linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE
Im ausgewählten Bereich wurden 54 Einträge gefunden.
PDF-Dok. vom: 30. 11. 2010 Katalogeintrag vom: 18. 05. 2015 Fundstelle: 20101131_Fochler_Öffentliche Finanzen - Kursbericht Wirtschaft Martin Fochler in: ARGE RB-06/2010, S. 29-31. Die Finanzierung der öffentlichen Hand - Einleitung. Historisch bedeutsam für die Entwicklung hin zum modernen Steuerstaat ist die Finanzierung der öffentlichen Hand in den neu entstehenden Städten Europas. Bereits im 13ten Jahrhundert findet sich hier ein Bezug von Aufgabe-Ausgabe-Steuerehrlichkeit-Verwendungsnachweis. Ein Rückgriff auf geschichtliche Entwicklungsprozesse und ihre theoretisch-geschichtliche Verarbeitung: Vom Domänenstaat zum Steuerstaat, Steuerrechtfertigungslehre(n) im modernen Staat.

QUELLEN:
Hansd-Peter Ullmannm Der deutsche Steuerstaat. Geschichte der öffentlichen Finanzen vom 18. Jahrhundert bis heute, Verlag C. H. Beck, München 2005
Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, Reclam
Manfred Wachenhausen, Staatsausgaben und öffentliches Interesse in den Steuerrechtfertigungslehren, in: Schriften zur Verfassungsgeschichte, Bd. 16, Duncker und Humblot, Berlin 1972
Ulrich Baßeler, Jürgen Heinrich, Burkhard Utrecht, Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, geb. Ausgabe, Stuttgart 2006
Charles B. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, München 2008 Stichworte: Fochler, Martin •  Baßeler, Ulrich •  Blankart, Dr. Charles B. •  Heinrich, Jürgen •  Kant, Immanuel •  Ullmann, Hans-Peter •  Utrecht, Burkhart •  Wachenhausen, Manfred •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2010 Katalogeintrag vom: 12. 05. 2015 Fundstelle: 20101131_Feininger_EU und deutsche Dominanz Peter Feininger in: ARGE RB-06/2010, S. 20-28. EU-Entwicklung und deutsche Dominanz. Der Kurs Internationale Politik diskutierte hier "zwei... Integrationsversuche, wie sie ehrgeiziger seit dieser Zeit nicht wieder unternommen wurden" (Gerhard Brunn, s.u.), nämlich die Integration der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und der Eropäischen Politischen Gemeinschaft, sowie in diesem Prozess die Aktivitäten Deutschlands seit den 60er Jahren.

QUELLEN u.a.: (weitere Quellen: siehe ArGe RB 06/2010, S. 27-28):
Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung - von 1945 bis heute, 2009, S. 69-87, 3. überarb. und aktual. Aufl., 2009, Stuttgart, Reclams Universal-Bibliothek
Niklas Luhmann, Europa als Problem der Weltgesellschaft. Berliner Debatte 2, S. 3-7, 1994, zit. nach: Theresa Wobbe, Die Verortung Europas in der Weltgesellschaft. Historische Europasemantik und Identitätspolitik der Europäischen Union, in: Bettina Heintz, Richard Münch, Tyrell Hartmann (Hg.), Weltgesellschaft. Theoretische und empirische Problemlagen, Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie, S. 350, 2005, Lucius & Lucius, Stuttgart
Jahrbuch der europäischen Integration 2008, hrsg. v. Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels, 2009, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Stichworte: Feininger, Peter •  Brunn Gerhard •  Europa-EU •  Luhmann, Niklas •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2010 Katalogeintrag vom: 12. 05. 2015 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2010-2014/2010-11-arge-rs-06.pdf#page=16 20101131_Hochberger, Feininger_Europäische Einigung

Huno Hochberger, Peter FeiningerARGE RB-06/2010, S. 16 Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS-Montanunion). Auszug aus: Gerhard Brunn, "Die Europäische Einigung - von 1945 bis heute". Warum ist es richtig, bei der Befassung mit dem Thema "Europäische Union" zurückzugehen in die zeitgeschichtliche Situation ihrer Grundlegung? Zum einen, weil diese Situation eine Reihe von Unwägbarkeiten in sich barg, die man bei der Beurteilung der EU besser kennen sollte. Zum anderen, weil die Tragweite dieser Grundlegung in Gestalt der Montanunion (1951) ähnlich angesetzt werden kann wie die des späteren Zwei-Plus-Vier-Vertrags (1990/91). Was sowohl bei der seinerzeitigen als auch heutigen Befassung der Linken mit der Montanunion auffällt, ist die nahezu vollständige Nicht-Wahrnehmung der legitimen Interessen der westlichen Nachbarstaaten, die sich in diesem ersten europäischen Zusammenschluss mit dem deutschen Staat Geltung zu verschaffen suchte, wie Gerhard Brunn im nachfolgend wiedergegebenen Auszug aus "Die Europäische Einigung" verdeutlicht.

QUELLE:
Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung - von 1945 bis heute, 2009, S. 69-87, 3. überarb. und aktual. Aufl., 2009, Stuttgart, Reclams Universal-Bibliothek.
Stichworte: Feininger, Peter •  Hochberger, Hunno •  Brunn Gerhard •  Europa-EU •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 31. 07. 2010 Katalogeintrag vom: 10. 05. 2015 Fundstelle: 20100731_Stingl_Bankenkrise Georg Stingl in: ARGE RB-05/2010, S. 2-4."Noch die sicherste Bank ist ein unsicheres Geschäft". Banken aus der Sicht der Systemtheorie - Buchbesprechung. Die Banken operieren gemäß Systemtheorie als "Organisationssysteme" im "Funktionssystem" Wirtschaft. Dirk Baecker setzt sich in dem untenstehenden Text mit den Risikostrukturen der "Systeme" Banken, Wirtschaft und Staat auseinander.

QUELLEN:
Dirk Baecker, Womit handeln Banken? Eine Untersuchung zur Risikoverarbeitung in der Wirtschaft, Neuauflage 2008, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 946
Luhmann-Lexikon: http://www.luhmann-online.de/glossar/glossar.php Stichworte: Stingl, Georg •  Baecker, Dirk •  Luhmann, Niklas •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 9. 04. 2010 Katalogeintrag vom: 4. 03. 2012 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2010/pb10-04.pdf#page=22 pb10-04-22-systemtheorie-banken-gst

gst,PB04/2010,22Buchbesprechung: Banken aus Sicht der Systemtheorie.Dirk Baecker, „Womit handeln Banken“, Suhrkamp stw 946, Neuauflage 2008, war Lektüre auf der Winterschule 2010 der ArGe Konkrete Demokratie und Soziale Befreiung. Die soziologische Systemtheoriehat sich selten mit der Rolle der Banken in der Wirtschaft befasst. Das Buch, 1991 erschienen, hat außerhalb der systemtheoretischen Schule keinen bekannten Folgediskurs ausgelöst. Stichworte: Stingl, Georg •  2010 •  Baecker, Dirk

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2010 Katalogeintrag vom: 8. 05. 2015 Fundstelle: 20100331_Fochler_Kredit - Kursbericht Wirtschaft Martin Fochler in: ARGE RB-04/2010, S. 27. Thema Kredit - Kursbericht und Hinweise zur verwendeten Literatur. Zum Einstieg in das schwierige Thema "Kredit" wurde eine Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des Kreditwesens herangezogen (u.a. zwei Texte von Karl Marx). Anhand von Texten von Joseph A. Schumpeter näherten wir uns der Funktion des heutigen Geld- und Kreditwesens. Sodann befassten wir uns mit der Steuerung des Kredits durch die Geldpolitik der Zentralbank anhand von Baßlers u.a. Lehrbuchtextes. Den Abschluss bildete der Text "Womit handeln Banken?" von Dirk Baecker. Hier wird das Thema mit den Instrumenten der Systemtheorie angegangen, die eine eigene Fachsprache hat. Eine Liste mit Fachbegriffen der Systemtheorie - der Webseite Luhmann-online entnommen - erleichterte die Diskussion.

VERWENDETE LITERATUR:
Eckhardt Wandel, Banken und Versicherungen im 19ten und 20ten Jahrhundert
Karl Marx, Das Geld und die Warenzirkulation, in: Das Kapital, Bd. 1, 3. Kapitel
Karl Marx, Kredit und fiktives Kapital, in: Das Kapital, Bd. 3, 25. Kapitel
Joseph A. Schumpeter, Grundphänomen der wirtschaftlichen Entwicklung, in: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 2. Kapitel
Joseph A. Schumpeter, Kredit und Kapital, in: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 3. Kapitel
Jörg Assmussen, Verbriefungen aus der Sicht des Bundesfinanzministeriums
Illustrationen und Hintergrundtexte zur Weltwirtschafts- und Finanzkrise, Bundesbank, Geldpolitik und Geldmengensteuerung / Aktuelle Fragen des deutschen Finanzsystems, in: Geschäftsbericht 2008
Fischer Weltalmanach 2010, Wirtschafts- und Finanzkrise: eine Chronologie / Wirtschafts- und Finanzkrise: Entstehung und Ursachen / Finanzmärkte
Ulrich Baßeler, Jürgen Heinrich, Burkhart Utrecht, Geldangebot, Geldnachfrage und Geldwirkungen (Geldschöpfung und Geldvernichtung, Grenzen der Geldschöpfung), 17. Kapitel in... Stichworte: Fochler, Martin •  Assmussen, Jörg •  Baecker, Dirk •  Baßeler, Ulrich •  Heinrich, Jürgen •  Luhmann, Niklas •  Marx, Karl •  Schumpeter, Joseph A. •  Utrecht, Burkhart •  Wandel, Eckhardt

PDF-Dok. vom: 31. 07. 2009 Katalogeintrag vom: 3. 05. 2015 Fundstelle: 20090731_Detscher_Sicherheit und Freiheit - Kursbericht Philosophie Eva Detscher in: ARGE RB-03/2009, S. 2. Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften (Bericht). Der Kurs hatte das Wortpaar "Sicherheit und Freiheit" als Thema. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, rechtfertigt in ihrer Rede "... mit Sicherheit: für Freiheit - die gesellschaftlichen Dimensionen der Sicherheitsforschung" staatliche Eingriffe in die Freiheit des Einzelnen. In der vergleichenden Behandlung zweier Texte von Thomas Hobbes und John Locke wurden zwei unterschiedliche Begründungen des Verhältnisses Mensch/Staat und die daraus entwickelten Staatstheorien-Modelle diskutiert. Der Text von Wilhelm von Humboldt über den Zweck des Staates wurde im Kurs unterschiedlich bewertet: die einen empfanden Humboldts Staatsverständnis anmaßend und bevormundend,, andere viele der Äußerungen als unterstützend für emanzipatorische Ansätze der Staatskritik. Heiner Bielefeldt fordert in seinen Ausführungen, dass die Grenze staatlichen Handelns im Bestehen auf dem Primat der Freiheit zu finden ist. Abschließend wurde der erste Teil des Textes "Subjekt und Macht" von Michel Foucault gelesen und diskutiert. Lektüre und Diskussion des Textes soll in der kommenden Sommerschule fortgeführt werden.

GELESENE TEXTE:
Annette Schavan, Rede anlässlich der Konferenz "... mit Sicherheit: für Freiheit - die gesellschaftlichen Dimensionen der Sicherheitsforschung" vom 5.11.2008, S. 1 - 8
Thomas Hobbes, Vom Menschen / Vom Bürger, S. 124-129, S. 132-137, S. 141-145. Eingeleitet und hrsg. von Günter Gawlik, Philosophische Bibliothek Bd. 158, Verlag Meiner, Hamburg
John Locke, Über die Regierung, S. 65-76, S. 95.98, S. 166-168, S. 184-186. Reclam Universalbibliothek Nr. 9691, 1978, Reclam Philipp Jun, Stuttgart
Wilhelm von Humboldt, Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen, S. 62-75, S. 90-97. Reclam Universalbibliothek Nr. 1991, 2002, Reclam Philipp Jun, Stuttgart
Heiner Bielefeldt, Fr... Stichworte: Detscher, Eva •  Bielefeldt, Heiner •  Foucault, Michel •  Hobbes, Thomas •  Humboldt, Wilhelm von •  Locke, John •  Schavan, Annette •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2008 Katalogeintrag vom: 22. 04. 2015 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2005-2009/2008-11-arge-rs-02.pdf#page=xx 20081130_Lötzer_Stadtwerke - Kursbericht Wirtschaft Rüdiger Lötzer in: ARGE RB-02/2008, S.2. Kurs Wirtschaft (Bericht). Das Thema des Wirtschaftskurses in der Sommerschule lautete: „Die Stadt und ihre Werke – Stadtwerke – Entstehung, Entwicklung, Aussichten und Bedeutung für linke Reformpolitik". Einer der Referenten war Michael Gerstenberger, Sprecher für Wirtschaftspolitik der Landtagsfraktion DIE LINKE und Vorsitzender des Haushalts- und Finanzausschusses im Landtag von Thüringen. Er organisierte auch einen sehr informativen Besuch bei den Stadtwerken in Erfurt mit einer kompetenten Führung durch den technischen Leiter des Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerks.

TEXTE:
Albert von Mutius (Hrsg.), Selbstverwaltung im Staat der Industriegesellschaft. Festgabe zum 70. Geburtstag von Georg Christoph von Unruh, Schriftreihe Bd. 4 des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften Kiel, 1983, R. v. Decker’s Verlag, G. Schenk
VKU Verband kommunaler Unternehmen, Informationsmaterial www.vku.de
Christian-Friedrich Menger, Prof. an der Universität Münster, Entwicklung und Selbstverwaltung der Neuzeit, S. 25-40
Helmut Klages, Prof. an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Selbstverwaltung und menschliche Selbstverwirklichung, S. 41-78
Joachim Burmeister, Prof. an der Universität Saarbrücken, Verfassungsrechtliche Grundfragen der kommunalen Wirtschaftstätigkeit, S. 623-658
Hans-Jürgen von der Heide, Beigeordneter des Deutschen Landkreistages Bonn, Kommunale Wirtschaftsförderung - ihr Beitrag zur Industrialisierung Deutschlands, S. 659-684 Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  Burmeister, Joachim •  Gerstenberger, Michael •  Klages, Helmut •  Menger, Christian-Friedrich •  Mutius, Albert von •  VKU Verb. komm. Unt. •  von der Heide, Hans-Jürgen •  Wirtschaft •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B