linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
style="width: 100%; padding-left: 1vw;"
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***
Stichworte alphabetisch: KLICK. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A-Z

Im ausgewählten Bereich wurden 259 Einträge gefunden.
PDF-Dok. vom: 7. 12. 2016 Katalogeintrag vom: 11. 12. 2016 Fundstelle: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=16 20161001_Lötzer_Genossenschaften - Kursbericht Wirtschaft Rüdiger Lötzer, in: ArGe RB-17/2016, S. 16. Genossenschaften sind international anerkannt, gesichert und gewünscht. Dass die Bedeutung und Nützlichkeit von Genossenschaften nicht nur in entwickelten Industriegesellschaften gesehen und weitgehend anerkannt ist, sondern auch international, machten wir uns in der Diskussion anhand internationaler Dokumente deutlich. In den Berichten der Genossenschaftsverbände wird inzwischen ein deutlicher Anstieg der Genossenschaftsgründungen in den letzten Jahren konstatiert und dokumentiert, nicht nur im Wohnungsbereich, sondern auch im sozialen und landwirtschaftlichen Bereich und im Bereich neuer Energien.

QUELLEN:
Internationale Arbeitsorganisation (ILO), Empfehlung betreffend die Förderung von Genossenschaften, Resolution 193, verabschiedet auf der 90. Internationalen Tagung der ILO in Genf 2002. http://ilo.org/dyn/normlex/en/f?p=NORMLEXPUB:12100:0::NO:12100:P12100_INSTRUMENT_ID:312531:NO.
UN-Vollversammlung, Die Rolle der Genossenschaften in der sozialen Entwicklung, Resolution 56/114 vom 19.12.2001. http://www.un.org/Depts/german/gv-56/band1/ar56114.pdf.
Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss, und der Ausschuss der Regionen über die Förderung der Genossenschaften in Europa vom 23.2.2004, KOM(2004) 18 endgültig. http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/2004/DE/1-2004-18-DE-F1-1.Pdf.
Bundestagsfraktion DIE LINKE, Reformbedarf für Genossenschaften, Drucksache 17/10654 vom 11.9.2012, Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE, Drucksache 17/10534. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/106/1710654.pdf.
DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. und GdW – Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (Hrsg.), Die deutschen Genossenschaften in Europa, http://www.dgrv.de/webde.nsf/2a1a6cd05d... Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.  •  DIE LINKE •  Europa-EU •  GdW – Wohnungs- u. <b>Immobilienunternehmen e.V..  •  Genossenschaften •  ILO Internationale Arbeitsorganisation •  UNO •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 7. 12. 2016 Katalogeintrag vom: 11. 12. 2016 Fundstelle: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=12 20161001_Fochler, Lötzer_Genossenschaften - Kurs Wirtschaft Martin Fochler, Rüdiger Lötzer in: ArGe RB-17/2016, S. 12-14. Gesellschaft, Gemeinschaft und Genossenschaften. Zur Einleitung. Das Thema Genossenschaften muss linke Politik interessieren, weil sich hier eine außerordentlich stabile Form solidarischen Wirtschaftens zeigt, die mit den ersten Entwicklungen marktbestimmten Wirtschaftens aufkommt, mit der Industrialisierung und Entstehung bürgerlicher Verfassung fortschreitet, dann auch in den entstehenden Staatsplanwirtschaften Platz nimmt, bei der nachholenden Modernisierung von Ländern der Dritten Welt eine Rolle spielt, und, nachdem sie in den reifenden Industriegesellschaften eine Krise erlitten hat, in der heutigen Zeit neu auflebt. Genossenschaften leben, wenn sie ihren wirtschaftlichen Zweck erfüllen und wenn sie ihre wirtschaftliche Macht als Mittel zur Förderung eines Guten, das von ihren Trägern anerkannt wird, einsetzen. Es geht um Solidarität zur Hebung der Qualität des individuellen Lebens, der Entfaltung der Person. Angesichts des Aufschwungs nationalistischer und völkischer Bestrebungen nach Volksgemeinschaft und Volksgenossenschaft öffnet Genossenschaftswirtschaft und genossenschaftliche Praxis einen Weg, gemeinschaftsbildende Kräfte mit dem Ziel sozialer Emanzipation aufzugreifen.

QUELLEN:
Werner Sombart (1863-1941), Der moderne Kapitalismus, erschienen 1916, verwendet: Duncker und Humblot, 1969 (Unveränderter Nachdruck). Dritter Band, Das Wirtschaftsleben im Zeitalter des Hochkapitalismus. Zweiter Halbband, S. 985 ff. Die Genossenschaftswirtschaft sowie S. 1008 ff., Das Wirtschaftsleben der Zukunft. Zu Werk und Person Sombarts siehe neben dem Wikipedia-Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/ Werner_Sombart auch http://blogs.faz.net/fazit/ 2011/12/22/alte-meister-1-ode-an-den-daemon-werner-sombarts-analyse-des-kapitalismus-124/ sowie https://de.wikibooks.org/wiki/Soziologische_Klassiker/_ Sombart,_Werner
Max Weber (1864–1920), Wirtschaft und Gesellschaft, 1921/1922, hrg. v. Marianne Weber. Verw... Stichworte: Fochler, Martin •  Lötzer, Rüdiger •  Genossenschaften •  Rawls, John •  Sombart, Werner •  Tönnis, Ferdinand •  Weber, Max •  Wirtschaft •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 7. 12. 2016 Katalogeintrag vom: 11. 12. 2016 Fundstelle: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=01 20161001_Lechner_Begriff Armut in der christlichen Religion - Kurs Philosophie/Kulturwiss. Karl-Helmut, Lechner in: ArGe RB-17/2016, S. 1-5. Wer sind die Armen? Zur Religionsgeschichte eines Begriffs. Wichtige Wendepunkte in der Geschichte der Armut sind mit religiösen Inhalten verbunden. Wie Armut bewertet wird, welchen Stellenwert die Armen in der Gesellschaft besitzen, welche Ethik, welches Arbeitsethos, welche Moral ihnen gegenüber gilt, das hat alles sehr viel zu tun mit religiösen Traditionen, die in einer Gesellschaft vorherrschen. Der folgende Text versucht die biblisch-christlichen Wurzeln des Begriffs Armut aufzuzeigen. Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Kirche/Religion •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2016 Katalogeintrag vom: 18. 01. 2018 201611_EddaGroth-Von-der-Kirche-zum-Kommunismus.pdf">Fundstelle: 201611_EddaGroth-Von-der-Kirche-zum-Kommunismus.pdf 2016-11-LechnerEdda-Von-der-Kirche-zum-Kommunismus Edda Lechner E.i.S.Edda Groth, Von der Kirche zum Kommunismus
12 Seiten Din A4. Mit vielen Abbildungen. Edda Lechner (geb. Groth), Norderstedt, 18. November 2016 e-Mail: edda.lechner@wtnet.de.

Fromm und antifaschistisch
• Frauen erobern das Pastorenamt
• Die 68er in Hamburg
• Das ist ja zum Talar ausziehen!
• „Hunger nach Gerechtigkeit“ und die „Kommune S“
• Für oder gegen die Pastorin in Gemeinde und Propstei
• Die Kirchenleitung und die Presse: „Sind Sie Marxistin?“
• Noch mal davon gekommen und dabei geblieben
• Die „Mao-Predigt“ - antikapitalistisch statt antiautoritär
• Viele Resolutionen und ein Amtszuchtverfahren
• Christin - Kommunistin - Atheistin
• Austritt aus der Kirche - zu den „Proleten“ in den Betrieb
• Parteien - Redaktionen - Straßenkämpfe
Keine Frage, dass ich bis heute weiterhin politisch tätig bin.
Edda Lechner, Norderstedt, 18. November 2016 e-Mail: edda.lechner@wtnet.de[mehr] Stichworte: Lechner, Edda  •  Evangelische

PDF-Dok. vom: 17. 11. 2016 Katalogeintrag vom: 17. 11. 2016 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2016/pb16-11.pdf#page=20 pb16-11-20-gottesbezug-sh-lechnerh

Helmut Lechner,PB11/2016,20Schleswig-Holstein - Landesverfassung bleibt ohne Gottesbezug.Während sowohl das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, als auch neun Landesverfassungen in ihren Präambeln Gott als sinnstiftende Instanz verankern, hat sich in Schleswig-Holstein eine lebhafte und lebendige Debatte über Ge- und Mißbrauch des Gottesbezugs entwickelt. Ergebnis: die bestehende Präambel der Landesverfassung bleibt wie sie ist und zieht dem Bezug auf die Menschenrechte dem Bezug auf einen Gott vor. Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  2016 •  Kultur •  Schleswig-Holstein

PDF-Dok. vom: 21. 07. 2016 Katalogeintrag vom: 2. 08. 2016 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2016/pb16-07.pdf#page=16 pb16-07-16-kartellrecht-loetzer

Rüdiger Lötzer,PB07/2016,16Kartellrecht und Arbeitnehmerrechte im Konflikt?Zum Streit um die Ministererlaubnis bei der Fusion Edeka/Kaisers Tengelmann. Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  2016 •  Kritik-Glosse •  Recht

PDF-Dok. vom: 24. 06. 2016 Katalogeintrag vom: 29. 06. 2016 Fundstelle: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2016/pb16-06.pdf#page=19 pb16-06-19-rechtspopulismus-loetzer

Rüdiger Lötzer,PB06/2016,19Rechtspopulismus als Wohlstandschauvinismus?Das Brüsseler Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat im Februar eine informative, lesenswerte und mutige Broschüre zum Rechtspopulismus in Europa herausgegeben. Thilo Janssen, seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-Parlament, beschreibt darin akribisch den Aufstieg der Rechtspopulisten in Europa in den letzten Jahren und wer sich inzwischen alles im EU-Parlament tummelt. Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  2016 •  Europa •  Lektüreberichte •  Politik

PDF-Dok. vom: 1. 03. 2016 Katalogeintrag vom: 26. 07. 2016 Fundstelle: 20160315_Lechner_Kritik am politischen Konservatismus - Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften Karl-Helmut, Lechner in: ArGe RB-16/2016, S. 5-9. Kritik am politischen Konservatismus - Kursbericht Philosophie/Kulturwissenschaften. Die Begrifflichkeit des Konservatismus entwickelte sich in der kämpferischen Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution und den "bösen" Konsequenzen der Aufklärung. Die geschichtliche Analyse zeigt, dass der "Konservatismus" zwar allermeist auf der "anderen Seite der Barrikade" stand, wenn es um Emanzipation und gegen Ausbeutung und Unterdrückung ging, aber sie zeigt auch, dass "Konservatismus" durchaus kein weltanschaulich und inhaltlich einheitliches Gebilde ist.

QUELLEN:
Hans Mühlenfeld, Politik ohne Wunschbild. Die konservative Aufgabe unserer Zeit, München 1952
Hans Barth, Der konservative Gedanke, Stuttgart 1958, in: Texte zur katholischen Soziallehre, Hrsg. Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Kevelaer 1982
Axel Schildt, Konservatismus in Deutschland, München 1998
Sven-Uwe Schmitz, Konservatismus, Wiesbaden 2009
Klaus von Beyme, Konservatismus, Wiesbaden 2013
Horst Dreyer, Säkularisierung und Sakralität, Tübingen 2014 Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Barth, Hans •  Beyme, Klaus von •  Dreier, Horst •  Mühlenfeld, Hans •  Politik •  Schildt, Axel •  Schmitz, Sven-Uwe •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B