linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

Im ausgewählten Bereich wurden 64 Einträge gefunden.
PDF-Dok. vom: 30. 11. 2011 Katalogeintrag vom: 30. 06. 2015 Fundstelle: 20111130_Lötzer_Elinor Ostrom_Pressespiegel Rüdiger Lötzer, in: ArGe RB-08/2011, S. 24-26, 28. Elinor Ostrom im Spiegel der Presse (Auszüge) Wikipedia, 23.1.2011: "Lokale Kooperation der Betroffenen kann überlegen sein" | Neues Deutschland, 13.10.2009: „Konzept des freien Marktes hat ausgedient“ | Neues Deutschland, 24.2.2010: „Neue Chancen für die Allmende“ | Internet-Bericht unter www.pik-potsdam.de: Elinor Ostrom: „Es wäre dumm, auf die Politik zu warten“ | Financial Times Deutschland, 14.4.2011: „Friede den Schildkröten“ (Interview mit Elinor Ostrom) [mehr] Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  Ostrom, Elinor •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2011 Katalogeintrag vom: 30. 06. 2015 Fundstelle: 20111130_Fochler_Allmendegüter - Kursbericht Wirtschaft Martin Fochler in: ARGE RB-08/2011, S. 23-24. Allmendegüter: Die Nutzung öffentlicher Güter im Widerstreit von Gruppeninteressen. Zur Einleitung der Diskussion. Öffentliche Güter werden öffentlich breitgestellt, die Nutzung erfolgt durch einzelne Personen oder durch zusammenhängende Personengruppen. Der Kurs hat sich mit Fragen der gemeinschaftlichen Nutzung von öffentlichen Gütern bzw. des gemeinsamen Eigentum von Nutzergruppen beschäftigt. Dabei stützten wir uns u.a. auf Arbeiten von Elinor Ostrom, die 2009 als erste Frau zusammen mit Oliver E. Williamson den Wirtschaftsnobelpreis erhielt. In der Begründung des Nobelpreiskomitees heißt es: Elinor Ostrom habe gezeigt, "wie gemeinschaftliches Eigentum von Nutzerorganisationen erfolgreich verwaltet werden kann".

QUELLEN:
Charles B. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7. Auflage, Verlag Vahlen, München 2008
Fabian Kessl, Christian Reutlinger, Susanne Mauer, Oliver Frey (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (Auszug), VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005
Elinor Ostrom, Die Verfassung der Allmende (umfangreiche Auszüge), Cambridge, New York, Melbourne, 1990, deutsch: Tübingen 1999
Elinor Ostrom, Friede den Schildkröten, Interview, in: Financial Times Deutschland, 14.4.2011
Elinor Ostrom, Im Spiegel der Presse (diverse Auszüge)[mehr] Stichworte: Fochler, Martin •  Blankart, Dr. Charles B. •  Frey, Oliver •  Kessl, Fabian •  Maurer, Susanne •  Ostrom, Elinor •  Reutlinger, Christian •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2011 Katalogeintrag vom: 27. 05. 2015 Fundstelle: 20110331_Lötzer_Berlin-Brandenburg - Kursbericht Wirtschaft Rüdiger Lötzer in: ARGE RB-07/2011, S. 15-16. Berlin-Brandenburg: Wiederaufstieg eines Ballungsraums
Als die rot-rote Landesregierung in Berlin 2001/2002 ihre Regierungstätigkeit aufnahm, war die Lage wie folgt: Zusammenbruch der industriellen Substanz, extreme Überschuldung, eine desolate Haushaltsituation, hohe Arbeitslosigkeit und Armut. Seitdem sind auf dem Gebiet der Wirtschaftspolitik grundlegender Korrekturen erfolgt. Der Kurs Wirtschaft befasste sich mit der gemeinsamen Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg seit 2010. Ob die dort beschriebenen Cluster und Netzwerke zu neuen Wirtschaftsprozessen führen, wird die Zukunft zeigen. Ein weiterer Text, mit dem sich der Kurs befasste, war der "Masterplan Industriestadt Berlin" von 2010. Danach holen Berlin und Brandenburg wirtschaftlich auf. Der Abbau von Jobs ist gestoppt, die Industrie scheint wieder zu wachsen. Mit Interesse und Gewinn hat der Kurs außerdem einen Text aus dem "Berlin Handbuch" (Abschnitt Wirtschaft) studiert, in dem die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und ihres Umlands seit dem 13. Jahrhundert beschrieben wird.

QUELLEN:
Berlin-Handbuch, hrsg. vom Presse- und Informationsamt des Landes Berlin, 1992
Ralf Christoffers, "Ohne neue Technologie kriegen wir die Kohle nicht sauber", Interview mit dem Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten von Brandenburg (DIE LINKE) im Tagesspiegel vom 10.12.2010
"Berlin-Brandenburg, zwei Länder, eine Innovationsregion", gemeinsames Infoblatt zum Innovationsgipfel Berlin-Brandenburg 2010
Masterplan Industriestadt Berlin 2010-2020, hrsg. von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Berlin, Juni 2010 Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  Berlin •  Brandenburg •  DIE LINKE •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2011 Katalogeintrag vom: 27. 05. 2015 Fundstelle: 20110331_Hofmann_Würdigung des "Finanzkapitals" Werner Hofmann in: ARGE RB-07/2011, S. 14. Dokumentiert: Eine Würdigung des "Finanzkapitals" aus dem Jahr 1966
Bewertung des Soziologen und Wirtschaftswissenschaftler Werner Hofmann 56 Jahre nach Erscheinen des "Finanzkapitals".

QUELLE:
Werner Hofmann, Die sozialistische Lehre von "Monopolkapitalismus", "Imperialismus" und "allgemeiner Krise", in: Sozialökonomische Studientexte, Bd. 3, Theorie der Wirtschaftsentwicklung, 3. Teil, 1. Abschnitt, S. 150ff., Göttingen März 1966
Werner Hofmann, "Das Herrschaftssystem des 'Finanzkapitals': Rudolf Hilferding", in: trend onlinezeitung (http//www.trend.infopartisan.net/litlisten/poloek/index.html) Stichworte: Hilferding, Rudolf •  Hofmann, Prof. Dr. Werner •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2011 Katalogeintrag vom: 27. 05. 2015 Fundstelle: 20110331_Stingl_Hilferding Finanzkapital Georg Stingl in: ARGE RB-07/2011, S. 11-15. Rudolf Hilferding. Das Finanzkapital. - "Lineare Entwicklung vom Kredit über das Generalkartell zur Staatsplanwirtschaft"
In seiner 1910 veröffentlichten Schrift analysiert Hilferding die von ihm wahrgenommenen Entwicklungstendenzen des Kapitalismus hin zum staatsmonopolitischen Kapitalismus sowie die Rolle der Gewerkschaften und einer zu gründenden politischen Arbeiterpartei gegen diese Entwicklung. - Eine Zusammenfassung der Argumente Hilferdings.

QUELLE:
Rudolf Hilferding, Das Finanzkapital, Europäische Verlagsanstalt, 1968 Stichworte: Stingl, Georg •  Hilferding, Rudolf •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2011 Katalogeintrag vom: 26. 05. 2015 Fundstelle: 20110331_Fochler_Politischer Unternehmer - Kursbericht Wirtschaft Martin Fochler in: ARGE RB-07/2011, S. 9-11. Vom privaten Unternehmer zum politischen Unternehmer
Treibende Kraft für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung ist nach Sombart und Schumpeter die Gestalt des (privaten) "Unternehmers". Seit Mitte des vorigen Jahrhunderts setzt sich dann die Erkenntnis durch, dass in modernen Industriegesellschaften ein staatlicher Sektor, der durch politische Willensbildung gesteuert wird, neben einem marktwirtschaftlich organisierten Bereich steht. Im 20. Jahrhundert tritt an die Stelle des allwissenden und alleskönnenden Wirtschaftslenkers das arbeitsteilig aufgestellt Management. Im staatlichen Bereich entsteht der "politische Unternehmer" (Blankart), das Management der großen öffentlichen Einrichtungen, das in seinem Handeln abhängig ist von der Politik, d.h. von der Körperschaft, die das Budget aushandelt, und dann auch von den Präferenzen, die Wahlentscheidungen folgen.

QUELLEN:
http://www.mlwerke.de/me/me25/me25_897.htm Seitenvermerk 903
http://www.mlwerke.de/me/me25/me25_892.htm Seitenvermerk 893
Werner Sombart, Der moderne Wirtschaftsmensch, in: Der Bourgeois. Zur Geistesgeschichte des modernen Wirtschaftsmenschen, 13. Kapitel, S. 222ff., 6. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin 2003
Charles B. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7. Auflage, Verlag Vahlen, München 2008 [mehr] Stichworte: Fochler, Martin •  Blankart, Dr. Charles B. •  Engels, Friedrich •  Marx, Karl •  Politik •  Sombart, Werner •  Wirtschaft •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 31. 03. 2011 Katalogeintrag vom: 25. 05. 2015 Fundstelle: 20110331_Fochler_Staat als Unternehmer - Kursbericht Wirtschaft Martin Fochler in: ARGE RB-07/2011, S. 8-9. Thema: Die öffentliche Hand und das Wirtschaftsleben. Einleitung - Kursbericht vom Winter 2011
Bei näherer Betrachtung staatlicher Investitionen scheint der Staat in der modernen Industriegesellschaft - in der er schon lange nicht mehr überwiegend nur ein Verband zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung ist, sondern als wirtschaftender Verband Leistungen für die Reproduktion der Haushalte und der gewerblichen Unternehmen erbringt - eine weitere Funktion zu übernehmen: Die öffentliche Hand tritt als Unternehmer im Schumpeterschen Sinne auf, schafft aus eigenem Ermessen wirtschaftliche Strukturen und Gegebenheiten. Lektüre und Diskussion der folgenden Texte in Auszügen zur Überprüfung dieser These.

QUELLEN:
Werner Sombart, Der Bourgeois, 1913, Duncker & Humblot, Berlin 1987
Rudolf Hilferding, Das Finanzkapital. Europäische Verlagsanstalt,, Frankfurt 1968
Werner Hofmann, Konjunktur- und Wachstumspolitik, Vahlens 1977
Charles B. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, Vahlens Handbücher, München 2008
Berlin-Handbuch, hrsg. vom Presse- und Informationsamt des Landes Berlin, 1992
Ralf Christoffers, "Ohne neue Technologie kriegen wir die Kohle nicht sauber", Interview mit dem Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten von Brandenburg (DIE LINKE) im Tagesspiegel vom 10.12.2010
"Berlin-Brandenburg, zwei Länder, eine Innovationsregion", gemeinsames Infoblatt zum Innovationsgipfel Berlin-Brandenburg 2010
Masterplan Industriestadt Berlin 2010-2020, hrsg. von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Berlin, Juni 2010 Stichworte: Fochler, Martin •  Berlin •  Blankart, Dr. Charles B. •  Christoffers, Ralf •  Giersch, Herbert •  Hilferding, Rudolf •  Hofmann, Prof. Dr. Werner •  Sombart, Werner •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 30. 11. 2010 Katalogeintrag vom: 18. 05. 2015 Fundstelle: 20101131_Lötzer_Staatschuld/Schuldengrenze - Kursbericht Wirtschaft Rüdiger Lötzer in: ARGE RB-06/2010, S. 33-36. Staatsschuld begrenzen? Warum und wenn ja, wie? Nicht nur in der Politik, auch in der wissenschaftlichen Lehrmeinung steigt die Besorgnis vor den Risiken einer immer weiter wachsenden Staatsschuld. Lektüre und Diskussion der aktuellen politischen Debatte um die Schuldengrenze für Bund, Länder und Kommunen sowie die Stellungsnahmen der verschiedenen Fraktionen im Deutschen Bundestag.

QUELLEN:
Deutsche Bank Research, Staatsverschuldung in 2020. Eine Tragfähigkeitsanalyse für Industrie- und Schwellenländer", 24.3.2010
Charles B. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, S. 387, 6. Auflage, 2006, Verlag Vahlen, München
EZB Monatsbericht Juni 2010, Entwicklung der öffentlichen Finanzen
Malte Fischer, Inflation. Steigende Staatsschulden schüren die Angst vor einer kalten Enteignung, Wirtschaftswoche 8.3.2010
Deutscher Bundestag, Gesetzentwurf von CDU/CSU und SPD "zur Änderung des Grundgesetzes" (zur "Schuldenbremse") vom 24.3.2009, Drucksache 16/12410
Rechtsausschuss des Bundestages, Beschlussempfehlung und Bericht zum Gesetzentwurf "zur Änderung des Grundgesetzes (Drs. 16/12410)" vom 27.5.2009, Drucksache 16/13221
Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 5, 2009, Entwicklung des öffentlichen Gesamthaushaltes, Schuldenstand nach Körperschaftsgruppen, 31.3.1950 bis 31.12.2009, und internationale Übersicht; Konsolidierter Bruttoschuldenstand des Staates in Prozent des Bruttoinlandproduktes (ebenda) Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  Blankart, Dr. Charles B. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B