linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE
Im ausgewählten Bereich wurden 13 Einträge gefunden.
|< < 1-8 9-13 > >|
PDF-Dok. vom: 13. 10. 2022 Katalogeintrag vom: 13. 10. 2022 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2022/pb22-05-i.pdf#page=12 pb22-05-12b-dok-stellungnahme-regierungsbeteiligte-dielinke-d-2

Bodo Ramelow, Kristina Vogt, Simone Oldenburg, Lederer,PB05/2022,12DOK: Mit Vernunft die vor uns liegenden Herausforderungen bewältigen und das Land gerecht gestalten!*05-lebenshaltungskosten-interview-mit-axsel-troost-cornides-2.html*07-eu-kohaesionspolitik-in-krisenzeiten-schuettpelz-2.html*10-akin-solidarisch-durch-die-krise-jannoff-e-d-2.html*12b-dok-stellungnahme-regierungsbeteiligte-dielinke-d-2.html*16-kommunale-initiativen-gesundheitspolitik-2.html.01Berlin:02Bremen:03Mecklenburg-Vorpommern:04Thüringen:In den Politischen Berichten Nr. 3, Juni 2022, S. 25, wurde die „Stellungnahme der Landesvorsitzenden der vier regierungsbeteiligten Landesverbände der Linken zur Lage in der Partei“ dokumentiert. Sie zeigte unter dem Titel „Lasst uns einfach gute Politik machen“ viele Beispiele, was linke Politik auf Landesebene bewirken kann. Nun liegt ein weiteres Positionspapier vor, das linke Politik als Reihe von Regierungsaufgaben ausformuliert und damit gleichzeitig viele Anregungen für erfolgreiche kritisch-konstruktive Oppositionspolitik bietet. Stichworte: 2022 •  DIE LINKE •  Lederer, Klaus •  Oldenburg, Simone  •  Ramelow, Bodo •  Vogt, Kristina

PDF-Dok. vom: 20. 02. 2020 Katalogeintrag vom: 20. 12. 2019 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2020/pb20-01-i.pdf#page=22 pb20-01-22-konservative-revolution-e-d-cornides

Christoph Cornides,PB01/2020,22Die „Konservative Revolution“: Keine Sonderform des Konservatismus in der Weimarer Republik, sondern ideologische und politische Vorbereitung zum Nationalsozialismusvölkisch-nationalistische Ideologiebestandteile • Armin Mohler, die Neue Rechte und die Konservative Revolution • Arthur Moeller van den Bruck, (1876-1925) „Das dritte Reich“ Stichworte: Cornides, Christoph •  2020 •  Scriba, Dr. Arnulf •  van den Bruck, Arthur Moeller  •  von Klemperer, Klemens  •  Wosnitzka, Daniel  •  {dis/rez}

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Cornides, Fochler, Lötzer_Internat. Arbeitsteilung - Kurs Internat.Politik/Kurs Wirtschaft, Sommer 2015 Christoph Cornides, Martin Fochler, Rüdiger Lötzer in: ArGe RB-14/2015, S. 17. Vertiefte internationale Arbeitsteilung und politische Blockbildung - Triebkräfte, ökonomische Theorien, politische Strategien. Aus der Einladung zur gemeinsamen Tagung der Kurse "Internationale Politik" und "Wirtschaft": Nach dem Ende der Blockkonfrontation haben sich die internationale Arbeitsteilung und der internationale Handel weiter intensiviert. Es zeigen sich aber auch Tendenzen, politisch abgegrenzte Wirtschaftsräume zu markieren, gleichzeitig wachsen auch in diesen Räumen Zentrifugalkräfte. Wie wird dieser Prozess in Wissenschaft und Politik gedeutet? Dazu werden wir Texte von Paul Krugman u.a., Stefan Voigt und Manfred Knapp lesen und diskutieren. Darüber hinaus wollen wir erörtern, ob beispielsweise die Devise "Fair Trade" oder andere Wohlfahrtsmodelle als alternative Handlungsmaximen internationaler Vertragsgestaltung greifen. Die Diskussion politischer Strategien führen wir dann am Fall der TTIP-Verhandlungen. Dazu liefert vom Vorstand der IG Metall zusammengestelltes Material die Grundlage. Aus Zeitmangel konnte das vorliegende Material leider nur andiskutiert werden. Weil bei all diesen Themen Fragen der ökonomischen mit solchen der politisch-rechtlichen Gestaltung unzertrennlich verknotet sind, werden die Kurse "Internationale Politik" und "Wirtschaft" die vorliegenden Texte gemeinsam diskutieren.

QUELLEN:
Paul R. Krugman, Maurice Obstfeld, Marc Melitz, Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 9. aktualisierte Auflage, 2011, ISBN 978-3-8632-6573-1, Pearson Verlag
Stefan Voigt, Institutionenökonomik, 2. Auflage, 2009, ISBN 978-3-8252-2339-7, UTB, Stuttgart
Manfred Knapp, Gert Krell (Hrsg.), Einführung in die internationale Politik - Studienbuch, 4. Auflage, 2004, Oldenbourg Verlag, München/Wien
Michael von Hauff, Katja Claus, Fair Trade, 2. Auflage, 2013, ISBN 978-3-8252-4053-0, UTB 3671
www.igm... Stichworte: Cornides, Christoph •  Fochler, Martin •  Lötzer, Rüdiger •  Claus, Katja •  Hauff, Michael von •  IG Metall •  Knapp, Manfred •  Krugmann, Paul R. •  Obstfeld, Maurice •  Voigt, Stefan

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2013 Katalogeintrag vom: 7. 10. 2015 Fundstelle: 20130331_Rocker_Soziale Klassen - Kursbericht Philosophie/Kulturwiss. Bruno Rocker in: ArGe RB-11/2013, S. 2. "Moderne Klassengesellschaften im Wandel - Geschichte und Theorien der sozialen Klassen seit Marx". Unter diesem Titel hat Michael Vester, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Hannover, ein Essay verfasst, dass den historischen Wandel der Gesellschaftsgliederungen, beginnend mit der industriekapitalistischen Revolution bis zu den heutigen internationalen Umstrukturierungen, nachzeichnet. Dabei stellt der Text die jeweiligen Bezüge zu den wissenschaftlichen Konzepten aus der Soziologie her.

QUELLE:
Michael Vester, "Moderne Klassengesellschaften im Wandel - Geschichte und Theorien der sozialen Klassen seit Marx", Essay zu Klassen und Milieus, Entwurfsfassung vom 24.8.2010. Stichworte: Rocker, Bruno •  Vester, Michael •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2013 Katalogeintrag vom: 7. 10. 2015 Fundstelle: 20130331_Detscher_Parteiensystem - Kursbericht Philosophie/Kulturwiss. Eva Detscher in: ArGe RB-11/2013, S. 1 - 3. "Wir werden noch sehen, dass dazu der Blick auf die Stellung, aus der heraus andere die Welt beobachten, also das Beobachten zweiter Ordnung, hilfreich, wenn nicht unerlässlich ist" - Eine andere Chance hat eine Partei nicht, meint Luhmann. Es werden zwei Texte von Niklas Luhmann vorgestellt, die das Thema politische Organisationen und politische Parteien mit Begriffen der Systemtheorie untersuchen und im Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften gelesen und diskutiert wurden.

QUELLEN:
Niklas Luhmann, Politische Organisationen, in: Die Politik der Gesellschaft, S. 228 - 273, ISBN 3-518-58290-9, 2000, Suhrkamp Verlag
Ders., Inklusion und Exklusion, in: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, S. 226 - 251, 3. Auflage, 2008, ISBN 978-3-531-15847-1, VS Verlag für Sozialwissenschaften

WEITERE IM KURS GELESENE UND DISKUTIERTE TEXTE:
Dr. Harald Pätzolt, Thesen zur Kommunikationsstrategie - Tendenzen, 12.12.2012
Michael Vester, "Moderne Klassengesellschaften im Wandel - Geschichte und Theorien der sozialen Klassen seit Marx", Essay zu Klassen und Milieus, Entwurfsfassung vom 24.8.2010
Horst Kahrs, Abschied aus der Demokratie. Zum sozialen Klassencharakter der wachsenden Wahlenthaltungen und der Preisgabe staatsbürgerlicher Rechte. Einleitung, S. 5/6, in: STUDIEN, hrsg. von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, ISSN 2194-2242, Berlin, November 2002
Ders., Fazit, S. 26/27, a.a.O.

NUR MATERIAL:
Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft, 1987, Westdeutscher Verlag
Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation, Westdeutscher Verlag Stichworte: Detscher, Eva •  Pätzolt, Harald •  Kahrs, Horst •  Luhmann, Niklas •  Rosa-Luxemburg-Stiftung •  Vester, Michael •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2012 Katalogeintrag vom: 4. 08. 2015 Fundstelle: 20121130_Detscher_Parteiensystem und Parteien - Kursbericht Philosophie/Kulturw. Eva Detscher in: ArGe RB-10/2012, S. 5-6. Parteiensystem und Parteien und die Partei DIE LINKE: Thema im Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften. Es ist nicht einfach, aus der Vielzahl der vorliegenden Texte eine Auswahl an Dokumenten zu treffen, die geeignet sind für einen Einstieg in das obige Thema. Es wäre nützlich, bestimmte Kriterien an der Hand zu haben, um den immer wiederkehrenden Argumentationen für oder gegen das Parteiensystem europäischer Prägung oder auch für oder gegen bestimmte Teilbereiche dieses Systems mit gedanklichen Strukturen und inhaltlicher Substanz begegnen zu können. Als Einstieg wurden die folgenden Texte (teilweise auszugsweise) gelesen und diskutiert. Im Winter wird sich der Kurs erneut mit dem Thema beschäftigen.

QUELLEN:
Horst Kahrs, Harald Pätzolt, Wählerpotentiale für DIE LINKE vor dem Hintergrund der jüngsten Wahlergebnisse, Umfragen und empirischen Studien, in: Politische Berichte 8/2012. Der Text ist auch als "Standpunkte" bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlicht: www.rosalux.de
Harald Pätzolt, Die Piraten. Wie kann man sie politikwissenschaftlich fassen und was folgt daraus für DIE LINKE, http://www.rosalux.de/news/38560/die-piraten.html
Jasper von Altenbockum, Piratenpartei. Besonders auf junge Leute hat das Projekt Politik als "freie Software" eine starke Anziehungskraft, in: FAZ, 19.9.2011
Alfred Küstler, Einige Ergebnisse moderner Parteienforschung. Lektürebericht, in: Politische Berichte 11/2011
Heinz Brunotte, Otto Weber (Hg.), Politische Partei, 14. Kapitel, in: Politik als Wissenschaft - Grundbegriffe der Politlk, Erstveröffentlicht in: Evangelisches Kirchenlexikon. Kirchlich-theologisches Handwörterbuch, Bd. 3 (P-Z), Göttingen 1959, S. 64-66
Martin Morlok, Politische Chancengleichheit durch Abschottung? Die Filterwirkung politischer Parteien gegenüber gesellschaftlichen Machtpositionen, S. 19 - 35, in: David Gehne, Tim Spier (Hrsg.), Krise oder...[mehr] Stichworte: Detscher, Eva •  Kahrs, Horst •  Küstler, Alfred •  Pätzolt, Harald •  5|POLITISCHE Part.-Bünd. BRD •  Altenbockum, Jasper von •  Brunotte, Heinz •  Fuhse, Jan A. •  Morlok, Martin •  Vester, Michael

PDF-Dok. vom: 30. 04. 2012 Katalogeintrag vom: 3. 08. 2015 Fundstelle: 20120430_Gehring_Berufsgliederungen - Kursbericht Wirtschaft Rolf Gehring in: ArGe RB-09/2012, S. 9-14. Milieustudien und Veränderungen in den Berufsgliederungen. In dem Beitrag wird die bisherige Diskussion des Problems in den Politischen Berichten referiert, sodann werden zwei neuere Publikationen vorgestellt (Michael Vester und Sonja Weber-Menges, siehe unten). Das dort erarbeitete Konzept ermögliche durch die "Kombination von differenzierter Klassentheorie und empirischer Datensammlung aus der Berufsstatistik ... einen realistischen Blick auf das gesellschaftliche Sozialgefüge ... Ausgeblendet wird in den verwandten Datensätzen auch der Bereich der Arbeitslosigkeit und damit ein wesentliches Moment der Schnittstelle zwischen Person und Arbeitsmarkt." Der Aufsatz mündet in die Themenstellung der kommenden Sommerschule.

QUELLEN:
A. Michael Vester, Postindustrielle oder industrielle Dienstleistungsgesellschaft: Wohin treibt die gesellschaftliche Arbeitsteilung?
B. Sonja Weber-Menges, A. Michael Vester, Probleme einer integrierten Analyse der Entwicklungen der Berufsgliederung, WSI-Mitteilungen 12/2011, S. 667-676[mehr] Stichworte: Gehring, Rolf •  Bourdieu, Pierre •  Vester, Michael •  Weber-Menges, Sonja  •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 04. 2012 Katalogeintrag vom: 3. 07. 2015 Fundstelle: 20120430_Detscher_Transnationale Sozialräume - Kursbericht Philosophie/Kulturwiss. Eva Detscher in: ARGE RB-09/2012, S. 1-2. Migration - Weltgesellschaft - Transnationale Sozialräume. Interkulturelles Zusammenleben war der Klammerbegriff für den Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften im Winter 2012. In der wissenschaftlichen Diskussion zur Migration wird nach den richtigen Begriffen für die tatsächlichen Veränderungen der Weltgesellschaft durch Migrationsbewegungen gesucht. Migrantinnen und Migranten legen ihre Heimatkultur nicht ab, sobald sie sich an ihrem neuen Lebensort eingelebt haben, sondern stellen in Auseinandersetzung mit den jeweils örtlichen Gegebenheiten neue Bezüge her, formen eine multipolare Identität und schaffen sich spezifische Lebensräume. Die Sozialwissenschaft geht davon aus, dass die gesellschaftliche Bedeutung dieser transnationalen Räume wächst.

QUELLEN:
Ludger Pries (Hg.), Transnationalisierung der sozialen Welt als Herausforderung und Chance, in: Dossier Transnationalismus & Migration, Heimatkunde - Migrationspolitisches Portal, Heinrich-Böll-Stiftung, Mai 2011
Regina Römhild, Transnationale Migration und soziokulturelle Transformation: Die Kosmopolitisierung der Gesellschaft, in: Dossier Transnationalismus & Migration, Heimatkunde - Migrationspolitisches Portal, Heinrich-Böll-Stiftung, Mai 2011
Regina Römhild, Aus der Perspektive der Migration: Die Kosmopolitisierung Europas, in: Intellektuelles Engagement. Ringen um Weltbürgerrechte (II), DAS ARGUMENT 285/2010
Ulrike Selma Ofner, Symbolische Exklusion - Barrieren für Akademikerinnen mit Migrationshintergrund beim Zugang zum Arbeitsmarkt, in: Dossier Diskriminierung & Rassismus in Deutschland, Heimatkunde - Migrationspolitisches Portal, Heinrich-Böll-Stiftung, April 2010
Regina Römhild, Steven Vertovec, "Frankfurt vernetzt". Vernetzungs- und Vielfaltspolitik in Frankfurt am Main, in: Entwurf eines Integrations- und Diversitätskonzepts für die Stadt Frankfurt am Main, Arbeitspapier des Dezernats für Integration, ... Stichworte: Detscher, Eva •  Ofner, Dr. Ulrike Selma •  Pries, Prof. Ludger •  Römhild, Prof. Dr. Regina •  Stichweh, Prof. Rudolf •  Terkessideis, Mark  •  Vertovec, Prof. Dr. Steven •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B