linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***
Stichworte alphabetisch: KLICK. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A-Z

Im ausgewählten Bereich wurden 107 Einträge gefunden.
PDF-Dok. vom: 7. 12. 2016 Katalogeintrag vom: 11. 12. 2016 Fundstelle: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=01 20161001_Lechner_Begriff Armut in der christlichen Religion - Kurs Philosophie/Kulturwiss. Karl-Helmut, Lechner in: ArGe RB-17/2016, S. 1-5. Wer sind die Armen? Zur Religionsgeschichte eines Begriffs. Wichtige Wendepunkte in der Geschichte der Armut sind mit religiösen Inhalten verbunden. Wie Armut bewertet wird, welchen Stellenwert die Armen in der Gesellschaft besitzen, welche Ethik, welches Arbeitsethos, welche Moral ihnen gegenüber gilt, das hat alles sehr viel zu tun mit religiösen Traditionen, die in einer Gesellschaft vorherrschen. Der folgende Text versucht die biblisch-christlichen Wurzeln des Begriffs Armut aufzuzeigen. Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Kirche/Religion •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 17. 11. 2016 Katalogeintrag vom: 17. 11. 2016 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2016/pb16-11.pdf#page=20 pb16-11-20-gottesbezug-sh-lechnerh

Helmut Lechner,PB11/2016,20Schleswig-Holstein - Landesverfassung bleibt ohne Gottesbezug.Während sowohl das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, als auch neun Landesverfassungen in ihren Präambeln Gott als sinnstiftende Instanz verankern, hat sich in Schleswig-Holstein eine lebhafte und lebendige Debatte über Ge- und Mißbrauch des Gottesbezugs entwickelt. Ergebnis: die bestehende Präambel der Landesverfassung bleibt wie sie ist und zieht dem Bezug auf die Menschenrechte dem Bezug auf einen Gott vor. Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  2016 •  Kultur •  Schleswig-Holstein

PDF-Dok. vom: 1. 03. 2016 Katalogeintrag vom: 26. 07. 2016 Fundstelle: 20160315_Lechner_Kritik am politischen Konservatismus - Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften Karl-Helmut, Lechner in: ArGe RB-16/2016, S. 5-9. Kritik am politischen Konservatismus - Kursbericht Philosophie/Kulturwissenschaften. Die Begrifflichkeit des Konservatismus entwickelte sich in der kämpferischen Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution und den "bösen" Konsequenzen der Aufklärung. Die geschichtliche Analyse zeigt, dass der "Konservatismus" zwar allermeist auf der "anderen Seite der Barrikade" stand, wenn es um Emanzipation und gegen Ausbeutung und Unterdrückung ging, aber sie zeigt auch, dass "Konservatismus" durchaus kein weltanschaulich und inhaltlich einheitliches Gebilde ist.

QUELLEN:
Hans Mühlenfeld, Politik ohne Wunschbild. Die konservative Aufgabe unserer Zeit, München 1952
Hans Barth, Der konservative Gedanke, Stuttgart 1958, in: Texte zur katholischen Soziallehre, Hrsg. Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Kevelaer 1982
Axel Schildt, Konservatismus in Deutschland, München 1998
Sven-Uwe Schmitz, Konservatismus, Wiesbaden 2009
Klaus von Beyme, Konservatismus, Wiesbaden 2013
Horst Dreyer, Säkularisierung und Sakralität, Tübingen 2014 Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Barth, Hans •  Beyme, Klaus von •  Dreier, Horst •  Mühlenfeld, Hans •  Politik •  Schildt, Axel •  Schmitz, Sven-Uwe •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 1. 03. 2016 Katalogeintrag vom: 26. 07. 2016 Fundstelle: 20160315_Lechner_Thema und Texte der Winterschule 2016 - Kurs Philosophie/Kulturwiss. Karl-Helmut, Lechner in: ArGe RB-16/2016, S. 1. Thema der Winterschule: Kritik am politischen Konservatismus

VORGESCHLAGENE TEXTE:
Andreas Rödder, "Was heißt heute konservativ?", in: Die politische Meinung Nr. 465, August 2008, und Nr. 466, September 2008, zu finden über: http://www.kas.de/
Edmund Burke, "Betrachtungen über die französische Revolution" i.d. Übersetzung von Friedrich Gentz
Heinrich von Treitschke, "Unsere Aussichten", in: Preußische Jahrbücher, Bd. 44, Berlin 1879
Deutsche Konservative Partei, "Gründungsaufruf" im Jahr 1876
Carl Schmitt, "Nehmen - Teilen - Weiden", in: Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924 bis 1954, S. 489 - 504, Berlin 1958
Karl R. Popper, "Die offene Gesellschaft", Bde. I und II, Tübingen 1992
Niklas Luhmann, "Die Gesellschaft der Gesellschaft", stw 1360, Frankfurt 1997
Jürgen Beyer, "Pfadabhängigkeit", Campus-Verlag, Frankfurt 2006
Otfried Höffe, "Subsidarität als Gesellschafts- und Staatsprinzip", Swiss Political Science Review, 1997
Walter Hallstein, "Rede zur Verleihung des Karlspreises 1961"
Carlo Masala, "Europa sollte ein Reich werden", FAS 10.10.2004, Nr. 41, S. 15
Alexander Gauland, "Thesenpapier Außenpolitik"
In unserer Berichterstattung können wir die vielseitige und lebhafte Diskussion, die wir anhand der Texte führten, nicht komplett wiedergeben. Die Stichworte "Evolution" und "Pfadabhängigkeit" spielten in der Diskussion durchaus eine Rolle, die dazu ausgewählten Texte konnten wir aus Zeitgründen nicht erörtern, sie werden in diesem Heft dargestellt. Die lebhafte Diskussion um den ausgewählten Popper-Text führte zu der Vermutung, dass die linken Kritiken der 1960er-Jahre, die den von Karl Popper entwickelten Ansatz (Stichwort Politik - Probleme lösen) in Bausch und Bogen verwarfen, ihrerseits einer Sichtung bedürfen. Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Beyer, Jürgen •  Burke, Edmund •  Deutsche Konservative Partei •  Gauland, Alexander •  Hallstein, Walter •  Höffe, Otfried •  Luhmann, Niklas •  Masala, Carlo •  Politik

PDF-Dok. vom: 26. 11. 2015 Katalogeintrag vom: 22. 01. 2015 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2015/pb15-11.pdf#page=07 pb15-11-07-duerre-in-papua-neuguinea-lechnerh

Karl-Helmut Lechner,PB11/2015,07Fast zweieinhalb Millionen Menschen von extremer Dürre betroffen.Ein Drittel der Einwohner Papua-Neuguineas leidet derzeit unter der schlimmsten Dürre dieses Jahrhunderts. Vorhersagen zufolge werden die Folgen des diesjährigen Klimaphänomens El Niño nicht nur im bevölkerungsreichsten pazifischen Inselstaat bis März kommenden Jahres zu spüren sein. Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  2015 •  Pazifik •  Untersuchung

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Lechner_Religiöser Fundamentalismus - Tagung ArGe/Verein 12.04.2015 Karl-Helmut Lechner, in: ArGe RB-14/2015, S. 12. Referat: Zur Entstehungsgeschichte des religiösen Fundamentalismus. Die Faszination, die weltweit für viele Menschen von fundamentalistischen Bewegungen ausgeht, ist ungebrochen. Auch wenn zur Zeit durch grauenhafte Ereignisse der Islam in Verbindung mit dem sogenannten Islamischen Staat besonders im Mittelpunkt der öffentlichen Beobachtung steht - in allen Religionen und Kulturen der Welt tauchen diese Phänomene auf. Das Referat beschreibt die ähnlichen Strukturen dieses Phänomens trotz höchst unterschiedlichen Erscheinungsformen.

QUELLEN:
Martin Riesebrodt, Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der Kampf der Kulturen, München 2001
Marten Marquardt, Christlicher Fundamentalismus heute, Melanchton-Akademie Köln, 2006 Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  arge •  Marquardt, Marten •  Riesebrodt, Martin •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 10. 12. 2014 Katalogeintrag vom: 10. 12. 2014 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2014/pb14-12.pdf#page=18 pb14-12-18-heiliger-krieg-lechner

Edda Lechner, Karl-Helmut Lechner,PB12/2014,18Wer redet hier eigentlich vom „Heiligen Krieg“? Eine kleine BegriffsgeschichteEine Untersuchung der Geschichte der Begriffe des Dschihad und des „Heiligen Krieges“ im Islam und im Christentum. Stichworte: Lechner, Edda  •  Lechner, Karl-Helmut  •  2014 •  Kirche/Religion •  Wissenschaft

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2014 Katalogeintrag vom: 5. 10. 2015 Fundstelle: 20141130_Lechner_Säkularisierung - Kursbericht Philosophie/Kulturwiss. Karl-Helmut Lechner, in: ArGe RB-13/2014, S. 1 - 2. Das 19. Jahrhundert: Ein Zeitalter der Säkularisierung? Vom Reichsdeputationshauptschluss zur Weimarer Verfassung. Sozialwissenschaftlich bezeichnet „Säkularisierung“ einen historischen Prozess, der die zunehmende Autonomie der Gesellschaft und ihrer Teilsysteme gegenüber den überlieferten religiösen Sinn- und Traditionsvorgaben beschreibt. Dieser Prozess ist eng verbunden mit den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und sozialen Widersprüchen im 19. Jahrhundert. Der Grundgedanke von Säkularisierung geht auf Max Weber und Emile Durkheim zurück. Beide gingen davon aus, dass Rationalisierung und Individualisierung als Triebkräfte der Moderne zu einem Niedergang der Bedeutung von Religion führen. Das ist nicht eingetreten. Religiöse Phänomene sind auch in modernen, von Industrie und Wissenschaft geprägten Gesellschaften wie z.B. den USA allgegenwärtig. Anhand exemplarischer Dokumente und Texte haben wir in unserem Kurs versucht, uns diesem Phänomen und den Gründen hierfür zu nähern.

KURSUNTERLAGEN:
Karl-Helmut Lechner, Wie säkular ist unsere Gesellschaft? Quellenhinweise zum Begriff "Säkularisierung".
Diverse Folien zum Thema: Vom Reichsdeputationshauptschluss zur Weimarer Verfassung.
Christoph Link, § 17. Ende und Neubeginn: Der Reichsdeputationshauptschluss, in: Kirchliche Rechtsgeschichte. Kirche, Staat und Recht in der europäischen Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, 2. Auflage, 2010, ISBN 978-3-406-60863-6, S. 120 - S. 124.
Hans-Ulrich Wehler, Soziopolitische Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur. Die Kirchen nach 1800, in: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1, S. 268 - S. 281, 1987
Hans-Ulrich Wehler, Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse politischer Herrschaft. Der Kulturkampf. in: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, S. 891 - S. 907.
Friedrich Wilhelm Graf, Der Protestantismus.... Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Brugger, Winfried •  Gabriel, Karl •  Graf, Friedrich Wilhelm •  Kirche/Religion •  Link, Christoph •  Wehler, Hans-Ulrich •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B