linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE
Im ausgewählten Bereich wurden 21 Einträge gefunden.
|< < 1-8 9-16 17-21 > >|
PDF-Dok. vom: 1. 11. 2015 Katalogeintrag vom: 3. 01. 2016 Fundstelle: 20151101_Fortmann_Rechtslehre der Lohnarbeit - Kursbericht Sommer 2015 Christian Fortmann, in: ArGe RB-15/2015, S. 1. Rechtslehre der Lohnarbeit. Gegenstand des Kurses bildete die rechtliche Kodifizierung der mit dem Lohnarbeitsverhältnis etablierten gesellschaftlichen Beziehungen und deren Verhältnis zu den Grundrechten der Verfassung, namentlich dem auf "freie Entfaltung der Persönlichkeit". Derivate der freien Entfaltung der Persönlichkeit sind die als eigene Verfassungsnormen formulierten Grundrechte der Berufsfreiheit (Art. 12 GG) und des Eigentums (Art. 14 GG). Gesetzesmaterien für das Thema sind neben dem Grundgesetz das Bürgerliche Gesetzbuch (§ 611ff. BGB, Recht der Dienstverträge) und die Gewerbeordnung (§ 106 GeWO, Weisungsrecht des Arbeitgebers).

QUELLEN:
Karl Marx, Arbeitsprozess, in: Die Produktion des absoluten Mehrwerts, Arbeitsprozess und Verwertungsprozess, Das Kapital, Bd. 1, 3. Abschnitt. 5. Kapitel, S. 192 - 200, Berlin, 1972
Gabriele Britz, Freie Entfaltung durch Selbstdarstellung. Eine Rekonstruktion des allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus Art. 2 I GG, S. 1 - S. 22, Tübingen, 2007, Mohr Siebeck Verlag
Julius von Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2, Recht der Schuldverhältnisse, §§ 611 - 615, Berlin, 1999
Peter J. Tettinger, Rolf Wank, Jörg Ennuschaft, Gewerbeordnung, Weisungsrecht des Arbeitgebers - Kommentar, München, 2011
Benno Mugdan (Hrsg.), Die gesammelten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, II. Bd., Recht der Schuldverhältnisse, Berlin, 1899, R. v. Decker's Verlag
Ernst Wolf, Lehrbuch des Schuldrechts, Bd. II, § 15 Dienst- und Arbeitsverhältnisse, S. 175 - 181, ISBN 3-452-18428-5, Köln, Berlin, Bonn, München, 1978
Otto Depenheuer, Eigentum, II. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen, in: Detlef Merten, Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. V, S. 7 - 11, Heidelberg, 2013, Verlag C. F. Müller
Hans-Peter Schneider... Stichworte: Fortmann, Christian •  Britz, Gabriele •  Depenheuer, Otto •  Ennuschaft, Jörg •  Hegel, Georg Wilhelm Friedrich •  Kant, Immanuel •  Marx, Karl •  Merten, Detlef •  Mugdan, Benno •  Papier, Hans-Jürgen

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2014 Katalogeintrag vom: 23. 10. 2015 Fundstelle: 20141130_Jäckel_Deutsche Außenpolitik - Kursberich Internat.Politik Ulli Jäckel, in: ArGe RB-13/2014, S. 7 - 10. Deutsche Außenpolitik: "Abschied von der Juniorpartnerschaft". Seit 1990 haben sich alle deutschen Regierungen daran beteiligt, den außenpolitischen Einfluss Deutschlands zu erweitern und die Hemmungen beim Einsatz der Bundesweher im Ausland schrittweise aus dem Weg zu räumen. Unter den Überschriften "1989/90: Weichenstellung für die Westbindung" / "Libyen-Krieg: Auslöser für neue Strategiedebatte" / "'Neue Macht, neue Verantwortung' - Neudefinition in Abstimmung mit den USA" / "Propagandaoffensive: 'sachliche Notwendigkeit' gegen 'Zögerlichkeit der Bevölkerung'" beschreibt der Kursbericht diese Bestrebungen bis hin zum gemeinsamen Papier/Projekt "Neue Macht, neue Verantwortung" der "Stiftung Wissenschaft und Politik" (SWP) und des "German Marshall Fund of the USA" (GMF) vom September 2013 und schlägt Themen vor, die der genaueren Beobachtung und Untersuchung bedürfen.

QUELLEN:
Joachim Gauck, Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Januar 2014, siehe: http://www.bundespraesident.de/ Shared Docs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/ 2014/01/14031-Muenchner-Sicherheitskonferenz.html
Franz-Walter Steinmeier, Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Januar 2014, siehe: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Reden/2014/14201-BM_M%C3%BCSiKo.html
Ursula von der Leyen, Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Januar 2014, siehe: www.bmvg.de
Mary Elise Sarotte, Deciding to be Mars, in: Policy Review April/May 2012, siehe: http://www.hoover.org/ research/deciding-be-mars
Mary Elise Sarotte, Perperuating U.S. Preeminence: The 1990 DealsDeciding to be Mars, in: Policy Review April/M to "Bribe the Soviets Out" and Move Nato In, in: International Security, Summer 2010, Vol. 35, No. 1, Pages 110 - 137
Volker Rühe, Deutschlands Verantwortung, Berlin/Frankfurt a.M. 1994
Christian Hacke, Berlin braucht wieder mehr Gewicht, in:... Stichworte: Jäckel, Ulli •  Bendiek, Annegret •  Brozus, Lars •  Gauck, Joachim •  Hacke, Christian •  Ischinger, Wolfgang •  Kaim, Markus •  Kappel, Robert •  Krause, Joachim •  Leyen, Ursula von der

PDF-Dok. vom: 28. 02. 2014 Katalogeintrag vom: 27. 09. 2015 Fundstelle: 20140228_Lechner_Religion und Säkularisierung - Kurs Philosophie/Kulturwiss. Karl-Helmut Lechner in: ArGe RB-12/2014, S. 1-7. Religion und Säkularisierung. Wie säkular ist unsere Gesellschaft? - Kursbericht Philosophie/Kulturwissenschaften. Als Marxisten standen wir fest in der Tradition der Aufklärung, nach der Religion im Laufe einer modernen, emanzipatorischen gesellschaftlichen Entwicklung gerade zu gesetzmäßig absterben, allenfalls sich ins Private verflüchtigen würde. Das Gegenteil scheint heute der Fall zu sein. Von der "Wiederkehr der Götter" oder "De-Säkularisation" wird in der wissenschaftlichen Literatur gesprochen. In modernen Gesellschaften, z.B. den USA, scheint es kein Spannungsverhältnis zwischen Religion und Moderne zu geben. In drei Schritten haben wir uns der Thematik genähert: Zunächst Klärung der modernen religionssoziologischen Methodik bezogen auf die Frage, was Religion ist. Darauf aufbauend Untersuchung unterschiedlicher Theorien zur "Säkularisierung". Und drittens haben wir uns mit der Frage nach der realen politischen und ökonomischen Macht von Religion in unserer Gesellschaft beschäftigt.

KURSMATERIALIEN:
Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793), Reclam 1231, S. 201ff.
Ders., Über Pädagogik (1803), in: Immanuel Kants gesammelte Schriften, Bd. IX, S. 493ff.
Ders., Kritik der reinen Vernunft (1787), KrV B664
Friedrich Daniel Schleiermacher, Über die Religion, Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern (1799), S. 29, 34, 50, Reclam 8313
Ders., Glaubenslehre (1830), 2. überarbeitete Auflage, 1830/31, Band I, § 3, § 49
Niklas Luhmann, Funktion der Religion, S. 26, Frankfurt 1997
Ders., Die Religion der Gesellschaft, S. 14ff., S. 320, Frankfurt 2002
Ders., Zur Ausdifferenzierung der Religion, Frankfurt 1989
Detlef Pollack, Was ist Religion? Probleme der Definition, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft. Band 3, Heft 2, Seiten 163–190, ISSN (Online) 2194-50...[mehr] Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Czermak, Gerhard •  Kant, Immanuel •  Kirche/Religion •  Luhmann, Niklas •  Pollack, Detlef •  Schleiermacher, Friedrich Daniel •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2012 Katalogeintrag vom: 4. 08. 2015 Fundstelle: 20121130_Paykowski_DIE LINKE zu EU_Ungleiche Entwicklungen Matthias Paykowski in: ArGe RB-10/2012, S. 3-4. Aus dem Themenkreis DIE LINKE zu: Ungleiche wirtschaftliche Entwicklungen in der EU. Notizen aus der Diskussion zum Thema makroökonomische Ungleichgewichte. Neben dem Leitantrag zum Erfurter Parteitag von DIE LINKE lagen dem Kurs Internationale Politik Wirtschaft u.a. folgende Texte (erneut) vor: der Antrag der Fraktion DIE LINKE zu makroökonomischen Ungleichgewichten im Euro-Währungsgebiet, das Positionspapier "Wege aus der Krise" der Bundestagsfraktion, ein Text von Dullien/Schwarzer, die sich für einen außenwirtschaftlichen Stabilitätspakt aussprechen, ein Beitrag von Troost/Paus zum Thema Europäische Ausgleichsunion sowie ein Text aus dem Think Tank Deutsche Bank Research, der u.a. versucht technische Messgrößen (Scoreboard) zu begründen, mit deren Hilfe die "makroökonomische Koordinierung" in der EU verbessert werden kann.

QUELLEN:
DIE LINKE; Leitantrag Erfurter Parteitag, Juli 2011
Sebastian Dullien, Daniela Schwarzer, Die Eurozone braucht einen außenwirtschaftlichen Stabilitätspakt, Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, in: Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, SPW-Aktuell 27, Juni 2009
Axel Troost, Lisa Paus, Eine europäische Ausgleichsunion - Die Währungsunion 2.0, in: Schriftenreihe Denkanstösse, Institut Solidarische Moderne, 16. März 2011
DIE LINKE im Bundestag, Arbeitskreis II, Wirtschaft, Finanzen, Steuern, Umwelt und Energie, verantwortlich: AG Eurokrise, Wege aus der Krise, 14. Juni 2011
Antrag der Abgeordneten Sahra Wagenknecht, Michael Schlecht, Dr. Barbara Höll, Dr. Diether Dehm, Dr. Axel Troost, Alexander Ulrich und der Fraktion DIE LINKE zu dem Vorschlag einer Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Durchsetzungsmaßnahmen zur Korrektur übermäßiger makroökonomischer Ungleichgewichte im Euro-Währungsgebiet (Ratsdok. 14512/10; KOM(2010) 525) und zu dem...[mehr] Stichworte: Paykowski, Matthias •  Dehm, Diether •  DIE LINKE •  Dullien, Sebastian •  Europa-EU •  Höll, Barbara •  Paus, Lisa •  Schlecht, Michael •  Schwarzer, Daniela  •  Troost, Axel

PDF-Dok. vom: 30. 04. 2012 Katalogeintrag vom: 3. 08. 2015 Fundstelle: 20120430_Jannoff_Kursunterlagen_Auszüge aus Quelltexten Thorsten Jannoff in: ArGe RB-09/2012, S. 6-7. Gewalt und Arbeitsteilung. Zur Einleitung des Themas werden eine Reihe von Quelltexten vorgestellt, die auf weichenstellende Diskussionen und Texte der Antike, des Urchristentums, der Scholastik, der Reformation und der Aufklärung verweisen.

QUELLTEXTE:
Platon (ca. 428 – ca. 348 v.u.Z.), Auszug aus "Der Staat"
Aristoteles (384 – 322 v.u.Z), Auszug aus "Philosophische Schriften" in sechs Bänden
Apostolische Väter, Auszug aus "Der Hirte des Hermas"
Apostolische Väter, Auszug aus "Didache oder die Apostellehre"
Thomas von Aquin (1225 – 1247), Auszug aus „Summe der Theologie“
Martin Luther (1483 – 1546), Auszug aus "Predigt am 15. Sonntag nach Trinitatis“
Immanuel Kant (1724 – 1804), Auszug aus "Die Metaphysik der Sitten“ Stichworte: Jannoff, Thorsten •  Aquino, Thomas von •  Aristoteles •  Kant, Immanuel •  Luther, Martin  •  Patristik, Didache od. Apostellehre •  Patristik, Hirte des Hermas •  Platon •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 04. 2012 Katalogeintrag vom: 4. 07. 2015 Fundstelle: 20120430_Fochler_Arbeitsteilung - Kursbericht Wirtschaft Martin Fochler in: ARGE RB-09/2012, S. 4-5, 8-9. Zur Einleitung: Arbeitsteilung, Arbeitsorganisation, Arbeitsmarkt. Es wird die These entwickelt, dass Logik der Perfektionierung des Arbeitsvermögens Akkumulation von Kulturkapital und Arbeit an sich selbst (P. Bourdieu) anders funktioniert als die Logik der Perfektionierung von Produktionsabläufen, so dass gerade bei Perfektionierung beider Bericht die Vermittlungsprobleme zunehmen müssen. Ferner könnten die arbeitsteiligen Prozesse, die die Gesellschaft tragen, nur zum Teil durch Marktbeziehungen geregelt werden. Zu klären sei, wie die öffentliche Hand allen Menschen eine Chance zur Beteiligung im Geflecht der gesellschaftlichen Arbeitsteilung bieten könnte.[mehr] Stichworte: Fochler, Martin •  Aquino, Thomas von •  Aristoteles •  Kant, Immanuel •  Luther, Martin  •  Patristik, Didache od. Apostellehre •  Patristik, Hirte des Hermas •  Platon •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 04. 2012 Katalogeintrag vom: 3. 07. 2015 Fundstelle: 20120430_Detscher_Transnationale Sozialräume - Kursbericht Philosophie/Kulturwiss. Eva Detscher in: ARGE RB-09/2012, S. 1-2. Migration - Weltgesellschaft - Transnationale Sozialräume. Interkulturelles Zusammenleben war der Klammerbegriff für den Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften im Winter 2012. In der wissenschaftlichen Diskussion zur Migration wird nach den richtigen Begriffen für die tatsächlichen Veränderungen der Weltgesellschaft durch Migrationsbewegungen gesucht. Migrantinnen und Migranten legen ihre Heimatkultur nicht ab, sobald sie sich an ihrem neuen Lebensort eingelebt haben, sondern stellen in Auseinandersetzung mit den jeweils örtlichen Gegebenheiten neue Bezüge her, formen eine multipolare Identität und schaffen sich spezifische Lebensräume. Die Sozialwissenschaft geht davon aus, dass die gesellschaftliche Bedeutung dieser transnationalen Räume wächst.

QUELLEN:
Ludger Pries (Hg.), Transnationalisierung der sozialen Welt als Herausforderung und Chance, in: Dossier Transnationalismus & Migration, Heimatkunde - Migrationspolitisches Portal, Heinrich-Böll-Stiftung, Mai 2011
Regina Römhild, Transnationale Migration und soziokulturelle Transformation: Die Kosmopolitisierung der Gesellschaft, in: Dossier Transnationalismus & Migration, Heimatkunde - Migrationspolitisches Portal, Heinrich-Böll-Stiftung, Mai 2011
Regina Römhild, Aus der Perspektive der Migration: Die Kosmopolitisierung Europas, in: Intellektuelles Engagement. Ringen um Weltbürgerrechte (II), DAS ARGUMENT 285/2010
Ulrike Selma Ofner, Symbolische Exklusion - Barrieren für Akademikerinnen mit Migrationshintergrund beim Zugang zum Arbeitsmarkt, in: Dossier Diskriminierung & Rassismus in Deutschland, Heimatkunde - Migrationspolitisches Portal, Heinrich-Böll-Stiftung, April 2010
Regina Römhild, Steven Vertovec, "Frankfurt vernetzt". Vernetzungs- und Vielfaltspolitik in Frankfurt am Main, in: Entwurf eines Integrations- und Diversitätskonzepts für die Stadt Frankfurt am Main, Arbeitspapier des Dezernats für Integration, ... Stichworte: Detscher, Eva •  Ofner, Dr. Ulrike Selma •  Pries, Prof. Ludger •  Römhild, Prof. Dr. Regina •  Stichweh, Prof. Rudolf •  Terkessideis, Mark  •  Vertovec, Prof. Dr. Steven •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2011 Katalogeintrag vom: 25. 06. 2015 Fundstelle: 20111130_Cornides_Krise der EU Christoph Cornides in: ARGE RB-08/2011, S. 17-19. Stichpunkte zur gegenwärtigen Krise der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und den dazu diskutierten Materialien der AG. Der Beitrag mündet in vier Fragestellungen: Wie soll ein realer Ausgleichsmechanismus in Europa aussehen? ... | Wie ist der Stand der „EU/Euro-Krisengesetzgebung“ im Bundestag und was sind die Positionen der Linken? | Wie ist der völlig verdrehten Wahrnehmung wirksam entgegenzutreten, Deutschland – Hauptprofiteuer der EWU – sei der bedauernswerte Lastesel und „Zahlmeister“ Europas? Wie kann eine rechtspopulistische Wendung der Kritik der EU-Schuldenkrise verhindert werden? | Kann und, wenn ja, wie in der gegenwärtigen ökonomischen Realauseinandersetzung um Euro, Währungsunion, Wirtschaftsentwicklung eine Neupositionierung der Linken zu Europa stattfinden?

LITERATURHINWEISE:
Paul R. Krugmann, Maurice Obstfeld, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, in: Internationale Wirtschaft, Theorie und Praxis der Außenwirtschaft,, 7. Auflage, 2006
Uwe Puettner, Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU (Auszüge) - Zur Vorgeschichte der WWU und zu den Hauptüberlegungen dabei (... die Kriterien, Stabilitätspakt", "Defizitgrenzen")
Seminar Bofinger, Finanzwissenschaft, Uni Würzburg, Skript zum Sommersemester 2011 mit einer sehr aktuellen Übersicht zu den Entwicklungen seit 2010, Griechenland zur Frage "Euro Schuldenkrise und Stabilisierungsmaßnahmen" [mehr] Stichworte: Cornides, Christoph •  Europa-EU •  Krugmann, Paul R. •  Obstfeld, Maurice •  Puettner, Uwe •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B