der Vielzahl der vorliegenden Texte eine Auswahl an Dokumenten zu treffen, die geeignet sind für einen Einstieg in das obige Thema. Es wäre nützlich, bestimmte Kriterien an der Hand zu haben, um den immer wiederkehrenden Argumentationen für oder gegen das Parteiensystem europäischer Prägung oder auch für oder gegen bestimmte Teilbereiche dieses Systems mit gedanklichen Strukturen und inhaltlicher Substanz begegnen zu können. Als Einstieg wurden die folgenden Texte (teilweise auszugsweise) gelesen und diskutiert. Im Winter wird sich der Kurs erneut mit dem Thema beschäftigen.

QUELLEN:
Horst Kahrs, Harald Pätzolt, Wählerpotentiale für DIE LINKE vor dem Hintergrund der jüngsten Wahlergebnisse, Umfragen und empirischen Studien, in: Politische Berichte 8/2012. Der Text ist auch als "Standpunkte" bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlicht: www.rosalux.de
Harald Pätzolt, Die Piraten. Wie kann man sie politikwissenschaftlich fassen und was folgt daraus für DIE LINKE, http://www.rosalux.de/news/38560/die-piraten.html
Jasper von Altenbockum, Piratenpartei. Besonders auf junge Leute hat das Projekt Politik als "freie Software" eine starke Anziehungskraft, in: FAZ, 19.9.2011
Alfred Küstler, Einige Ergebnisse moderner Parteienforschung. Lektürebericht, in: Politische Berichte 11/2011
Heinz Brunotte, Otto Weber (Hg.), Politische Partei, 14. Kapitel, in: Politik als Wissenschaft - Grundbegriffe der Politlk, Erstveröffentlicht in: Evangelisches Kirchenlexikon. Kirchlich-theologisches Handwörterbuch, Bd. 3 (P-Z), Göttingen 1959, S. 64-66
Martin Morlok, Politische Chancengleichheit durch Abschottung? Die Filterwirkung politischer Parteien gegenüber gesellschaftlichen Machtpositionen, S. 19 - 35, in: David Gehne, Tim Spier (Hrsg.), Krise oder...[mehr] Stichworte: Detscher, Eva •  Kahrs, Horst •  Küstler, Alfred •  Pätzolt, Harald •  5|POLITISCHE Part.-Bünd. BRD •  Altenbockum, Jasper von •  Brunotte, Heinz •  Fuhse, Jan A. •  Morlok, Martin •  Vester, Michael

PDF-Dok. vom: 30. 04. 2012 Katalogeintrag vom: 3. 08. 2015 Fundstelle: 20120430_Jannoff_Kursunterlagen_Auszüge aus Quelltexten Thorsten Jannoff in: ArGe RB-09/2012, S. 6-7. Gewalt und Arbeitsteilung. Zur Einleitung des Themas werden eine Reihe von Quelltexten vorgestellt, die auf weichenstellende Diskussionen und Texte der Antike, des Urchristentums, der Scholastik, der Reformation und der Aufklärung verweisen.

QUELLTEXTE:
Platon (ca. 428 – ca. 348 v.u.Z.), Auszug aus "Der Staat"
Aristoteles (384 – 322 v.u.Z), Auszug aus "Philosophische Schriften" in sechs Bänden
Apostolische Väter, Auszug aus "Der Hirte des Hermas"
Apostolische Väter, Auszug aus "Didache oder die Apostellehre"
Thomas von Aquin (1225 – 1247), Auszug aus „Summe der Theologie“
Martin Luther (1483 – 1546), Auszug aus "Predigt am 15. Sonntag nach Trinitatis“
Immanuel Kant (1724 – 1804), Auszug aus "Die Metaphysik der Sitten“ Stichworte: Jannoff, Thorsten •  Aquino, Thomas von •  Aristoteles •  Kant, Immanuel •  Luther, Martin  •  Patristik, Didache od. Apostellehre •  Patristik, Hirte des Hermas •  Platon •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B