linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
style="width: 100%; padding-left: 1vw;"
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE
PDF-Dok. vom: 6. 07. 2023 Katalogeintrag vom: 6. 07. 2023 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2023/pb23-04-i.pdf#page=32 32-rezension-jaitner-russland-jaeckel

Ulli Jäckel, PB04/2023, S.32 Felix Jaitner, Russlands Kapitalismus. Felix Jaitner untersucht in seinem Buch (einer erweiterten Neuausgabe von „Die Einführung des Kapitalismus in Russland“ von 2014) die Ursprünge des russischen politischen, ökonomischen und sozialen Systems in der postsowjetischen Transformationskrise der 1990er Jahre. Stichworte: 2023 •  Jäckel, Ulli •  Jaitner, Felix •  Russland

PDF-Dok. vom: 8. 05. 2019 Katalogeintrag vom: 8. 05. 2019 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1905/pb19-05-i.pdf#page=10 pb19-05-10-ruhrgebiet-kommunen-altschulden-jannoff

Thorsten Jannoff,PB05/2019,10Riesige kommunale Altschulden im Ruhrgebiet – Rahmenbedingungen zur Problemlösung aber günstig wie nie.Bundesweit sind über 2.300 Kommunen mit rund 46 Mrd. Euro nur an Liquiditätskrediten verschuldet, davon allein die Kommunen im Ruhrgebiet mit fast 15 Mrd. Euro. Der DGB-NRW hat deshalb am 11. April in Kooperation mit der Stadt Gelsenkirchen einen Kongress zur Entschuldung der Kommunen durchgeführt. Dort stellte der Kommunalfinanzwissenschaftler Prof. Dr. Martin Junkernheinrich Modelle für einen Weg aus der Verschuldung vor. Stichworte: Jannoff, Thorsten •  -LV_NRW •  2019 •  Junkernheinrich, Prof. Dr. Martin  •  NRW •  Ruhrgebiet

PDF-Dok. vom: 21. 02. 2017 Katalogeintrag vom: 3. 04. 2017 Fundstelle: 20170215_Detscher_Ideologiestiftende Theoriebildung bei der AfD Eva, Detscher in: ArGe RB-18/2017, S. 12-13. Teil II: In der Kritik: Marc Jongen, "SEIN UND RAUM" - Ideologiestiftende Theoriebildung bei der AfD. Dr. Marc Jongen ist der als "Parteiphilosoph der AfD" gehandelte Bundestagskandidat aus Baden-Württemberg und u.a. Mitglied in der Bundesprogrammkommission der AfD. Er bezieht sich explizit u.a. auf Carl Schmitt, Martin Heidegger und Peter Sloterdijk. Für das erfolgreiche Funktionieren der AfD als Wahlpartei braucht es eine Theorie im Hintergrund. Nur so kann eine politische Strategie entwickelt werden, die Anhängerschaft erzeugen soll. In seinem Aufsatz "Sein und Raum" liefert Marc Jongen der AfD eine Theorie der national-völkischen Weltdeutung. Die Teilnehmer der Winterschule waren sich einig, dass die Auseinandersetzung mit solchen rechten Theorien nötig und unumgänglich ist.

QUELLE:
Marc Jongen (Hrsg.), Sein und Raum - Scholien zum 'ungeschriebenen Über-Buch der abendländischen Philosophie', in: Philosophie des Raumes, Standortbestimmungen ästhetischer und politischer Theorie, München, 2008, Wilhelm Fink Verlag Stichworte: Detscher, Eva •  AfD •  Jongen, Dr. Marc •  Politik •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 21. 02. 2017 Katalogeintrag vom: 31. 03. 2017 Fundstelle: 20170215_Detscher_Rechtsaußenparteien und die EU Eva, Detscher in: ArGe RB-18/2017, S. 10-12. Teil I: "Geliebter Feind - Rechtsaußenparteien und die Europäische Union". Thilo Janssen hat auf der Winterschule seine Studie "Geliebter Feind..." vorgestellt. Darin beschreibt er sehr detailliert und kenntnisreich die Parteien rechts von der Europäischen Volkspartei (EVP) und ihr Wirken. Die EU ist der Feind (daher der Titel der Studie), Machtverschiebungen zugunsten der Nationalstaaten, Veto-Recht, "raus aus dem Euro" das Anliegen. Gleichzeitig ist die EU als Ressource fest einkalkuliert: Zugriff auf EU-Gelder über Fraktionsbildung, Gründung von Stiftungen usw., die EU wird als Basis für Karrieren benutzt und das EU-Parlament als Bühne. Dennoch handelt es sich bei diesen Parteien nicht um einen geschlossen agierenden Block, die Übergänge zwischen Parteien und Fraktionen sind fließend, die Mehrheiten wechseln, Parteien sind über Einzelmitglieder in mehreren Fraktionen vertreten, der Kampf um die Meinungshoheit und um die Mehrheiten ist offen und voll entbrannt.

QUELLEN:
Thilo Janssen, Rosa Luxemburg-Stiftung, Büro Brüssel (Hrsg.), Geliebter Feind. Rechtsaußenparteien und die Europäische Union. Brüssel, Februar 2016, www.rosalux.de/fileadmin/rls _ uploads/pdfs/sonst _ publikationen/geliebterfeind _ Thilo _ Jannsen.pdf.
Frank Decker, Die populistische Herausforderung. Theoretische und ländervergleichende Perspektiven, in: Decker, Frank (Hrsg.), Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, Wiesbaden, 2006, S. 9-32. Stichworte: Detscher, Eva •  Decker, Frank •  Europa-EU •  Janssen, Thilo (Publ.) •  Politik •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 7. 12. 2016 Katalogeintrag vom: 11. 12. 2016 Fundstelle: http://www.linkekritik.de/fileadmin/ArGe-RS-ab-2008/2016-10_ArGe_RB_17.pdf#page=20 20161001_Detscher, Fochler, Thema Winterschule 2017 - ArGe Mitgliederversammlung Eva Detscher, Martin Fochler in: ArGe RB-17/2016, S. 20. Aus der Diskussion der ArGe-Mitgliederversammlung: I. Ankündigung Winterschule 2017. Die Teilnehmer der Sommerschule haben sich entschlossen, im Winter wieder nur einen Kurs durchzuführen. Wir diskutierten folgende Themenstellung: Ob Deutschland, Österreich, USA, den erstarkenden rechtspopulistischen, nationalistisch und völkisch orientierten Bewegungen unserer Zeit ist die Missachtung von Menschenrechten und rechtsstaatlich geordneten Verfahren gemeinsam. Angesichts dieser Umtriebe wird es Zeit, den Unterschied zwischen einer Politik der Okkupation des staatlichen Gewaltmonopols durch überrumpelnde Ermächtigung und sozialer Reformpolitik im Rahmen einer rechtlich geordneten Demokratie klarer zu stellen. Unser Ausgangspunkt wird die Auseinandersetzung mit Parteibildungsprozessen und Dogmatik des Rechtspopulismus sein, wir wollen sodann auf die historischen Wurzeln der Ablehnung der bürgerlichen Demokratie zurückgehen, um schließlich zu überprüfen, wie weit diese Ablehnung nach der weltweit wirkenden Anerkennung demokratischer Verfahren, insbesondere des allgemeinen Wahlrechts, noch greift. Als eine aktuelle Diskussionsgrundlage ziehen wir u.a. die untenstehende Ausarbeitung von Thilo Jansen - wissenschaftlicher Mitarbeiter im Europäischen Parlament - hinzu. Außerdem streben wir an, eine Abendveranstaltung zum Thema durchzuführen: Reformpolitik aus Regierungsposition heraus. Thüringer Erfahrungen.

MATERIAL u.a.:
Thilo Jansen Geliebter Feind. Rechtsaußenparteien und die Europäische Union, erschienen 2016 bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung., Büro Brüssel Stichworte: Detscher, Eva •  Fochler, Martin •  :ArGe-Kurs-Phil.-Lit •  Janssen, Thilo (Publ.)

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Cornides_Integrationstheorien - Kurs Internat.Politik/Kurs Wirtschaft - Sommer 2015 Christoph Cornides, in: ArGe RB-14/2015, S. 19. Theorien und theoretische Konzepte der Internationalen Beziehungen: Integrationstheorien. Im Rahmen der Fragestellung, wie sich zwischenstaatliche Beziehungen in internationalen großen Wirtschaftsräumen entwickeln und in der Diskussion um die Positionsentwicklung der Linken zur europäischen Integration und zur EU, befasste sich der Kurs auch mit bestehenden theoretischen Integrationskonzepten. In Auszügen gelesen und diskutiert wurden aus den Büchern "Theorien der Europäischen Integration" und "Politische Theorien der Europäischen Integration" die Darstellungen zu Funktionalismus / Neo-Funktionalismus, Intergouvernementalismus und Supranationalismus.

QUELLEN:
Hans-Jürgen Bieling, Marika Lerch (Hrsg.), Theorien der Europäischen Integration, 3. Aufl., 2012, Wiesbaden, Springer Verlag, eISBN 9783531197159
Andreas Grimmel, Cord Jakobeit (Hrsg.), Politische Theorien der europäischen Integration. Ein Text- und Lehrbuch, VS-Verlag Wiesbaden 2009, ISBN: 978-3-531-15661-3 Stichworte: Cornides, Christoph •  Bieling, Hans-Jürgen •  Grimmel, Andreas Dr. •  Haas, Ernst B. •  Hoffmann, Stanley •  Jakobeit, Cord •  Lerch, Marika •  Mitrany, David •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2012 Katalogeintrag vom: 4. 08. 2015 Fundstelle: 20121130_Gerdum_Dt.Exportüberschüssse_Defizitländer Anne Gerdum in: ArGe RB-10/2012, S. 2-3. Notizen aus der Diskussion zur Grundlage der deutschen Exportüberschüsse und den Spekulationen gegen Griechenland und weitere Länder. Mit der Grundlage der deutschen Exportüberschüsse setzt sich der Text der Autoren Heike Joebges, Andreas Schmalbauer, Rudolf Zwiener auseinander: Im Ländervergleich zeigt sich, dass Deutschland seit Gründung der EWU 1999 niedrige Lohnzuwächse bis hin zu Reallohnverlusten und eine schwache Entwicklung der Binnennachfrage zu verzeichnen hat. Die Theorie behauptet: geringe Lohnzuwächse bedeuten eine höhere Beschäftigung. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. In den Jahren 1999 bis 2007 ist die Beschäftigung in Deutschland gesunken bzw. weniger gestiegen als in vielen anderen europäischen Ländern. Letztere "bezahlen" dafür mit geringeren Exportzunahmen.
Der Text der Autoren Heike Joebges und Torsten Niechoj zeigt auf, dass und warum der europäische Rettungsschirm das Problem in Griechenland nicht lösen kann. Sie vergleichen die Länder Griechenland, Spanien, Portugal, Irland und Italien.

QUELLEN:
Heike Joebges, Andreas Schmalbauer, Rudolf Zwiener, Der Preis für den Exportweltmeister Deutschland: Reallohnrückgang und geringes Wirtschaftswachstum, in: IMK Studies, 2009, ISSN 1861-2180
Heike Joebges, Torsten Niechoj, Rettungsmaßnahmen im Euroraum - kurzfristig sinnvoll, aber nicht ausreichend, in: IMK Report Nr. 52, S. 1-13, August 2010, ISSN 1861-3683, https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_52_2010.pdf[mehr] Stichworte: Gerdum, Anne •  Europa-EU •  Joebges, Heike •  Niechoj, Torsten •  Schmalzbauer, Andreas •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B •  Zwiener, Rudolf

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2010 Katalogeintrag vom: 12. 05. 2015 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2010-2014/2010-11-arge-rs-06.pdf#page=xx 20101131_Hochberger_Anfänge linker EU-Kritik

Huno Hochberger, S.08 Vorstellung der im Kurs Internationale Politik verwendeten Materialien. Zu den Anfängen linker EU-Kritik: EGKS-Vertrag, Gründung der Montanunion 1951 QUELLEN u.a. (weitere Quellen: siehe ArGe RB 06/2010, S. 15):
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, EGKS-Vertrag, in: EUROPA - Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung, www.europa.eu
www.ena.lu/de/ hier: Spezialdossiers
Walther Funk, Verein Berliner Kaufleute und Industrieller und Wirtschafts-Hochschule Berlin (Hrsg.), Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, S. 17-42, 1943, Berlin, Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung
Horst Jecht, Die Entwicklung zur europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, in: Verein Berliner Kaufleute und Industrieller und Wirtschafts-Hochschule Berlin (Hrsg.), Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, S. 42-65, 1943, Berlin, Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung
Stichworte: Hochberger, Hunno •  Europa-EU •  Funk, Walther •  Jecht, Horst •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B