linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

Im ausgewählten Bereich wurden 219 Einträge gefunden.
PDF-Dok. vom: 1. 11. 2015 Katalogeintrag vom: 3. 01. 2016 Fundstelle: 20151101_Fortmann_Rechtslehre der Lohnarbeit - Kursbericht Sommer 2015 Christian Fortmann, in: ArGe RB-15/2015, S. 1. Rechtslehre der Lohnarbeit. Gegenstand des Kurses bildete die rechtliche Kodifizierung der mit dem Lohnarbeitsverhältnis etablierten gesellschaftlichen Beziehungen und deren Verhältnis zu den Grundrechten der Verfassung, namentlich dem auf "freie Entfaltung der Persönlichkeit". Derivate der freien Entfaltung der Persönlichkeit sind die als eigene Verfassungsnormen formulierten Grundrechte der Berufsfreiheit (Art. 12 GG) und des Eigentums (Art. 14 GG). Gesetzesmaterien für das Thema sind neben dem Grundgesetz das Bürgerliche Gesetzbuch (§ 611ff. BGB, Recht der Dienstverträge) und die Gewerbeordnung (§ 106 GeWO, Weisungsrecht des Arbeitgebers).

QUELLEN:
Karl Marx, Arbeitsprozess, in: Die Produktion des absoluten Mehrwerts, Arbeitsprozess und Verwertungsprozess, Das Kapital, Bd. 1, 3. Abschnitt. 5. Kapitel, S. 192 - 200, Berlin, 1972
Gabriele Britz, Freie Entfaltung durch Selbstdarstellung. Eine Rekonstruktion des allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus Art. 2 I GG, S. 1 - S. 22, Tübingen, 2007, Mohr Siebeck Verlag
Julius von Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2, Recht der Schuldverhältnisse, §§ 611 - 615, Berlin, 1999
Peter J. Tettinger, Rolf Wank, Jörg Ennuschaft, Gewerbeordnung, Weisungsrecht des Arbeitgebers - Kommentar, München, 2011
Benno Mugdan (Hrsg.), Die gesammelten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, II. Bd., Recht der Schuldverhältnisse, Berlin, 1899, R. v. Decker's Verlag
Ernst Wolf, Lehrbuch des Schuldrechts, Bd. II, § 15 Dienst- und Arbeitsverhältnisse, S. 175 - 181, ISBN 3-452-18428-5, Köln, Berlin, Bonn, München, 1978
Otto Depenheuer, Eigentum, II. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen, in: Detlef Merten, Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. V, S. 7 - 11, Heidelberg, 2013, Verlag C. F. Müller
Hans-Peter Schneider... Stichworte: Fortmann, Christian •  Britz, Gabriele •  Depenheuer, Otto •  Ennuschaft, Jörg •  Hegel, Georg Wilhelm Friedrich •  Kant, Immanuel •  Marx, Karl •  Merten, Detlef •  Mugdan, Benno •  Papier, Hans-Jürgen

PDF-Dok. vom: 1. 11. 2015 Katalogeintrag vom: 3. 01. 2016 Fundstelle: 20160315_xxxx Vorname, Name in: ArGe RB-16/2015, S. nn. Titel Ausführungen.

QUELLEN:
Vorname Name .... Stichworte: xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 1. 11. 2015 Katalogeintrag vom: 2. 01. 2016 2015-10_ArGe_RB_15.pdf ">Fundstelle: 2015-10_ArGe_RB_15.pdf November 2015: ArGe Rundschreiben Nr. 15 erschienen Inhalt
Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften - Dokumente der Linken Sommerschule 2015 vom 6. bis 8.8.2015 in Erfurt
S. 1| Rechtslehre der Lohnarbeit - Kursbericht Sommer 2015 von Christian Fortmann
S. 3| Gabriele Britz: „Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit“ – so lautet der erste Halbsatz des 2. Artikels des Grundgesetzes (Art. 2 I GG) - Kursbericht Sommer 2015 von Eva Detscher
S. 3| • Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften: Themendiskussion für den Sommer 2016
S. 4| • Einladung zur Winterschule 2016 vom 7.1. bis 9.1.2016 in Erfurt - Gemeinsame Tagung Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften, Kurs Wirtschaft und Kurs Internationale Politik. Ankündigung und Begründung des Themas: Politischer Konservatismus - Traditionen und moderne Ausformungen Stichworte: xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Lötzer_TTIP - Kurs Internat.Politik/Kurs Wirtschaft - Sommer 2015 Rüdiger Lörtzer, in: ArGe RB-14/2015, S. 22. Risiken und Chancen von TTIP. Wichtigstes Thema bei der IG Metall: die ILO-Kernarbeitsnormen und die Zusammenarbeit DGB/AFL-CIO bzw. IG Metall/UAW. Leider blieb nur wenig Zeit für die Diskussion, so dass das Folgende weniger ein Diskussionsbericht aus dem Kurs als eine persönliche Meinungsäußerung des Berichterstatters ist.
Wie viele Themen bei TTIP verhandelt werden, macht das IGM-Material deutlich: tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse, also Zölle, Normen, Schutzvorschriften / öffentliches Beschaffungswesen (Vergabewesen) / Harmonisierung technischer Standards / Schaffung eines Kooperations- und Konsultationsverfahrens für künftige Regulierungen (ein sog. "lebendes Abkommen" / Investitionsschutzkapitel / Liberalisierung des Dienstleistungsbereichs. Diese Themenbreite und die Vereinbarung, dass sie in einem geheimen transatlantischen Verhandlungsprozess zwischen der EU-Kommission und den USA ausgehandelt und nach dem Lissaboner Vertrag innerhalb der EU nur "im Block" abgestimmt werden können, ist ein wichtiger Grund für die verbreitete Kritik an den Verhandlungen. Darüber hinaus ist für die IG Metall die internationalen Solidarität zwischen den Gewerkschaften ein Kernmotiv bei ihrer Kritik an TTIP. Der AFL-CIO, der US-amerikanische Gewerkschaftsverband, hat im Kontext von TTIP die deutschen Gewerkschaften explizit gebeten, in diesem Verhandlungsprozess die Anerkennung der ILO-Kernarbeitsnormen durch den US-Kongress zu verlangen. 6 von 8 dieser Normen - dabei geht es um Streikrecht, das Organisationsrecht in Gewerkschaften, das Recht auf gleiche Bezahlung von männlichen und weiblichen Beschäftigten u.ä. Themen - sind bis heute im US-Kongress nicht ratifiziert und damit nicht in Kraft.

QUELLEN:
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sichtwort: Globalisierung, Übersichten über die enorme Zunahme und Entwicklung des internationalen Warenhandels und der internationalen Warenproduktion zwischen 1960 und 2012 und üb... Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  bpb Bundeszentrale für politische Bildung •  EU-Parlament •  IG Metall •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Fochler_Fair Trade - Kurs Internat.Politik/Kurs Wirtschaft - Sommer 2015 Martin Fochler, in: ArGe RB-14/2015, S. 20. Rezension des Buches "Fair Trade" von Michael von Hauf, Katja Claus. Den Autoren gelingt es, wie und wieso sich der faire Handel unter den gegebenen wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Machtverhältnissen entwickeln konnte. Die strategische Wirkung des realistischen guten Beispiels auf die internationale Gestaltung der Vertragsbeziehungen ist feststellbar, und die Verbesserung jeder internationalen Normen erweitert den Spielraum für die Entwicklung fairen Austausches.

QUELLEN:
Michael von Hauff, Katja Claus, Fair Trade, 2. Auflage, 2013, ISBN 978-3-8252-4053-0, UTB 3671 Stichworte: Fochler, Martin •  Claus, Katja •  Hauff, Michael von •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Cornides_Integrationstheorien - Kurs Internat.Politik/Kurs Wirtschaft - Sommer 2015 Christoph Cornides, in: ArGe RB-14/2015, S. 19. Theorien und theoretische Konzepte der Internationalen Beziehungen: Integrationstheorien. Im Rahmen der Fragestellung, wie sich zwischenstaatliche Beziehungen in internationalen großen Wirtschaftsräumen entwickeln und in der Diskussion um die Positionsentwicklung der Linken zur europäischen Integration und zur EU, befasste sich der Kurs auch mit bestehenden theoretischen Integrationskonzepten. In Auszügen gelesen und diskutiert wurden aus den Büchern "Theorien der Europäischen Integration" und "Politische Theorien der Europäischen Integration" die Darstellungen zu Funktionalismus / Neo-Funktionalismus, Intergouvernementalismus und Supranationalismus.

QUELLEN:
Hans-Jürgen Bieling, Marika Lerch (Hrsg.), Theorien der Europäischen Integration, 3. Aufl., 2012, Wiesbaden, Springer Verlag, eISBN 9783531197159
Andreas Grimmel, Cord Jakobeit (Hrsg.), Politische Theorien der europäischen Integration. Ein Text- und Lehrbuch, VS-Verlag Wiesbaden 2009, ISBN: 978-3-531-15661-3 Stichworte: Cornides, Christoph •  Bieling, Hans-Jürgen •  Grimmel, Andreas Dr. •  Haas, Ernst B. •  Hoffmann, Stanley •  Jakobeit, Cord •  Lerch, Marika •  Mitrany, David •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Cornides, Fochler, Lötzer_Internat. Arbeitsteilung - Kurs Internat.Politik/Kurs Wirtschaft, Sommer 2015 Christoph Cornides, Martin Fochler, Rüdiger Lötzer in: ArGe RB-14/2015, S. 17. Vertiefte internationale Arbeitsteilung und politische Blockbildung - Triebkräfte, ökonomische Theorien, politische Strategien. Aus der Einladung zur gemeinsamen Tagung der Kurse "Internationale Politik" und "Wirtschaft": Nach dem Ende der Blockkonfrontation haben sich die internationale Arbeitsteilung und der internationale Handel weiter intensiviert. Es zeigen sich aber auch Tendenzen, politisch abgegrenzte Wirtschaftsräume zu markieren, gleichzeitig wachsen auch in diesen Räumen Zentrifugalkräfte. Wie wird dieser Prozess in Wissenschaft und Politik gedeutet? Dazu werden wir Texte von Paul Krugman u.a., Stefan Voigt und Manfred Knapp lesen und diskutieren. Darüber hinaus wollen wir erörtern, ob beispielsweise die Devise "Fair Trade" oder andere Wohlfahrtsmodelle als alternative Handlungsmaximen internationaler Vertragsgestaltung greifen. Die Diskussion politischer Strategien führen wir dann am Fall der TTIP-Verhandlungen. Dazu liefert vom Vorstand der IG Metall zusammengestelltes Material die Grundlage. Aus Zeitmangel konnte das vorliegende Material leider nur andiskutiert werden. Weil bei all diesen Themen Fragen der ökonomischen mit solchen der politisch-rechtlichen Gestaltung unzertrennlich verknotet sind, werden die Kurse "Internationale Politik" und "Wirtschaft" die vorliegenden Texte gemeinsam diskutieren.

QUELLEN:
Paul R. Krugman, Maurice Obstfeld, Marc Melitz, Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 9. aktualisierte Auflage, 2011, ISBN 978-3-8632-6573-1, Pearson Verlag
Stefan Voigt, Institutionenökonomik, 2. Auflage, 2009, ISBN 978-3-8252-2339-7, UTB, Stuttgart
Manfred Knapp, Gert Krell (Hrsg.), Einführung in die internationale Politik - Studienbuch, 4. Auflage, 2004, Oldenbourg Verlag, München/Wien
Michael von Hauff, Katja Claus, Fair Trade, 2. Auflage, 2013, ISBN 978-3-8252-4053-0, UTB 3671
www.igm... Stichworte: Cornides, Christoph •  Fochler, Martin •  Lötzer, Rüdiger •  Claus, Katja •  Hauff, Michael von •  IG Metall •  Knapp, Manfred •  Krugmann, Paul R. •  Obstfeld, Maurice •  Voigt, Stefan

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Jäckel_Theorie des "wohlwollenden Hegemonen" - Kurs Internat.Politik/Kurs Wirtschaft - Sommer 2015 Ulli Jäckel, in: ArGe RB-14/2015, S. 17. Deutschland als "wohlmeinender Hegemon"? Anknüpfend an die Diskussion im Sommer 2014 wurden Texte zur Rolle der europäisch-amerikanischen Beziehungen sowie zur strategischen Ausrichtung der deutschen Außenpolitik gelesen und diskutiert. Ein Schwerpunkt war dabei die Theorie, dass "ein gutwilliger Hegemon" als stabilisierende Macht anerkannt wird und einen Beitrag zum Frieden leistet, wenn er verlässliche Regelsysteme aufstellt und einen überproportionalen Teil der Kosten für die Stabilisierung des internationalen Finanz- und Wirtschaftssystem trägt. Der Wirtschaftstheoretiker Charles Kindleberger hatte diese Rolle den USA während der Weltwirtschaftskrise zugeschrieben. In ihrem Aufsatz "Die Neuvermessung der Welt und die deutsche Außenpolitik" vom Februar 2015 werfen die Autoren Robert Kappel und Helmut Reisen die Frage auf, inwieweit aktuell angesichts der nachlassenden Führungskraft der USA andere Mächte noch oder schon in der Lage seien, die Rolle des "gutwilligen, solidarischen Hegemonen" (benign hegemon) zu übernehmen. Bezogen auf Deutschland stellen sie fest, dass die deutsche Außenpolitik zunehmend in diese Rolle hineinwachse. Fazit des Kurses nach der Diskussion der Texte: Die Theorie des "wohlmeinenden Hegemonen" ist nicht nur im Falle der USA eine ideologische. Die Durchsetzung von wünschenswerten internationalen Ordnungen kann nach wie vor nur auf der Grundlage von multilateralen gleichberechtigten Verhandlungen zwischen souveränen Staaten erfolgen.

QUELLEN:
Annegret Bendiek, Markus Kaim, Die neue Europäische Sicherheitsstrategie - der transatlantische Faktor, in: SWP-Aktuell 55, Juni 2015, http://www.swp-berlin.org/de/publikationen.html
Manuel Franz, Marco Overhaus, Amerika und die Zukunft der europäischen Sicherheitsordnung, in: SWP-Zeitschriftenschau 1, Juli 2015, http://www.swp-berlin.org/de/publikationen.html
Robert Kappel, Helmut Reisen, Die Neuvermessung der Welt und die deutsche Au... Stichworte: Jäckel, Ulli •  Bendiek, Annegret •  Kaim, Markus •  Kappel, Robert •  Kindleberger, Charles P. •  Lampe, John R. •  Milward, Alan S. •  Reisen, Helmut •  Wee, Herman van der •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw.