linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
style="width: 100%; padding-left: 1vw;"
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

Im ausgewählten Bereich wurden 52 Einträge gefunden.
PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Detscher_Heinz von Foerster - Kursbericht Winter 2015 Eva Detscher, in: ArGe RB-14/2015, S. 2. "Bibliothekare und Technik: eine Mesalliance?" Heinz von Foerster, Sicht und Einsicht: Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Heinz von Foerster, der vor allem systemtheoretisch und neurobiologisch sowie an der Entwicklung von Computersystemen gearbeitet hat, stellte 1970 "die Idee des Buches... als des grundlegenden Vehikels der Wissensgewinnung" in Zweifel. Für die Wissensgewinnung müsste dies abgelöst werden von Systemen, die auf die Fülle der Darstellung von Tatsachen zugreifen können. Mithilfe der Theorie der autopoetischen Systeme geht Foerster der Frage nach dem WIE der Wissensgewinnung an und daran anschließend der Frage: "Wie können wir diesen Prozess mechanisieren?".

QUELLE:
Heinz von Foerster, Sicht und Einsicht: Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Autorisierte deutsche Fassung von Wolfram K. Köck, Heidelberg, 1999, Reihe Konstruktivismus und systematisches Denken, ISBN 3-89670-094-4, Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung Stichworte: Detscher, Eva •  Foerster, Heinz von •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Fochler_Big Data. Einleitung - Kurs Wirtschaft und Kurs Philosoph./Kulturwiss. - Winter 2015 Martin Fochler, in: ArGe RB-14/2015, S. 1. Big Data und die Bürgerrechte. Einleitung. Im Sommer 2014 hatte der Kurs Wirtschaft die technischen Grundlagen der Internetkommunikation und -wirtschaft diskutiert und einen Blick auf die Veränderung industrieller Arbeitsprozesse geworfen. Jetzt hat sich der Kurs mit den sozialen und kulturellen Rückwirkungen der neuen Technologie beschäftigt. Big Data handelt von großen Datenmengen, die im Arbeitsleben, im Gang der Verwaltung und bei der Organisation des Privatlebens anfallen, ereignisnah in großen Datenbanken erfasst und nach Mustern durchsucht werden können. Wegen des Missbrauchs wirtschaftlicher und politischer Macht, den diese Technologie ermöglicht, besteht aktueller politischer Handlungsbedarf vor allem in der Eingrenzung der Kontrollmöglichkeiten, die den Behörden, der Arbeitgeberseite, der Versicherungswirtschaft und der Verkaufswerbung durch das neue Medium zufallen. Darüber hinaus müssen notwendige Regulierungen durch Rechtsetzung und Entwicklung kultureller Normen zum Thema der politischen Diskussion werden.

KURSUNTERLAGEN:
Wigand Ritter, 1.4 Die Einheit des Ortes, der Zeit und der Handlung, in: Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Eine systemtheoretisch orientierte Einführung, S. 18f., München/Wien, Oldenburg 1998
Heinz von Foerster, Sicht und Einsicht: Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Autorisierte deutsche Fassung von Wolfram K. Köck, S. IX bis XI, S. 43 bis 62, Heidelberg, 1999, Reihe Konstruktivismus und systematisches Denken, ISBN 3-89670-094-4, Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung
Dirk Baecker, Studien zur nächsten Gesellschaft, S. 6 bis 27, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1856, Frankfurt a.M. 2007
Peter Schaar, Überwachung total. Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen, S. 77 bis 86, 2014, Aufbau Verlag
Frank-Thomas Wenzel, Studie zu Apple Pay und Google Wallet. Boom der digitalen Bezahlsysteme kommt, in: Berliner Zeitun... Stichworte: Fochler, Martin •  Baecker, Dirk •  Benner, Christiane •  BMG Bundesminister Gesundheit •  EU-Parlament •  Foerster, Heinz von •  Lauer, Christopher •  Loke, Matthias •  Maas, Ingrid •  Ritter, Wigand

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2014 Katalogeintrag vom: 5. 10. 2015 Fundstelle: 20141130_Lechner_Säkularisierung - Kursbericht Philosophie/Kulturwiss. Karl-Helmut Lechner, in: ArGe RB-13/2014, S. 1 - 2. Das 19. Jahrhundert: Ein Zeitalter der Säkularisierung? Vom Reichsdeputationshauptschluss zur Weimarer Verfassung. Sozialwissenschaftlich bezeichnet „Säkularisierung“ einen historischen Prozess, der die zunehmende Autonomie der Gesellschaft und ihrer Teilsysteme gegenüber den überlieferten religiösen Sinn- und Traditionsvorgaben beschreibt. Dieser Prozess ist eng verbunden mit den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und sozialen Widersprüchen im 19. Jahrhundert. Der Grundgedanke von Säkularisierung geht auf Max Weber und Emile Durkheim zurück. Beide gingen davon aus, dass Rationalisierung und Individualisierung als Triebkräfte der Moderne zu einem Niedergang der Bedeutung von Religion führen. Das ist nicht eingetreten. Religiöse Phänomene sind auch in modernen, von Industrie und Wissenschaft geprägten Gesellschaften wie z.B. den USA allgegenwärtig. Anhand exemplarischer Dokumente und Texte haben wir in unserem Kurs versucht, uns diesem Phänomen und den Gründen hierfür zu nähern.

KURSUNTERLAGEN:
Karl-Helmut Lechner, Wie säkular ist unsere Gesellschaft? Quellenhinweise zum Begriff "Säkularisierung".
Diverse Folien zum Thema: Vom Reichsdeputationshauptschluss zur Weimarer Verfassung.
Christoph Link, § 17. Ende und Neubeginn: Der Reichsdeputationshauptschluss, in: Kirchliche Rechtsgeschichte. Kirche, Staat und Recht in der europäischen Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, 2. Auflage, 2010, ISBN 978-3-406-60863-6, S. 120 - S. 124.
Hans-Ulrich Wehler, Soziopolitische Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur. Die Kirchen nach 1800, in: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1, S. 268 - S. 281, 1987
Hans-Ulrich Wehler, Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse politischer Herrschaft. Der Kulturkampf. in: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, S. 891 - S. 907.
Friedrich Wilhelm Graf, Der Protestantismus.... Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Brugger, Winfried •  Gabriel, Karl •  Graf, Friedrich Wilhelm •  Kirche/Religion •  Link, Christoph •  Wehler, Hans-Ulrich •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 28. 02. 2014 Katalogeintrag vom: 27. 09. 2015 Fundstelle: 20140228_Lechner_Religion und Säkularisierung - Kurs Philosophie/Kulturwiss. Karl-Helmut Lechner in: ArGe RB-12/2014, S. 1-7. Religion und Säkularisierung. Wie säkular ist unsere Gesellschaft? - Kursbericht Philosophie/Kulturwissenschaften. Als Marxisten standen wir fest in der Tradition der Aufklärung, nach der Religion im Laufe einer modernen, emanzipatorischen gesellschaftlichen Entwicklung gerade zu gesetzmäßig absterben, allenfalls sich ins Private verflüchtigen würde. Das Gegenteil scheint heute der Fall zu sein. Von der "Wiederkehr der Götter" oder "De-Säkularisation" wird in der wissenschaftlichen Literatur gesprochen. In modernen Gesellschaften, z.B. den USA, scheint es kein Spannungsverhältnis zwischen Religion und Moderne zu geben. In drei Schritten haben wir uns der Thematik genähert: Zunächst Klärung der modernen religionssoziologischen Methodik bezogen auf die Frage, was Religion ist. Darauf aufbauend Untersuchung unterschiedlicher Theorien zur "Säkularisierung". Und drittens haben wir uns mit der Frage nach der realen politischen und ökonomischen Macht von Religion in unserer Gesellschaft beschäftigt.

KURSMATERIALIEN:
Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793), Reclam 1231, S. 201ff.
Ders., Über Pädagogik (1803), in: Immanuel Kants gesammelte Schriften, Bd. IX, S. 493ff.
Ders., Kritik der reinen Vernunft (1787), KrV B664
Friedrich Daniel Schleiermacher, Über die Religion, Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern (1799), S. 29, 34, 50, Reclam 8313
Ders., Glaubenslehre (1830), 2. überarbeitete Auflage, 1830/31, Band I, § 3, § 49
Niklas Luhmann, Funktion der Religion, S. 26, Frankfurt 1997
Ders., Die Religion der Gesellschaft, S. 14ff., S. 320, Frankfurt 2002
Ders., Zur Ausdifferenzierung der Religion, Frankfurt 1989
Detlef Pollack, Was ist Religion? Probleme der Definition, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft. Band 3, Heft 2, Seiten 163–190, ISSN (Online) 2194-50...[mehr] Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Czermak, Gerhard •  Kant, Immanuel •  Kirche/Religion •  Luhmann, Niklas •  Pollack, Detlef •  Schleiermacher, Friedrich Daniel •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2013 Katalogeintrag vom: 7. 10. 2015 Fundstelle: 20130331_Rocker_Soziale Klassen - Kursbericht Philosophie/Kulturwiss. Bruno Rocker in: ArGe RB-11/2013, S. 2. "Moderne Klassengesellschaften im Wandel - Geschichte und Theorien der sozialen Klassen seit Marx". Unter diesem Titel hat Michael Vester, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Hannover, ein Essay verfasst, dass den historischen Wandel der Gesellschaftsgliederungen, beginnend mit der industriekapitalistischen Revolution bis zu den heutigen internationalen Umstrukturierungen, nachzeichnet. Dabei stellt der Text die jeweiligen Bezüge zu den wissenschaftlichen Konzepten aus der Soziologie her.

QUELLE:
Michael Vester, "Moderne Klassengesellschaften im Wandel - Geschichte und Theorien der sozialen Klassen seit Marx", Essay zu Klassen und Milieus, Entwurfsfassung vom 24.8.2010. Stichworte: Rocker, Bruno •  Vester, Michael •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2013 Katalogeintrag vom: 7. 10. 2015 Fundstelle: 20130331_Detscher_Parteiensystem - Kursbericht Philosophie/Kulturwiss. Eva Detscher in: ArGe RB-11/2013, S. 1 - 3. "Wir werden noch sehen, dass dazu der Blick auf die Stellung, aus der heraus andere die Welt beobachten, also das Beobachten zweiter Ordnung, hilfreich, wenn nicht unerlässlich ist" - Eine andere Chance hat eine Partei nicht, meint Luhmann. Es werden zwei Texte von Niklas Luhmann vorgestellt, die das Thema politische Organisationen und politische Parteien mit Begriffen der Systemtheorie untersuchen und im Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften gelesen und diskutiert wurden.

QUELLEN:
Niklas Luhmann, Politische Organisationen, in: Die Politik der Gesellschaft, S. 228 - 273, ISBN 3-518-58290-9, 2000, Suhrkamp Verlag
Ders., Inklusion und Exklusion, in: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, S. 226 - 251, 3. Auflage, 2008, ISBN 978-3-531-15847-1, VS Verlag für Sozialwissenschaften

WEITERE IM KURS GELESENE UND DISKUTIERTE TEXTE:
Dr. Harald Pätzolt, Thesen zur Kommunikationsstrategie - Tendenzen, 12.12.2012
Michael Vester, "Moderne Klassengesellschaften im Wandel - Geschichte und Theorien der sozialen Klassen seit Marx", Essay zu Klassen und Milieus, Entwurfsfassung vom 24.8.2010
Horst Kahrs, Abschied aus der Demokratie. Zum sozialen Klassencharakter der wachsenden Wahlenthaltungen und der Preisgabe staatsbürgerlicher Rechte. Einleitung, S. 5/6, in: STUDIEN, hrsg. von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, ISSN 2194-2242, Berlin, November 2002
Ders., Fazit, S. 26/27, a.a.O.

NUR MATERIAL:
Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft, 1987, Westdeutscher Verlag
Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation, Westdeutscher Verlag Stichworte: Detscher, Eva •  Pätzolt, Harald •  Kahrs, Horst •  Luhmann, Niklas •  Rosa-Luxemburg-Stiftung •  Vester, Michael •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2012 Katalogeintrag vom: 4. 08. 2015 Fundstelle: 20121130_Detscher_Parteiensystem und Parteien - Kursbericht Philosophie/Kulturw. Eva Detscher in: ArGe RB-10/2012, S. 5-6. Parteiensystem und Parteien und die Partei DIE LINKE: Thema im Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften. Es ist nicht einfach, aus der Vielzahl der vorliegenden Texte eine Auswahl an Dokumenten zu treffen, die geeignet sind für einen Einstieg in das obige Thema. Es wäre nützlich, bestimmte Kriterien an der Hand zu haben, um den immer wiederkehrenden Argumentationen für oder gegen das Parteiensystem europäischer Prägung oder auch für oder gegen bestimmte Teilbereiche dieses Systems mit gedanklichen Strukturen und inhaltlicher Substanz begegnen zu können. Als Einstieg wurden die folgenden Texte (teilweise auszugsweise) gelesen und diskutiert. Im Winter wird sich der Kurs erneut mit dem Thema beschäftigen.

QUELLEN:
Horst Kahrs, Harald Pätzolt, Wählerpotentiale für DIE LINKE vor dem Hintergrund der jüngsten Wahlergebnisse, Umfragen und empirischen Studien, in: Politische Berichte 8/2012. Der Text ist auch als "Standpunkte" bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlicht: www.rosalux.de
Harald Pätzolt, Die Piraten. Wie kann man sie politikwissenschaftlich fassen und was folgt daraus für DIE LINKE, http://www.rosalux.de/news/38560/die-piraten.html
Jasper von Altenbockum, Piratenpartei. Besonders auf junge Leute hat das Projekt Politik als "freie Software" eine starke Anziehungskraft, in: FAZ, 19.9.2011
Alfred Küstler, Einige Ergebnisse moderner Parteienforschung. Lektürebericht, in: Politische Berichte 11/2011
Heinz Brunotte, Otto Weber (Hg.), Politische Partei, 14. Kapitel, in: Politik als Wissenschaft - Grundbegriffe der Politlk, Erstveröffentlicht in: Evangelisches Kirchenlexikon. Kirchlich-theologisches Handwörterbuch, Bd. 3 (P-Z), Göttingen 1959, S. 64-66
Martin Morlok, Politische Chancengleichheit durch Abschottung? Die Filterwirkung politischer Parteien gegenüber gesellschaftlichen Machtpositionen, S. 19 - 35, in: David Gehne, Tim Spier (Hrsg.), Krise oder...[mehr] Stichworte: Detscher, Eva •  Kahrs, Horst •  Küstler, Alfred •  Pätzolt, Harald •  5|POLITISCHE Part.-Bünd. BRD •  Altenbockum, Jasper von •  Brunotte, Heinz •  Fuhse, Jan A. •  Morlok, Martin •  Vester, Michael

PDF-Dok. vom: 30. 04. 2012 Katalogeintrag vom: 4. 07. 2015 Fundstelle: 20120430_Schneider_BraunerTerror & Behördenversagen Christiane Schneider in: ARGE RB-09/2012, S. 2-4. Brauner Terror & Behördenversagen - Warum die neonazistische Gefahr so unterschätzt wurde und welche Lehren daraus zu ziehen sind. Im Zusammenhang mit der Diskussion im Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften im Winter 2012 erörtert Christiane Schneider Gründe für die institutionelle Ausblendung von Rassismus und berichtet, dass und wie DIE LINKE in Hamburg die Diskussion dieser Problematik mit den betroffenen Migrantinnen und Migranten sucht und findet. Stichworte: Schneider, Christiane •  -LV_Hamburg •  Hamburg •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B