VEREIN FÜR POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
online-archiv www.linkekritik.de. – Originale einzusehen im Archiv der RLS.

Katalog-Titel:20170215_Fochler_Langfassung_Traditionen politischer Herrschaftsformen - Bericht aus der Diskussion, Teil I
Vergebene Stichworte / Kategorien: Fochler, Martin •  Aristoteles •  Cicero, Marcus Tullius •  Marx, Karl •  Montesquieu •  Politik •  Rousseau, Jean Jacques •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

<x>Martin, Fochler</x> in: ArGe RB-18/2017, S. 2-5. <x>Teil 1: Bericht aus der Diskussion anhand von Auszügen klassischer Texte (Aristoteles, Cicero, Montesquieu, Rousseau, Karl Marx).</x> Hat es Sinn, Texte, die im Kontext der antiken Polis, des aufkommenden Imperium Romanum, zum Ende der absoluten Monarchie und zum Beginn des republikanischen Zeitalters in Frankreich entstanden, zur Interpretation eines ganz aktuellen Phänomens - autoritäre Demokratie - heranzuziehen? Dafür spricht, dass das Gefüge der politischen Einrichtungen, die Organisation politischer Macht keineswegs Ausgeburt der Aktualität ist, sondern auf Traditionen beruht, die weit zurückreichen. Als Ausgangspunkt haben wir uns deshalb mit den folgenden geschichtlich wirksamen Herrschafts-/Staatsformen und entsprechenden Texten dazu befasst. Mit einer Zusammenfassung der Schlussdiskussion und sich daraus ergebenen Konsequenzen endet der Bericht.
Antike, Griechenland
Die Schriften der griechischen Antike beziehen sich bereits auf Gesellschaften, in deren Wirtschaften differenzierte Arbeitsteilung und Austausch eine tragende Rolle spielt. Der Text von Aristoteles macht sichtbar, dass die politischen Gebilde unserer Zeit aus einer Kombination von Herrschaftsformen zusammengesetzt sind und das auch noch in jedem Staat anders.
Texte aus: Aristoteles (geb. 384 v.Chr. in Stageira, gest. 322), Politik, 2. Auflage, München 1976 (dtv 6022)
Rom
Hier geht es um die Organisation weit auseinanderliegender Produktions- und Austauschprozesse und der Abwehr äußerer und innerer Bedrohungen. Die politische Macht als Garant geschlossener Verträge muss durch eine strukturierte Rechtsordnung ergänzt werden. Quelle des Rechts ist die Natur als Geschenk der Gottheit, die - weit gefasst - sowohl als Natur der materiellen Welt wie auch der Gesellschaft und des einzelnen Menschen verstanden wird. Damit ist die Identität von Macht und Recht dahin und das Handeln der Mächtigen kann vom Standpunkt des Vernünftigen aus kritisiert werden.
Texte aus: Marcus Tullius Cicero (106 v.Chr. bis 43 v.Chr.), Der Staat, Reinbeck b. Hamburg 1964, Rowohlts Klassiker 162; Über die Gesetze, Reinbeck b. Hamburg 1969, Rowohlts Klassiker 239
Absolutismus, Aufklärung und der Geist der Gesetze
Quell der Idee vom Guten ist der von Gottes Gnaden, d.h. von der Kirche, gesalbte Monarch. Die Gefahr der Willkürherrschaft und des Missbrauchs ist handgreiflich. Das geschriebene nachvollziehbare Recht entwickelt sich als Mittel zur Organisation des zivilen Wirtschaftsverkehrs, zur Eingrenzung der politischen Macht und der Geistlichkeit. Der Trend zur Teilung der Gewalten wurde nunmehr als Organisationsprinzip bürgerlicher Gesellschaft empfohlen. Recht und Gesetz erscheinen nicht mehr bloß als Gottesgabe und Naturgegebenheit, sondern auch als Menschenwerk, das fehlgehen kann.
Texte aus: Montesquieu (1689 bis 1755), Vom Geist der Gesetze, 1. Band, Tübingen 1951
Die Idee volonté générale ("allgemeiner Wille")
Geschichtlich hat sie ihre höchste Wirksamkeit in ideologisch geeinten Bürgerkriegsarmeen. Die Schwierigkeiten, zu einer verfassten Gesellschaft zurückzukommen, die Interessenkonflikte einerseits eingrenzt, andererseits produktiv zu nutzen weiß, sind bekannt.
Texte aus: Jean-Jaques Rousseau (1712 bis 1778), Der Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechts, Stuttgart 1974, Reclam
Ein Staat nach dem Vorbild der Pariser Kommune?
In unserer Diskussion haben wir mit Bedauern registriert, dass die 1. Internationale in dem Marx-Text das Organisationsmuster des Aufstands der Bürger als Muster politischer Organisation der arbeitenden Klassen ausgelegt und propagiert hat.
Texte aus: Karl Marx (1818 bis 1883), Der Bürgerkrieg in Frankreich, Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation, zugänglich über mlwerke.de/me/me17/me17_319.htm


2017-0216-ArGe-RS-18.pdf

Publiziert am: 21. 02. 2017 Katalogisiert am: 2. 03. 2017

KLICK -> Zurück zur Listendarstellung
Ausdruck: Wir bitten, die Druckfunktion Ihres Brwosers zu nutzen.