linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***
Stichworte alphabetisch: KLICK. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A-Z

Im ausgewählten Bereich wurden 335 Einträge gefunden.
PDF-Dok. vom: 9. 02. 2012 Katalogeintrag vom: 1. 01. 1970 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2012/pb12-02.pdf#page=02 pb12-02-02-wulff-staatsanwaltschaft-fochler

Martin Fochle,PB02/2012,02Eine Medienkampagne landet bei der Staatsanwaltschaft.r in: Politische Berichte 2/2012, S.2 In der Kommunikation zwischen Wirtschaft und Politik werdem besonders auf der Ebene der Landespolitik Milieudifferenzen wirksam, die von der Wirtschaft auf dem Wege von Einladungen, Vergünstigungen usw. überbrückt werden. Es entsteht eine Grauzone, aus der bei Bedarf Material geschöpft wird.| Stichworte: Fochler, Martin •  2012

PDF-Dok. vom: 13. 01. 2012 Katalogeintrag vom: 19. 01. 2012 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2012/pb12-01.pdf#page=04 pb12-01-04-der-fall-wulf-fochler

Martin Fochler,PB01/2012,04Der Fall Wulff – ein Fall von „Bild“.Der Fall Wulff wird mit Bezug auf die Verschiebungen im Parteiensystem und der Machtgewichte zwischen institutionalisierter Politik und Medienmacht erörtert. Stichworte: Fochler, Martin •  2012

PDF-Dok. vom: 2. 12. 2011 Katalogeintrag vom: 9. 02. 2012 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2011/pb11-12.pdf#page=03 pb11-12-03-npd-fochler

Martin Fochler,PB12/2011,03Warum das Verbotsverfahren gegen die NPD stockt.Durch die Teilnahme der NPD an Wahlen werden die verbrecherischen Ziele dieser Partei zu legitimen Zielen, die Anerkennung im politischen System haben. Deshalb wäre ein NPD-Verbot keine Einschränkung der Meinungsfreiheit, sondern vor allem ein Ausschluss dieser Ziele als Staatsziele und als politische Intention der Gesetzgeber. Der Autor geht davon aus, dass ein NPD-Verbot nicht automatisch die Gründung einer neuen Rechtspartei nach sich ziehen würde, sondern eher Klärungsprozesse innerhalb der rechts von der Mitte angesiedelten Parteien. Die Verschränkung von Staat und Nazibanden über die Geheimdienste muss auch durch eine Neuregelung der Geheimdienstbehörden erfolgen, eine Möglichkeit für Parlamentarier ist die Kontrolle über die Budgets.| 9.2.12. M.F. Inzwischen systematisiert die CSU, namentlich Dobrindt, ihre Forderung nach verschärfter Beobachtung der LINKEN, was in der breiten Öffentlichkeit auf Unverständnis stößt. Zur Beobachtung der Linken Szene siehe auch Objekt in den MLB Nr. 3 / 2012. Stichworte: Fochler, Martin •  2011

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2011 Katalogeintrag vom: 30. 06. 2015 Fundstelle: 20111130_Fochler_Elinor Ostrom_Nachlese und Diagramm Martin Fochler in: ARGE RB-08/2011, S. 26-27. Elinor Ostrom - Nachlese und Diagramm. In der Diskussion hat sich gezeigt, dass die Auseinandersetzung mit Ostroms Verfahrensweise und Untersuchungsresultaten nicht einfach ist. Die politische Bewältigung einer Selbstverwaltungsaufgabe nach der Methode Ostrom bedeutet eine erhebliche Anstrengung sämtlicher Beteiligter. Anderseits bietet dieses auf den ersten Blick komplizierte Verfahren der Erfassung der Situationsvariablen eine Möglichkeit, die noch viel kompliziertere konkrete Situation verhandelbar zu machen. Hierzu siehe auch das Diagramm aus Elinor Ostrom Buch "Die Verfassung der Allmende" (S. 250, S. 255, S. 257, S. 263, S. 266 und ARGE RB-08/2011, S. 27).[mehr] Stichworte: Fochler, Martin •  Ostrom, Elinor •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2011 Katalogeintrag vom: 30. 06. 2015 Fundstelle: 20111130_Fochler_Allmendegüter - Kursbericht Wirtschaft Martin Fochler in: ARGE RB-08/2011, S. 23-24. Allmendegüter: Die Nutzung öffentlicher Güter im Widerstreit von Gruppeninteressen. Zur Einleitung der Diskussion. Öffentliche Güter werden öffentlich breitgestellt, die Nutzung erfolgt durch einzelne Personen oder durch zusammenhängende Personengruppen. Der Kurs hat sich mit Fragen der gemeinschaftlichen Nutzung von öffentlichen Gütern bzw. des gemeinsamen Eigentum von Nutzergruppen beschäftigt. Dabei stützten wir uns u.a. auf Arbeiten von Elinor Ostrom, die 2009 als erste Frau zusammen mit Oliver E. Williamson den Wirtschaftsnobelpreis erhielt. In der Begründung des Nobelpreiskomitees heißt es: Elinor Ostrom habe gezeigt, "wie gemeinschaftliches Eigentum von Nutzerorganisationen erfolgreich verwaltet werden kann".

QUELLEN:
Charles B. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7. Auflage, Verlag Vahlen, München 2008
Fabian Kessl, Christian Reutlinger, Susanne Mauer, Oliver Frey (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (Auszug), VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005
Elinor Ostrom, Die Verfassung der Allmende (umfangreiche Auszüge), Cambridge, New York, Melbourne, 1990, deutsch: Tübingen 1999
Elinor Ostrom, Friede den Schildkröten, Interview, in: Financial Times Deutschland, 14.4.2011
Elinor Ostrom, Im Spiegel der Presse (diverse Auszüge)[mehr] Stichworte: Fochler, Martin •  Blankart, Dr. Charles B. •  Frey, Oliver •  Kessl, Fabian •  Maurer, Susanne •  Ostrom, Elinor •  Reutlinger, Christian •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2011 Katalogeintrag vom: 25. 06. 2015 Fundstelle: 20111130_Rocker_Internet - Kursbericht Philosophie/Kulturw. Bruno Rocker in: ARGE RB-08/2011, S. 19-20. Thema: „Aspekte sozialer und gesellschaftlicher Umbrüche aufgrund computervermittelter Netzwerke und Kommunikationsprozesse“. Erörtert wurden die folgenden Texte: David Gelernter, Die Zukunft des Internet. Aus dem Englischen von Michael Adrian. in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28.2.2010, S. 23. | Ben Macintyre, Wie das Internet unser Denken verändert. Im Einbaum durchs Internet, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.1.2010 | Dan Wielsch, Lieber ein gefährliches Leben in Freiheit. Wie organisiert man eine Gesellschaft am besten? Der Wilde Westen und das Internet-Protokoll TCP/IP fanden ganz ähnliche Lösungen, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 7.3.2010 | Mercedes Bunz, Das Denken und die Digitalisierung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.1.2011 | Jaron Lanier, Warum die Zukunft uns noch braucht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.1.2010 | Professor Dr. Dr. Manfred Spitzer, Im Netz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.9.2010

WEITERE LITERATURHINWEISE:
Niklas Luhmann, Kommunikationsmedien, S. 190-205; Elektronische Medien, S. 302-315; Die Massenmedien und ihre Selektion von Selbstbeschreibungen, S. 1096-1109, in: Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bände, Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Suhrkamp, 1997
Olivier Voirol, Digitales Selbst: Anerkennung und Entfremdung, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Ausgabe 2/2010, Institut für Sozialforschung, Frankfurt/Main.
Vaios Karavas, Das Computer-Grundrecht. Persönlichkeitsschutz unter informationstechnischen Bedingungen, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Ausgabe 2/2010, Institut für Sozialforschung, Frankfurt/Main.
Bundesverfassungsgericht zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht, Urteil des Ersten Senats vom 27. Februar 2008, BVerfGE 120, 274
Stefan Münker, Emergenz digitaler Öffentlichkeiten, Edition Unseld 26, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 2009, ISBN 978-3-518...[mehr] Stichworte: Fochler, Martin •  Rocker, Bruno •  Bunz, Mercedes •  BVerfGE •  Ebersbach, Anja •  Gelernter, David •  Karavas, Vaios •  Lanier, Jaron •  Luhmann, Niklas •  Mcintyre, Ben

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2011 Katalogeintrag vom: 16. 06. 2015 Fundstelle: 20111130_Freye_DIE LINKE - Programm Wolfgang Freye in: ARGE RB-08/2011, S. 1-2. Programm verabschiedet – Probleme bleiben. DIE LINKE muss sich stärker mit den neuen Fragen gesellschaftlicher Entwicklung befassen. Verschiedene aktuelle Wahlanalysen legen nahe, das DIE LINKE in den lohnabhängigen Schichten der Mittelklassen verliert, und das insbesondere bei jüngeren Leuten. Das verabschiedete Programm mit Positionen der 70er Jahre gibt keine Antwort auf die neuen soziale Entwicklungen, wie sie sich z.B. im Aufschwung der Piratenpartei widerspiegeln. Stichworte: Freye, Wolfgang •  DIE LINKE •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 15. 11. 2011 Katalogeintrag vom: 6. 02. 2012 Fundstelle: Februar 2012: München solidarisch: Gute Arbeit - Soziale Stadt S.1 | Ein Wort zu dieser Publikation . Von Maren Ulbrich. S.2 | Armut in einem reichen Land – Eine Herausforderung für LINKE Kommunalpolitik . Von Brigitte Wolf und Martin Fochler. S.6 | Zwangsehe vor dem Aus? Von Dagmar Henn und Mario Simeunovic. S.7 | Erwerbstätigenprognose München 2011. Von Stefan Breit. S.8 | Ein-Euro-Jobs und Interessensvertretung. Von Orhan Akman. S.10 | Ein-Euro-Jobs sind völlig wirkungslos. Von Maren Ulbrich und Orhan Akman. S.11 | Wettbewerbsneutral oder marktnah? Von Dagmar Henn. S.12 | Dokumentiert: Bürgerarbeitsstellen in München – Auszüge der Debatte des Stadtrates in der Vollversammlung am 27. Juli 2011. S.14. | Dokumentiert: Bürgerarbeit in München – Zwei Anfragen.[mehr] Stichworte: Fochler, Martin •  Einzelpublikationen •  München