linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***
BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE
Im ausgewählten Bereich wurden 126 Einträge gefunden.
PDF-Dok. vom: 5. 02. 2013 Katalogeintrag vom: 5. 02. 2013 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2013/pb13-02.pdf#page=16 pb13-02-16-marshallplan-dgb-gehring

Rolf Gehring,PB02/2013,16„Marshallplan für Europa“ – EinPlan mit KonstruktionsmängelnDer DGB hat einen „Marshallplan für Europa“ vorgelegt. Das Papier zeichnet sich vor allem durch eine ganze Reihe von ernsthaften Konstruktionsmängeln aus. Stichworte: Gehring, Rolf •  2013 •  DGB

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2012 Katalogeintrag vom: 5. 08. 2015 Fundstelle: http://www.linkekritik.de/fileadmin/ArGe-RS-ab-2008/2012-11_ArGe_RS_10.pdf#page=9 20121130_Reiner_Deutscher Qualifikationsrahmen Hanne Reiner in: ArGe RB-10/2012, S. 9-11. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR). Relativ unbemerkt von der Öffentlichkeit wird seit einigen Jahren der DQR unter Beteiligung von BMFB, KMK, BA, BdA, DGB, DIHK, HRK fzs und anderen entwickelt. Seit langem wird auf europäischer Ebene ein bildungspolitischer Einigungsprozess angestrebt. Derzeit wird mit Hilfe eines Referenzrahmens versucht, auf unterschiedliche Art erworbene Kompetenzen zu vergleichen, also z.B. berufliche Ausbildung mit akademischer Ausbildung. Als Diskussionsvorschlag für einen solchen Rahmen hatte der DGB im Februar 2009 eine "DQR-Matrix" für einen Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen vorgelegt: http://www.gew.de/Binaries/Binary48679/DQR_DGB-Bildung24s_z.pdf (siehe ArGe RB-10/2012, S. 10+11).

LESEEMPFEHLUNGEN:
Erläuterungen und Dokumentation des DQR: http://www.zdh.de/fileadmin/user_upload/themen/bildung,bildungspolitik/dqr_gesamtdokument_110322.pdf
Aktueller Stand der Weiterarbeit: http://www.deutscherqualifikationsrahmen.de/de?t=/documentManager/sf-doc.file.detail&fileD=1339578810220
Broschüre des DGB: http://www.gew.de/Binaries/Binary48679/DQR_DGB-Bildung24s_z.pdf [mehr] Stichworte: Reiner, Hanne •  Arbeitgeberverbände •  DGB •  Europa-EU •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2012 Katalogeintrag vom: 4. 08. 2015 Fundstelle: 20121130_Fochler_Arbeitsteilung_Arbeitsorganisation - Kursbericht Wirtschaft Martin Fochler in: ArGe RB-10/2012, S. 7-9. Thema "Arbeitsteilung, Arbeitsorganisation, Arbeitsmarkt" - eine zweite Annäherung. Vorbemerkung zum vorliegenden Material (siehe unten). Der moderne Arbeitsprozess ist immer stärker von umfangreichen Vorbildungen der Beschäftigten abhängig. Die heute benötigten Qualifikationen und Kompetenzen bilden sich aber nicht alleine im verwertenden Arbeitsprozess und auch nicht alleine im allgemeinen Bildungssystem. Sie entstehen in Bildungsprozessen, die als "Arbeit an sich selbst" (im Sinne von Bourdieu) verrichtet werden müssen. Die formellen und informellen Prozesse der Bildung kosten Zeit und Mittel. Sie können sich in einer Arbeitskraft niederschlagen, die unter dem Gesichtspunkt der ökonomischen Verwertung uninteressant ist. Der Arbeitsmarkt schließt solche Arbeitskräfte vom Erwerb aus. In einem ersten Schritt wird der Kurs Wirtschaft Rückschau halten auf die Interpretation der Arbeitsteilung bei Adam Smith und der Fabrikarbeit bei Karl Marx. Einen Blick auf die an der Wende zum 20. Jahrhundert entstehende moderne Industriegesellschaft erlauben u.a. Texte von Émile Durckheim. Sodann befassen wir uns ein weiteres Mal mit dem Bourdieuschen Konzept von Bildung als Akkumulation von Kulturkapital. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir parteipolitische Konzeptionen des Bildungsangebotes der öffentlichen Hand, gewerkschaftliche/berufsverbandliche und privatwirtschaftliche Konzeptionen der Definition und Bewertung von Arbeitsleistungen und schließlich der beruflichen Fortbildung sowie der Umschulung.

KURSUNTERLAGEN:
Adam Smith, Der Wohlstand der Nationen. Für die Taschenbuch-Ausgabe revidierte Fassung, München, 1978, S. 16 - 28, ISBN 3-406-05393-9
Karl Marx, Maschinerie und große Industrie, in: Das Kapital Bd. 1, 13. Kapitel, Teil II (Abschnitt 4 bis 7), http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_441.htm#kap_13_4
Werner Hofmann (Hg.), Sozialökonomische Studientexte, Bd. 2, Jean Baptiste Say, S. 86 - 92
Ha...[mehr] Stichworte: Fochler, Martin •  Arbeitgeberverbände •  Bourdieu, Pierre •  DGB •  Durckheim, Émile •  Europa-EU •  Hofmann, Prof. Dr. Werner •  IG Metall •  Kunczik, Michael •  Marx, Karl

PDF-Dok. vom: 3. 12. 2010 Katalogeintrag vom: 20. 02. 2012 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2010/pb10-12.pdf#page=18 pb10-12-18-dgb-demonstrationen-jannoff

Thorsten Jannoff,PB12/2010,18DGB mobilisiert 100 000 Menschen gegen schwarz-gelbe Bundespolitik.Zu den Demonstrationen und Kundgebungen gegen die Politik der Bundesregierung am 13. November 2010 in Stuttgart, Nürnberg, Dortmund und Erfurt haben die Gewerkschaften erfolgreich 100 000 Menschen mobilisiert, am 18. November in Kiel kamen noch mal 10 000. Zur Erinnerung: 1996 mobilisierte der DGB am 15. Juni 350 000 Menschen nach Bonn, zu einem weiteren dezentralen Aktionstag am 7. September abermals 250 000 Menschen. Vor vierzehn Jahren trafen die Gewerkschaften damit einen Nerv in der Bevölkerung und trugen zu der Wechselstimmung bei, die 1998 zur Abwahl Kohls und zu Rot-Grün führte. Und diesmal? Wir dokumentieren im Folgenden aus den Pressemitteilungen der Landesverbände des DGB. Stichworte: Jannoff, Thorsten •  2010 •  DGB

PDF-Dok. vom: 1. 07. 2010 Katalogeintrag vom: 20. 02. 2012 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2010/pb10-07.pdf#page=19 pb10-07-19-gewerkschaften-eu-gehring

Rolf Gehring, PB07/2010, 19 Gewerkschaftliche Positionen zur EU-Strategie 2020. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat ein Papier1 mit drei Stellungnahmen aus den deutschen Gewerkschaften zur EU-Strategie 2020 veröffentlicht. Das Papier beinhaltet kürzere Beiträge des DGB von Verdi und der IG Metall. Die EU-2020-Strategie ist die Nachfolge­rin der Lissabon-Strategie und zielt wie ihre Vorgängerin darauf, die EU für die Weltmarktkonkurrenz fit zu machen. Endgültig werden die Leitli­nien nach Stellungnahme des Europä­ischen Parlaments im Oktober dieses Jahres verabschiedet. Drei Prioritäten sind in dem Kommissionsdokument formuliert. Stichworte: Gehring, Rolf •  2010 •  DGB •  Europa

PDF-Dok. vom: 28. 11. 1996 Katalogeintrag vom: 18. 01. 2022 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1996/pb96-24-ocr.pdf#page=01 pb96-24-02-streit-um-jugendarbeitsschutz-pbr

pbr,PB24/1996,02 ~0,5kbStreit um Jugendarbeitsschutz.Anhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Sozialordnung zur Novellierung des Jugendarbeitsschutzgesetzes. Regierung will Azubis verpflichten, vor und nach der Berufsschule im Betrieb zu arbeiten.In landwirtschaftlichen Familienbetrieben sollen schon 13-jährige bis zu drei Stunden an 5 Tagen arbeiten können. DGB: "Völlig inakzeptabel". Stichworte: 1996 •  DGB •  Handwerkskammern •  {Berufliche Bildung}

PDF-Dok. vom: 8. 08. 1996 Katalogeintrag vom: 18. 01. 2022 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1996/pb96-16-ocr.pdf#page=01 pb96-16-10-wir-lassen-uns-die-zukunft-nicht-stehlen-ruel

rül,PB16/1996,10 ~2kb"Wir lassen uns die Zukunft nicht stehlen!": Protest- und Aktionstag am 5. September in Thüringen wg. fehlender Ausbildungsstellen.Dokumentiert aus "UNZ-Unsere Neue Zeitung. Linke Zeitung für Thüringen" über die Vorbereitung von Aktionen. Auf jede Stelle in Thüringen kommen zwei Bewerber. Ziele sind qualifizierte Ausbildungsplätze für alle Schulabgänger, die mögliche Übernahme im erlernten Beruf, eine gesetzliche Umlagefinanzierung, u.a. Stichworte: 1996 •  DGB •  Thüringen •  {Berufliche Bildung}

PDF-Dok. vom: 18. 04. 1996 Katalogeintrag vom: 11. 01. 2022 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1996/pb96-08-ocr.pdf#page=01 pb96-08-11-hbv-ausbildung-muss-verbessert-werden-ola

ola,PB08/1996,11 ~0,5kbHBV: Die Ausbildung muß verbessert werden.Eine Befragung der HBV Frankfurt unter 170 Azubis in Rechtsanwaltsbüros ergab, dass die 38,5-Std.-Woche oft überschritten wird, große Unterschiede bei der Ausbildungsvergütung existieren, aus bildungsfremde Arbeiten vorkommen, usw. Stichworte: 1996 •  DGB •  Frankfurt •  HBV •  {Berufliche Bildung}