linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE
Im ausgewählten Bereich wurden 34 Einträge gefunden.
PDF-Dok. vom: 7. 11. 2019 Katalogeintrag vom: 7. 11. 2019 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1911/pb19-11-i.pdf#page=22 pb19-11-22-kb-1994-preussen-vereinigungsfreiheit-birg-detscher

Thomas Birg, Eva DetscherPB11/2019,22Kalenderblatt: 1.Juni – 1794 – Preussen. Vereinigungsfreiheit – Voraussetzung pluralistischer Gesellschaften.Vereinigungsfreiheit – Voraussetzung pluralistischer Gesellschaften, Thomas Birg | 01 Arbeiterbildungsvereine: Proletarier aller Länder vereinigt Euch, Thomas Birg |02 Das Fähnlein der sieben Aufrechten, Eva Detscher Stichworte: Birg, Thomas •  Detscher, Eva •  2019 •  Herwegh, Georg •  Keller, Gottfried

PDF-Dok. vom: 25. 07. 2019 Katalogeintrag vom: 25. 07. 2019 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1907/pb19-07-i.pdf#page=18 pb19-07-18b-habermas-zu-90ten-lechner 07201919071907189018Habermas zum Neunzigsten.Die „Arbeitsgemeinschaft Kommunistische Politik von unten“ (KPvu) hat sich mit den Themen des „Staatsphilosophen der BRD“ („Junge Welt“) befasst. Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Schattenblick“ nachzulesen (www.schattenblick.de). Der Artikel stellt folgende Thesen vor: „Erkenntnisleitendes Interesse“, Herrschaftsfreier Diskusrs“, das „unvollendete Projekt der Moderne“. Außerdem werden Habermas‘ philosophische Anknüpfungspunkte und seine Absetzung davon diskutiert: Die „Einbeziehung des anderen“ und „Nachmetaphysisches Denken“ / „komnmunikative Vernunft“, das Staatsverständnis „Deliberativer Demokratie“ sowie die Praxis des europäischen Staatsbürgers. Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  2019 •  Habermas, Jürgen

PDF-Dok. vom: 5. 12. 2018 Katalogeintrag vom: 5. 12. 2018 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1812/pb18-12-i.pdf#page=20 pb18-12-20-die-abgehobenen-hartmann-r-loetzer

Rüdiger Lötzer,PB12/2018,20Rezensiert: Michael Hartmann: Die Abgehobenen – Eine Kritik an der deutschen Elite und der Politik der sozialen Spaltung.Michael Hartmann ist ein bekannter und angesehener kritischer Elitenforscher und war bis Herbst 2014 Professor für Soziologie an der TU Darmstadt. „Hartmann steht für die These, dass Herkunft maßgeblich über den Erfolg entscheidet,“ heißt es auf dem Klappentext. Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  2018 •  Hartmann, Michael  •  Wissenschaft

PDF-Dok. vom: 7. 12. 2016 Katalogeintrag vom: 11. 12. 2016 Fundstelle: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=11 20161001_Cornides_Europäische Sozialpolitik - Kursbericht Philosophie/Kulturwiss. Christoph, Cornides in: ArGe RB-17/2016, S. 11. Zur europäischen Sozialpolitik. Umsetzende Sozialpolitik liegt weitgehend in den Händen der einzelnen Nationalstaaten. Es fehlt ein gemeinsames "Europäisches Sozialmodell", ganz zu schweigen von einer abgestimmten Integration- bzw. Angleichungspolitik sozialer Sicherungssysteme in Richtung gemeinsamer sozialer Mindeststandards und sozialer BürgerInnenrechte in der EU und in Europa. "Europäische Sozialpolitik muss stärker als eigenständiger Politikbereich wahrgenommen werden" (Immanuel Hoff).

QUELLEN:
Sigmar Schmidt, Wolf J. Schünemann, 9. Die Sozialpolitik der Europäischen Union, S. 274 - 295, in: Europäische Union: Eine Einführung, Studienkurs Politikwissenschaft, Band 3944, ISBN-10: 3832910670, ISBN-13: 978-3832910679, April 2009, Nomos Verlag
Uwe Puetter, Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU, Wien, 2009, ISBN 978-3-8252-2968-9, in: Europa kompakt - Band 3, UTB 2968
Sozialkompass Europa, Bundesinnenministerium für Arbeit und Soziales, http//www.sozialkompass.eu/
Fünf-Präsidentenbericht zur Wirtschafts- und Währungsunion, Juni 2015 http//ec.europa.eu/News/2015/06/20150622_de.htm
Benjamin Immanuel Hoff, Rede zur Europapolitischen Strategie des Freistaates Thüringen, in: Regierungserklärung vom 17. März 2016 im Thüringer Landtag, http//www.benjamin-hoff.de/de/article/3885.rede-zur-europapolitischen-strategie-des-freistaates-thueringen.html Stichworte: Cornides, Christoph •  Europa-EU •  Hoff, Benjamin Immanuel •  Puettner, Uwe •  Schmidt, Siegmar •  Schünemann, Wolf J. •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 7. 12. 2016 Katalogeintrag vom: 11. 12. 2016 Fundstelle: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=01 20161001_Detscher_Einleitung zum Thema "Fürsorge" - Kurs Philosophie/Kulturwiss. Eva, Detscher in: ArGe RB-17/2016, S. 1. Thema "Fürsorge - auf dem Hintergrund christlicher, jüdischer und muslimischer Glaubensgemeinschaften sowie staatlicher Wohlfahrtsorganisation". Wir haben das Thema gewählt, um die Erfordernisse verschiedenster sozialer Umwelten zu erkennen und zu verstehen, wie damit umzugehen ist. Klar ist, dass auch in der Fürsorge- und Wohlfahrtswirklichkeit Pluralität gewünscht, gefordert und durchgesetzt werden muss. Das hat auch der Blick über den Nationalstaatsrahmen hinaus auf Ansätze für eine sozialstaatliche Perspektive für Gesamteuropa gezeigt.

QUELLEN:
Sina Tesch, Die Rolle der Diakonie als zivilgesellschaftlicher Akteur, in: Sozialwirtschaft und Diakonie: Spannungsfelder und Orientierungen, Bochum, April 2015, in: Denken und Handeln, Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, hrsg. von Esther Almstadt, Wolfgang Maaser, Irene Gerlach, Neue Folge Band 14, Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Niklas Luhmann, Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen, in: Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung, Band 2, Wiesbaden 2005, Springer Fachmedien
John Rawls, Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf, S. 44 - 51, S. 76 - 80, ISBN 3-518-58366-2, 2003, Frankfurt a. M., Suhrkamp Verlag
Heinrich Bedford-Strohm, Menschenrechte und Menschenwürde in der Perspektive Öffentlicher Theologie, S. 5 - 20, in: International Journal of Orthodox Theology, 2.3.2011
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V., Selbstdarstellung, www.zwst.org
"Zedaka", Das Leitbild der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), www.zwst.org
Rauf Ceylan, Michael Kiefer, Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland. Eine historische und systematische Einführung, S. XI - XIV, S. 25 - 29, S. 52 - 64, S. 76 - 82, S. 97 - 105, 2016, Springer VS
Sigmar Schmidt, Wolf J. Schünemann, 9. Die Sozialpolitik der ... Stichworte: Detscher, Eva •  Bedford-Strohm, Heinrich •  Ceylan, Rauf •  Europa-EU •  Hoff, Benjamin Immanuel •  Islam •  Jüdische Religionsgemeinschaft •  Kiefer, Michael •  Kirche/Religion •  Luhmann, Niklas

PDF-Dok. vom: 1. 03. 2016 Katalogeintrag vom: 26. 07. 2016 Fundstelle: 20160315_Lechner_Thema und Texte der Winterschule 2016 - Kurs Philosophie/Kulturwiss. Karl-Helmut, Lechner in: ArGe RB-16/2016, S. 1. Thema der Winterschule: Kritik am politischen Konservatismus

VORGESCHLAGENE TEXTE:
Andreas Rödder, "Was heißt heute konservativ?", in: Die politische Meinung Nr. 465, August 2008, und Nr. 466, September 2008, zu finden über: http://www.kas.de/
Edmund Burke, "Betrachtungen über die französische Revolution" i.d. Übersetzung von Friedrich Gentz
Heinrich von Treitschke, "Unsere Aussichten", in: Preußische Jahrbücher, Bd. 44, Berlin 1879
Deutsche Konservative Partei, "Gründungsaufruf" im Jahr 1876
Carl Schmitt, "Nehmen - Teilen - Weiden", in: Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924 bis 1954, S. 489 - 504, Berlin 1958
Karl R. Popper, "Die offene Gesellschaft", Bde. I und II, Tübingen 1992
Niklas Luhmann, "Die Gesellschaft der Gesellschaft", stw 1360, Frankfurt 1997
Jürgen Beyer, "Pfadabhängigkeit", Campus-Verlag, Frankfurt 2006
Otfried Höffe, "Subsidarität als Gesellschafts- und Staatsprinzip", Swiss Political Science Review, 1997
Walter Hallstein, "Rede zur Verleihung des Karlspreises 1961"
Carlo Masala, "Europa sollte ein Reich werden", FAS 10.10.2004, Nr. 41, S. 15
Alexander Gauland, "Thesenpapier Außenpolitik"
In unserer Berichterstattung können wir die vielseitige und lebhafte Diskussion, die wir anhand der Texte führten, nicht komplett wiedergeben. Die Stichworte "Evolution" und "Pfadabhängigkeit" spielten in der Diskussion durchaus eine Rolle, die dazu ausgewählten Texte konnten wir aus Zeitgründen nicht erörtern, sie werden in diesem Heft dargestellt. Die lebhafte Diskussion um den ausgewählten Popper-Text führte zu der Vermutung, dass die linken Kritiken der 1960er-Jahre, die den von Karl Popper entwickelten Ansatz (Stichwort Politik - Probleme lösen) in Bausch und Bogen verwarfen, ihrerseits einer Sichtung bedürfen. Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Beyer, Jürgen •  Burke, Edmund •  Deutsche Konservative Partei •  Gauland, Alexander •  Hallstein, Walter •  Höffe, Otfried •  Luhmann, Niklas •  Masala, Carlo •  Politik

PDF-Dok. vom: 1. 11. 2015 Katalogeintrag vom: 3. 01. 2016 Fundstelle: 20151101_Fortmann_Rechtslehre der Lohnarbeit - Kursbericht Sommer 2015 Christian Fortmann, in: ArGe RB-15/2015, S. 1. Rechtslehre der Lohnarbeit. Gegenstand des Kurses bildete die rechtliche Kodifizierung der mit dem Lohnarbeitsverhältnis etablierten gesellschaftlichen Beziehungen und deren Verhältnis zu den Grundrechten der Verfassung, namentlich dem auf "freie Entfaltung der Persönlichkeit". Derivate der freien Entfaltung der Persönlichkeit sind die als eigene Verfassungsnormen formulierten Grundrechte der Berufsfreiheit (Art. 12 GG) und des Eigentums (Art. 14 GG). Gesetzesmaterien für das Thema sind neben dem Grundgesetz das Bürgerliche Gesetzbuch (§ 611ff. BGB, Recht der Dienstverträge) und die Gewerbeordnung (§ 106 GeWO, Weisungsrecht des Arbeitgebers).

QUELLEN:
Karl Marx, Arbeitsprozess, in: Die Produktion des absoluten Mehrwerts, Arbeitsprozess und Verwertungsprozess, Das Kapital, Bd. 1, 3. Abschnitt. 5. Kapitel, S. 192 - 200, Berlin, 1972
Gabriele Britz, Freie Entfaltung durch Selbstdarstellung. Eine Rekonstruktion des allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus Art. 2 I GG, S. 1 - S. 22, Tübingen, 2007, Mohr Siebeck Verlag
Julius von Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2, Recht der Schuldverhältnisse, §§ 611 - 615, Berlin, 1999
Peter J. Tettinger, Rolf Wank, Jörg Ennuschaft, Gewerbeordnung, Weisungsrecht des Arbeitgebers - Kommentar, München, 2011
Benno Mugdan (Hrsg.), Die gesammelten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, II. Bd., Recht der Schuldverhältnisse, Berlin, 1899, R. v. Decker's Verlag
Ernst Wolf, Lehrbuch des Schuldrechts, Bd. II, § 15 Dienst- und Arbeitsverhältnisse, S. 175 - 181, ISBN 3-452-18428-5, Köln, Berlin, Bonn, München, 1978
Otto Depenheuer, Eigentum, II. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen, in: Detlef Merten, Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. V, S. 7 - 11, Heidelberg, 2013, Verlag C. F. Müller
Hans-Peter Schneider... Stichworte: Fortmann, Christian •  Britz, Gabriele •  Depenheuer, Otto •  Ennuschaft, Jörg •  Hegel, Georg Wilhelm Friedrich •  Kant, Immanuel •  Marx, Karl •  Merten, Detlef •  Mugdan, Benno •  Papier, Hans-Jürgen

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Fochler_Fair Trade - Kurs Internat.Politik/Kurs Wirtschaft - Sommer 2015 Martin Fochler, in: ArGe RB-14/2015, S. 20. Rezension des Buches "Fair Trade" von Michael von Hauf, Katja Claus. Den Autoren gelingt es, wie und wieso sich der faire Handel unter den gegebenen wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Machtverhältnissen entwickeln konnte. Die strategische Wirkung des realistischen guten Beispiels auf die internationale Gestaltung der Vertragsbeziehungen ist feststellbar, und die Verbesserung jeder internationalen Normen erweitert den Spielraum für die Entwicklung fairen Austausches.

QUELLEN:
Michael von Hauff, Katja Claus, Fair Trade, 2. Auflage, 2013, ISBN 978-3-8252-4053-0, UTB 3671 Stichworte: Fochler, Martin •  Claus, Katja •  Hauff, Michael von •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B