linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE
Im ausgewählten Bereich wurden 24 Einträge gefunden.
|< < 1-8 9-16 17-24 > >|
PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Jäckel_Theorie des "wohlwollenden Hegemonen" - Kurs Internat.Politik/Kurs Wirtschaft - Sommer 2015 Ulli Jäckel, in: ArGe RB-14/2015, S. 17. Deutschland als "wohlmeinender Hegemon"? Anknüpfend an die Diskussion im Sommer 2014 wurden Texte zur Rolle der europäisch-amerikanischen Beziehungen sowie zur strategischen Ausrichtung der deutschen Außenpolitik gelesen und diskutiert. Ein Schwerpunkt war dabei die Theorie, dass "ein gutwilliger Hegemon" als stabilisierende Macht anerkannt wird und einen Beitrag zum Frieden leistet, wenn er verlässliche Regelsysteme aufstellt und einen überproportionalen Teil der Kosten für die Stabilisierung des internationalen Finanz- und Wirtschaftssystem trägt. Der Wirtschaftstheoretiker Charles Kindleberger hatte diese Rolle den USA während der Weltwirtschaftskrise zugeschrieben. In ihrem Aufsatz "Die Neuvermessung der Welt und die deutsche Außenpolitik" vom Februar 2015 werfen die Autoren Robert Kappel und Helmut Reisen die Frage auf, inwieweit aktuell angesichts der nachlassenden Führungskraft der USA andere Mächte noch oder schon in der Lage seien, die Rolle des "gutwilligen, solidarischen Hegemonen" (benign hegemon) zu übernehmen. Bezogen auf Deutschland stellen sie fest, dass die deutsche Außenpolitik zunehmend in diese Rolle hineinwachse. Fazit des Kurses nach der Diskussion der Texte: Die Theorie des "wohlmeinenden Hegemonen" ist nicht nur im Falle der USA eine ideologische. Die Durchsetzung von wünschenswerten internationalen Ordnungen kann nach wie vor nur auf der Grundlage von multilateralen gleichberechtigten Verhandlungen zwischen souveränen Staaten erfolgen.

QUELLEN:
Annegret Bendiek, Markus Kaim, Die neue Europäische Sicherheitsstrategie - der transatlantische Faktor, in: SWP-Aktuell 55, Juni 2015, http://www.swp-berlin.org/de/publikationen.html
Manuel Franz, Marco Overhaus, Amerika und die Zukunft der europäischen Sicherheitsordnung, in: SWP-Zeitschriftenschau 1, Juli 2015, http://www.swp-berlin.org/de/publikationen.html
Robert Kappel, Helmut Reisen, Die Neuvermessung der Welt und die deutsche Au... Stichworte: Jäckel, Ulli •  Bendiek, Annegret •  Kaim, Markus •  Kappel, Robert •  Kindleberger, Charles P. •  Lampe, John R. •  Milward, Alan S. •  Reisen, Helmut •  Wee, Herman van der •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw.

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Lechner_Religiöser Fundamentalismus - Tagung ArGe/Verein 12.04.2015 Karl-Helmut Lechner, in: ArGe RB-14/2015, S. 12. Referat: Zur Entstehungsgeschichte des religiösen Fundamentalismus. Die Faszination, die weltweit für viele Menschen von fundamentalistischen Bewegungen ausgeht, ist ungebrochen. Auch wenn zur Zeit durch grauenhafte Ereignisse der Islam in Verbindung mit dem sogenannten Islamischen Staat besonders im Mittelpunkt der öffentlichen Beobachtung steht - in allen Religionen und Kulturen der Welt tauchen diese Phänomene auf. Das Referat beschreibt die ähnlichen Strukturen dieses Phänomens trotz höchst unterschiedlichen Erscheinungsformen.

QUELLEN:
Martin Riesebrodt, Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der Kampf der Kulturen, München 2001
Marten Marquardt, Christlicher Fundamentalismus heute, Melanchton-Akademie Köln, 2006 Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  arge •  Marquardt, Marten •  Riesebrodt, Martin •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Fochler_Big Data. Einleitung - Kurs Wirtschaft und Kurs Philosoph./Kulturwiss. - Winter 2015 Martin Fochler, in: ArGe RB-14/2015, S. 1. Big Data und die Bürgerrechte. Einleitung. Im Sommer 2014 hatte der Kurs Wirtschaft die technischen Grundlagen der Internetkommunikation und -wirtschaft diskutiert und einen Blick auf die Veränderung industrieller Arbeitsprozesse geworfen. Jetzt hat sich der Kurs mit den sozialen und kulturellen Rückwirkungen der neuen Technologie beschäftigt. Big Data handelt von großen Datenmengen, die im Arbeitsleben, im Gang der Verwaltung und bei der Organisation des Privatlebens anfallen, ereignisnah in großen Datenbanken erfasst und nach Mustern durchsucht werden können. Wegen des Missbrauchs wirtschaftlicher und politischer Macht, den diese Technologie ermöglicht, besteht aktueller politischer Handlungsbedarf vor allem in der Eingrenzung der Kontrollmöglichkeiten, die den Behörden, der Arbeitgeberseite, der Versicherungswirtschaft und der Verkaufswerbung durch das neue Medium zufallen. Darüber hinaus müssen notwendige Regulierungen durch Rechtsetzung und Entwicklung kultureller Normen zum Thema der politischen Diskussion werden.

KURSUNTERLAGEN:
Wigand Ritter, 1.4 Die Einheit des Ortes, der Zeit und der Handlung, in: Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Eine systemtheoretisch orientierte Einführung, S. 18f., München/Wien, Oldenburg 1998
Heinz von Foerster, Sicht und Einsicht: Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Autorisierte deutsche Fassung von Wolfram K. Köck, S. IX bis XI, S. 43 bis 62, Heidelberg, 1999, Reihe Konstruktivismus und systematisches Denken, ISBN 3-89670-094-4, Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung
Dirk Baecker, Studien zur nächsten Gesellschaft, S. 6 bis 27, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1856, Frankfurt a.M. 2007
Peter Schaar, Überwachung total. Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen, S. 77 bis 86, 2014, Aufbau Verlag
Frank-Thomas Wenzel, Studie zu Apple Pay und Google Wallet. Boom der digitalen Bezahlsysteme kommt, in: Berliner Zeitun... Stichworte: Fochler, Martin •  Baecker, Dirk •  Benner, Christiane •  BMG Bundesminister Gesundheit •  EU-Parlament •  Foerster, Heinz von •  Lauer, Christopher •  Loke, Matthias •  Maas, Ingrid •  Ritter, Wigand

PDF-Dok. vom: 30. 04. 2012 Katalogeintrag vom: 3. 07. 2015 Fundstelle: 20120430_Detscher_Transnationale Sozialräume - Kursbericht Philosophie/Kulturwiss. Eva Detscher in: ARGE RB-09/2012, S. 1-2. Migration - Weltgesellschaft - Transnationale Sozialräume. Interkulturelles Zusammenleben war der Klammerbegriff für den Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften im Winter 2012. In der wissenschaftlichen Diskussion zur Migration wird nach den richtigen Begriffen für die tatsächlichen Veränderungen der Weltgesellschaft durch Migrationsbewegungen gesucht. Migrantinnen und Migranten legen ihre Heimatkultur nicht ab, sobald sie sich an ihrem neuen Lebensort eingelebt haben, sondern stellen in Auseinandersetzung mit den jeweils örtlichen Gegebenheiten neue Bezüge her, formen eine multipolare Identität und schaffen sich spezifische Lebensräume. Die Sozialwissenschaft geht davon aus, dass die gesellschaftliche Bedeutung dieser transnationalen Räume wächst.

QUELLEN:
Ludger Pries (Hg.), Transnationalisierung der sozialen Welt als Herausforderung und Chance, in: Dossier Transnationalismus & Migration, Heimatkunde - Migrationspolitisches Portal, Heinrich-Böll-Stiftung, Mai 2011
Regina Römhild, Transnationale Migration und soziokulturelle Transformation: Die Kosmopolitisierung der Gesellschaft, in: Dossier Transnationalismus & Migration, Heimatkunde - Migrationspolitisches Portal, Heinrich-Böll-Stiftung, Mai 2011
Regina Römhild, Aus der Perspektive der Migration: Die Kosmopolitisierung Europas, in: Intellektuelles Engagement. Ringen um Weltbürgerrechte (II), DAS ARGUMENT 285/2010
Ulrike Selma Ofner, Symbolische Exklusion - Barrieren für Akademikerinnen mit Migrationshintergrund beim Zugang zum Arbeitsmarkt, in: Dossier Diskriminierung & Rassismus in Deutschland, Heimatkunde - Migrationspolitisches Portal, Heinrich-Böll-Stiftung, April 2010
Regina Römhild, Steven Vertovec, "Frankfurt vernetzt". Vernetzungs- und Vielfaltspolitik in Frankfurt am Main, in: Entwurf eines Integrations- und Diversitätskonzepts für die Stadt Frankfurt am Main, Arbeitspapier des Dezernats für Integration, ... Stichworte: Detscher, Eva •  Ofner, Dr. Ulrike Selma •  Pries, Prof. Ludger •  Römhild, Prof. Dr. Regina •  Stichweh, Prof. Rudolf •  Terkessideis, Mark  •  Vertovec, Prof. Dr. Steven •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2011 Katalogeintrag vom: 30. 06. 2015 Fundstelle: 20111130_Fochler_Allmendegüter - Kursbericht Wirtschaft Martin Fochler in: ARGE RB-08/2011, S. 23-24. Allmendegüter: Die Nutzung öffentlicher Güter im Widerstreit von Gruppeninteressen. Zur Einleitung der Diskussion. Öffentliche Güter werden öffentlich breitgestellt, die Nutzung erfolgt durch einzelne Personen oder durch zusammenhängende Personengruppen. Der Kurs hat sich mit Fragen der gemeinschaftlichen Nutzung von öffentlichen Gütern bzw. des gemeinsamen Eigentum von Nutzergruppen beschäftigt. Dabei stützten wir uns u.a. auf Arbeiten von Elinor Ostrom, die 2009 als erste Frau zusammen mit Oliver E. Williamson den Wirtschaftsnobelpreis erhielt. In der Begründung des Nobelpreiskomitees heißt es: Elinor Ostrom habe gezeigt, "wie gemeinschaftliches Eigentum von Nutzerorganisationen erfolgreich verwaltet werden kann".

QUELLEN:
Charles B. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7. Auflage, Verlag Vahlen, München 2008
Fabian Kessl, Christian Reutlinger, Susanne Mauer, Oliver Frey (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (Auszug), VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005
Elinor Ostrom, Die Verfassung der Allmende (umfangreiche Auszüge), Cambridge, New York, Melbourne, 1990, deutsch: Tübingen 1999
Elinor Ostrom, Friede den Schildkröten, Interview, in: Financial Times Deutschland, 14.4.2011
Elinor Ostrom, Im Spiegel der Presse (diverse Auszüge)[mehr] Stichworte: Fochler, Martin •  Blankart, Dr. Charles B. •  Frey, Oliver •  Kessl, Fabian •  Maurer, Susanne •  Ostrom, Elinor •  Reutlinger, Christian •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2011 Katalogeintrag vom: 24. 06. 2015 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2010-2014/2011-11-arge-rs-08.pdf#page=S.10 20111130_Hochberger_Rückvergewisserung 1950-1956

Hunno Hochberger, ARGE RB-08/2011, Zum Rückvergewisserungs-Zeitraum 1950–1956. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl / EGKS. Der zweite Rückvergewisserungs-Zeitraum betrifft den Gegenentwurf zum NS-Projekt einer EWG in Gestalt der ersten Etappe der EG/EU = Montanunion bzw. EGKS-Vertrag. Die wichtigsten Bestimmungen bezogen sich vor allem auf die Herstellung gleicher Wettbewerbsbedingungen bzw. die Unterbindung jeglicher Art von unlauterem Wettbewerb (z.B. Vorteilsnahme durch Dumpinglöhne). Hier wurde auch schon auf den unterschiedlichen Ausgangszustand bei den beteiligen Volkswirtschaften eingegangen.
ANMERKUNGEN: siehe ArGe RB 08/2011, S. 12 / QUELLEN: (1) Dr. Hans Ritschl, Der Schumann-Plan: Die neue Ruhrbehörde, in: DER SPIEGEL, 12.12.1951, S. 20f. (2) Adolf Schüle, Gemeinsamer Markt und nationale Wirtschaft. Zur Auslegung von Artikel 37 des Vertrages über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, in: Abhandlung, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (des gleichnamigen Max-Planck-Instituts), Bd. 22/3, Jg. 1962, S. 461ff.
Stichworte: Hochberger, Hunno •  2011 •  Europa-EU •  Ritschl, Prof. Dr. Hans •  Schüle, Adolf •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2011 Katalogeintrag vom: 25. 05. 2015 Fundstelle: 20110331_Lechner_Gott oder Vernunft? - Kursbericht Philosophie Karl-Helmut Lechner in: ARGE RB-07/2011, S. 4-8. "Emanzipatorische Werte: Gott oder die Vernunft?" - Kursbericht vom Winter 2011
In dem Kurs ging es um Werte, die die Grundlage und Bedingung eines freiheitlichen und demokratischen Staates ausmachen. Was macht diese Werte, z.B. Menschenrechte, zu einem Fundament, das nicht nur im gesellschaftlichen Augenblick, sondern dauerhaft konsensfähig ist und hält? Bleibt die Religion auch künftig Grundlage des menschlichen gesellschaftlichen Handelns oder ist die autonome Vernunft allein dazu in der Lage? Mit der Lektüre philosophischer Texte verschiedener VertreterInnen vom Mittelalter bis Heute sind wir dieser Fragestellung nachgegangen

GELESENE TEXTE:
Jean Jacques Rousseau Der Gesellschaftsvertrag, in: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts, S. 140ff., Reclams Universalbibliothek Nr. 1769
Novalis (eigentlich Friedrich von Hardenberg), Die Christenheit oder Europa, in: Schriften, Die Werke Friedrich von Hardenbergs, Bd. 3, S. 507-525, Stuttgart 1960-1977
Ernst-Wolfgang Böckenförde, Der säkularisierte Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert, S. 7-72, Vortrag gehalten in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München, am 26.10.2006
Hermann Lübbe, Exkurs über "Zivilreligion", in: Religion nach der Aufklärung, S. 306-327, 1986, Verlag Styria, ISBN 3-222-11722-5
Ludwig Feuerbach, Religion als Vergegenständlichung des menschlichen Wesens, in: Das Wesen der Religion, S. 95-98, hrsg. von A. Esser, 3. Auflage, Heidelberg 1979
Ludwig Feuerbach, Umkehr von Subjekt und Prädikat, in: Das Wesen der Religion, S. 110f., hrsg. von A. Esser, 3. Auflage, Heidelberg 1979
Ludwig Feuerbach, Verhältnis von Theologie und Anthropologie, in: Vorrede zur 3. Auflage vom "Wesen des Christentums", S. 66, hrsg. von A. Esser, 3. Auflage, Heidelberg 1979
Karl Marx, Religion als Opium des... Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Böckenförde, Ernst-Wolfgang •  Dahm, Karl-Wilhelm •  DIE ZEIT •  Feuerbach, Ludwig •  Franz, Jürgen H. •  Freud, Siegmund •  Habermas, Jürgen •  Kirche/Religion •  Lübbe, Hermann

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2011 Katalogeintrag vom: 25. 05. 2015 Fundstelle: 20110331_b.k._Aufbau Ost b.k. in: ARGE RB-07/2011, S. 1-2. Wie weiter im Aufbau Ost? - Entwicklungs- und Reformstrategien. Diskussionsveranstaltung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" mit Helmuth Markov (Finanzminister in Brandenburg) und Bodo Ramelow (Fraktionsvorsitzender DIE LINKE im Landtag von Thüringen)
Helmuth Markov berichtete, wie das Land Brandenburg trotz hoher Schulden versucht, die Lebenslage der Menschen u.a. mit folgenden Maßnahmen zu verbessern: Mindestlohn bei öffentlichen Auftragsvergaben, Arbeitsbeschaffung für Langzeitarbeitslose und Ältere, Einstellung von mehr Beschäftigten in Kinderkrippen und -gärten sowie an den Schulen, Förderung kleinerer Unternehmen und Neugründungen. Außerdem hat Brandenburg die Residenzpflicht für Flüchtlinge abgeschafft und schickt keine Polizisten mehr nach Afghanistan.
Bodo Ramelow führte aus, dass in Thüringen viele ehemals öffentliche Einrichtungen privatisiert (z.B. das Stromnetz und beim Abwasser) oder trotz positiver Prognosen geschlossen wurden (z.B. der Kalibergbau in Bischofferode). Schwerpunkte für DIE LINKE in Thüringen sind u.a. die Schul- und Energiepolitik, eine Gebietsreform und der Umbau der öffentlichen Verwaltung. Stichworte: DIE LINKE •  Markov, Helmuth •  Ramelow, Bodo •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B