linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE
Im ausgewählten Bereich wurden 65 Einträge gefunden.
PDF-Dok. vom: 30. 11. 2012 Katalogeintrag vom: 4. 08. 2015 Fundstelle: 20121130_Fochler_Arbeitsteilung_Arbeitsorganisation - Kursbericht Wirtschaft Martin Fochler in: ArGe RB-10/2012, S. 7-9. Thema "Arbeitsteilung, Arbeitsorganisation, Arbeitsmarkt" - eine zweite Annäherung. Vorbemerkung zum vorliegenden Material (siehe unten). Der moderne Arbeitsprozess ist immer stärker von umfangreichen Vorbildungen der Beschäftigten abhängig. Die heute benötigten Qualifikationen und Kompetenzen bilden sich aber nicht alleine im verwertenden Arbeitsprozess und auch nicht alleine im allgemeinen Bildungssystem. Sie entstehen in Bildungsprozessen, die als "Arbeit an sich selbst" (im Sinne von Bourdieu) verrichtet werden müssen. Die formellen und informellen Prozesse der Bildung kosten Zeit und Mittel. Sie können sich in einer Arbeitskraft niederschlagen, die unter dem Gesichtspunkt der ökonomischen Verwertung uninteressant ist. Der Arbeitsmarkt schließt solche Arbeitskräfte vom Erwerb aus. In einem ersten Schritt wird der Kurs Wirtschaft Rückschau halten auf die Interpretation der Arbeitsteilung bei Adam Smith und der Fabrikarbeit bei Karl Marx. Einen Blick auf die an der Wende zum 20. Jahrhundert entstehende moderne Industriegesellschaft erlauben u.a. Texte von Émile Durckheim. Sodann befassen wir uns ein weiteres Mal mit dem Bourdieuschen Konzept von Bildung als Akkumulation von Kulturkapital. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir parteipolitische Konzeptionen des Bildungsangebotes der öffentlichen Hand, gewerkschaftliche/berufsverbandliche und privatwirtschaftliche Konzeptionen der Definition und Bewertung von Arbeitsleistungen und schließlich der beruflichen Fortbildung sowie der Umschulung.

KURSUNTERLAGEN:
Adam Smith, Der Wohlstand der Nationen. Für die Taschenbuch-Ausgabe revidierte Fassung, München, 1978, S. 16 - 28, ISBN 3-406-05393-9
Karl Marx, Maschinerie und große Industrie, in: Das Kapital Bd. 1, 13. Kapitel, Teil II (Abschnitt 4 bis 7), http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_441.htm#kap_13_4
Werner Hofmann (Hg.), Sozialökonomische Studientexte, Bd. 2, Jean Baptiste Say, S. 86 - 92
Ha...[mehr] Stichworte: Fochler, Martin •  Arbeitgeberverbände •  Bourdieu, Pierre •  DGB •  Durckheim, Émile •  Europa-EU •  Hofmann, Prof. Dr. Werner •  IG Metall •  Kunczik, Michael •  Marx, Karl

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2012 Katalogeintrag vom: 4. 08. 2015 Fundstelle: 20121130_Paykowski_DIE LINKE zu EU_Ungleiche Entwicklungen Matthias Paykowski in: ArGe RB-10/2012, S. 3-4. Aus dem Themenkreis DIE LINKE zu: Ungleiche wirtschaftliche Entwicklungen in der EU. Notizen aus der Diskussion zum Thema makroökonomische Ungleichgewichte. Neben dem Leitantrag zum Erfurter Parteitag von DIE LINKE lagen dem Kurs Internationale Politik Wirtschaft u.a. folgende Texte (erneut) vor: der Antrag der Fraktion DIE LINKE zu makroökonomischen Ungleichgewichten im Euro-Währungsgebiet, das Positionspapier "Wege aus der Krise" der Bundestagsfraktion, ein Text von Dullien/Schwarzer, die sich für einen außenwirtschaftlichen Stabilitätspakt aussprechen, ein Beitrag von Troost/Paus zum Thema Europäische Ausgleichsunion sowie ein Text aus dem Think Tank Deutsche Bank Research, der u.a. versucht technische Messgrößen (Scoreboard) zu begründen, mit deren Hilfe die "makroökonomische Koordinierung" in der EU verbessert werden kann.

QUELLEN:
DIE LINKE; Leitantrag Erfurter Parteitag, Juli 2011
Sebastian Dullien, Daniela Schwarzer, Die Eurozone braucht einen außenwirtschaftlichen Stabilitätspakt, Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, in: Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, SPW-Aktuell 27, Juni 2009
Axel Troost, Lisa Paus, Eine europäische Ausgleichsunion - Die Währungsunion 2.0, in: Schriftenreihe Denkanstösse, Institut Solidarische Moderne, 16. März 2011
DIE LINKE im Bundestag, Arbeitskreis II, Wirtschaft, Finanzen, Steuern, Umwelt und Energie, verantwortlich: AG Eurokrise, Wege aus der Krise, 14. Juni 2011
Antrag der Abgeordneten Sahra Wagenknecht, Michael Schlecht, Dr. Barbara Höll, Dr. Diether Dehm, Dr. Axel Troost, Alexander Ulrich und der Fraktion DIE LINKE zu dem Vorschlag einer Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Durchsetzungsmaßnahmen zur Korrektur übermäßiger makroökonomischer Ungleichgewichte im Euro-Währungsgebiet (Ratsdok. 14512/10; KOM(2010) 525) und zu dem...[mehr] Stichworte: Paykowski, Matthias •  Dehm, Diether •  DIE LINKE •  Dullien, Sebastian •  Europa-EU •  Höll, Barbara •  Paus, Lisa •  Schlecht, Michael •  Schwarzer, Daniela  •  Troost, Axel

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2012 Katalogeintrag vom: 4. 08. 2015 Fundstelle: 20121130_Gerdum_Dt.Exportüberschüssse_Defizitländer Anne Gerdum in: ArGe RB-10/2012, S. 2-3. Notizen aus der Diskussion zur Grundlage der deutschen Exportüberschüsse und den Spekulationen gegen Griechenland und weitere Länder. Mit der Grundlage der deutschen Exportüberschüsse setzt sich der Text der Autoren Heike Joebges, Andreas Schmalbauer, Rudolf Zwiener auseinander: Im Ländervergleich zeigt sich, dass Deutschland seit Gründung der EWU 1999 niedrige Lohnzuwächse bis hin zu Reallohnverlusten und eine schwache Entwicklung der Binnennachfrage zu verzeichnen hat. Die Theorie behauptet: geringe Lohnzuwächse bedeuten eine höhere Beschäftigung. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. In den Jahren 1999 bis 2007 ist die Beschäftigung in Deutschland gesunken bzw. weniger gestiegen als in vielen anderen europäischen Ländern. Letztere "bezahlen" dafür mit geringeren Exportzunahmen.
Der Text der Autoren Heike Joebges und Torsten Niechoj zeigt auf, dass und warum der europäische Rettungsschirm das Problem in Griechenland nicht lösen kann. Sie vergleichen die Länder Griechenland, Spanien, Portugal, Irland und Italien.

QUELLEN:
Heike Joebges, Andreas Schmalbauer, Rudolf Zwiener, Der Preis für den Exportweltmeister Deutschland: Reallohnrückgang und geringes Wirtschaftswachstum, in: IMK Studies, 2009, ISSN 1861-2180
Heike Joebges, Torsten Niechoj, Rettungsmaßnahmen im Euroraum - kurzfristig sinnvoll, aber nicht ausreichend, in: IMK Report Nr. 52, S. 1-13, August 2010, ISSN 1861-3683, https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_52_2010.pdf[mehr] Stichworte: Gerdum, Anne •  Europa-EU •  Joebges, Heike •  Niechoj, Torsten •  Schmalzbauer, Andreas •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B •  Zwiener, Rudolf

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2012 Katalogeintrag vom: 3. 08. 2015 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2010-2014/2012-11-arge-rs-10.pdf#page=01 20121130_Hochberger_EU_Flassbeck - Kursbericht Internat.Politik

Hunno Hochberger, ArGe RB-10/2012, Diskussion von Heiner Flassbeck zur deutschen Verantwortung für die entstandene Desintegration der EU. In der EU stehen sich einige wenige Volkswirtschaften bzw. Mitgliedstaaten mit konstanten Leistungsbilanzüberschüssen einer wachsenden Anzahl von Volkswirtschaften bzw. Mitgliedsstaaten mit konstanten entsprechenden Defiziten gegenüber. Heiner Flassbeck und Friedericke Spieker halten eine langfristige Koordinierungspolitik zwischen den Euro-Währungsunion (EWU)-Mitgliedstaaten für unerlässlich, die auf die Annäherung der Lohnstückkosten mit dem Ziel bedacht ist, den Defizitländern dadurch ein Aufholen bei der Wettbewerbsfähigkeit zu ermöglichen. DIE LINKE setzt sich in diesem Zusammenhang für eine Ausgleichsunion auf europäischer Ebene ein.
QUELLEN:
Heiner Flassbeck, Friederike Spieker, Monetarismus und 'Wettbewerb der Nationen' sind die Totengräber des Euro, in: Wirtschaftsdienst 2011-6
Axel Troost, Philipp Hersel, Solidarisches Miteinander statt ruinöser Wettbewerb - Europäische Ausgleichsunion, in: Sozialismus 12/2011, S. 25ff.
Stichworte: Hochberger, Hunno •  2012 •  DIE LINKE •  Europa-EU •  Flassbeck, Heiner •  Hersel, Philipp •  Spiecker, Friederike •  Troost, Axel •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 04. 2012 Katalogeintrag vom: 3. 07. 2015 Fundstelle: 20120430_Detscher_Transnationale Sozialräume - Kursbericht Philosophie/Kulturwiss. Eva Detscher in: ARGE RB-09/2012, S. 1-2. Migration - Weltgesellschaft - Transnationale Sozialräume. Interkulturelles Zusammenleben war der Klammerbegriff für den Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften im Winter 2012. In der wissenschaftlichen Diskussion zur Migration wird nach den richtigen Begriffen für die tatsächlichen Veränderungen der Weltgesellschaft durch Migrationsbewegungen gesucht. Migrantinnen und Migranten legen ihre Heimatkultur nicht ab, sobald sie sich an ihrem neuen Lebensort eingelebt haben, sondern stellen in Auseinandersetzung mit den jeweils örtlichen Gegebenheiten neue Bezüge her, formen eine multipolare Identität und schaffen sich spezifische Lebensräume. Die Sozialwissenschaft geht davon aus, dass die gesellschaftliche Bedeutung dieser transnationalen Räume wächst.

QUELLEN:
Ludger Pries (Hg.), Transnationalisierung der sozialen Welt als Herausforderung und Chance, in: Dossier Transnationalismus & Migration, Heimatkunde - Migrationspolitisches Portal, Heinrich-Böll-Stiftung, Mai 2011
Regina Römhild, Transnationale Migration und soziokulturelle Transformation: Die Kosmopolitisierung der Gesellschaft, in: Dossier Transnationalismus & Migration, Heimatkunde - Migrationspolitisches Portal, Heinrich-Böll-Stiftung, Mai 2011
Regina Römhild, Aus der Perspektive der Migration: Die Kosmopolitisierung Europas, in: Intellektuelles Engagement. Ringen um Weltbürgerrechte (II), DAS ARGUMENT 285/2010
Ulrike Selma Ofner, Symbolische Exklusion - Barrieren für Akademikerinnen mit Migrationshintergrund beim Zugang zum Arbeitsmarkt, in: Dossier Diskriminierung & Rassismus in Deutschland, Heimatkunde - Migrationspolitisches Portal, Heinrich-Böll-Stiftung, April 2010
Regina Römhild, Steven Vertovec, "Frankfurt vernetzt". Vernetzungs- und Vielfaltspolitik in Frankfurt am Main, in: Entwurf eines Integrations- und Diversitätskonzepts für die Stadt Frankfurt am Main, Arbeitspapier des Dezernats für Integration, ... Stichworte: Detscher, Eva •  Ofner, Dr. Ulrike Selma •  Pries, Prof. Ludger •  Römhild, Prof. Dr. Regina •  Stichweh, Prof. Rudolf •  Terkessideis, Mark  •  Vertovec, Prof. Dr. Steven •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 2. 12. 2011 Katalogeintrag vom: 9. 02. 2012 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2011/pb11-12.pdf#page=20 pb11-12-20-automobilbau-gehring

Rolf Gehring,PB12/2011,20Arbeit im Automobilbau.Ein Berichte über die Veranstaltung "Perspektiven nach 125 Jahren Automobilbau" der IG Metall am 26.10 in Stuttgart: Der Industriesoziologe Prof. Schumann beschreibt dort verschiedene Phasen des Automobilbaus und fragt nach den Chancen für mehr Selbstbestimmung. Rolf Gehring stellt fest, dass Schumanns Beschreibung ein guter Kurz-Überblick über die arbeitsorganisatorischen Modelle ist, aber auch die Schwäche traditioneller/kritischer Industriesoziologie zeigt, die lange Zeit nachdemModell kapitalistischer Produktionsorganisation geforscht hat und nachdemModell der Befreiung der Arbeit. Der Autor Harald Wolf entwickelt die These von der Widersprüchlichkeit der Arbeit im Kapitalismus, die trotz aller Fremdbestimmung immer Momente der Autonomie beinhalte.| Stichworte: Gehring, Rolf •  2011 •  Schumann, Prof. Dr. Michael •  Wolf, Harald

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2011 Katalogeintrag vom: 25. 06. 2015 Fundstelle: 20111130_Rocker_Internet - Kursbericht Philosophie/Kulturw. Bruno Rocker in: ARGE RB-08/2011, S. 19-20. Thema: „Aspekte sozialer und gesellschaftlicher Umbrüche aufgrund computervermittelter Netzwerke und Kommunikationsprozesse“. Erörtert wurden die folgenden Texte: David Gelernter, Die Zukunft des Internet. Aus dem Englischen von Michael Adrian. in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28.2.2010, S. 23. | Ben Macintyre, Wie das Internet unser Denken verändert. Im Einbaum durchs Internet, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.1.2010 | Dan Wielsch, Lieber ein gefährliches Leben in Freiheit. Wie organisiert man eine Gesellschaft am besten? Der Wilde Westen und das Internet-Protokoll TCP/IP fanden ganz ähnliche Lösungen, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 7.3.2010 | Mercedes Bunz, Das Denken und die Digitalisierung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.1.2011 | Jaron Lanier, Warum die Zukunft uns noch braucht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.1.2010 | Professor Dr. Dr. Manfred Spitzer, Im Netz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.9.2010

WEITERE LITERATURHINWEISE:
Niklas Luhmann, Kommunikationsmedien, S. 190-205; Elektronische Medien, S. 302-315; Die Massenmedien und ihre Selektion von Selbstbeschreibungen, S. 1096-1109, in: Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bände, Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Suhrkamp, 1997
Olivier Voirol, Digitales Selbst: Anerkennung und Entfremdung, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Ausgabe 2/2010, Institut für Sozialforschung, Frankfurt/Main.
Vaios Karavas, Das Computer-Grundrecht. Persönlichkeitsschutz unter informationstechnischen Bedingungen, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Ausgabe 2/2010, Institut für Sozialforschung, Frankfurt/Main.
Bundesverfassungsgericht zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht, Urteil des Ersten Senats vom 27. Februar 2008, BVerfGE 120, 274
Stefan Münker, Emergenz digitaler Öffentlichkeiten, Edition Unseld 26, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 2009, ISBN 978-3-518...[mehr] Stichworte: Fochler, Martin •  Rocker, Bruno •  Bunz, Mercedes •  BVerfGE •  Ebersbach, Anja •  Gelernter, David •  Karavas, Vaios •  Lanier, Jaron •  Luhmann, Niklas •  Mcintyre, Ben

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2011 Katalogeintrag vom: 24. 06. 2015 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2010-2014/2011-11-arge-rs-08.pdf#page=15 20111130_Hochberger_Rückvergewisserung 1998-2011

Hunno Hochberger, ARGE RB-08/2011, Zum Rückvergewisserungs-Zeitraum 1998–2011. Europäische Währungsunion. In diesem Rückvergewisserungszeitraum haben wir uns vor allem mit der Entstehung der Europäischen Währungsunion und hier konkreter mit der Theorie der "optimalen Währungsräume" beschäftigt. Danach setzt das tatsächliche Funktionieren solcher Währungsräume annähernd gleichartige (beteiligte) Volkswirtschaften voraus. Deshalb haben wir uns auch mit den Disparitäten in der EU sowie mit der diesbezüglichen Funktion der Ausgleichfonds bzw. der Europäischen Investitionsbank befasst.
ANMERKUNGEN: siehe ArGe RB 08/2011, S. 16 / QUELLEN:
Fachgruppe Wirtschafts- und Währungsunion, wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt, Arbeitsdokument zu "... makroökonomischer Ungleichgewichte im Euroraum", , KOM(2010) 525 endg. - 2010/0279 (COD)
Fachgruppe Wirtschafts- und Währungsunion, wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt, Arbeitsdokument über die "... Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte", KOM(2010) 527 endg. - 2010/0281 (COD)
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, Stellungnahme zu dem Arbeitsdokument der Fachgruppe Wirtschafts- und Währungsunion, wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt
Carsten Schürmann, Alexandre Dubois, Erik Gløersen, Claude Grasland, Thomas Hanell, Christine Zanin, Disparitäten und Kohäsion in Europa. Eine Untersuchung regionaler Entwicklungsunterschiede innerhalb der EU, in: http//www.ifr-ev.de/upload/pdf/rp_artikel_136/07-Schuermann.PDF
[mehr] Stichworte: Hochberger, Hunno •  Dubois, Alexandre •  Europa-EU •  Gløersen, Erik •  Grasland, Claude •  Hanell, Tomas •  Schürmann, Carsten •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B •  Zanin, Christine