linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE
Im ausgewählten Bereich wurden 65 Einträge gefunden.
PDF-Dok. vom: 30. 11. 2010 Katalogeintrag vom: 12. 05. 2015 Fundstelle: 20101131_Cornides_Thema EU - Kursbericht Internat.Beziehungen Christoph Cornides in: ARGE RB-06/2010, S. 2-4. Themenschwerpunkte der Diskussion und für die weitere Arbeit am Thema EU - Kursbericht Sommer 2010. Schwerpunktmäßig behandelte der Kurs das empfehlenswerte Studienbuch "Europäische Union, Eine Einführung" von S. Schmidt und W.J. Schünemann (s. dazu auch die Rezension S. 4-6). Zusätzliche Texte wurden unter dem Aspekt diskutiert, ob die EU als "politisches System" im Sinne der Systemtheorie analysiert werden kann. Träger der europäischen Integration sind nach wie vor national organisierte Staaten. Die "Vergemeinschaftung" von Teilbereichen - etwa in der Wirtschafts- und Währungsunion - führt aber nicht nur zu nationalstaatlich organisierten Gegenbewegungen zur europäischen Integration, sondern möglicherweise auch zur Belebung und Einflussnahme einer nationalen, imperialistischen Volksgruppenpolitik in der EU. Aus dieser Fragestellung ergab sich die zusätzliche Befassung mit Texten zu diesem Thema. Nach dem bisherige Diskussionsstand hat der Kurs vorläufig sieben Schwerpunkte zum Themenkomplex "Was ist die EU / Wie hat sie sich historisch entwickelt / Was folgt daraus?" zusammengestellt.

BEHANDELTE TEXTE UND QUELLEN:
Siegmar Schmidt, Wolf J. Schünemann, Europäische Union. Eine Einführung, in: Reihe "Studienkurs Politikwissenschaft, 2009, 441 Seiten, Nomos-Verlag, Baden-Baden, ISBN 978-3-8329-1067-9
Rudolf Stichweh, Die Weltgesellschaft - Soziologische Analysen, 1. Auflage, 2000, Frankfurt a.M., Suhrkamp-Verlag
G. Thiemeyer, Europäische Integration, S. 71
F. Schimmelfennig, Internationale Politik, Schöning UTB 2008
Gabi Zimmer, Plädoyer für eine europäische Perspektive, Neues Deutschland vom 25.10.2010
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, EGKS-Vertrag, in: EUROPA - Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung, www.europa.eu
Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung - von 1945 bis heute, 2009, 3. überarb. ... Stichworte: Cornides, Christoph •  Europa-EU •  Schimmelfennig, Frank •  Schmidt, Siegmar •  Schünemann, Wolf J. •  Stichweh, Prof. Rudolf •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2010 Katalogeintrag vom: 8. 05. 2015 Fundstelle: 20100331_Fochler_Kredit - Kursbericht Wirtschaft Martin Fochler in: ARGE RB-04/2010, S. 27. Thema Kredit - Kursbericht und Hinweise zur verwendeten Literatur. Zum Einstieg in das schwierige Thema "Kredit" wurde eine Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des Kreditwesens herangezogen (u.a. zwei Texte von Karl Marx). Anhand von Texten von Joseph A. Schumpeter näherten wir uns der Funktion des heutigen Geld- und Kreditwesens. Sodann befassten wir uns mit der Steuerung des Kredits durch die Geldpolitik der Zentralbank anhand von Baßlers u.a. Lehrbuchtextes. Den Abschluss bildete der Text "Womit handeln Banken?" von Dirk Baecker. Hier wird das Thema mit den Instrumenten der Systemtheorie angegangen, die eine eigene Fachsprache hat. Eine Liste mit Fachbegriffen der Systemtheorie - der Webseite Luhmann-online entnommen - erleichterte die Diskussion.

VERWENDETE LITERATUR:
Eckhardt Wandel, Banken und Versicherungen im 19ten und 20ten Jahrhundert
Karl Marx, Das Geld und die Warenzirkulation, in: Das Kapital, Bd. 1, 3. Kapitel
Karl Marx, Kredit und fiktives Kapital, in: Das Kapital, Bd. 3, 25. Kapitel
Joseph A. Schumpeter, Grundphänomen der wirtschaftlichen Entwicklung, in: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 2. Kapitel
Joseph A. Schumpeter, Kredit und Kapital, in: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 3. Kapitel
Jörg Assmussen, Verbriefungen aus der Sicht des Bundesfinanzministeriums
Illustrationen und Hintergrundtexte zur Weltwirtschafts- und Finanzkrise, Bundesbank, Geldpolitik und Geldmengensteuerung / Aktuelle Fragen des deutschen Finanzsystems, in: Geschäftsbericht 2008
Fischer Weltalmanach 2010, Wirtschafts- und Finanzkrise: eine Chronologie / Wirtschafts- und Finanzkrise: Entstehung und Ursachen / Finanzmärkte
Ulrich Baßeler, Jürgen Heinrich, Burkhart Utrecht, Geldangebot, Geldnachfrage und Geldwirkungen (Geldschöpfung und Geldvernichtung, Grenzen der Geldschöpfung), 17. Kapitel in... Stichworte: Fochler, Martin •  Assmussen, Jörg •  Baecker, Dirk •  Baßeler, Ulrich •  Heinrich, Jürgen •  Luhmann, Niklas •  Marx, Karl •  Schumpeter, Joseph A. •  Utrecht, Burkhart •  Wandel, Eckhardt

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2010 Katalogeintrag vom: 7. 05. 2015 Fundstelle: 20100331_Fochler, Lötzer_Mindesteinkommen - Kursbericht Wirtschaft Martin Fochler, Rüdiger Lötzer in: ARGE RB-04/2010, S. 20-24. Was braucht der Mensch? Über Gerechtigkeit und gutes Leben, bedingungsloses Grundeinkommen und Mindestlohn - Kurs Wirtschaft (Bericht). In einem kurzen Einleitungsbeitrag zum obengenannten Thema des Kurses ging es zu Beginn um eine Eingrenzung: "Zu Beginn unserer Diskussion über Mindesteinkommen und Mindestlohn ist eine Klärung der Voraussetzungen sinnvoll", hieß es darin. Des weiteren wurde auf die verschiedenen Einkommensquellen hingewiesen, auf die Bedeutung "kulturellen Kapitals" und darauf, dass eine Vielzahl von öffentlichen Leistungen im Grunde auch eine Art "Mindesteinkommen" darstellen, in Form öffentlicher Leistungen, zum Beispiel im Bereich der Daseinsvorsorge und Schulpflicht. Im zweiten Teil des Kurses befassten wir uns dann mit modernen Theorien über "Gerechtigkeit" und "gutes Leben".

ZUM LESEN EMPFOHLENE QUELLEN:
John Rawls Gerechtigkeit als Fairness - ein Neuentwurf, 2003, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 316 Seiten, ISBN-10: 3518294040
Michael Walzer, Sphären der Gerechtigkeit, 2006, Campus Verlag, 478 Seiten, ISBN-13: 97835933803553
Martha C. Nussbaum, Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Gender Studies, 1999, Suhrkamp Verlag es 1739, 315 Seiten, ISBN 3518117394
Amartya Sen, Ökonomie für den Menschen, Carl Hanser Verlag, 424 Seiten, ISBN 3446199438
Yannick Vanderborght, Phillipe Van Parjs, Ein Grundeinkommen für alle? Geschichte und Zukunft eines radikalen Vorschlags, 2005, Campus Verlag, 167 Seiten, ISBN 3593378892 Stichworte: Fochler, Martin •  Lötzer, Rüdiger •  Nussbaum, Martha C.  •  Parijs, Phillipe van •  Rawls, John •  Sen, Amartya •  Vanderborght, Yannick •  Walzer, Michael  •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 3. 12. 2009 Katalogeintrag vom: 26. 02. 2012 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2009/pb09-12.pdf#page=18 pb09-12-18-rezension-schmid-salomon-lechner-h

Karl-Helmut Lechner,PB09-12/2009,18"Jenseits von Gut und Böse" – Handlungsfreiheit statt Moralismuswahn.In seinem Buch ‚Jenseits von Gut und Böse‘ hat sich der Autor Michael Schmidt-Salomon nicht nur mit den Beiträgen verschiedener Philosophen zu diesem Thema befasst. Sondern er hat dazu auch die bislang vorliegenden Erkenntnisse der Hirnforschung, Genetik, Evolutionsbiologie, Psychologie und Soziologie herangezogen. Am Beispiel des SS-Offiziers Adolf Eichmann bzw. dessen leitender Tätigkeit im ‚Reichssicherheitshauptamt (RSHA)“ gelangt der Autor – nach eingehender Analyse der von diesem Massenmörder im Gefängnis verfassten Texte – zu folgendem Schluß: Das NS-Regime benötigte die Ideologie des im ‚Juden‘ verkörperten ‚Bösen‘, um die zur biologischen Grundausstattung des Menschen gehörende Mitleidsreaktion unterdrücken zu können. Der Autor erkennt, dass Eichmann es nur schafft, die Liquidierung von Menschen zu organisieren, indem er ‚den Anderen‘ als depersonalisierte Marionette darstellt und seine Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur moralischen Pflicht erklärt.| Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  2009 •  Lektüreberichte •  Schmidt-Salomon, Michael

PDF-Dok. vom: 31. 07. 2009 Katalogeintrag vom: 4. 05. 2015 Fundstelle: 20090731_Fochler, Lötzer_Soziale Stadt - Kursbericht Wirtschaft Martin Fochler, Rüdiger Lötzer in: ARGE RB-03/2009, S. 3 und S. 6-8. Kurs Wirtschaft (Bericht). Das Thema des Wirtschaftskurses lautete: "Soziale Stadt / Kommunale Politik im Umgang mit sozialen Brennpunkten und Krisengebieten". In einer Gesellschaft, deren Wirtschaft auf der Kapitalverwertung beruht, kommt dem Staat neben seiner Ordnungsfunktion die Aufgabe der Bereitstellung öffentlicher Güter und Leistungen zu. Die unterschiedlichen Definitionen und Konzepte dieses "soziale Raums" wurden anhand der unten angegebenen Texte diskutiert.

QUELLEN:
Carl Schmitt, Nehmen/Teilen/Weiden, S. 489-504, in: Carl Schmitt, Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924-1954. Materialien zu einer Verfassungslehre, Duncker & Humblot, Berlin 1958
Stephan Günzel, Philosophie, S. 89-108, in: Handbuch Sozialraum, hrsg. von Fabian Kessl, Christian Reutlinger, Susanne Mauer, Oliver Frey, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005
Wolfgang Mack, Joachim Schröder, Schule und lokale Bildungspolitik, S. 337-352, ebd.
Hans Hoch, Ulrich Otto, Bürgerschaftliches Engagement und Stadtteilpolitik, S. 493-510, ebd.
Hartmut Häußermann, Jens Wurtzbacher, Stadterneuerungspolitik und Segregation, S. 513-528, ebd.
Dieter Läpple, Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept, in: H. Häußermann et.al., Stadt und Raum, Centaurus Verlag, Pfaffenweiler 1991
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Das Programm Soziale Stadt (Auszug), Bonn 2008
Jörg Detjen, DIE LINKE Köln, Mitglied der Lenkungsgruppe des Kölner Bürgerhaushaltes, "Das Konzept Bürgerhaushalt. Das Kölner Beispiel", vorgestellt auf einer Tagung in Duisburg, 21.11.2008 Stichworte: Detjen, Jörg •  Fochler, Martin •  Lötzer, Rüdiger •  BMVBS •  Günzel, Stephan •  Häußermann, Hartmut •  Hoch, Hans •  Läpple, Dieter •  Mack, Wolfgang •  Otto, Ulrich

PDF-Dok. vom: 31. 07. 2009 Katalogeintrag vom: 3. 05. 2015 Fundstelle: 20090731_Detscher_Sicherheit und Freiheit - Kursbericht Philosophie Eva Detscher in: ARGE RB-03/2009, S. 2. Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften (Bericht). Der Kurs hatte das Wortpaar "Sicherheit und Freiheit" als Thema. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, rechtfertigt in ihrer Rede "... mit Sicherheit: für Freiheit - die gesellschaftlichen Dimensionen der Sicherheitsforschung" staatliche Eingriffe in die Freiheit des Einzelnen. In der vergleichenden Behandlung zweier Texte von Thomas Hobbes und John Locke wurden zwei unterschiedliche Begründungen des Verhältnisses Mensch/Staat und die daraus entwickelten Staatstheorien-Modelle diskutiert. Der Text von Wilhelm von Humboldt über den Zweck des Staates wurde im Kurs unterschiedlich bewertet: die einen empfanden Humboldts Staatsverständnis anmaßend und bevormundend,, andere viele der Äußerungen als unterstützend für emanzipatorische Ansätze der Staatskritik. Heiner Bielefeldt fordert in seinen Ausführungen, dass die Grenze staatlichen Handelns im Bestehen auf dem Primat der Freiheit zu finden ist. Abschließend wurde der erste Teil des Textes "Subjekt und Macht" von Michel Foucault gelesen und diskutiert. Lektüre und Diskussion des Textes soll in der kommenden Sommerschule fortgeführt werden.

GELESENE TEXTE:
Annette Schavan, Rede anlässlich der Konferenz "... mit Sicherheit: für Freiheit - die gesellschaftlichen Dimensionen der Sicherheitsforschung" vom 5.11.2008, S. 1 - 8
Thomas Hobbes, Vom Menschen / Vom Bürger, S. 124-129, S. 132-137, S. 141-145. Eingeleitet und hrsg. von Günter Gawlik, Philosophische Bibliothek Bd. 158, Verlag Meiner, Hamburg
John Locke, Über die Regierung, S. 65-76, S. 95.98, S. 166-168, S. 184-186. Reclam Universalbibliothek Nr. 9691, 1978, Reclam Philipp Jun, Stuttgart
Wilhelm von Humboldt, Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen, S. 62-75, S. 90-97. Reclam Universalbibliothek Nr. 1991, 2002, Reclam Philipp Jun, Stuttgart
Heiner Bielefeldt, Fr... Stichworte: Detscher, Eva •  Bielefeldt, Heiner •  Foucault, Michel •  Hobbes, Thomas •  Humboldt, Wilhelm von •  Locke, John •  Schavan, Annette •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 31. 07. 2009 Katalogeintrag vom: 10. 02. 2012 Fundstelle: 20090731_01_AGW_Fochler_Lötzer_Einladung |AG W| Kurs Wirtschaft. Thema: Mindesteinkommen. Martin Fochler, Rüdiger Lötzer in: ArGe Rundschreiben Nr.3, 31.7.2009, S. 1. Der Kurs wird sich in folgende Themenbereiche gliedern: 1. Theorien der Gerechtigkeit. 2. Garantiertes Mindesteinkommen als politisches Konzept.. 3. Mindestlohn und Tarifpolitik. 4. Lohnpolitik im EU-Raum. Sachstand und Ziele.| Stichworte: Fochler, Martin •  Lötzer, Rüdiger •  Nussbaum, Martha C.  •  Rawls, John •  Sen, Amartya •  Walzer, Michael  •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2008 Katalogeintrag vom: 22. 04. 2015 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2005-2009/2008-11-arge-rs-02.pdf#page=xx 20081130_Schneider_Bürgerrechte und Krieg Christiane Schneider in: ARGE RB-02/2008, S. 2-4. Bürgerrechte und Krieg. Vortrag auf der Mitgliederversammlung der ArGe Konkrete Demokratie - Soziale Befreiung am 14.08.2008 in Erfurt.

QUELLEN u.a.:
Samuel Huntington, Kampf der Kulturen, S. 21
Carl Schmitt, Theorie des Partisanen, S. 87f.
Giorgio Agamben, Weltbürgerkrieg zwischen Staat und Terrorismus, FAZ, 19.4.2003 [mehr] Stichworte: Schneider, Christiane •  Agamben, Giorgio •  Depenheuer, Otto •  Huntington, Samuel •  Recht •  Schmitt, Carl •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B