linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

Im ausgewählten Bereich wurden 64 Einträge gefunden.
PDF-Dok. vom: 30. 11. 2012 Katalogeintrag vom: 20. 09. 2015 Fundstelle: 20121130_Lötzer_Bildungssystem - Kursbericht Wirtschaft Rüdiger Lötzer in: ArGe RB-10/2012, S.12. Bildungssystem: Chancen für Verbesserung. Im Kurs befassten wir uns mit der bildungspolitischen Diskussion im Rahmen der sog. "Lissabon-Strategie" und den Erfahrungen mit der "Förderung lebenslangen Lernens" sowie den Themen "Fachkräftesicherung" und "demografische Entwicklung".

QUELLEN:
Nicolette Kressl, Lebenslanges Lernen - der europäische Kontext, in: Friedrich-Ebert-Stiftung, Das Europäische Sozialmodell im 21. Jahrhundert, Diskussionspapier, Mai 2005, S. 42ff, ISBN 3-89892-304-5, http://library.fes.de/pdf-files/asfo/02931.pdf
Gerhard Bosch, Finanzierung lebenslangen Lernens in einer alternden Gesellschaft, in: ebd., S. 49ff.
Positionspapier des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Grünen: http://www.zdh.de/fileadmin/user_upload/presse/pressemeldungen/2012/1201_positionspapier-zdh_grüne.pdf [mehr] Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  Arbeitgeberverbände •  Bosch, Gerhardt •  Die Grünen •  Friedrich-Ebert-Stiftung •  Kressl, Nicolette •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2012 Katalogeintrag vom: 5. 08. 2015 Fundstelle: http://www.linkekritik.de/fileadmin/ArGe-RS-ab-2008/2012-11_ArGe_RS_10.pdf#page=9 20121130_Reiner_Deutscher Qualifikationsrahmen Hanne Reiner in: ArGe RB-10/2012, S. 9-11. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR). Relativ unbemerkt von der Öffentlichkeit wird seit einigen Jahren der DQR unter Beteiligung von BMFB, KMK, BA, BdA, DGB, DIHK, HRK fzs und anderen entwickelt. Seit langem wird auf europäischer Ebene ein bildungspolitischer Einigungsprozess angestrebt. Derzeit wird mit Hilfe eines Referenzrahmens versucht, auf unterschiedliche Art erworbene Kompetenzen zu vergleichen, also z.B. berufliche Ausbildung mit akademischer Ausbildung. Als Diskussionsvorschlag für einen solchen Rahmen hatte der DGB im Februar 2009 eine "DQR-Matrix" für einen Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen vorgelegt: http://www.gew.de/Binaries/Binary48679/DQR_DGB-Bildung24s_z.pdf (siehe ArGe RB-10/2012, S. 10+11).

LESEEMPFEHLUNGEN:
Erläuterungen und Dokumentation des DQR: http://www.zdh.de/fileadmin/user_upload/themen/bildung,bildungspolitik/dqr_gesamtdokument_110322.pdf
Aktueller Stand der Weiterarbeit: http://www.deutscherqualifikationsrahmen.de/de?t=/documentManager/sf-doc.file.detail&fileD=1339578810220
Broschüre des DGB: http://www.gew.de/Binaries/Binary48679/DQR_DGB-Bildung24s_z.pdf [mehr] Stichworte: Reiner, Hanne •  Arbeitgeberverbände •  DGB •  Europa-EU •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2012 Katalogeintrag vom: 4. 08. 2015 Fundstelle: 20121130_Fochler_Arbeitsteilung_Arbeitsorganisation - Kursbericht Wirtschaft Martin Fochler in: ArGe RB-10/2012, S. 7-9. Thema "Arbeitsteilung, Arbeitsorganisation, Arbeitsmarkt" - eine zweite Annäherung. Vorbemerkung zum vorliegenden Material (siehe unten). Der moderne Arbeitsprozess ist immer stärker von umfangreichen Vorbildungen der Beschäftigten abhängig. Die heute benötigten Qualifikationen und Kompetenzen bilden sich aber nicht alleine im verwertenden Arbeitsprozess und auch nicht alleine im allgemeinen Bildungssystem. Sie entstehen in Bildungsprozessen, die als "Arbeit an sich selbst" (im Sinne von Bourdieu) verrichtet werden müssen. Die formellen und informellen Prozesse der Bildung kosten Zeit und Mittel. Sie können sich in einer Arbeitskraft niederschlagen, die unter dem Gesichtspunkt der ökonomischen Verwertung uninteressant ist. Der Arbeitsmarkt schließt solche Arbeitskräfte vom Erwerb aus. In einem ersten Schritt wird der Kurs Wirtschaft Rückschau halten auf die Interpretation der Arbeitsteilung bei Adam Smith und der Fabrikarbeit bei Karl Marx. Einen Blick auf die an der Wende zum 20. Jahrhundert entstehende moderne Industriegesellschaft erlauben u.a. Texte von Émile Durckheim. Sodann befassen wir uns ein weiteres Mal mit dem Bourdieuschen Konzept von Bildung als Akkumulation von Kulturkapital. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir parteipolitische Konzeptionen des Bildungsangebotes der öffentlichen Hand, gewerkschaftliche/berufsverbandliche und privatwirtschaftliche Konzeptionen der Definition und Bewertung von Arbeitsleistungen und schließlich der beruflichen Fortbildung sowie der Umschulung.

KURSUNTERLAGEN:
Adam Smith, Der Wohlstand der Nationen. Für die Taschenbuch-Ausgabe revidierte Fassung, München, 1978, S. 16 - 28, ISBN 3-406-05393-9
Karl Marx, Maschinerie und große Industrie, in: Das Kapital Bd. 1, 13. Kapitel, Teil II (Abschnitt 4 bis 7), http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_441.htm#kap_13_4
Werner Hofmann (Hg.), Sozialökonomische Studientexte, Bd. 2, Jean Baptiste Say, S. 86 - 92
Ha...[mehr] Stichworte: Fochler, Martin •  Arbeitgeberverbände •  Bourdieu, Pierre •  DGB •  Durckheim, Émile •  Europa-EU •  Hofmann, Prof. Dr. Werner •  IG Metall •  Kunczik, Michael •  Marx, Karl

PDF-Dok. vom: 30. 04. 2012 Katalogeintrag vom: 3. 08. 2015 Fundstelle: 20120430_Detjen, Lötzer_Bürgerarbeit - Kursbericht Wirtschaft Jörg Detjen, Rüdiger Lötzer, in: ArGe RB 09/2012, S. 14-16. Öffentlicher Beschäftigungssektor (ÖBS), "Bürgerarbeit". Zielvorstellungen des Berliner ÖBS-Projektes und die Veränderungen durch den jetzt eingeleitete Wechsel zum Modell "Bürgerarbeit", Stichwort Inklusionsregeln!: "In der globalen Diskussion über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, z.B. in der auch von der Bundesregierung ratifizierten und damit auch hierzulande rechtlich verbindlichen 'UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderung', ist damit gemeint das Recht auf gleichen bzw. gleichberechtigten Zugang zu Arbeit, Bildung, Mobilität, politischer Partizipation usw."

QUELLEN:
Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Bundesamt (laufende Statistik), Öffentlicher Beschäftigungssektor - eine Option für NRW?
Rosa-Luxemburg-Stiftung, Kommunalpolitisches Forum NRW e.V. (Hrsg.), Thema in NRW
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Fragen und Antworten zur Durchführung von Modellprojekten "Bürgerarbeit"
DIE LINKE in der Landschaftsversammlung Rheinland, Schulische Inklusion im Rheinland[mehr] Stichworte: Detjen, Jörg •  Lötzer, Rüdiger •  -LV_NRW •  Berlin •  NRW •  Rosa-Luxemburg-Stiftung •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 04. 2012 Katalogeintrag vom: 3. 08. 2015 Fundstelle: 20120430_Gehring_Berufsgliederungen - Kursbericht Wirtschaft Rolf Gehring in: ArGe RB-09/2012, S. 9-14. Milieustudien und Veränderungen in den Berufsgliederungen. In dem Beitrag wird die bisherige Diskussion des Problems in den Politischen Berichten referiert, sodann werden zwei neuere Publikationen vorgestellt (Michael Vester und Sonja Weber-Menges, siehe unten). Das dort erarbeitete Konzept ermögliche durch die "Kombination von differenzierter Klassentheorie und empirischer Datensammlung aus der Berufsstatistik ... einen realistischen Blick auf das gesellschaftliche Sozialgefüge ... Ausgeblendet wird in den verwandten Datensätzen auch der Bereich der Arbeitslosigkeit und damit ein wesentliches Moment der Schnittstelle zwischen Person und Arbeitsmarkt." Der Aufsatz mündet in die Themenstellung der kommenden Sommerschule.

QUELLEN:
A. Michael Vester, Postindustrielle oder industrielle Dienstleistungsgesellschaft: Wohin treibt die gesellschaftliche Arbeitsteilung?
B. Sonja Weber-Menges, A. Michael Vester, Probleme einer integrierten Analyse der Entwicklungen der Berufsgliederung, WSI-Mitteilungen 12/2011, S. 667-676[mehr] Stichworte: Gehring, Rolf •  Bourdieu, Pierre •  Vester, Michael •  Weber-Menges, Sonja  •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 04. 2012 Katalogeintrag vom: 3. 08. 2015 Fundstelle: 20120430_Jannoff_Kursunterlagen_Auszüge aus Quelltexten Thorsten Jannoff in: ArGe RB-09/2012, S. 6-7. Gewalt und Arbeitsteilung. Zur Einleitung des Themas werden eine Reihe von Quelltexten vorgestellt, die auf weichenstellende Diskussionen und Texte der Antike, des Urchristentums, der Scholastik, der Reformation und der Aufklärung verweisen.

QUELLTEXTE:
Platon (ca. 428 – ca. 348 v.u.Z.), Auszug aus "Der Staat"
Aristoteles (384 – 322 v.u.Z), Auszug aus "Philosophische Schriften" in sechs Bänden
Apostolische Väter, Auszug aus "Der Hirte des Hermas"
Apostolische Väter, Auszug aus "Didache oder die Apostellehre"
Thomas von Aquin (1225 – 1247), Auszug aus „Summe der Theologie“
Martin Luther (1483 – 1546), Auszug aus "Predigt am 15. Sonntag nach Trinitatis“
Immanuel Kant (1724 – 1804), Auszug aus "Die Metaphysik der Sitten“ Stichworte: Jannoff, Thorsten •  Aquino, Thomas von •  Aristoteles •  Kant, Immanuel •  Luther, Martin  •  Patristik, Didache od. Apostellehre •  Patristik, Hirte des Hermas •  Platon •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 04. 2012 Katalogeintrag vom: 4. 07. 2015 Fundstelle: 20120430_Fochler_Arbeitsteilung - Kursbericht Wirtschaft Martin Fochler in: ARGE RB-09/2012, S. 4-5, 8-9. Zur Einleitung: Arbeitsteilung, Arbeitsorganisation, Arbeitsmarkt. Es wird die These entwickelt, dass Logik der Perfektionierung des Arbeitsvermögens Akkumulation von Kulturkapital und Arbeit an sich selbst (P. Bourdieu) anders funktioniert als die Logik der Perfektionierung von Produktionsabläufen, so dass gerade bei Perfektionierung beider Bericht die Vermittlungsprobleme zunehmen müssen. Ferner könnten die arbeitsteiligen Prozesse, die die Gesellschaft tragen, nur zum Teil durch Marktbeziehungen geregelt werden. Zu klären sei, wie die öffentliche Hand allen Menschen eine Chance zur Beteiligung im Geflecht der gesellschaftlichen Arbeitsteilung bieten könnte.[mehr] Stichworte: Fochler, Martin •  Aquino, Thomas von •  Aristoteles •  Kant, Immanuel •  Luther, Martin  •  Patristik, Didache od. Apostellehre •  Patristik, Hirte des Hermas •  Platon •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2011 Katalogeintrag vom: 30. 06. 2015 Fundstelle: 20111130_Fochler_Elinor Ostrom_Nachlese und Diagramm Martin Fochler in: ARGE RB-08/2011, S. 26-27. Elinor Ostrom - Nachlese und Diagramm. In der Diskussion hat sich gezeigt, dass die Auseinandersetzung mit Ostroms Verfahrensweise und Untersuchungsresultaten nicht einfach ist. Die politische Bewältigung einer Selbstverwaltungsaufgabe nach der Methode Ostrom bedeutet eine erhebliche Anstrengung sämtlicher Beteiligter. Anderseits bietet dieses auf den ersten Blick komplizierte Verfahren der Erfassung der Situationsvariablen eine Möglichkeit, die noch viel kompliziertere konkrete Situation verhandelbar zu machen. Hierzu siehe auch das Diagramm aus Elinor Ostrom Buch "Die Verfassung der Allmende" (S. 250, S. 255, S. 257, S. 263, S. 266 und ARGE RB-08/2011, S. 27).[mehr] Stichworte: Fochler, Martin •  Ostrom, Elinor •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B