Rolf Gehring -e, d., PB12/2019, S.14 Menschenrechte im Betrieb Besprechung einer Studie der Friedrich Ebert Stiftung
Dem Quelldokument zugeordnete Kategorie/n: PB2019• Gehring, Rolf• Friedrich-Ebert-StiftungMartin Fochler, PB11/2019, S.02a Der Jugoslawien-Krieg – Gestiftetes Unheil Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) gibt Reihe "Kriege der Moderne" heraus. Nr. 3. Hans-Peter Kriemann, Der Kosovokrieg. 1999. Der Autor verhehlt er nicht, dass die Bundesregierung an der Eskalation des jugoslawischen Zerfallsprozesses, an dessen Ende der Kosovo-Krieg stand, nicht völlig unschuldig war, denn mit der Anerkennung Sloweniens und Kroatiens im Dezember 1992 war ‚die Büchse der Pandora geöffnet worden‘. Nachdem die Zahl weit rechts außen politisierender Soldaten immer größer wird, wird interessant sein, ob die Einrichtung des ZMSBw dem entgegenwirken oder Vorschub leisten möchte.
Dem Quelldokument zugeordnete Kategorie/n: PB2019• Fochler, M. 2015-2019• Kriemann, Hanns-Peter• ZMSBw• Jugoslawien• Kosovorls-team, PB10/2019,
S.21
NEU --- NEU ---NEU --- Die Linke und die Religion.
Die Linke und die Religion
Geschichte, Konflikte und Konturen
Cornelia Hildebrandt/Jürgen Klute/Helge Meves/Franz, Segbers (Hrsg.)
Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
VSA: Verlag 2019, ISBN 978-3-96488-010-9
Rosemarie Steffens, PB05/2019, S.16 dok: Rechte Provokationen --- Demokratische Antworten --- Redaktionsnotizen. 01 Download der neue Mitte-Studie der F.-Ebert-Stiftung „Verlorene Mitte – feindselige Zustände“ --- 02 Morddrohungen für Feinde Rechtsextremer --- 03 Hetze oder freie Meinungsäußerung? --- 04 AfD lehnt europaweite soziale Absicherung ab. --- 05 Argumentieren gegen rechte Parolen --- 06 Initiative der Friedrich-Naumann-Stiftung.
Dem Quelldokument zugeordnete Kategorie/n: PB2019• Steffens, Rosemarie• Politik• Friedrich-Ebert-Stiftung• AfDChristoph Cornides, PB10/2018, S.20 Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung: „Flucht, Migration und die Linke in Europa“. Projektnotiz
Dem Quelldokument zugeordnete Kategorie/n: PB2018• Cornides, Christoph• Bröning, Michael• Mohr, Christoph P.• Friedrich-Ebert-StiftungRosemarie Steffens, PB07/2018, S.16 Lektürebericht: Rechtspopulismus und Gewerkschaften Laut Studien waren es 15 % aus dem Milieu der Gewerkschafter, die 2017 AfD gewählt haben. Dokumentierte Interviews im Milieu zeigen (1) Zusammenhänge zwischen Unzufriedenheit mit Arbeitsbedingungen und Sündenbockmechanismen im Zuge der Krisenhysterie von 2015. Rechte ziehen in den Betrieben alle Register der Meinungsmache und verschieben die Akzeptanzschwelle von Rassismus und Volksverhetzung und sabotieren linke Gewerkschaftspolitik. (2) Unsicherheit und Zukunftsangst spielen eine Rolle. (3) Staatliche Institutionen werden als Versager wahrgenommen. – Die gewerkschaftlichen Organisationen steuern dagegen.
Dem Quelldokument zugeordnete Kategorie/n: PB2018• Steffens, Rosemarie• Stiftungen-Institute• Arbeitswelt• AfD