linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***
Stichworte alphabetisch: KLICK. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A-Z

Im ausgewählten Bereich wurden 335 Einträge gefunden.
PDF-Dok. vom: 13. 04. 2017 Katalogeintrag vom: 1. 05. 2017 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1704/pb17-04-i.pdf#page=03 pb17-04-03b-interventionskrieg-fochler

Martin Fochler,pb04/2017,03Von der Grenzsicherung zum Interventionskrieg.Der US-Militärschlag macht die Seegrenze zu Nordafrika und Kleinasien zu einer militärischen Front. Der Kriegszustand, der sich hier entwickelt, schlägt auf die Innenpolitik z.B. der BRD durch. Stichworte: Fochler, Martin •  2017 •  Ent|Militarisierung •  Syrien

PDF-Dok. vom: 16. 03. 2017 Katalogeintrag vom: 16. 03. 2017 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2017/pb17-03-i.pdf#page=04 pb17-03-04-tr-wahlkampf-international-fochler

Martin Fochler,PB 03/2017,04Thema Türkei: Wahlkampf international,Wahlen und Abstimmungen in anderen Staaten sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr zu einer Sache mit Weltöffentlichkeit geworden. Angesichts der realen ökonomischen und politischen Verflechtungen ist es nicht möglich, anderswo laufende Wahlkämpfe von der BRD fernzuhalten. Stichworte: Fochler, Martin •  2017 •  Kritik-Glosse

PDF-Dok. vom: 21. 02. 2017 Katalogeintrag vom: 3. 04. 2017 Fundstelle: 20170215_Detscher, Fochler_AK Kommunikation Eva Detscher, Martin Fochler in: ArGe RB-18/2017, S. 15. AK Kommunikation konstituiert. Zweck des Arbeitskreises: in der ArGe, dem Verein linkekritik.de bzw. von diesen geförderten Projekten publizistisch Aktive teilen sich die mit der Pflege der bei ,linkekritik.de eingelieferten Daten verbunden, redaktionellen, archivarischen und technischen Arbeiten. Über den Sachstand wird dem "Verein für Politische Bildung, Linke Kritik und Kommunikation" und der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" regelmäßig berichtet. Stichworte: Detscher, Eva •  Fochler, Martin •  xxx-Mitteilungen •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 21. 02. 2017 Katalogeintrag vom: 3. 04. 2017 Fundstelle: 20170215_Fochler, Detscher, Gehring, Burkhardt_AK Kommunikation: Textsorten und Präsentation Martin Fochler, Eva Deutscher, Rolf Gehring, Barbara Burkhardt in: ArGe RB-18/2017, S. 15-16. AK Kommunikation: Besprechung von Textsorten und deren Präsentation. Im Einzelnen wurden folgende Projekte - ergänzt durch Erfahrungsberichte aus der Redaktionsarbeit - diskutiert:
1| Politische Berichte - Empfehlung zum Umfang der Beiträge.
2| ArGe-Rundbrief. Hier erscheinen auch die Berichte zur linken Schule. Sie sollen der Fortführung des Diskurses dienen.
3| Projekt "Kalenderblatt/Wegemarken". Aus dem Kooperationszusammenhang kann so etwas wie Unterrichtsblätter entstehen.
4| Neues Format: Quellenhefte. Die fortdauernde Arbeit an Themenkomplexen macht es denkbar, zu entsprechenden Themen kommentierte Quellensammlungen zu erarbeiten.
5| Archivierung. Die Sammlung www.linkekritik.de ist zwar öffentlich zugänglich, muss aber vor allem als Arbeitsplattform der Autor/innen/en bzw. Redaktionen funktionieren.
6| Konzept und Nutzungsmöglichkeiten von www.linkekritik.de werden in einer Gebrauchsanleitung dargestellt. Stichworte: Burkhardt, Barbara •  Detscher, Eva •  Fochler, Martin •  Gehring, Rolf •  xxx-Mitteilungen •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 21. 02. 2017 Katalogeintrag vom: 2. 03. 2017 Fundstelle: 20170215_Fochler_Kurzfassung_Traditionen politischer Herrschaftsformen - Bericht aus der Diskussion, Teil I Martin, Fochler in: ArGe RB-18/2017, S. 2-5. Teil 1: Bericht aus der Diskussion anhand von Auszügen klassischer Texte (Aristoteles, Cicero, Montesquieu, Rousseau, Karl Marx). Hat es Sinn, Texte, die im Kontext der antiken Polis, des aufkommenden Imperium Romanum, zum Ende der absoluten Monarchie und zum Beginn des republikanischen Zeitalters in Frankreich entstanden, zur Interpretation eines ganz aktuellen Phänomens - autoritäre Demokratie - heranzuziehen? Dafür spricht, dass das Gefüge der politischen Einrichtungen, die Organisation politischer Macht keineswegs Ausgeburt der Aktualität ist, sondern auf Traditionen beruht, die weit zurückreichen. Als Ausgangspunkt haben wir uns deshalb mit den folgenden geschichtlich wirksamen Herrschafts-/Staatsformen und entsprechenden Texten dazu befasst. Mit einer Zusammenfassung der Schlussdiskussion und sich daraus ergebenen Konsequenzen endet der Bericht.
Antike, Griechenland
Texte aus: Aristoteles (geb. 384 v.Chr. in Stageira, gest. 322), Politik, 2. Auflage, München 1976 (dtv 6022)
Rom
Texte aus: Marcus Tullius Cicero (106 v.Chr. bis 43 v.Chr.), Der Staat, Reinbeck b. Hamburg 1964, Rowohlts Klassiker 162; Über die Gesetze, Reinbeck b. Hamburg 1969, Rowohlts Klassiker 239
Absolutismus, Aufklärung und der Geist der Gesetze
Texte aus: Montesquieu (1689 bis 1755), Vom Geist der Gesetze, 1. Band, Tübingen 1951
Die Idee volonté générale ("allgemeiner Wille")
Texte aus: Jean-Jaques Rousseau (1712 bis 1778), Der Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechts, Stuttgart 1974, Reclam
Ein Staat nach dem Vorbild der Pariser Kommune?
Texte aus: Karl Marx (1818 bis 1883), Der Bürgerkrieg in Frankreich, Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation, zugänglich über http://mlwerke.de/me/me17/me17_319.htm Stichworte: Fochler, Martin •  Aristoteles •  Cicero, Marcus Tullius •  Marx, Karl •  Montesquieu •  Politik •  Rousseau, Jean Jacques •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B

PDF-Dok. vom: 21. 02. 2017 Katalogeintrag vom: 2. 03. 2017 Fundstelle: 20170215_Fochler_Autoritäre Demokratie? Zur Einleitung. Martin, Fochler in: ArGe RB-18/2017, S. 1-2. Autoritäre Demokratie? - Problemlage, Kritik und Gegenstrategien - Lektüre von Quellentexten und Diskussion. Zur Einleitung. Die Ausbreitung von autoritärer Demokratie geht in ganz Europa vor sich. Die Zielbestimmung der Emanzipation und das Mittel der Demokratie werden auseinandergerissen. Emanzipative Bewegungen lernen die Mehrheit fürchten und suchen Schutz unter den Flügeln der Staatsgewalt. Wie kann es dazu kommen? Im ersten Teil unserer Diskussion - siehe nachstehende Berichte Teil I und II - wählen wir einen Text zum Ausgangspunkt, der die internationale Beziehung von politischer Willensbildung und Gewaltmonopol behandelt. Gibt es, zweitens, einen Zusammenhang von Staatsverfassung und Rechtsordnung mit der individuellen Entfaltung und bieten griechische Philosophie, römisches Recht und christliche Theologie auch der heutigen Diskussion Bezugspunkte? Was kann, drittens, der autoritären Demokratie politisch entgegengesetzt werden? Dazu ein Blick auf eine Tradition, die sowohl Argumente für die Idee der Gewaltenteilung kennt wie auch solche für die unbedingte Durchsetzung des Volkswillens. Im zweiten Teil unserer Diskussion beschäftigen wir uns mit der Annahme, dass die moderne Demokratie einen Strukturwandel erlebt bzw. zu bewältigen hat, und was in diesem Wandel wirksame Faktoren sind. Anschließend wollen wir über die Rechtsaußenparteien in der Europäischen Union diskutieren und im besonderen über die Strategiebildung der AfD. Stichworte: Fochler, Martin •  Politik •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 21. 02. 2017 Katalogeintrag vom: 2. 03. 2017 2017-0216-ArGe-RS-18.pdf">Fundstelle: 2017-0216-ArGe-RS-18.pdf 20170215_Fochler_Langfassung_Traditionen politischer Herrschaftsformen - Bericht aus der Diskussion, Teil I Martin, Fochler in: ArGe RB-18/2017, S. 2-5. Teil 1: Bericht aus der Diskussion anhand von Auszügen klassischer Texte (Aristoteles, Cicero, Montesquieu, Rousseau, Karl Marx). Hat es Sinn, Texte, die im Kontext der antiken Polis, des aufkommenden Imperium Romanum, zum Ende der absoluten Monarchie und zum Beginn des republikanischen Zeitalters in Frankreich entstanden, zur Interpretation eines ganz aktuellen Phänomens - autoritäre Demokratie - heranzuziehen? Dafür spricht, dass das Gefüge der politischen Einrichtungen, die Organisation politischer Macht keineswegs Ausgeburt der Aktualität ist, sondern auf Traditionen beruht, die weit zurückreichen. Als Ausgangspunkt haben wir uns deshalb mit den folgenden geschichtlich wirksamen Herrschafts-/Staatsformen und entsprechenden Texten dazu befasst. Mit einer Zusammenfassung der Schlussdiskussion und sich daraus ergebenen Konsequenzen endet der Bericht.
Antike, Griechenland
Die Schriften der griechischen Antike beziehen sich bereits auf Gesellschaften, in deren Wirtschaften differenzierte Arbeitsteilung und Austausch eine tragende Rolle spielt. Der Text von Aristoteles macht sichtbar, dass die politischen Gebilde unserer Zeit aus einer Kombination von Herrschaftsformen zusammengesetzt sind und das auch noch in jedem Staat anders.
Texte aus: Aristoteles (geb. 384 v.Chr. in Stageira, gest. 322), Politik, 2. Auflage, München 1976 (dtv 6022)
Rom
Hier geht es um die Organisation weit auseinanderliegender Produktions- und Austauschprozesse und der Abwehr äußerer und innerer Bedrohungen. Die politische Macht als Garant geschlossener Verträge muss durch eine strukturierte Rechtsordnung ergänzt werden. Quelle des Rechts ist die Natur als Geschenk der Gottheit, die - weit gefasst - sowohl als Natur der materiellen Welt wie auch der Gesellschaft und des einzelnen Menschen verstanden wird. Damit ist die Identität von Macht und Recht dahin und das Handeln der Mächtigen kann vom Standpunkt des Vernünftigen aus kritisiert ... Stichworte: Fochler, Martin •  Aristoteles •  Cicero, Marcus Tullius •  Marx, Karl •  Montesquieu •  Politik •  Rousseau, Jean Jacques •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B

PDF-Dok. vom: 15. 02. 2017 Katalogeintrag vom: 15. 02. 2017 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2017/pb17-02-i.pdf#page=02 pb17-02-02-brexit-fochler

Martin Fochler,PB 02/2017,02Brexit nun beschlossene Sache.Die Nachricht endet mit einer Frage: Wo bleibt ein Antrag der Europäischen Linken, der ausführt, auf welche Weise man den berechtigten Anliegen der britischen Seite bei den nun zu führenden Verhandlungen entgegenkommen könnte? Stichworte: Fochler, Martin •  2017 •  Europa-EU •  Großbritannien •  Remain|Brexit