linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE
Im ausgewählten Bereich wurden 27 Einträge gefunden.
|< < 1-8 9-16 17-24 25-27 > >|
PDF-Dok. vom: 7. 12. 2023 Katalogeintrag vom: 7. 12. 2023 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2023/pb23-06-i.pdf#page=03 03-gruendungsmanifest-bsw-fochler

Martin Fochler, PB06/2023, S.03 Lektürehinweis: Das Gründungsmanifest des Vereins BSW – Für Vernunft und Gerechtigkeit e.V. 1. Das Gründungsmanifest des BSW enthält widersprüchliche Aussagen betreffend der "Eigenständigkeit" bzw. "Souveränität" der EU bzw. ihrer Einzelstaaten. Ebenso widersprüchlich, auch mit Blick auf das Parteiengesetz, ist das vorgesehene Konstrukt der Steuerung einer Partei durch einen externen Führungszirkel. Stichworte: 2023 •  Fochler, Martin •  bsw-verein •  EU-Parlament •  Wagenknecht, Sahra

PDF-Dok. vom: 8. 08. 2022 Katalogeintrag vom: 4. 08. 2022 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2022/pb22-04-i.pdf#page=12 pb22-04-12b-nrw-koalitionsvertrag-dgb-nrw-d

dgb-nrw,PB04/2022,12DGB NRW zum schwarz-grünen Koalitionsvertrag.Gute Ansätze und offene Fragen – Eine Erklärung von Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW zum am 23.6.22 veröffentlichten Koalitionsvertrag von CDU und Grünen in NRW. Stichworte: 2022 •  CDU •  DGB, NRW •  Die Grünen •  NRW •  Weber, Anja

PDF-Dok. vom: 18. 12. 2020 Katalogeintrag vom: 23. 12. 2020 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2020/pb20-06-i.pdf#page=22 pb20-06-22-frank-walter-retrospektive-argens

Olaf Argens,PB06/2020,22Frank Walter – Eine RetrospektiveAusstellung Frank Walter – Eine Retrospektiveim im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main • Künstler aus Antigua und Barbuda • Werke zeugen von Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus in der Karibik sowie den geistesgeschichtlichen Zusammenhängen kolonialen und postkolonialen Denkens • Biografie Stichworte: Argens, Olaf •  2020 •  Walter, Frank

PDF-Dok. vom: 20. 02. 2020 Katalogeintrag vom: 20. 12. 2019 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2020/pb20-01-i.pdf#page=22 pb20-01-22-konservative-revolution-e-d-cornides

Christoph Cornides,PB01/2020,22Die „Konservative Revolution“: Keine Sonderform des Konservatismus in der Weimarer Republik, sondern ideologische und politische Vorbereitung zum Nationalsozialismusvölkisch-nationalistische Ideologiebestandteile • Armin Mohler, die Neue Rechte und die Konservative Revolution • Arthur Moeller van den Bruck, (1876-1925) „Das dritte Reich“ Stichworte: Cornides, Christoph •  2020 •  Scriba, Dr. Arnulf •  van den Bruck, Arthur Moeller  •  von Klemperer, Klemens  •  Wosnitzka, Daniel  •  {dis/rez}

PDF-Dok. vom: 13. 02. 2019 Katalogeintrag vom: 13. 02. 2019 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1902/pb19-02-i.pdf#page=21 pb19-02-21a-d-wd-bundestag-zu-giuado-anerkennung

Wisssenschaftlicher Dienst d. Bundestags-d-,PB02/2019,21Gutachten zur Anerkennung von Juan Guaidó als Venezuelas Interimspräsident.Nicht zweifelsfrei kann der WD feststellen, dass die Voraussetzungen für eine Rechtmäßigkeit der Anerkennung von Guaidò als Interimspräsident tatsächlich vorlagen: endgültige Durchsetzung de Staatsgewalt, allerdings unter Vorbehalt des politischen Ermessensspielraum. Antragsteller Hunko (Die Linke) sieht sich bestätigt: es handle sich um eine unzulässige Einmischung in innere Angelegenheiten. Stichworte: 2019 •  Brasilien •  DIE LINKE •  Venezuela •  Wissenschaftlicher Dienst d. Bundestags

PDF-Dok. vom: 21. 02. 2017 Katalogeintrag vom: 3. 03. 2017 Fundstelle: 20170215_Detscher_Dezentrierte Demokratie - Bericht aus der Diskussion, Teil II Eva, Detscher in: ArGe RB-18/2017, S. 5-7. Bericht über die Diskussion - Teil II. Vorschlag zur Rettung der Demokratie - Helmut Willke: Dezentrierte Demokratie. Nach Helmut Willke ist der Nationalstaat und die nationalstaatlich organisierte repräsentative Demokratie den Herausforderungen der heutigen Zeit nicht mehr gewachsen. Massive globale Problemverflechtungen und komplexe politische Sachverhalte – Willke nennt als Beispiele Themen wie Finanzkrise, Staatsverschuldung, Klimawandel, Energiewende, Migration, Rentensysteme, Gesundheitsreformen – können heute nur noch in internationaler und transnationaler Kooperation und Abstimmung und unter Einbeziehung von kompetenten Fachinstitutionen/Organisationen und zivilgesellschaftlichen Akteuren wie NGO’s, soziale Bewegungen, Stiftungen. Forschungseinrichtungen, Think-Tanks etc. gelöst werden, die Expertisen bereitstellen, die politischen Optionen klären, Entscheidungsprämissen definieren und mit Entscheidungsbefugnissen ausgestattet sein müssen. Notwendig sei in diesem Zusammenhang auch eine Verlagerung von normativen Setzungen (Willke: beliebige Festlegungen) zu fachlich begründeter, empirisch plausibler, evidenzbasierter Regulierung. Diskutiert wurde auf der Winterschule die von Willke geforderte „Expertise von außen“ durch Lobbyarbeit, die für viele Kreise mit Korruption und Bestechung in Verbindung gebracht wird, sowie die Verschiebung von Normen zur Evidenz. Wer definiert die Maßstäbe? Der Verdacht, dass es Wissenschaftler sind, wirft die Frage auf, was dann als wissenschaftlich gilt. Auffallend an dem gelesenen Text ist auch das Fehlen jeglichen Bezugs zu bereits arbeitenden Modellen und Prozeduren, die neue Beteiligungsformen, neue Wirkungsmöglichkeiten beinhalten. Ein gutes Beispiel ist die europäische Ebene. Warum vermeidet Willke den Blick auf die EU?

QUELLEN:
Helmut Willke, Dezentrierte Demokratie, suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2182, Mai 2016, ISBN: 3518297821, EAN: 9783518297827
Helmut Willke,... Stichworte: Detscher, Eva •  Politik •  Willke, Prof. Dr. Helmut •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 7. 12. 2016 Katalogeintrag vom: 11. 12. 2016 Fundstelle: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=12 20161001_Fochler, Lötzer_Genossenschaften - Kurs Wirtschaft Martin Fochler, Rüdiger Lötzer in: ArGe RB-17/2016, S. 12-14. Gesellschaft, Gemeinschaft und Genossenschaften. Zur Einleitung. Das Thema Genossenschaften muss linke Politik interessieren, weil sich hier eine außerordentlich stabile Form solidarischen Wirtschaftens zeigt, die mit den ersten Entwicklungen marktbestimmten Wirtschaftens aufkommt, mit der Industrialisierung und Entstehung bürgerlicher Verfassung fortschreitet, dann auch in den entstehenden Staatsplanwirtschaften Platz nimmt, bei der nachholenden Modernisierung von Ländern der Dritten Welt eine Rolle spielt, und, nachdem sie in den reifenden Industriegesellschaften eine Krise erlitten hat, in der heutigen Zeit neu auflebt. Genossenschaften leben, wenn sie ihren wirtschaftlichen Zweck erfüllen und wenn sie ihre wirtschaftliche Macht als Mittel zur Förderung eines Guten, das von ihren Trägern anerkannt wird, einsetzen. Es geht um Solidarität zur Hebung der Qualität des individuellen Lebens, der Entfaltung der Person. Angesichts des Aufschwungs nationalistischer und völkischer Bestrebungen nach Volksgemeinschaft und Volksgenossenschaft öffnet Genossenschaftswirtschaft und genossenschaftliche Praxis einen Weg, gemeinschaftsbildende Kräfte mit dem Ziel sozialer Emanzipation aufzugreifen.

QUELLEN:
Werner Sombart (1863-1941), Der moderne Kapitalismus, erschienen 1916, verwendet: Duncker und Humblot, 1969 (Unveränderter Nachdruck). Dritter Band, Das Wirtschaftsleben im Zeitalter des Hochkapitalismus. Zweiter Halbband, S. 985 ff. Die Genossenschaftswirtschaft sowie S. 1008 ff., Das Wirtschaftsleben der Zukunft. Zu Werk und Person Sombarts siehe neben dem Wikipedia-Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/ Werner_Sombart auch http://blogs.faz.net/fazit/ 2011/12/22/alte-meister-1-ode-an-den-daemon-werner-sombarts-analyse-des-kapitalismus-124/ sowie https://de.wikibooks.org/wiki/Soziologische_Klassiker/_ Sombart,_Werner
Max Weber (1864–1920), Wirtschaft und Gesellschaft, 1921/1922, hrg. v. Marianne Weber. Verw... Stichworte: Fochler, Martin •  Lötzer, Rüdiger •  Genossenschaften •  Rawls, John •  Sombart, Werner •  Tönnis, Ferdinand •  Weber, Max •  Wirtschaft •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 1. 11. 2015 Katalogeintrag vom: 3. 01. 2016 Fundstelle: 20151101_Fortmann_Rechtslehre der Lohnarbeit - Kursbericht Sommer 2015 Christian Fortmann, in: ArGe RB-15/2015, S. 1. Rechtslehre der Lohnarbeit. Gegenstand des Kurses bildete die rechtliche Kodifizierung der mit dem Lohnarbeitsverhältnis etablierten gesellschaftlichen Beziehungen und deren Verhältnis zu den Grundrechten der Verfassung, namentlich dem auf "freie Entfaltung der Persönlichkeit". Derivate der freien Entfaltung der Persönlichkeit sind die als eigene Verfassungsnormen formulierten Grundrechte der Berufsfreiheit (Art. 12 GG) und des Eigentums (Art. 14 GG). Gesetzesmaterien für das Thema sind neben dem Grundgesetz das Bürgerliche Gesetzbuch (§ 611ff. BGB, Recht der Dienstverträge) und die Gewerbeordnung (§ 106 GeWO, Weisungsrecht des Arbeitgebers).

QUELLEN:
Karl Marx, Arbeitsprozess, in: Die Produktion des absoluten Mehrwerts, Arbeitsprozess und Verwertungsprozess, Das Kapital, Bd. 1, 3. Abschnitt. 5. Kapitel, S. 192 - 200, Berlin, 1972
Gabriele Britz, Freie Entfaltung durch Selbstdarstellung. Eine Rekonstruktion des allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus Art. 2 I GG, S. 1 - S. 22, Tübingen, 2007, Mohr Siebeck Verlag
Julius von Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2, Recht der Schuldverhältnisse, §§ 611 - 615, Berlin, 1999
Peter J. Tettinger, Rolf Wank, Jörg Ennuschaft, Gewerbeordnung, Weisungsrecht des Arbeitgebers - Kommentar, München, 2011
Benno Mugdan (Hrsg.), Die gesammelten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, II. Bd., Recht der Schuldverhältnisse, Berlin, 1899, R. v. Decker's Verlag
Ernst Wolf, Lehrbuch des Schuldrechts, Bd. II, § 15 Dienst- und Arbeitsverhältnisse, S. 175 - 181, ISBN 3-452-18428-5, Köln, Berlin, Bonn, München, 1978
Otto Depenheuer, Eigentum, II. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen, in: Detlef Merten, Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. V, S. 7 - 11, Heidelberg, 2013, Verlag C. F. Müller
Hans-Peter Schneider... Stichworte: Fortmann, Christian •  Britz, Gabriele •  Depenheuer, Otto •  Ennuschaft, Jörg •  Hegel, Georg Wilhelm Friedrich •  Kant, Immanuel •  Marx, Karl •  Merten, Detlef •  Mugdan, Benno •  Papier, Hans-Jürgen