Eva Detscher, Rolf Gehring,PB12/2019, S.03c PB Nr.1./2020, Projektankündigung Auseinandersetzung mit der Agenda des EU-Außenbeauftragte
Dem Quelldokument zugeordnete Kategorie/n: PB2019• Detscher, Eva• Gehring, Rolf• EU-KommissionRolf Gehring -e, d., PB12/2019, S.14 Menschenrechte im Betrieb Besprechung einer Studie der Friedrich Ebert Stiftung
Dem Quelldokument zugeordnete Kategorie/n: PB2019• Gehring, Rolf• Friedrich-Ebert-StiftungArGe, PB12/2019, S.19 ArGe Konkrete Demokratie – Soziale Befreiung – Winterschule vom 2.1.bis 4.1.2020 in Erfurt. Mitgliederversammung am 3.1. in Erfurt 01 ArGe-MV mit Wahlen – Wolfgang Freye, Brigitte Wolf | 02 Informationen zur Anmeldung – hanne-reiner@onlinehome.de | 03 Einladung zum Kurs Philosophie „Friedenspolitik nach den beiden Weltkriegen“ – Eva Detscher (eva.detscher@web.de), Karl-Helmut Lechner (karl-helmut.lechner@wtnet.de) | 04 Einladung zum Kurs Wirtschaft: Öffentliche Güter – Freiheitsgüter – Partizipation – Was sind und wozu dienen Leitbilder?– fochlermuenchengmail.com, rgehring@efbww.eu , ruediger@loetzer.com
Dem Quelldokument zugeordnete Kategorie/n: PB2019• -ArGe Konkrete Demokratie• Freye, Wolfgang• Wolf, Brigitte• Reiner, Hanne• Detscher, Eva• Lechner, Karl-Helmut • Fochler, M. 2015-2019• Gehring, Rolf• Lötzer, Rüdiger
ArGe, PB11/2019,
S.01
Beilagenhinweis: Konkrete Demokratie – Soziale Befreiung – Rundschreiben Nr. 23 16. Seiten. PDF.
Link zum Inhaltsverzeichnis.
Link zum PDF:
Rolf Gehring-e-d, PB10/2019, S.17 Die Shipbreaking Platform Die Shipbreaking Platform ist eine 2005 gegründete Koalition von Umwelt-, Menschen- und Arbeitsrechtsorganisationen. Sie entwickelte sich schnell von einer europäischen Plattform zu einer globalen NGO, mit Aktivitäten in Indien und Bangladesch, den Hauptaktzielländern der Schiffsverschrottung. Sie wird mittlerweile von den Vereinten Nationen und der Europäischen Union als kompetente NGO in dem Bereich anerkannt.
Dem Quelldokument zugeordnete Kategorie/n: PB2019• Gehring, Rolf• WirtschaftEva Detscher-r, Paola Giaculli-d, PB07/2019, S.07 Chinas „Maritime Seidenstraße“ und das Ringen um globale Vorherrschaft Die Häfen Triest und Genua in Italien sollen zum Brückenkopf für die neue Seidenstraße werden. Für die Staaten Osteuropas ergeben sich wirtschaftliche Chancen, andere Häfen im Mittelmeer (Griechenland, Israel, Nordafrika) und Firmen aus ganz Europa sind Vertragspartner von China – eine aufstrebende maritime Macht.
Dem Quelldokument zugeordnete Kategorie/n: PB2019• Detscher, Eva• Giaculli, Paola• China