linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
style="width: 100%; padding-left: 1vw;"
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***
BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE
PDF-Dok. vom: 13. 10. 2022 Katalogeintrag vom: 13. 10. 2022 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2022/pb22-05-i.pdf#page=30 pb22-05-30-kb-polen-1890-wohnbaugenossenschaft-kus-detscher-gehring

Jakub Kus, Rolf Gehring, Eva Detscher,PB05/2022,303. Juni, 1890, Polen, Gründung der ersten Wohnungsbaugenossenschaft in Bydgoszczy.01Fortbestand der Genossenschaften in die Republik PolenPolnische Wohnungsgenossenschaften – von der Idee bis zur Verwaltung der Mittel – Entstehung der Genossenschaftsbewegung unter den Bedingungen der Nichtunabhängigkeit. Stichworte: Detscher, Eva •  Gehring, Rolf •  Kus, Jakub A.  •  2022 •  Genossenschaften •  Polen

PDF-Dok. vom: 14. 08. 2020 Katalogeintrag vom: 14. 08. 2020 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2020/pb20-04-i.pdf#page=11 pb20-04-11-freiburger-dachgenossenschaft-vollmer

Hardy Vollmer,PB04/2020,11Freiburger Bürger gründen DachgenossenschaftWer soll Sozialwohnungen bauen? • Gründung einer privaten statt städtischer Genossenschaft Stichworte: Vollmer, Hardy •  2020 •  Freiburg •  Genossenschaften •  Mieten

PDF-Dok. vom: 7. 12. 2016 Katalogeintrag vom: 11. 12. 2016 Fundstelle: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=17 20161001_Schindler_Genossenschaften in den USA - Kurs Wirtschaft Stephen Schindler in: ArGe RB-17/2016, S. 17-19. Genossenschaften in den USA. Spätestens seit dem Platzen der Immobilienblase entwickelt sich in den USA eine wachsende Gegenbewegung zum bestehenden Wirtschaftssystem. In diesem Zusammenhang gewinnen Genossenschaften in den USA zunehmend an Aufmerksamkeit. In Gemeinden oder "Communities" werden Genossenschaften als Instrumente zur Schaffung des "gemeinschaftlichen Wohlstandes" (community wealth) genutzt. Durch lokales Wirtschaften soll Wohlstand geschaffen und das Ausbluten der Gemeinschaft durch Großkonzerne verhindert werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist Nachhaltigkeit z.B. in Form grüner Stromgewinnung und ökologischer Landwirtschaft. Daraus ergibt sich oft ein nachhaltiges-, lokales-, soziales- und wirtschaftliches Gesamtkonzept, in das sich die Genossenschaften einfügen. Die Stadt Cleveland ("The Cleveland Model") ist ein Beispiel dafür, wie sich Genossenschaften in ein kommunales Wirtschaftssystem eingliedern lassen und mit unterschiedlichen Akteuren vernetzt sind. Dass Gewerkschaften eine wichtige Rolle in Genossenschaften zukommen kann, zeigt das Beteiligungsmodell ("The Union-Co-op-Model") der Genossenschaft Green Taxi Cooperative in Denver.

QUELLEN:
Schaubild "The Cleveland Model", http://community-wealth.org/search-ex/cleveland%20model und http://community-wealth.org/content/cleveland-model-how-evergreen-cooperatives-are-buildung-community-wealth
Schaubild "The Union-Co-op Model", http://community-wealth.org/search-ex/union-co-op-model und http://community-wealth.org/content/union-co-op-model
community-wealth.org
University of Winsconsin Center for Cooperatives, http://reic.uwcc.wisc.edu/issues/ Stichworte: Genossenschaften •  Schindler, Stephen-Q •  USA •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 7. 12. 2016 Katalogeintrag vom: 11. 12. 2016 Fundstelle: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=16 20161001_Dokumentiert: Europäische Kommission zu Genossenschaften - Kurs Wirtschaft Europäische Kommission, in: ArGe RB-17/2016, S. 16-17. Dokumentiert: "Genossenschaften: Durch Kooperation zum Wachstum", "Die Kommission hat soeben eine Mitteilung über die Förderung der Genossenschaften in Europa angenommen. Nur wenige Monate zuvor hatten sich die Mitgliedstaaten über die Annahme einer Verordnung geeinigt, die die Gründung Europäischer Genossenschaften ermöglicht (siehe Pressemitteilung IP/0371071)... In der Mitteilung werden Maßnahmen vorgestellt, die eine stärkere Verbreitung der genossenschaftlichen Unternehmensform in ganz Europa fördern sollen. Sie zielen auf eine erhöhte Außenwirkung, die weitere Verbesserung des einzelstaatlichen Genossenschaftsrechts und einen verstärkten Beitrag der Genosssenschaften zur Gemeinschaftspolitik ab. (...)".

QUELLE:
Europäische Kommission, Pressemitteilung IP/04/266/ Brüssel, 26.2.2004, Dokumenten-Nr. der vollständigen Mitteilung: KOM(2004) 18 endgültig. Die Mitteilung ist abrufbar unter: http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/2004/DE/1-2004-18-DE-F1-1.Pdf oder http://europa.eu.int/comm/enterprise/entrepreneurship/coop/social-cmaf_agenda/social-cmaf-cooperatives.htm Stichworte: EU-Kommission •  Genossenschaften •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 7. 12. 2016 Katalogeintrag vom: 11. 12. 2016 Fundstelle: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=16 20161001_Lötzer_Genossenschaften - Kursbericht Wirtschaft Rüdiger Lötzer, in: ArGe RB-17/2016, S. 16. Genossenschaften sind international anerkannt, gesichert und gewünscht. Dass die Bedeutung und Nützlichkeit von Genossenschaften nicht nur in entwickelten Industriegesellschaften gesehen und weitgehend anerkannt ist, sondern auch international, machten wir uns in der Diskussion anhand internationaler Dokumente deutlich. In den Berichten der Genossenschaftsverbände wird inzwischen ein deutlicher Anstieg der Genossenschaftsgründungen in den letzten Jahren konstatiert und dokumentiert, nicht nur im Wohnungsbereich, sondern auch im sozialen und landwirtschaftlichen Bereich und im Bereich neuer Energien.

QUELLEN:
Internationale Arbeitsorganisation (ILO), Empfehlung betreffend die Förderung von Genossenschaften, Resolution 193, verabschiedet auf der 90. Internationalen Tagung der ILO in Genf 2002. http://ilo.org/dyn/normlex/en/f?p=NORMLEXPUB:12100:0::NO:12100:P12100_INSTRUMENT_ID:312531:NO.
UN-Vollversammlung, Die Rolle der Genossenschaften in der sozialen Entwicklung, Resolution 56/114 vom 19.12.2001. http://www.un.org/Depts/german/gv-56/band1/ar56114.pdf.
Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss, und der Ausschuss der Regionen über die Förderung der Genossenschaften in Europa vom 23.2.2004, KOM(2004) 18 endgültig. http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/2004/DE/1-2004-18-DE-F1-1.Pdf.
Bundestagsfraktion DIE LINKE, Reformbedarf für Genossenschaften, Drucksache 17/10654 vom 11.9.2012, Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE, Drucksache 17/10534. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/106/1710654.pdf.
DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. und GdW – Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (Hrsg.), Die deutschen Genossenschaften in Europa, http://www.dgrv.de/webde.nsf/2a1a6cd05d... Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.  •  DIE LINKE •  Europa-EU •  GdW – Wohnungs- u. <b>Immobilienunternehmen e.V..  •  Genossenschaften •  ILO Internationale Arbeitsorganisation •  UNO •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 7. 12. 2016 Katalogeintrag vom: 11. 12. 2016 Fundstelle: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=14 20161001_Gehring_Arbeiterbewegung und Genossenschaften - Kursbericht Wirtschaft Rolf Gehring in: ArGe RB-17/2016, S.14-16. Frühe Arbeiterbewegung und Genosssenschaften. In unserem Kurs "Zwischen Gesellschaft und Gemeinschaft: Die Genossenschaften" befassten wir uns auch mit historischen Erfahrungen der Genossenschaftsbewegung. Wurzeln des Genossenschaftsgedankens und der Genossenschaftsbewegung finden sich bereits im Mittelalter als "Einungen", z.B. als Beerdigungsgenossenschaften, zur Deicherhaltung oder als nötiges Gemeinwerk in der schweren Alpwirtschaft. Die gemeinsame Nutzung bzw. die gemeinsame Zwecksetzung steht im Mittelpunkt. In der Wende zum 19. Jahrhundert und mit dem Namen Robert Owen verknüpft, verbindet sich der Genossenschaftsgedanke mit dem Ziel der Überwindung der bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse zu einem gesellschaftlichen Konzept. Die Bewegung wird von der sich bildenden sozialistischen Arbeiterbewegung teils euphorisch aufgenommen. Es entstehen jedoch von Beginn an auch Auseinandersetzungen um die Bedeutung und den Nutzen von Genossenschaften. Im Kurs haben wir in Auszügen das Buch von Christiane Eisenberg "Frühe Arbeiterbewegung und Genossenschaften" gelesen und diskutiert. Die Arbeit will die Kontinuität der Genossenschaftsidee in der Arbeiterbewegung und ihren diversen Strömungen ausleuchten und das Schicksal der Genossenschaften in den sechziger und siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts verfolgen.

QUELLEN:
Wikipedia, Genossenschaft, https://de.wikipedia.org/wiki/Genossenschaft
Christiane Eisenberg, Frühe Arbeiterbewegung und Genossenschaften. Theorie und Praxis der Produktivgenossenschaften in der deutschen Sozialdemokratie und den Gewerkschaften der 1860er/1870er Jahre, 210 Seiten, Neue Gesellschaft, Bonn 1985, ISBN 3-87831-402-7 Stichworte: Gehring, Rolf •  Eisenberg, Christiane •  Genossenschaften •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 7. 12. 2016 Katalogeintrag vom: 11. 12. 2016 Fundstelle: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=12 20161001_Fochler, Lötzer_Genossenschaften - Kurs Wirtschaft Martin Fochler, Rüdiger Lötzer in: ArGe RB-17/2016, S. 12-14. Gesellschaft, Gemeinschaft und Genossenschaften. Zur Einleitung. Das Thema Genossenschaften muss linke Politik interessieren, weil sich hier eine außerordentlich stabile Form solidarischen Wirtschaftens zeigt, die mit den ersten Entwicklungen marktbestimmten Wirtschaftens aufkommt, mit der Industrialisierung und Entstehung bürgerlicher Verfassung fortschreitet, dann auch in den entstehenden Staatsplanwirtschaften Platz nimmt, bei der nachholenden Modernisierung von Ländern der Dritten Welt eine Rolle spielt, und, nachdem sie in den reifenden Industriegesellschaften eine Krise erlitten hat, in der heutigen Zeit neu auflebt. Genossenschaften leben, wenn sie ihren wirtschaftlichen Zweck erfüllen und wenn sie ihre wirtschaftliche Macht als Mittel zur Förderung eines Guten, das von ihren Trägern anerkannt wird, einsetzen. Es geht um Solidarität zur Hebung der Qualität des individuellen Lebens, der Entfaltung der Person. Angesichts des Aufschwungs nationalistischer und völkischer Bestrebungen nach Volksgemeinschaft und Volksgenossenschaft öffnet Genossenschaftswirtschaft und genossenschaftliche Praxis einen Weg, gemeinschaftsbildende Kräfte mit dem Ziel sozialer Emanzipation aufzugreifen.

QUELLEN:
Werner Sombart (1863-1941), Der moderne Kapitalismus, erschienen 1916, verwendet: Duncker und Humblot, 1969 (Unveränderter Nachdruck). Dritter Band, Das Wirtschaftsleben im Zeitalter des Hochkapitalismus. Zweiter Halbband, S. 985 ff. Die Genossenschaftswirtschaft sowie S. 1008 ff., Das Wirtschaftsleben der Zukunft. Zu Werk und Person Sombarts siehe neben dem Wikipedia-Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/ Werner_Sombart auch http://blogs.faz.net/fazit/ 2011/12/22/alte-meister-1-ode-an-den-daemon-werner-sombarts-analyse-des-kapitalismus-124/ sowie https://de.wikibooks.org/wiki/Soziologische_Klassiker/_ Sombart,_Werner
Max Weber (1864–1920), Wirtschaft und Gesellschaft, 1921/1922, hrg. v. Marianne Weber. Verw... Stichworte: Fochler, Martin •  Lötzer, Rüdiger •  Genossenschaften •  Rawls, John •  Sombart, Werner •  Tönnis, Ferdinand •  Weber, Max •  Wirtschaft •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B