Cornelia Hildebrandt. Tschechien hat gewählt. Und nun?. in: Politische Berichte 11/2013, S. 23. Die Parlamentswahlen in Tschechien am 26. Oktober waren nötig geworden, nachdem die bisherige Regierung unter Ministerpräsident Petr Nečas (ODS) nach handfesten Korruptionsskandalen im Juni 2013 zurücktreten musste, und es dem Parlament nachfolgend nicht gelang, eine regierungsfähige Mehrheit zu bilden. Der Erfolg populistischer Parteien verhindert die erwartete linke Mehrheit bei den vorgezogenen Parlamentswahlen. Insgesamt sieben Parteien im Abgeordnetenhaus erschweren die Regierungsbildung. [Qellen/Material]
Dem Quelldokument zugeordnete Kategorie/n: Hildebrandt, Cornelia• Tschechien• PB2013Cornelia Hildebrandt Raus aus der Defensive! in: Politische Berichte 7/2013, S. 4 Ein Bericht über den Wahlparteitag der Partei Die Linke, auf der das Wahlrprogramm beschlossen wurde.[Qellen/Material]
Dem Quelldokument zugeordnete Kategorie/n: PB2013• Hildebrandt, Cornelia• Kritik-Glosse• Politik• DIE LINKEKlare Botschaft in die Gesellschaft.Cornelia Hildebrandt in: Politische Berichte 6/2010, S.20 Der Parteitag in Rostock war erfolgreich. Er hat seine Aufgabe, den Führungswechsel in der Partei Die Linke zu realisieren, erfolgreich umgesetzt. Die Führungskrise vom Januar 2010 ist damit beendet. Wir haben mit Gesine Lötzsch und Klaus Ernst zwei Vorsitzende, die neben der Geschlechterquotierung die beiden Quellparteien präsentieren. Das gilt mit Caren Lay und Werner Dreibus auch für die Ebene der Bundesgeschäftsführer, mit Halina Wawzyniak und Ulrich Maurer für die Parteibildungsbeauftragten und natürlich ebenso für die deutlich strömungsübergreifenden stellvertretenden Vorsitzenden Katja Kipping (EmaLi), Sahra Wagenknecht (KPF), Halina Wawzyniak (FdS) und Heinz Bierbaum. [Qellen/Material]
Dem Quelldokument zugeordnete Kategorie/n: PB2010• Hildebrandt, Cornelia• DIE LINKE• Politik