linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

Im ausgewählten Bereich wurden 219 Einträge gefunden.
PDF-Dok. vom: 28. 02. 2014 Katalogeintrag vom: 27. 09. 2015 Fundstelle: 20140228_Fochler_Regional- und Strukturpolitik - Kursbericht Wirtschaft Martin Fochler, in: ArGe RB-12/2014, S. 7-11. Regional- und Strukturpolitik als Thema der politischen Bildung - Zur Einleitung. Das Thema Regional- und Strukturpolitik findet langsam seinen Platz auch in den Diskussionen der linken Öffentlichkeit. Material dieser Diskussion sind zum einen die Planungsunterlagen der Kommunen, der Länder, des Bundes und der EU, zum anderen die erarbeiteten politischen-programmatischen Positionen der Parteien und die in Konflikten entwickelten Positionen zivilgesellschaftlicher Initiativen. Der Kurs Wirtschaft der Linken Schule hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder mit diesem Thema beschäftigt. Zu Kursbeginn deshalb eine kleine Übersicht zum bisherigen Stand unserer Arbeit am Gegenstand.

INHALT DER MATERIALMAPPE:
Alexander Hamedinger, Ökonomie, in: Handbuch Sozialraum, hrsg. von Fabian Kessl, Christian Reutlinger, Susanne Mauer, Oliver Frey, S. 67 - 88, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005
Prof. Dr. Ute Mager, Ljuba Sokol (Wiss.Mitarb.), Gemeingebrauch im Recht der öffentlichen Sachen, in: JURA Heft 12/2012, S. 913 - 922
Wikipedia, Recht der öffentlichen Sachen
Philipp Andreas Maennle, Regionalstadt als Leitbild?, ISBN 978-3640130269, Grin Verlag
Alfred Weber, Schriften zur industriellen Standortlehre. Eine biografische Skizze, in: Alfred Weber Gesamtausgabe, Bd. 6, hrsg. v. Hans G. Nutzinger, Richard Bräu, Eberhard Demm, Walter Witzenmann, 1998, Metropolis Verlag, ISBN 3-89518-106-4,1998
Ders., Industrielle Standortlehre. Allgemeine Theorie, Einleitung, a.a.O.
Ders., Europa als Weltindustriezentrum und die Idee der Zollunion. Eine Standortbetrachtung, a.a.O.
Berufsakademie Mosbach, Standortpolitik und -auswahl, Foliensammlung, 2006 (Internetquelle)
Peter Fuß, Ernst & Young, European Automotiv, Survey 2013, Survey Results
IBM Deutschland, Das Beschäftigungsmodell der Zukunft, 2...[mehr] Stichworte: Fochler, Martin •  Fuß, Peter (Ernst & Young) •  Hamendinger, Alexander •  Maennle, Philipp Andreas •  Mager, Prof. Dr. Ute •  Sokol, Ljuba •  Weber, Alfred •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 28. 02. 2014 Katalogeintrag vom: 27. 09. 2015 Fundstelle: 20140228_Lechner_Religion und Säkularisierung - Kurs Philosophie/Kulturwiss. Karl-Helmut Lechner in: ArGe RB-12/2014, S. 1-7. Religion und Säkularisierung. Wie säkular ist unsere Gesellschaft? - Kursbericht Philosophie/Kulturwissenschaften. Als Marxisten standen wir fest in der Tradition der Aufklärung, nach der Religion im Laufe einer modernen, emanzipatorischen gesellschaftlichen Entwicklung gerade zu gesetzmäßig absterben, allenfalls sich ins Private verflüchtigen würde. Das Gegenteil scheint heute der Fall zu sein. Von der "Wiederkehr der Götter" oder "De-Säkularisation" wird in der wissenschaftlichen Literatur gesprochen. In modernen Gesellschaften, z.B. den USA, scheint es kein Spannungsverhältnis zwischen Religion und Moderne zu geben. In drei Schritten haben wir uns der Thematik genähert: Zunächst Klärung der modernen religionssoziologischen Methodik bezogen auf die Frage, was Religion ist. Darauf aufbauend Untersuchung unterschiedlicher Theorien zur "Säkularisierung". Und drittens haben wir uns mit der Frage nach der realen politischen und ökonomischen Macht von Religion in unserer Gesellschaft beschäftigt.

KURSMATERIALIEN:
Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793), Reclam 1231, S. 201ff.
Ders., Über Pädagogik (1803), in: Immanuel Kants gesammelte Schriften, Bd. IX, S. 493ff.
Ders., Kritik der reinen Vernunft (1787), KrV B664
Friedrich Daniel Schleiermacher, Über die Religion, Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern (1799), S. 29, 34, 50, Reclam 8313
Ders., Glaubenslehre (1830), 2. überarbeitete Auflage, 1830/31, Band I, § 3, § 49
Niklas Luhmann, Funktion der Religion, S. 26, Frankfurt 1997
Ders., Die Religion der Gesellschaft, S. 14ff., S. 320, Frankfurt 2002
Ders., Zur Ausdifferenzierung der Religion, Frankfurt 1989
Detlef Pollack, Was ist Religion? Probleme der Definition, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft. Band 3, Heft 2, Seiten 163–190, ISSN (Online) 2194-50...[mehr] Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Czermak, Gerhard •  Kant, Immanuel •  Kirche/Religion •  Luhmann, Niklas •  Pollack, Detlef •  Schleiermacher, Friedrich Daniel •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 28. 02. 2014 Katalogeintrag vom: 25. 09. 2015 2014-02_ArGe_RS_12.pdf ">Fundstelle: 2014-02_ArGe_RS_12.pdf Februar 2014: ArGe Rundschreiben Nr. 12 erschienen Inhalt
Dokumente der Linken Winterschule 2014 vom 2. bis 4.1.2014 in Erfurt
Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften
S. 1| Wie säkular ist unsere Gesellschaft? - Kursbericht Winter 2014
S. 5| Ankündigung und Begründung des Themas der Sommerschule vom 14. bis 16.8.2014 in Erfurt: "Vom Reichsdeputationshauptschluss zur Weimarer Verfassung"
ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung": Ankündigung gemeinsamer Veranstaltungen mit dem "Verein für Politische Bildung, linke Kritik und Kommunikation e.V."
S. 1| Öffentliche Veranstaltung am 29. März 2014: "Ziele und Bedingungen für eine europäische Sozialunion - Aktuelle Aufgaben und Ansatzpunkte im Kampf um soziale Mindeststandards in der EU". Als Referenten/innen angefragt: Kandidat/in der LINKEN für das Europaparlament.
S. 1| Öffentliche Veranstaltung am 30. März 2014: Außenbeziehungen der EU - Wirtschaftliche Verflechtung, EU-Grenzregime, EU-Außenpolitik im östlichen Europa. Was kann linke Politik auf diesem Feld leisten? Referenten/innen angefragt beim Bundesvorstand der KPÖ (in Österreich hat sich zur Europawahl ein Wahlbündnis von KPÖ, Piraten und "Der Wandel" gebildet, das unter dem Namen "Europa anders" bei den EU-Wahlen antreten wird).
Kurs Wirtschaft:
S. 7| Regional- und Strukturpolitik als Thema der politischen Bildung - Zur Einleitung.
S. 12| Kurs Wirtschaft: Verzeichnis der Kursunterlagen
S. 12| Über die Widmung öffentlicher Güter - Kursbericht Winter 2014.
S. 13| Philipp Andreas Maennle: Regionalstadt als Leitbild? - Kursbericht Winter 2014
S. 16| Sozialreformer und Freihändler - Alfred Webers "Schriften zur industriellen Standortlehre" - Kursbericht Winter 2014
S. 18| Überlebenskonzepte für einen Landkreis in "Randlage". Diskussion mit Michaele Sojka, linke Landrätin im Altenburger Land - Kursbericht W... Stichworte: xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 19. 02. 2014 Katalogeintrag vom: 19. 02. 2014 Fundstelle: Bericht: Wie säkular ist unsere Gesellschaft? Karl Helmut Lechner, in: Arge Rundschreiben Nr. 12, Feb. 2014. Wie säkular ist unsere Gesellschaft? Bericht über die Arbeit der Gruppe „Philosophie“ der Winterschule der ARGE „Demokratie und soziale Befreiung“ im Januar 2014 in Erfurt. | Vorgestellt werden Interpretationen religiösen Denkens von Auguste Comte (1798 bis 1857) bis Niklas Luhmann (1922 bis 1998). Erörtert wird die Vorstellung des Verschwindens von Religion mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Fazit: "Die unaufhörliche Erweiterung des Wissens verunsichert zugleich das Individuum. Die Erfahrung von weltweit umsichgreifenden Krisen und Kriegen lassen den Einzelnen orientierungslos zurück. Die Zunahme der Komplexität von Welt und Gesellschaft erzeugt für das Selbstgefühl einen erhöhten Bedarf an Sicherheit. Es ist auch heute schwer vorstellbar, dass Menschen in Sinnkrisen oder um Unheil abzuwehren plötzlich ganz aufhören, auf die Angebote von Religion zurückzugreifen. Dies kann immer zu neuer, rigider Religiosität führen; aber in gleicher Weise auch immer zu dem Wunsch nach emanzipatorischem rationalem Begreifen und solidarischen Handeln. Rationalität und Obskurantismus verbreiten sich eben nicht nur oftmals mit derselben Geschwindigkeit — sie passen auch oft in ein und denselben Kopf.". Umfang: 6 Seiten A4. Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2013 Katalogeintrag vom: 12. 10. 2015 Fundstelle: 20130331_Burkhardt_Protokoll MV Winter 2013 Barbara Burkhardt in: ArGe RB-11/2013, S. 12. Protokoll der Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" am 4.1.2013 in Erfurt und Termine der Sommer- und Winterschule 2013/2014. Tagesordnung: 1. Bericht über den Stand unseres Archiv-Projektes in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Martin F. berichtet über den Stand: Die Papierform unserer Publikationen wird ab 2012 und dann rückwirkend dem Archiv der RLS übergeben. 2. Treffen der bundesweiten Zusammenschlüsse der Partei DIE LINKE: Wolfgang Freye berichtet über das Treffen. Themen waren der Finanzplan 2013 und die anstehende Bundestagswahl. 3.1. Finanzen: Wie im Vorjahr wird die ArGe 4.000 € vom Parteivorstand erhalten. Die MV beschließt, dass die Logistik/Provider-Kosten für die Online-Archivierung aus dem Etat der ArGe finanziert wird. 3.2 ArGe-Mitgliederliste: Um den Status einer anerkannten Bundesarbeitsgemeinschaft der Partei DIE LINKE zu behalten, muss wieder die Zahl der ArGe-Mitglieder dem Parteivorstand gemeldet werden.
4. Sommer- und Winterschule 2013/2014. Wegen der umfangreichen Aktivitäten im Rahmen der Bundestagswahl im September wird die Sommerschule nicht in Erfurt, sondern dezentral stattfinden. Geplant sind drei ArGe-Diskussionsveranstaltungen:
24.3.2013 in Frankfurt, Thema: Rolle der Türkei in Europa/Mittleren Osten. Veranstalter: Kurs Internationale Politik.
26.7.2013 (abends) in München, Thema: Wirtschaftliche Entwicklung - Das bayerische Konzept als Auslaufmodell. Regionalplanung mit den Nachbarn, nicht gegen die Nachbarn! Veranstalter: Kurs Wirtschaft.
27.7.2013 (ganztags) in München, Thema: Wirtschaftsgeografie - Texte zur Einführung. Veranstalter: Kurs Wirtschaft.
Im Herbst in Hamburg: Fortsetzung des Themas "Parteiensystem, Parteienbildung, Parteienpluralismus. Veranstalter: Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften.
Die Winterschule 2014 findet vom 2. bis 4.1.2014 wieder in Erfurt statt.
5. ArGe-Rundbrief wird mit den Politischen Berichten im... Stichworte: Burkhardt, Barbara •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2013 Katalogeintrag vom: 10. 10. 2015 Fundstelle: 20130331_Jannoff_Opel - Strukturwandel im Ruhrgebiet Thorsten Jannoff in: ArGe RB-11/2013, S. 8 - 11. Krise bei Opel - Das Ruhrgebiet im Strukturwandel. Ausgehend von der aktuellen Krise bei Opel behandelt der Artikel die wirtschaftliche Entwicklung des Ruhrgebiets vom 19. Jahrhundert bis heute. Außerdem Maßnahmen des Bundes, der Länder, der Kommunen und der EU zur wirtschaftlichen Umstrukturierung der Region sowie die Ziele und Forderungen der Wirtschaftsverbände und der Gewerkschaften in diesem Prozess.

QUELLEN:
Andreas Schlieper, 50 Jahre Ruhrgebiet, Düsseldorf, 1986
Herbert Giersch, Konjunktur- und Wachstumspolitik in der offenen Gesellschaft, Wiesbaden, 1977
Helmut Schmidt, Skizze zur Kohlen- und Ruhrproblematik, siehe: Internetseite Deutsches Bergbau Museum, www.glueckauf-ruhrgebiet.de
Wirtschaftsförderung Metropolruhr (eine Gesellschaft des Regionalverbandes Ruhrgebiet), Wirtschaftsbericht Ruhr 2012, http://business.metropolruhr.de
Industrie- und Handelskammer Essen, Mülheim, Oberhausen, Das Ruhrgebiet. Eine Region im strukturellen Wandel, www.essen.ihk24.de/ Stichworte: Jannoff, Thorsten •  Arbeitgeberverbände •  DGB •  Giersch, Herbert •  IG Metall •  NRW •  Ruhrgebiet •  Schlieper, Andreas •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2013 Katalogeintrag vom: 10. 10. 2015 Fundstelle: 20130331_Jannoff_Strukturpolitik NRW Thorsten Jannoff in: ArGe RB-11/2013, S. 6 - 8. Regionalisierte Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in NRW sechszehn differenzierte Wirtschaftsregionen bzw. haben sich weiterentwickelt. Darüber hinaus positioniert sich NRW als ein Bundesland in Europa, das die Kooperation und die komplementären Vorteile mit den anliegenden Ländern sucht. Komplementarität und Kooperation wird durch die gesellschaftliche Praxis in vielfältiger Hinsicht zwar gelebt, schlagen sich aber nicht unbedingt im Denken der meisten Bewohner der Rhein/Ruhr-Ballung oder "in der Politik" nieder. "Kirchturmdenken" ist im Ruhrgebiet ein immer noch vorhandenes Ärgernis.

QUELLEN:
Landesentwicklungsplan (LEP) NRW, http://www.nrw.de/ Landesregierung/
Landesplanung/
Industrie- und Handelskammer, Raum für Wirtschaft. Zum LEP 2025, 2009, https://www.ihk-nordwestfalen.de/wirtschaft/standortpolitik/ raumplanung/
landesentwicklungsplan-nrw/ Stichworte: Jannoff, Thorsten •  Arbeitgeberverbände •  NRW •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2013 Katalogeintrag vom: 7. 10. 2015 Fundstelle: 20130331_Fochler_Arbeitsmarkt - Kursbericht Wirtschaft Martin Fochler in: ArGe RB-11/2013, S. 4. 1. Zur Einleitung: Rückblick auf das Thema Arbeit / Arbeitsmarkt. Menschen, die der Arbeitsmarkt im Moment oder dauerhaft nicht will, muss die Chance gegeben werden, zu ihrem Unterhalt beizutragen. Diese Perspektive eröffnet linker Politik die Möglichkeit, die Vielfalt der Einrichtungen und Initiativen, die sich in diesem Bereich entwickeln, zu beurteilen und zu unterstützen. Dabei braucht es eine Art Statut, das die Rechte der betreuten Beschäftigten in solchen Organisationen betrifft. Stichworte: Fochler, Martin •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B