linkekritik.de
Neues
Archiv/Suche
Kooperationen
VEREIN für POLITISCHE BILDUNG, LINKE KRITIK und KOMMUNIKATION
Suche: In Katalogeinträgen Im Stichwortregister Worte in PDF-Quellen Ausgaben in den Downloadlisten ***
NAMEN/ORTE/INSTITUTIONEN KONFLIKTFELDER D|RECHERCHE-Projekte ((ArGe)) ***

BRD EUROPA ohne BRD GLOBAL ohne Europa ALLE

Im ausgewählten Bereich wurden 980 Einträge gefunden.
PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Cornides_Integrationstheorien - Kurs Internat.Politik/Kurs Wirtschaft - Sommer 2015 Christoph Cornides, in: ArGe RB-14/2015, S. 19. Theorien und theoretische Konzepte der Internationalen Beziehungen: Integrationstheorien. Im Rahmen der Fragestellung, wie sich zwischenstaatliche Beziehungen in internationalen großen Wirtschaftsräumen entwickeln und in der Diskussion um die Positionsentwicklung der Linken zur europäischen Integration und zur EU, befasste sich der Kurs auch mit bestehenden theoretischen Integrationskonzepten. In Auszügen gelesen und diskutiert wurden aus den Büchern "Theorien der Europäischen Integration" und "Politische Theorien der Europäischen Integration" die Darstellungen zu Funktionalismus / Neo-Funktionalismus, Intergouvernementalismus und Supranationalismus.

QUELLEN:
Hans-Jürgen Bieling, Marika Lerch (Hrsg.), Theorien der Europäischen Integration, 3. Aufl., 2012, Wiesbaden, Springer Verlag, eISBN 9783531197159
Andreas Grimmel, Cord Jakobeit (Hrsg.), Politische Theorien der europäischen Integration. Ein Text- und Lehrbuch, VS-Verlag Wiesbaden 2009, ISBN: 978-3-531-15661-3 Stichworte: Cornides, Christoph •  Bieling, Hans-Jürgen •  Grimmel, Andreas Dr. •  Haas, Ernst B. •  Hoffmann, Stanley •  Jakobeit, Cord •  Lerch, Marika •  Mitrany, David •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Cornides, Fochler, Lötzer_Internat. Arbeitsteilung - Kurs Internat.Politik/Kurs Wirtschaft, Sommer 2015 Christoph Cornides, Martin Fochler, Rüdiger Lötzer in: ArGe RB-14/2015, S. 17. Vertiefte internationale Arbeitsteilung und politische Blockbildung - Triebkräfte, ökonomische Theorien, politische Strategien. Aus der Einladung zur gemeinsamen Tagung der Kurse "Internationale Politik" und "Wirtschaft": Nach dem Ende der Blockkonfrontation haben sich die internationale Arbeitsteilung und der internationale Handel weiter intensiviert. Es zeigen sich aber auch Tendenzen, politisch abgegrenzte Wirtschaftsräume zu markieren, gleichzeitig wachsen auch in diesen Räumen Zentrifugalkräfte. Wie wird dieser Prozess in Wissenschaft und Politik gedeutet? Dazu werden wir Texte von Paul Krugman u.a., Stefan Voigt und Manfred Knapp lesen und diskutieren. Darüber hinaus wollen wir erörtern, ob beispielsweise die Devise "Fair Trade" oder andere Wohlfahrtsmodelle als alternative Handlungsmaximen internationaler Vertragsgestaltung greifen. Die Diskussion politischer Strategien führen wir dann am Fall der TTIP-Verhandlungen. Dazu liefert vom Vorstand der IG Metall zusammengestelltes Material die Grundlage. Aus Zeitmangel konnte das vorliegende Material leider nur andiskutiert werden. Weil bei all diesen Themen Fragen der ökonomischen mit solchen der politisch-rechtlichen Gestaltung unzertrennlich verknotet sind, werden die Kurse "Internationale Politik" und "Wirtschaft" die vorliegenden Texte gemeinsam diskutieren.

QUELLEN:
Paul R. Krugman, Maurice Obstfeld, Marc Melitz, Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 9. aktualisierte Auflage, 2011, ISBN 978-3-8632-6573-1, Pearson Verlag
Stefan Voigt, Institutionenökonomik, 2. Auflage, 2009, ISBN 978-3-8252-2339-7, UTB, Stuttgart
Manfred Knapp, Gert Krell (Hrsg.), Einführung in die internationale Politik - Studienbuch, 4. Auflage, 2004, Oldenbourg Verlag, München/Wien
Michael von Hauff, Katja Claus, Fair Trade, 2. Auflage, 2013, ISBN 978-3-8252-4053-0, UTB 3671
www.igm... Stichworte: Cornides, Christoph •  Fochler, Martin •  Lötzer, Rüdiger •  Claus, Katja •  Hauff, Michael von •  IG Metall •  Knapp, Manfred •  Krugmann, Paul R. •  Obstfeld, Maurice •  Voigt, Stefan

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Jäckel_Theorie des "wohlwollenden Hegemonen" - Kurs Internat.Politik/Kurs Wirtschaft - Sommer 2015 Ulli Jäckel, in: ArGe RB-14/2015, S. 17. Deutschland als "wohlmeinender Hegemon"? Anknüpfend an die Diskussion im Sommer 2014 wurden Texte zur Rolle der europäisch-amerikanischen Beziehungen sowie zur strategischen Ausrichtung der deutschen Außenpolitik gelesen und diskutiert. Ein Schwerpunkt war dabei die Theorie, dass "ein gutwilliger Hegemon" als stabilisierende Macht anerkannt wird und einen Beitrag zum Frieden leistet, wenn er verlässliche Regelsysteme aufstellt und einen überproportionalen Teil der Kosten für die Stabilisierung des internationalen Finanz- und Wirtschaftssystem trägt. Der Wirtschaftstheoretiker Charles Kindleberger hatte diese Rolle den USA während der Weltwirtschaftskrise zugeschrieben. In ihrem Aufsatz "Die Neuvermessung der Welt und die deutsche Außenpolitik" vom Februar 2015 werfen die Autoren Robert Kappel und Helmut Reisen die Frage auf, inwieweit aktuell angesichts der nachlassenden Führungskraft der USA andere Mächte noch oder schon in der Lage seien, die Rolle des "gutwilligen, solidarischen Hegemonen" (benign hegemon) zu übernehmen. Bezogen auf Deutschland stellen sie fest, dass die deutsche Außenpolitik zunehmend in diese Rolle hineinwachse. Fazit des Kurses nach der Diskussion der Texte: Die Theorie des "wohlmeinenden Hegemonen" ist nicht nur im Falle der USA eine ideologische. Die Durchsetzung von wünschenswerten internationalen Ordnungen kann nach wie vor nur auf der Grundlage von multilateralen gleichberechtigten Verhandlungen zwischen souveränen Staaten erfolgen.

QUELLEN:
Annegret Bendiek, Markus Kaim, Die neue Europäische Sicherheitsstrategie - der transatlantische Faktor, in: SWP-Aktuell 55, Juni 2015, http://www.swp-berlin.org/de/publikationen.html
Manuel Franz, Marco Overhaus, Amerika und die Zukunft der europäischen Sicherheitsordnung, in: SWP-Zeitschriftenschau 1, Juli 2015, http://www.swp-berlin.org/de/publikationen.html
Robert Kappel, Helmut Reisen, Die Neuvermessung der Welt und die deutsche Au... Stichworte: Jäckel, Ulli •  Bendiek, Annegret •  Kaim, Markus •  Kappel, Robert •  Kindleberger, Charles P. •  Lampe, John R. •  Milward, Alan S. •  Reisen, Helmut •  Wee, Herman van der •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw.

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Kuschel_DIE LINKE und der Totalitarismus - Tagung ArGe/Verein 12.04.2015 Frank Kuschel, in: ArGe RB-14/2015, S. 15. Redemanuskript: DIE LINKE und der Totalitarismus, Nützlichkeit der sogenannten "Unrechtsdebatte" in Thüringen. Frank Kuschel ist Sprecher für Kommunalpolitik der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag. In seinem Redebeitrag setzt er sich mit folgenden Themen auseinander: Linke und LINKE in der Krise / Geschichte als ein Schwerpunkt der politischen Auseinandersetzung / Totalitarismus/Unrechtsstaat - untaugliche Kampfbegriffe / DIE LINKE als Bestandteil sozialer Bewegungen / LINKE steht für Eigentumsvielfalt und Vielfalt des Wirtschaftens / r2g ein Kulturschock? / DIE LINKE und der Rechtsstaat / Politische Bildung als Voraussetzung für Politikgestaltung. Stichworte: Kuschel, Frank •  -LV_Thüringen •  arge •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Lechner_Religiöser Fundamentalismus - Tagung ArGe/Verein 12.04.2015 Karl-Helmut Lechner, in: ArGe RB-14/2015, S. 12. Referat: Zur Entstehungsgeschichte des religiösen Fundamentalismus. Die Faszination, die weltweit für viele Menschen von fundamentalistischen Bewegungen ausgeht, ist ungebrochen. Auch wenn zur Zeit durch grauenhafte Ereignisse der Islam in Verbindung mit dem sogenannten Islamischen Staat besonders im Mittelpunkt der öffentlichen Beobachtung steht - in allen Religionen und Kulturen der Welt tauchen diese Phänomene auf. Das Referat beschreibt die ähnlichen Strukturen dieses Phänomens trotz höchst unterschiedlichen Erscheinungsformen.

QUELLEN:
Martin Riesebrodt, Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der Kampf der Kulturen, München 2001
Marten Marquardt, Christlicher Fundamentalismus heute, Melanchton-Akademie Köln, 2006 Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  arge •  Marquardt, Marten •  Riesebrodt, Martin •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Fochler_IS und NS - Tagung ArGe/Verein 12.04.2015 Martin Fochler, in: ArGe RB-14/2015, S. 10. Referat: IS und NS - Politik als Bekenntnis, Bekenntnis als Politik. Die Abwehr der Ideen, Organisationen und Praktiken des IS (und verwandter Organisationen) und des aktuellen NS in Europa versteht sich als Verbrechensabwehr. Sie argumentiert mit dem Strafgesetzbuch und operiert mit dem staatlichen Gewaltmonopol. Unterentwickelt ist die Deutung der sinnstiftenden und gemeinschaftsbildenden Kräfte, die Menschen in die Kreise jener Vereinigungen ziehen. Das Referat versucht, hierauf eine Antwort zu geben. Stichworte: Fochler, Martin •  arge •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Wawzyniak_Netzpolitik - Vortrag Winter 2015 Halina Wawzyniak, in: ArGe RB-14/2015, S. 5. Freier Wlan-Zugang und Recht auf Anonymität im Netz. In ihrem Referat entwickelt und begründet Halina Wawzyniak folgende fünf Thesen: These 1: Netzpolitik ist Gesellschaftspolitik; These 2: Die digitale Agenda der Bundesregierung ist Ankündigungspolitik und kein konkreter Fahrplan; These 3: Die Zukunft einer sozial gerechteren & freieren Gesellschaft entscheidet sich im Netz; These 4: Freies Wlan und Recht auf Anonymität als Bestandteil von demokratisch-sozialistischer Netzpolitik; These 5: Datenschutz - zentrale Frage von Sicherung der Menschenwürde & Grundrechte bei Big Data. Stichworte: Wawzyniak, Halina •  DIE LINKE •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B

PDF-Dok. vom: 1. 10. 2015 Katalogeintrag vom: 26. 10. 2015 Fundstelle: 20151001_Fochler_Verbreitungsmedien - Kursbericht Winter 2015 Martin Fochler, in: ArGe RB-14/2015, S. 4. Medien machen Epochen. Rezension des Buches "Studien zur nächsten Gesellschaft" von Dirk Baecker. Das Buch lohnt sich, wenn man zu verstehen sucht, was Computer, Datenbanken und Internet als neues Verbreitungsmedium mit uns Zeitgenossen und unserer Gesellschaft anstellen. Denn Verbreitungsmedien - Sprache, Schrift, gedruckte Schriften, neue Medien - sind es, die nach Baecker mehr als alles andere Epoche machen.

QUELLEN UND LEKTÜREEMPFEHLUNGEN:
Dirk Baecker, Studien zur nächsten Gesellschaft, Frankfurt a.M., 2007, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1856
http://www.luhmann-online.de/glossar/glossar.php Hilfreich zum Verständnis von Fachvokabular
Niklas Luhmann, Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Vorlesung Wintersemester 1993, erschienen 2005 bei der Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Stichworte: Fochler, Martin •  Baecker, Dirk •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B