Politische Berichte Nr.04/2022 (PDF)31a
Kalenderblatt

* 30-kabl-2020-UN-kinderrechte-brd-gibt-vorbehalt-auf-detscher-3.html * 31a-kabl-2020-kinderrechte-vorlaeufer-gehring-3.html * 31b-kabl-2020-kinderrechte-ins-gundgesetz-fochler-3.html

Kinder haben Rechte – Vorläufer

Rolf Gehring, Brüssel. In einem kurzen Aufsatz auf der Seite der Webpage des Kinderhilfswerkes zur Geschichte der Kinderrechte wird anschaulich gezeigt, dass auch dieses Thema der emanzipativen Bewegungen eine erstens lange und zweitens früh auch internationale Geschichte hat. Folgend aus dem dortigen Aufsatz:

„Im Jahre 1900 rief die schwedische Reformpädagogin Ellen Key (1849-1926) das Jahrhundert des Kindes aus. In der Folge setzten sich auch andere Pädagoginnen und Pädagogen wie Janusz Korczak, Alexander Neill und Eglantyne Jebb für die Kinderrechte ein.“ (Eglantyne Jebb: Jepp gründete 1919 auch das „Save the Children“ Komitee in London, um Kindern Hilfe und Schutz, besonders nach den traumatischen Erfahrungen des Krieges, zu bieten. Das Komitee wurde 1920 in die „International Save the Children Union“ eingegliedert, rog)

„Das internationale Interesse an Fragen der Rechte von Kindern wurde immer größer und das führte dazu, dass schon früh völkerrechtliche Verträge zum Schutz und zur Wahrung der Rechte von Kindern zustande kamen. Dazu gehörten das Haager Abkommen zur Regelung der Vormundschaft über Minderjährige vom 12.6.1902 und das Internationale Übereinkommen zur Bekämpfung des Mädchenhandels vom 4.5.1910.

Die erste Satzung für Kinder entwarf Eglantyne Jebb (1876-1928): die Children’s Charta, die sie dem 1920 gegründeten Völkerbund in Genf … mit den Worten zukommen ließ: ,Ich bin davon überzeugt, dass wir auf bestimmte Rechte der Kinder Anspruch erheben und für die allumfassende Anerkennung dieser Rechte arbeiten sollten.‘ Am 24.9.1924 wurde die Charta von der Generalversammlung des Völkerbundes verabschiedet und als Genfer Erklärung bekannt. Die Erklärung enthielt grundlegende Rechte der Kinder in Bezug auf ihr Wohlergehen und sollte dazu beitragen, den Schutz bzw. die Versorgung der Kinder in der Zwischenkriegszeit zu sichern. Allerdings besaß sie keinerlei rechtliche Verbindlichkeit … 1946 verlor sie ihre Grundlage.“

Quellen: Geschichte der Kinderrechte -kinderrechte.de, Abb. blogs.lse.ac.uk/lsehistory/2017/03/08/eglantyne-jebb-and-the-respected-protected-the-rights-of-children-exhibition/. Text in deutscher Sprache: www.un-documents.net/gdrc1924.htm

Abb. (PDF): Children’s Charta, Faksimile