ArGe-Dokumentation
in Eigenverantwortung
(bei linkekritik.de)
Arbeitsgemeinschaft Konkrete Demokratie – Soziale Befreiung
ArGe Gegründet 1992 als Arbeitsgemeinschaft in und bei der PDS. Seit 2004 fortgeführt als ArGe in der Partei Die Linke.
Suche in: Katalog Stichworte PDF-Wortsuche Downloadliste ***

Sämtliche Einträge mit Stichwort "arge" (ArGe RS, Politische Bereichte, E+M, Broschüren ...

6. 12. 2022 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2022/pb22-06-i.pdf#page=25

ArGe-Mitteilung,PB06/2022,25Einladung zur Mitgliederversammlung der ArGe Konkrete Demokratie, Soziale Befreiung.01Einladung zur Mitgliederversammlung der ArGe Konkrete Demokratie, Soziale Befreiung02Zum Programm der ArGe-Winterschule Donnerstag, 5. Januar, 14 Uhr, bis Samstag, 7 Januar, 16 Uhr in Erfurt:Die Winterschule findet vom 5. bis zum 7. Januar statt. Als Gast kommt Luise Neuhaus-Wartenberg (MdL Sachsen, Sprecherin des fds) zum Tagesordnungspunkt „Wie weiter in und mit der Linken: Zwischenbilanz der Diskussionen um die Antwort auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und um den ,Heißen Herbst‘.

Stichworte: 2022 •  arge
6. 12. 2022 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2022/pb22-06-i.pdf#page=02

Ulli Jäckel, RS27/2022, S.07
~15kb
Global und polar – Großraumwirtschaft und Tendenz zur politischen Hegemonie. Darstellung von Theorien / Kritiken bzgl. "Großraum". Carl Schmitt | Kita Ikki | Brzezinski | Carlo Masala | Jürgen Habermas | Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten | Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft | Shanghai Organisation für Zusammenarbeit (SOZ)

Stichworte: PB-Redaktion •  2022 •  arge
6. 12. 2022 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2022/pb22-06-i.pdf#page=28

Ulli Jäckel,PB06/2022,28Vierte außerordentlichen Sitzung der Generalversammlung zum Thema Abrüstung in Vorbereitung.01Anmerkungen zu Resolutionen, die der Generalversammlung vom 1. Ausschuss vorgeschlagen wurden.02„Einberufung der vierten Sondertagung der Generalversammlung zum Thema Abrüstung“03„Folgemaßnahmen zum hochrangigen Treffen der Generalversammlung zur nuklearen Abrüstung im Jahr 2013“04„Maßnahmen zur Stärkung der Autorität des Genfer Protokolls von 1925“05Internationaler Tag für Sensibilisierung für Abrüstung und Nichtverbreitung06Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffen07Folgemaßnahmen zum Gutachten des Internationalen Gerichtshofs über die Rechtmäßigkeit der Androhung oder des Einsatzes von Kernwaffen“08DOK: Der Erste Ausschuss empfiehlt der Generalversammlung, die folgenden Resolutionsentwürfe anzunehmen:. In diesem Jahr haben nicht nur 5 Notstandssondertagungen der Vereinten Nationen den Angriff der Russischen Föderation und die Annexion ukrainischen Staatsgebietes verurteilt, es kam auch zu einer Fülle von weiteren Initiativen in Sachen Abrüstung und Friedenssicherung.

Stichworte: Jäckel, Ulli •  2022 •  arge •  Ent|Militarisierung •  UNO Stichworte: 2022 •  arge Stichworte: PB-Redaktion •  2022 •  arge Stichworte: PB-Redaktion •  2022 •  arge Stichworte: 2022 •  arge
4. 08. 2021 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2021/pb21-04-i.pdf#page=29

Christoph Cornides, Brigitte Wolf,PB04/2021,29Ergebnisse der Jahrestagung des Vereins Politische Bildung, linke Kritik und Kommunikation in Kooperation mit der Linken-Arbeitsgemeinschaft Konkrete Demokratie – soziale Befreiung am 27. Juni 2021.Siehe dazu auch die Verweise auf weitere Dokumente im Zusammenhang (Links im Dokument).

Stichworte: Cornides, Christoph •  Wolf, Brigitte •  2021 •  arge •  Verein für Politische Bildung, Linke Kritik und Kommunikation
18. 12. 2020 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2020/pb20-06-i.pdf#page=03

LINKEN ArGe,PB06/2020,03LINKEN Arbeitsgemeinschaft Konkrete Demokratie – Soziale Befreiung teilt mitWinterschule fällt aus, Sommerschule ist ungewiss • Video/Audioberatung im Januar

Stichworte: 2020 •  arge •  Pandemie
15. 10. 2020 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2020/pb20-05-i.pdf#page=26

Vereinsmitteilungen,PB05/2020,26Präsenz und Online – wie gehen unser Verein und Kooperationspartner mit der Situation um?Terminlage Verein für Politische Bildung, Linke Kritik und Kommunikation und Linken-ArGe Konkrete Demokratie – Soziale Befreiung.

Stichworte: 2020 •  arge •  Pandemie •  Verein für Politische Bildung, Linke Kritik und Kommunikation
18. 06. 2020 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2020/pb20-03-i.pdf#page=25

ArGe,PB03/2020,25ArGe-Sommerschule 2020 (13.8. bis 15.8.2020) muss ausfallen – Was geht trotzdem?Telefon- oder Videokonferenz zur Besprechung der laufenden Projekte

Stichworte: 2020 •  Pandemie •  xxx-Mitteilungen
20. 02. 2020 202002_arge_kdsb_RS_24.pdf">Fundstelle im PDF: 202002_arge_kdsb_RS_24.pdf Rundschreiben Nr. 24. – Februar 2020. Auch als Beilage zur Zeitschrift „Politische Berichte“ Nr. 1/2020. ArGe-Sprecher/innen: V.i.S.d.P.: Wolfgang Freye. Windmühlenstraße 25, 45147 Essen, Email: w.freye@web.de, Brigitte Wolf, Email: brigitte.wolf@mnet-online.de. Redaktion: Eva Detscher, Email: eva.detscher@web.de

Winterschule Berichte aus dem Kurs Philosophie
Funktion und Wirkungsweise des Völkerrechts –Eine kurze Skizze. Von Karl-Helmut Lechner, Norderstedt. S.1
Geschichte des Völkerbundes. Von Edda Lechner, norderstedt. S.3
Humanitäres Völkerrecht in bewaffneten Konflikten – Zentrale Dienstvorschrift des Bundesministeriums der VerteidigungBericht Jürgen Fischer, München. S.4
Zum Abschnitt: Weltgesellschaft, Politik und Recht in derselbenBericht Peter Feininger, Augsburg. S.6
Pazifismus kirchlichen Ursprungs / Der Treaty-(Vertrags-)Prozess auf UN-Ebene bewirkt auch ein deutsches Lieferkettengesetz. Bericht Rosemarie Steffens, langen/Hessen. S.9
Winterschule Berichte aus dem Kurs Wirtschaft
Adam Smith zum Thema „Ausgaben für öffentliche Anlagen und Einrichtungen“ S.11
Selbstverwaltung – Die Honoratiorenverwaltung und ihre Schwächen. S.11
Friedrich Engels, „Lage der arbeitenden Klassen in England“, Auszug „Die großen Städte“. S.12
Forsthoff, Verfassungsprobleme des Sozialstaates. S.4
Berichte Martin Fochler, München
Pierre Bourdieu: Der Habitus und der Raum der Lebensstile S.14
Freiheitsgüter S.15
John Rawls Theorie der Gerechtigkeit als Fairness, ein Neuentwurf. S.16
Berichte Rolf Gehring, Brüssel
Amartya Sen: Ökonomie für den Menschen. Das Thema „Verwirklichungschancen“. S.16
Joseph E. Stiglitz. Was sind und wozu dienen „öffentliche Güter“. S.17
Berichte Rüdiger Lötzer, Berlin
Bürgerbeteiligung, direkte Demokratie – emanzipativ oder ausgrenzend? Bericht UlriKe DetJen,Köln. S.18
Leitbilder in der Diskussion. Bericht Martin Fochler, München. S.19
Mitgliederversammlung der ArGe am Freitag, 3.1.2020
Protokoll. S.20
Übersicht über von der ArGe geförderte Projekte. S.20

Notiz: Links zu den ArGe-RS-Ausgaben seit 2008
2008-01_ArGe_RS_01.pdf 2008-11_ArGe_RS_02.pdf 2009-07_ArGe_RS_03.pdf 2010-03_ArGe_RS_04.pdf 2010-07_ArGe_RS_05.pdf Stichworte: :ArGe-Beitr. •  :ArGe-Dok
1. 02. 2020 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2020-2024/2020-02-arge-rs-24.pdf

Karl-Helmut Lechner, RS24/2020, S.01
~8kb
Funktion und Wirkungsweise des Völkerrechts – Eine kurze Skizze. Eine Schwäche des Völkerrechts ist die mangelnde Institutionalisierung der Rechtsdurchsetzung. Zwar trifft jeden Staat, wenn er seine völkerrechtlichen Verpflichtungen nicht beachtet, eine Verantwortung, die ihn zur Wiedergutmachung verpflichtet. Nach dem traditionellen Bild muss aber jeder selbst für die Einhaltung der ihm geschuldeten Pflichten sorgen. Das schuf eine erhebliche Ungleichheit

Stichworte: PB-Redaktion •  2020 •  arge
1. 02. 2020 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2020-2024/2020-02-arge-rs-24.pdf

Edda Lechner, RS24/2020, S.03
~kb
Geschichte des Völkerbundes. Gründung in in der Traidition der Schrift „Zum Ewigen Frieden“ von Immanuel Kant | Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 | 28.4.1919 auf der Pariser Friedenskonferenz Satzung verabschiedet und in den Versailler Vertrag und die weitere Friedensverträge aufgenommen | USA verweigerten ihrem Präsidenten die Unterschriftsberechtigung |Nazi-Agitation, „Ermächtigungsgesetz“, 1933 Austritt | Scheitern in Großkonflikten der Zeit führt zum Ansehensverlust |1946 Auflösung durch formalen Beschluss der verbliebenen 34 Mitglieder. Im gleichen Jahr Gründung der Vereinten Nationen.

Stichworte: Lechner, Edda  •  PB-Redaktion •  2020 •  arge
5. 12. 2019 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1912/pb19-12-i.pdf#page=19

ArGe,PB12/2019,19ArGe Konkrete Demokratie – Soziale Befreiung –Winterschulevom 2.1.bis 4.1.2020 in Erfurt.Mitgliederversammungam 3.1. in Erfurt01 ArGe-MV mit Wahlen – Wolfgang Freye, Brigitte Wolf | 02 Informationen zur Anmeldung – hanne-reiner@onlinehome.de | 03 Einladung zum Kurs Philosophie „Friedenspolitik nach den beiden Weltkriegen“ – Eva Detscher (eva.detscher@web.de), Karl-Helmut Lechner (karl-helmut.lechner@wtnet.de) | 04 Einladung zum Kurs Wirtschaft: Öffentliche Güter – Freiheitsgüter – Partizipation – Was sind und wozu dienen Leitbilder?– fochlermuenchengmail.com, rgehring@efbww.eu , ruediger@loetzer.com

Stichworte: Detscher, Eva •  Fochler, Martin •  Freye, Wolfgang •  Gehring, Rolf •  Lechner, Karl-Helmut  •  Lötzer, Rüdiger •  Reiner, Hanne •  Wolf, Brigitte •  2019 •  arge
8. 11. 2019 2019-11_ArGe_RS_23.pdf ">Fundstelle im PDF: 2019-11_ArGe_RS_23.pdf
Stichworte: xxxArGe-B
25. 07. 2019 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1907/pb19-07-i.pdf#page=21 072019190719072181021ArGe Sommerschule 2019 vom 8. bis 10. August 2019 in Erfurt.Teil I: Die identitären Bewegungen der Rechten in Europa und der Nationalismus. --- Teil II : Das christliche Menschenbild in Gesellschaft und Politik und die konservative Abgrenzung zum Nationalismus --- Teil III: Das politische Leitbild der Emanzipation. --- Anschließend: Aussprache zu Vorhaben der ArGe. --- IV. AKTUELLES THEMA: Französisch-deutsche „Industriepolitik“ für Europa?
Stichworte: 2019 •  arge
26. 06. 2019 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1906/pb19-06-i.pdf#page=24

ArGe,PB06/2019,24ArGe Sommerschule2019 vom 8. bis 10. August 2019 in Erfurt.Lektürethema: Teil 1: Die identitären Bewegungen der Rechten in Europa und der Nationalismus. (.) Teil 2: Das christliche Menschenbild und die konservative Abgrenzung zum Nationalismus (.) Teil 3: Das politische Leitbild der Emanzipation. (.)
B (Sa 13 Uhr bis 17 Uhr). Diskussion mit Gästen: Thema Linke Industriepolitik. Warum ist sie notwendig und auf welche wirtschaftstheoretischen Ansätze könnte sie sich in kritischer Absicht stützen. Wir sind auf der Suche nach ReferentInnen. Auch interessierte Leserinnen dieser Zeilen: bitte melden bei Christoph.Cornides@t-online.de

Stichworte: 2019 •  arge
15. 02. 2019 2019-02_ArGe_RS_22.pdf ">Fundstelle im PDF: 2019-02_ArGe_RS_22.pdf Inhalt:
Sommerschule:
„Der Große Krieg und die Opposition im Deutschen Reich an der Schwelle zum zwanzigsten Jahrhundert. Do / Fr.
Teil I (Sozialistische Diskussion)
Einleitungsbeitrag: Kolonialismus – Opposition der SPD und Erster Weltkrieg.Von Andreas Adrians S.1
Liste der Texte in den Arbeitsunterlagen. (Kasten) S.2
Der „Panthersprung“ als Ausdruck der Verschärfung der Widersprüche zwischen den europäischen Mächten. Von Uli Jäckel S.3
Teil II (Nationalismus und Liberalismus)
Max Weber: Nationalismus – die Staatsangehörigkeit wird als Bekenntnis modelliert. Von Martin Fochler S.5
Teil III Friedensbewegung
Alfred Hermann Fried: „Friede als Rechtsordnung“. Der Beitrag dieses Friedens-Nobelpreisträgers von 1911 zur Entwicklung des Völkerrechts Von Karl-Helmut Lechner S.8

Friedenspolitik, Völkerverständigung und Gestaltung zwischenstaatlicher Beziehungen. Öffentliches Seminar mit Gästen. Sa Nachmittag).
( Zur Einleitung Eva DetscherS. 12
Für eine neue Entspannungspolitik. (Beitrag in Erfurt am 5. Januar 2019) Von Dr. Erhard Crome S. 13
Die EU als ein politisches Projekt ernst nehmen, das auf eine Konfliktlösung ohne militärische Mittel setzt. Von Jürgen Klute (31. Januar 2019) S. 16

Mitgliederversamlung der Arbeitsgemeinschaft (Sa. Vorm.)
Protokoll S. 20
1. Begrüßung, Festlegung von Versammlungsleitung und Protokollführung – 2. Bericht von Sprecherin und Sprecher – Aktuelle politische Situation – 3. Vorstellung der derzeit laufenden Projekte der ArGe – 4. Zukunft der Sommer- und Winterschulen – 5. Verschiedenes
Projektberichte:
– Wegemarken der Emanzipation. Rolf Gehring, Brüssel S. 21
– Rechte Provokationen, demokratische Antworten. Von Rosemarie Steffens S. 22
Duales System der Berufsausbildung. Von Johann Witte S.23
Einladung zur Tagung „Emanzipatorische Arbeitspolitik“ S.26
Lektüreprojekt: Der Große Krieg 1914–1918 und die Politik der Kriegsgegner. Andreas Adrians, Eva Detscher, Martin Fochler, Uli Jäckel S.27

Zum Stand der Vorbereitung ArGe Sommerschule 2019 vom 8. bis 10. August 2019 in Erfurt28
– Teil 1: Die identitären Bewegungen der Rechten in Europa und der Nationalismus
– Teil 2: Das christliche Menschenbild und die konservative Abgrenzung zum Nationalismus
– Teil 3: Das politische Leitbild der Emanzipation.
Stichworte: xxxArGe-B
5. 12. 2018 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1812/pb18-12-i.pdf#page=24

ArGE-Einladung,PB12/2018,24Winterschule 2019 der LINKEN-Arbeitsgemeinschaft Konkrete Demokratie – Soziale Befreiung. Do, 3. Jan. bis Sa, 5. Jan. 2019, in Erfurt, Jugendherberge:.Projektnotiz

Stichworte: 2018 •  arge
7. 11. 2018 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1811/pb18-11-i.pdf#page=24

ArGe,PB11/2018,24Tagung der Linken-ArGe Konkrete Demokratie Soziale Befreiung. Do, 3. bis Sa 5. Januar 2019, in Erfurt.ArGe-Winterschule – Anmeldung • Lektüre von Quellentexten zum Thema "Der Große Krieg und die Opposition im Deutschen Reich an der Schwelle zum zwanzigsten Jahrhundert" • Samstag, 8 Uhr bis 12 Uhr Mitgliederversammlung der ArGe. ArGe Mitgliederversammlung – Einladung • amstag 13 Uhr bis 17 Uhr: Öffentliches Seminar mit Gästen. Friedenspolitik, Völkerverständigung und Gestaltung zwischenstaatlicher Beziehungen …

Stichworte: 2018 •  arge •  Ent|Militarisierung •  {Epochenbruch-1914-23}
10. 10. 2018 2018-10_ArGe_RS_21.pdf ">Fundstelle im PDF: 2018-10_ArGe_RS_21.pdf Inhalt
1| Berichte zu ArGe Sommerschule 2018, Planung weiterer Projekte, Winterschule und ArGe-Tagung 2019 – Vorbemerkungen, Einladung zur Tagung des LINKEN ArGe Konkrete Demokratie Soziale Befreiung 3.- bis 5. Januar 20181
Berichte und Dokumente Sommerschule
2|Einladungstext zur Sommerschule 2018
Texte und Dokumente der Sommerschule
4| „Frieden durch Recht“- Der historische und ideengeschichtliche Ort der Schrift „zum ewigen Frieden“ von Immanuel Kant. Vortrag von Karl-Helmut Lechner4
1911: Kurz vor dem Großen Krieg: Zwei Dokumente. (S. 9–21)
9| Ledebour-Luxemburg-Kontroverse um Abrüstungsfrage, Völkerverständigung, Vereinigte Staaten von Europa. Einleitung. Von Martin Fochler,
10| DOKDer SPD-Abgeordnete Georg Ledebour zur Abrüstungsfrage.
17| DOKRosa Luxemburgs Polemik gegen „Friedensutopien“
21| „Macht und Frieden, Grundlegung einer Theorie der ­internationalen Politik“, (Hans J. Morgenthau ). Von Christoph Cornides. „
22| Weltordnung“von Henry Kissinger. Von Christoph Cornides
Unterstützte Projekte / Sachstandsberichte

22| Projekt Wegemarken. Von Rolf Gehring.
22| Religionsfreiheit und linke Politik. Von Karl-Helmut Lechner
23| Berichterstattung „Rechte Provokationen – demokratische Antworten“. Von Rosemarie Steffens
23| Projekt: „Duales System der Berufsausbildung“ – Erfolgsmodell oder krisenhafte Entwicklung? Von Johann Witte.
23| NEU: Lektüreprojekt: Der Große Krieg 1914–1918 und die Politik der Kriegsgegner. Zusammenstellung und Projektbetreuung Eva Detscher, Martin Fochler.
Stichworte: xxxArGe-B
10. 10. 2018 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1810/pb18-10-i.pdf#page=01

Redaktionsmitteilung,PB10/2018,01Beilage: Rundbrief Nr. 21 der ArGe Konkrete Demokratie – Soziale Befreiung.LINK zum PDFBerichte von der Sommerschule - Dokumentationen der Ledebour-Luxemburg-Kontroverse 1911, Themenfindung Winterschule - Projektberichte -NEU: Lektüreprojekt: Der Große Krieg 1914–1918 und die Politik der Kriegsgegner.Zusammenstellung und Projektbetreuung
Eva Detscher, Martin Fochler. 23
LINK zum PROJEKT (FEHLT NOC H)

Stichworte: 2018 •  xxxArGe-B
10. 07. 2018 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1807/pb18-07-i.pdf#page=24

ArGe-Termin:PB07/2018,24Sommerschule 2018- Thema: Friedenspolitik, Völkerverständigung, zwischenstaatliche Beziehungen – Traditionslinien linker PolitikVorbebreitung: Christoph.Cornides@t-online.de, eva.detscher@web.de, fochlermuenche@gmail.com, karl-helmut.lechner@wtnet.de, rgehring@efbh.be. Weitere Mitarbeit willkommen.

Stichworte: 2018 •  arge
8. 05. 2018 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1805/pb18-05-i.pdf#page=01

Redaktionsmitteilung,PB05/2018,01Beilagenhinweis: EuM-Berichte Tagung Jahrestagung linkekritik.Ergebnisse und Materialien - Ausgabe Nr. 12, Berichte von der Jahrestagung des Vereins für politische Bildung, linke Kritik und Kommunikation. am 24./25. März 2018 in Mannheim. V.i.S.d.P. Christoph Cornides c/o Verein für Politische Bildung linke Kritik und Kommunikation, Venloer Str. 440, 50825 Köln.

Stichworte: 2018 •  EuM •  xxx-Mitgliederversammlung
15. 02. 2018 2018-02_ArGe_RS_20.pdf ">Fundstelle im PDF: 2018-02_ArGe_RS_20.pdf INHALT

01| ArGe-MV an 4.1.2018 in Erfurt, Protokoll
02< Vorbereitung Sommerschule 2018
Winterschule 2018 – Berichte
02| Zur Einleitung. Martin Fochler
03| „Verheißung und Erlösung“ und der deutsche Nationalismus, Karl-Helmut Lechner
05 Die drei Deutschen Hegemonialkriege 1864 bis 1871, Karl-Helmut Lechner
06 Argumente gegen Nationalismus: „Öffnung“ und „Schließung“ bei Max Weber. Rüdiger Lötzer
07 Nationalstaat und Weltgesellschaft. Wie die Diskussion begonnen hat. Textauszüge. Eva Detscher, Martin Fochler –8| Das „Sperrsystem“ – Ein Streitpunkt von Anfang an –9| „Von den wirtschaftlichen Lehren der französischen Revolution. Kosmopolitisch in der Theorie, beschränkend in der Übung“ –10| Deutsches Ausbuchstabieren des Nationalstaats -11|– Weltausstellung 1851 – Weltwirtschaft – Arena des Wettbewerbs –12| Abhängigkeit/Unabhängigkeit von Kolonien –12| Nationalstaat und Produktivkraft – etwas aus der deutschen Diskussion .
13| Karl Marx: Rede über die Frage des Freihandels. Rüdiger Lötzer
ArGe-Themen:
14| Das Leben der Einzigartigen. Feine Unterschiede im 21. Jahrhundert. Lektürebericht von Bruno Rocker
16| Religionspolitische Tagung der rls. Tagungsbericht von Karl Helmut Lechner
Stichworte: xxxArGe-B
18. 01. 2018 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb1802/pb18-02-i.pdf#page=01

ArGe,PB02/2018,01Beilage „Arge-Rundschreiben“ Nr. 20, 16 Seiten A4 - Themen
PDF -DOWNLOAD (Texte nur im PDF)
INHALTArGe-MV an 4.1.2018 in Erfurt, Protokoll S.1Vorbereitung Sommerschule S.2Winterschule 2018 – Berichte Materialverzeichnis S.2Zur Einleitung. Martin Fochler S.2„Verheißung und Erlösung“ und der deutsche Nationalismus, Karl-Helmut Lechner S. 3Die drei Deutschen Hegemonialkriege 1864 bis 1871, Karl-Helmut Lechner. S. 5Argumente gegen Nationalismus: „Öffnung“ und „Schließung“ bei Max Weber. Rüdiger Lötzer. S. 6Nationalstaat und Weltgesellschaft. Wie die Diskussion begonnen hat. Textauszüge. Eva Detscher, Martin Fochler S.7– Das „Sperrsystem“ – Ein Streitpunkt von Anfang an S.8– „Von den wirtschaftlichen Lehren der französischen Revolution. S. Kosmopolitisch in der Theorie, beschränkend in der Übung“ 9– Deutsches Ausbuchstabieren des Nationalstaats. S. 10– Weltausstellung 1851 – Weltwirtschaft – Arena des Wettbewerbs. S. 11– Abhängigkeit/Unabhängigkeit von Kolonien. S.12– Nationalstaat und Produktivkraft – etwas aus der deutschen Diskussion. S.12Karl Marx: Rede über die Frage des Freihandels. Rüdiger Lötzer. S. 13ArGe-Themen:Das Leben der Einzigartigen. Feine Unterschiede im 21. Jahrhundert. Lektürebericht von Bruno Rocker. 14Religionspolitische Tagung der rls. Tagungsbericht von Karl Helmut Lechner.

Stichworte: 2018 •  arge •  Kursunterlage •  xxxArGe-B •  {Epochenbruch-1914-23}
30. 11. 2017 2017-11_ArGe-RS-19.pdf ">Fundstelle im PDF: 2017-11_ArGe-RS-19.pdf INHALT
Projektberichte
01| Das Projekt Wegemarken der Emanzipation – Sachstandsbericht November 2017
01|Übersicht Kalenderblätter der Jahre 2016/2017
02|Treffen der Zusammenschlüsse. Wolfgang Freye, Rüdiger Lötzer
Sommerschule 2017 – Kursberichte Aus dem Kurs Philosophie:
3| Kultus ist Ländersache – oder: welche Bedeutung hat Föderalismus. EvaDetscher
04| Erwägungen zum säkularen Religionsrecht. Karl-Helmut Lechner
04| Dok. aus: „,Säkularismus‘ und ‚Laizismus‘ als Anfragen an das säkulare Religionsrecht in Deutschland“. Prof. Dr. iur. Hans Michael Heinig
Aus dem Kurs Wirtschaft
08| Zur Einleitung
09| Materialverzeichnis
09| Anmerkungen zu Fernand Braudel. Matthias Paykowski
10| Eindrücke aus der Diskussion. Martin Fochler, Mathias Paykowski
Winterschule 2018 – Ausblick:Kurs Wirtschaft/Internationales: Nationalismus und ökonomische Theorien. Vorbereitung,
11| Zwischenstand. Martin Fochler
12| Kurs Philosophie: Warum findet der Nationalismus immer wieder Anhänger? Wirkmächtige Quellen und Wurzeln in der Ideengeschichte. Für die Vorbereitung: Eva Detscher und Karl-Helmut Lechner
Stichworte: xxxArGe-B
21. 02. 2017 Fundstelle im PDF: Brigitte, Wolf in: ArGe RB-18/2017, S. 16. Protokoll der Mitgliederversammlung der "Arbeitsgemeinschaft Konkrete Demokratie - soziale Befreiung (ArGe)" am 5.1.2017 in Erfurt. Berichte und Diskussion entlang folgender Tagesordnung: 1. Situation der ArGe: Tätigkeit und Mitgliederentwicklung 2016; 2. Finanzen; 3. Projekt Wegemarken/Kalenderblatt: Detaillierte Vorstellung insbesondere der Internet-Veröffentlichung und der Möglichkeit zur Mitarbeit; 4. Arbeit am Thema "Bekenntnis"; 5. Termin der Sommerschule 2017: 10. bis 12.08.2017
Stichworte: Wolf, Brigitte •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
21. 02. 2017 Fundstelle im PDF: Eva Detscher, Martin Fochler in: ArGe RB-18/2017, S. 15. AK Kommunikation konstituiert. Zweck des Arbeitskreises: in der ArGe, dem Verein linkekritik.de bzw. von diesen geförderten Projekten publizistisch Aktive teilen sich die mit der Pflege der bei ,linkekritik.de eingelieferten Daten verbunden, redaktionellen, archivarischen und technischen Arbeiten. Über den Sachstand wird dem "Verein für Politische Bildung, Linke Kritik und Kommunikation" und der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" regelmäßig berichtet.
Stichworte: Detscher, Eva •  Fochler, Martin •  xxx-Mitteilungen •  xxxArGe-B
21. 02. 2017 Fundstelle im PDF: Martin Fochler, Eva Deutscher, Rolf Gehring, Barbara Burkhardt in: ArGe RB-18/2017, S. 15-16. AK Kommunikation: Besprechung von Textsorten und deren Präsentation. Im Einzelnen wurden folgende Projekte - ergänzt durch Erfahrungsberichte aus der Redaktionsarbeit - diskutiert:
1| Politische Berichte - Empfehlung zum Umfang der Beiträge.
2| ArGe-Rundbrief. Hier erscheinen auch die Berichte zur linken Schule. Sie sollen der Fortführung des Diskurses dienen.
3| Projekt "Kalenderblatt/Wegemarken". Aus dem Kooperationszusammenhang kann so etwas wie Unterrichtsblätter entstehen.
4| Neues Format: Quellenhefte. Die fortdauernde Arbeit an Themenkomplexen macht es denkbar, zu entsprechenden Themen kommentierte Quellensammlungen zu erarbeiten.
5| Archivierung. Die Sammlung www.linkekritik.de ist zwar öffentlich zugänglich, muss aber vor allem als Arbeitsplattform der Autor/innen/en bzw. Redaktionen funktionieren.
6| Konzept und Nutzungsmöglichkeiten von www.linkekritik.de werden in einer Gebrauchsanleitung dargestellt.
Stichworte: Burkhardt, Barbara •  Detscher, Eva •  Fochler, Martin •  Gehring, Rolf •  xxx-Mitteilungen •  xxxArGe-B
21. 02. 2017 Fundstelle im PDF: Rolf, Gehring in: ArGe RB-18/2017, S.14-15. Wegemarken der Emanzipation / Kalenderblätter Rolf Gehring gibt einen kurzen Input über den aktuellen Stand dieses Projektes. Die Resonanz ist aus vielen europäischen Ländern sehr positiv. Gesucht werden weiterhin Autoren/Zuständigkeiten/Patenschaften, die ein Land verantwortlich betreuen. Ein - auch finanzielles - Problem ist die Übersetzung nichtdeutscher Text, die teilweise an Übersetzerbüros gegeben werden müssen.
Stichworte: Gehring, Rolf •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
21. 02. 2017 Fundstelle im PDF: Eva, Detscher in: ArGe RB-18/2017, S. 12-13. Teil II: In der Kritik: Marc Jongen, "SEIN UND RAUM" - Ideologiestiftende Theoriebildung bei der AfD. Dr. Marc Jongen ist der als "Parteiphilosoph der AfD" gehandelte Bundestagskandidat aus Baden-Württemberg und u.a. Mitglied in der Bundesprogrammkommission der AfD. Er bezieht sich explizit u.a. auf Carl Schmitt, Martin Heidegger und Peter Sloterdijk. Für das erfolgreiche Funktionieren der AfD als Wahlpartei braucht es eine Theorie im Hintergrund. Nur so kann eine politische Strategie entwickelt werden, die Anhängerschaft erzeugen soll. In seinem Aufsatz "Sein und Raum" liefert Marc Jongen der AfD eine Theorie der national-völkischen Weltdeutung. Die Teilnehmer der Winterschule waren sich einig, dass die Auseinandersetzung mit solchen rechten Theorien nötig und unumgänglich ist.

QUELLE:
Marc Jongen (Hrsg.), Sein und Raum - Scholien zum 'ungeschriebenen Über-Buch der abendländischen Philosophie', in: Philosophie des Raumes, Standortbestimmungen ästhetischer und politischer Theorie, München, 2008, Wilhelm Fink Verlag
Stichworte: Detscher, Eva •  AfD •  Jongen, Dr. Marc •  Politik •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
21. 02. 2017 Fundstelle im PDF: Eva, Detscher in: ArGe RB-18/2017, S. 10-12. Teil I: "Geliebter Feind - Rechtsaußenparteien und die Europäische Union". Thilo Janssen hat auf der Winterschule seine Studie "Geliebter Feind..." vorgestellt. Darin beschreibt er sehr detailliert und kenntnisreich die Parteien rechts von der Europäischen Volkspartei (EVP) und ihr Wirken. Die EU ist der Feind (daher der Titel der Studie), Machtverschiebungen zugunsten der Nationalstaaten, Veto-Recht, "raus aus dem Euro" das Anliegen. Gleichzeitig ist die EU als Ressource fest einkalkuliert: Zugriff auf EU-Gelder über Fraktionsbildung, Gründung von Stiftungen usw., die EU wird als Basis für Karrieren benutzt und das EU-Parlament als Bühne. Dennoch handelt es sich bei diesen Parteien nicht um einen geschlossen agierenden Block, die Übergänge zwischen Parteien und Fraktionen sind fließend, die Mehrheiten wechseln, Parteien sind über Einzelmitglieder in mehreren Fraktionen vertreten, der Kampf um die Meinungshoheit und um die Mehrheiten ist offen und voll entbrannt.

QUELLEN:
Thilo Janssen, Rosa Luxemburg-Stiftung, Büro Brüssel (Hrsg.), Geliebter Feind. Rechtsaußenparteien und die Europäische Union. Brüssel, Februar 2016, www.rosalux.de/fileadmin/rls _ uploads/pdfs/sonst _ publikationen/geliebterfeind _ Thilo _ Jannsen.pdf.
Frank Decker, Die populistische Herausforderung. Theoretische und ländervergleichende Perspektiven, in: Decker, Frank (Hrsg.), Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, Wiesbaden, 2006, S. 9-32.
Stichworte: Detscher, Eva •  Decker, Frank •  Europa-EU •  Janssen, Thilo (Publ.) •  Politik •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
21. 02. 2017 Fundstelle im PDF: Karl-Helmut, Lechner in: ArGe RB-18/2017, S. 8-10. Vortrag "Bekenntnis und Religion in einer rechtlich geordneten Gesellschaft". Der Vortrag beginnt mit der Feststellung, dass auf dem ideologischen Gebiet von Religionen und Weltanschauungen zur Zeit mehr bewusst als unbewusst, von rechts wie von links, Konflikte geschürt werden, die dazu angetan sind, diese Gesellschaft auseinanderzutreiben. Notwendig sei deshalb ein Diskurs über gangbare Wege, die es der Gesellschaft ermöglichen, religiös begründete Konflikte in einem demokratisch geordneten Miteinander nicht nur auszuhalten, sondern sie in eine Bereicherung kultureller Vielfalt zu verwandeln. Religionsverfassungsrecht und der dazugehörigen Rechtsprechung müsse es gelingen, in dieser Zeit gesellschaftlicher Widersprüche zwischen Weltanschauungen und Religionen gleichsam zu moderieren. Dafür schlägt Karl-Helmut Lechner die Behandlung zweier Themenblöcke vor und begründet sie im Folgenden:
* Aufarbeitung linker Tradition der Religionskritik als Vorstufe einer wissenschaftlichen Untersuchung der Religion.
* Das herkömmliche Staats-Kirchenrecht muss Religionsverfassungsrecht werden.
Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Kirche/Religion •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
21. 02. 2017 Fundstelle im PDF: Eva, Detscher in: ArGe RB-18/2017, S. 5-7. Bericht über die Diskussion - Teil II. Vorschlag zur Rettung der Demokratie - Helmut Willke: Dezentrierte Demokratie. Nach Helmut Willke ist der Nationalstaat und die nationalstaatlich organisierte repräsentative Demokratie den Herausforderungen der heutigen Zeit nicht mehr gewachsen. Massive globale Problemverflechtungen und komplexe politische Sachverhalte – Willke nennt als Beispiele Themen wie Finanzkrise, Staatsverschuldung, Klimawandel, Energiewende, Migration, Rentensysteme, Gesundheitsreformen – können heute nur noch in internationaler und transnationaler Kooperation und Abstimmung und unter Einbeziehung von kompetenten Fachinstitutionen/Organisationen und zivilgesellschaftlichen Akteuren wie NGO’s, soziale Bewegungen, Stiftungen. Forschungseinrichtungen, Think-Tanks etc. gelöst werden, die Expertisen bereitstellen, die politischen Optionen klären, Entscheidungsprämissen definieren und mit Entscheidungsbefugnissen ausgestattet sein müssen. Notwendig sei in diesem Zusammenhang auch eine Verlagerung von normativen Setzungen (Willke: beliebige Festlegungen) zu fachlich begründeter, empirisch plausibler, evidenzbasierter Regulierung. Diskutiert wurde auf der Winterschule die von Willke geforderte „Expertise von außen“ durch Lobbyarbeit, die für viele Kreise mit Korruption und Bestechung in Verbindung gebracht wird, sowie die Verschiebung von Normen zur Evidenz. Wer definiert die Maßstäbe? Der Verdacht, dass es Wissenschaftler sind, wirft die Frage auf, was dann als wissenschaftlich gilt. Auffallend an dem gelesenen Text ist auch das Fehlen jeglichen Bezugs zu bereits arbeitenden Modellen und Prozeduren, die neue Beteiligungsformen, neue Wirkungsmöglichkeiten beinhalten. Ein gutes Beispiel ist die europäische Ebene. Warum vermeidet Willke den Blick auf die EU?

QUELLEN:
Helmut Willke, Dezentrierte Demokratie, suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2182, Mai 2016, ISBN: 3518297821, EAN: 9783518297827
Helmut Willke, Schaubild "Systemkomponenten der Wissensgesellschaft", in: Demokratie in Zeiten der Konfusion, suhrkamp taschenbuch wissenschaft, November 2014, ISBN: 3518297317, EAN: 9783518297315
Helmut Willke, Schaubild "Die vier Ansprüche an eine zivilisierte Gegenwart", ebd.
Helmut Willke, Schaubild "Dezentrierte Demokratie. Eine neue Architektur der Demokratie", ebd.
Stichworte: Detscher, Eva •  Politik •  Willke, Prof. Dr. Helmut •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
21. 02. 2017 Fundstelle im PDF: Martin, Fochler in: ArGe RB-18/2017, S. 1-2. Autoritäre Demokratie? - Problemlage, Kritik und Gegenstrategien - Lektüre von Quellentexten und Diskussion. Zur Einleitung. Die Ausbreitung von autoritärer Demokratie geht in ganz Europa vor sich. Die Zielbestimmung der Emanzipation und das Mittel der Demokratie werden auseinandergerissen. Emanzipative Bewegungen lernen die Mehrheit fürchten und suchen Schutz unter den Flügeln der Staatsgewalt. Wie kann es dazu kommen? Im ersten Teil unserer Diskussion - siehe nachstehende Berichte Teil I und II - wählen wir einen Text zum Ausgangspunkt, der die internationale Beziehung von politischer Willensbildung und Gewaltmonopol behandelt. Gibt es, zweitens, einen Zusammenhang von Staatsverfassung und Rechtsordnung mit der individuellen Entfaltung und bieten griechische Philosophie, römisches Recht und christliche Theologie auch der heutigen Diskussion Bezugspunkte? Was kann, drittens, der autoritären Demokratie politisch entgegengesetzt werden? Dazu ein Blick auf eine Tradition, die sowohl Argumente für die Idee der Gewaltenteilung kennt wie auch solche für die unbedingte Durchsetzung des Volkswillens. Im zweiten Teil unserer Diskussion beschäftigen wir uns mit der Annahme, dass die moderne Demokratie einen Strukturwandel erlebt bzw. zu bewältigen hat, und was in diesem Wandel wirksame Faktoren sind. Anschließend wollen wir über die Rechtsaußenparteien in der Europäischen Union diskutieren und im besonderen über die Strategiebildung der AfD.
Stichworte: Fochler, Martin •  Politik •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
21. 02. 2017 Fundstelle im PDF: Martin, Fochler in: ArGe RB-18/2017, S. 2-5. Teil 1: Bericht aus der Diskussion anhand von Auszügen klassischer Texte (Aristoteles, Cicero, Montesquieu, Rousseau, Karl Marx). Hat es Sinn, Texte, die im Kontext der antiken Polis, des aufkommenden Imperium Romanum, zum Ende der absoluten Monarchie und zum Beginn des republikanischen Zeitalters in Frankreich entstanden, zur Interpretation eines ganz aktuellen Phänomens - autoritäre Demokratie - heranzuziehen? Dafür spricht, dass das Gefüge der politischen Einrichtungen, die Organisation politischer Macht keineswegs Ausgeburt der Aktualität ist, sondern auf Traditionen beruht, die weit zurückreichen. Als Ausgangspunkt haben wir uns deshalb mit den folgenden geschichtlich wirksamen Herrschafts-/Staatsformen und entsprechenden Texten dazu befasst. Mit einer Zusammenfassung der Schlussdiskussion und sich daraus ergebenen Konsequenzen endet der Bericht.
Antike, Griechenland
Texte aus: Aristoteles (geb. 384 v.Chr. in Stageira, gest. 322), Politik, 2. Auflage, München 1976 (dtv 6022)
Rom
Texte aus: Marcus Tullius Cicero (106 v.Chr. bis 43 v.Chr.), Der Staat, Reinbeck b. Hamburg 1964, Rowohlts Klassiker 162; Über die Gesetze, Reinbeck b. Hamburg 1969, Rowohlts Klassiker 239
Absolutismus, Aufklärung und der Geist der Gesetze
Texte aus: Montesquieu (1689 bis 1755), Vom Geist der Gesetze, 1. Band, Tübingen 1951
Die Idee volonté générale ("allgemeiner Wille")
Texte aus: Jean-Jaques Rousseau (1712 bis 1778), Der Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechts, Stuttgart 1974, Reclam
Ein Staat nach dem Vorbild der Pariser Kommune?
Texte aus: Karl Marx (1818 bis 1883), Der Bürgerkrieg in Frankreich, Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation, zugänglich über http://mlwerke.de/me/me17/me17_319.htm
Stichworte: Fochler, Martin •  Aristoteles •  Cicero, Marcus Tullius •  Marx, Karl •  Montesquieu •  Politik •  Rousseau, Jean Jacques •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B
21. 02. 2017 2017-0216-ArGe-RS-18.pdf">Fundstelle im PDF: 2017-0216-ArGe-RS-18.pdf Martin, Fochler in: ArGe RB-18/2017, S. 2-5. Teil 1: Bericht aus der Diskussion anhand von Auszügen klassischer Texte (Aristoteles, Cicero, Montesquieu, Rousseau, Karl Marx). Hat es Sinn, Texte, die im Kontext der antiken Polis, des aufkommenden Imperium Romanum, zum Ende der absoluten Monarchie und zum Beginn des republikanischen Zeitalters in Frankreich entstanden, zur Interpretation eines ganz aktuellen Phänomens - autoritäre Demokratie - heranzuziehen? Dafür spricht, dass das Gefüge der politischen Einrichtungen, die Organisation politischer Macht keineswegs Ausgeburt der Aktualität ist, sondern auf Traditionen beruht, die weit zurückreichen. Als Ausgangspunkt haben wir uns deshalb mit den folgenden geschichtlich wirksamen Herrschafts-/Staatsformen und entsprechenden Texten dazu befasst. Mit einer Zusammenfassung der Schlussdiskussion und sich daraus ergebenen Konsequenzen endet der Bericht.
Antike, Griechenland
Die Schriften der griechischen Antike beziehen sich bereits auf Gesellschaften, in deren Wirtschaften differenzierte Arbeitsteilung und Austausch eine tragende Rolle spielt. Der Text von Aristoteles macht sichtbar, dass die politischen Gebilde unserer Zeit aus einer Kombination von Herrschaftsformen zusammengesetzt sind und das auch noch in jedem Staat anders.
Texte aus: Aristoteles (geb. 384 v.Chr. in Stageira, gest. 322), Politik, 2. Auflage, München 1976 (dtv 6022)
Rom
Hier geht es um die Organisation weit auseinanderliegender Produktions- und Austauschprozesse und der Abwehr äußerer und innerer Bedrohungen. Die politische Macht als Garant geschlossener Verträge muss durch eine strukturierte Rechtsordnung ergänzt werden. Quelle des Rechts ist die Natur als Geschenk der Gottheit, die - weit gefasst - sowohl als Natur der materiellen Welt wie auch der Gesellschaft und des einzelnen Menschen verstanden wird. Damit ist die Identität von Macht und Recht dahin und das Handeln der Mächtigen kann vom Standpunkt des Vernünftigen aus kritisiert werden.
Texte aus: Marcus Tullius Cicero (106 v.Chr. bis 43 v.Chr.), Der Staat, Reinbeck b. Hamburg 1964, Rowohlts Klassiker 162; Über die Gesetze, Reinbeck b. Hamburg 1969, Rowohlts Klassiker 239
Absolutismus, Aufklärung und der Geist der Gesetze
Quell der Idee vom Guten ist der von Gottes Gnaden, d.h. von der Kirche, gesalbte Monarch. Die Gefahr der Willkürherrschaft und des Missbrauchs ist handgreiflich. Das geschriebene nachvollziehbare Recht entwickelt sich als Mittel zur Organisation des zivilen Wirtschaftsverkehrs, zur Eingrenzung der politischen Macht und der Geistlichkeit. Der Trend zur Teilung der Gewalten wurde nunmehr als Organisationsprinzip bürgerlicher Gesellschaft empfohlen. Recht und Gesetz er
Stichworte: Fochler, Martin •  Aristoteles •  Cicero, Marcus Tullius •  Marx, Karl •  Montesquieu •  Politik •  Rousseau, Jean Jacques •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B
16. 02. 2017 2017-02_ArGe_RS_18.pdf ">Fundstelle im PDF: 2017-02_ArGe_RS_18.pdf Inhalt
Dokumente der Linken Winterschule 2017 vom 5. bis 7.1.2017 in Erfurt
Gemeinsame Tagung der Kurse Philosophie/Kulturwissenschaften, Wirtschaft und Internationale Politik
1| Dokumentiert: Einladung nach Erfurt zu Mitgliederversammlung, Winterschule und Matinee.
1| Thema der Winterschule: Autoritäre Demokratie? – Problemlage, Kritik und Gegenstrategien - Lektüre von Quellentexten und Diskussion. Zur Einleitung. Von Martin Fochler
2| Teil I: Bericht aus der Diskussion anhand von Auszügen klassischer Texte (Aristoteles, Cicero, Montesquieu, Rousseau, Karl Marx). Von Martin Fochler
5| Teil II: Bericht über die Diskussion: Gegenstrategien. Vorschlag zur Rettung der Demokratie - Helmut Willke, Dezentrierte Demokratie. Von Eva Detscher
Abendveranstaltung
8| Vortrag „Bekenntnis und Religion in einer rechtlich geordneten Gesellschaft“. Von Karl-Helmut Lechner.
Matinee
10| Teil I: Vortrag von Thilo Janssen: "Geliebter Feind – Rechtsaußenparteien und die Europäische Union". Bericht dazu von Eva Detscher
11| Zusammenfassung der RLS-Broschüre "Geliebter Feind - Rechtsaußenparteien und die Europäische Union" von Thilo Janssen
12| Teil II: In der Kritik: Marc Jongen, „SEIN UND RAUM“ - Ideologiestiftende Theoriebildung bei der AfD. Von Eva Detscher
Projektberichte:
14| Wegemarken der Emanzipation / Kalenderblätter. Von Rolf Gehring
14| "In der BRD droht ein Kulturkampf: Eine demokratische Religionsverfassung als linker Gegenentwurf". Einladung zur Arbeitsgruppe I der Tagung des Vereins für Politische Bildung, Linke Kritik und Kommunikation am 8.4.2017 in Mannheim
15| AK Kommunikation konstituiert
15| AK Kommunikation: Besprechung von Textsorten und deren Präsentation
Mitgliederversammlung der "Arbeitsgemeinschaft Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" (ArGe) am 5.1.2017 in Erfurt
16| Protokoll der ArGe-MV
Stichworte: xxxArGe-B
7. 12. 2016 Fundstelle im PDF: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=20 Eva Detscher, Martin Fochler in: ArGe RB-17/2016, S. 20. Aus der Diskussion der ArGe-Mitgliederversammlung: II. Projekt Wegemarken / Kalenderblätter. Der "Verein für politische Bildung, linke Kritik und Kommunikation" arbeitet seit Mai 2016 an einem "Untersuchungsprojekt zu den verschiedenen Pfaden der emanzipatorischen Bewegungen in den europäischen Ländern, genauer zu wichtigen Wegemarken dieser Entwicklungen". Sichtbarer Ausdruck dieses Projektes ist zum einen eine Datensammlung unter dem Titel "Wegemarken / Kalenderblätter" auf der Website www.linkekritik.de. Zum anderen werden seit Juni in der monatlich erscheinenden Zeitschrift des Vereins "Politische Berichte" ein Kalenderblatt (2 Seiten, DIN A4) veröffentlicht, einschließlich dessen Resonanz in Literatur, Film und Kunst. Die "ArGe Konkrete Demokratie -Soziale Befreiung" hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 13.08.2016 beschlossen, das Projekt als ArGe zu fördern und zu unterstützen.
Stichworte: Detscher, Eva •  Fochler, Martin •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B •  || Wegemarken
7. 12. 2016 Fundstelle im PDF: http://www.linkekritik.de/fileadmin/ArGe-RS-ab-2008/2016-10_ArGe_RB_17.pdf#page=20 Eva Detscher, Martin Fochler in: ArGe RB-17/2016, S. 20. Aus der Diskussion der ArGe-Mitgliederversammlung: I. Ankündigung Winterschule 2017. Die Teilnehmer der Sommerschule haben sich entschlossen, im Winter wieder nur einen Kurs durchzuführen. Wir diskutierten folgende Themenstellung: Ob Deutschland, Österreich, USA, den erstarkenden rechtspopulistischen, nationalistisch und völkisch orientierten Bewegungen unserer Zeit ist die Missachtung von Menschenrechten und rechtsstaatlich geordneten Verfahren gemeinsam. Angesichts dieser Umtriebe wird es Zeit, den Unterschied zwischen einer Politik der Okkupation des staatlichen Gewaltmonopols durch überrumpelnde Ermächtigung und sozialer Reformpolitik im Rahmen einer rechtlich geordneten Demokratie klarer zu stellen. Unser Ausgangspunkt wird die Auseinandersetzung mit Parteibildungsprozessen und Dogmatik des Rechtspopulismus sein, wir wollen sodann auf die historischen Wurzeln der Ablehnung der bürgerlichen Demokratie zurückgehen, um schließlich zu überprüfen, wie weit diese Ablehnung nach der weltweit wirkenden Anerkennung demokratischer Verfahren, insbesondere des allgemeinen Wahlrechts, noch greift. Als eine aktuelle Diskussionsgrundlage ziehen wir u.a. die untenstehende Ausarbeitung von Thilo Jansen - wissenschaftlicher Mitarbeiter im Europäischen Parlament - hinzu. Außerdem streben wir an, eine Abendveranstaltung zum Thema durchzuführen: Reformpolitik aus Regierungsposition heraus. Thüringer Erfahrungen.

MATERIAL u.a.:
Thilo Jansen Geliebter Feind. Rechtsaußenparteien und die Europäische Union, erschienen 2016 bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung., Büro Brüssel
Stichworte: Detscher, Eva •  Fochler, Martin •  :ArGe-Kurs-Phil.-Lit •  Janssen, Thilo (Publ.)
7. 12. 2016 Fundstelle im PDF: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=17 Stephen Schindler in: ArGe RB-17/2016, S. 17-19. Genossenschaften in den USA. Spätestens seit dem Platzen der Immobilienblase entwickelt sich in den USA eine wachsende Gegenbewegung zum bestehenden Wirtschaftssystem. In diesem Zusammenhang gewinnen Genossenschaften in den USA zunehmend an Aufmerksamkeit. In Gemeinden oder "Communities" werden Genossenschaften als Instrumente zur Schaffung des "gemeinschaftlichen Wohlstandes" (community wealth) genutzt. Durch lokales Wirtschaften soll Wohlstand geschaffen und das Ausbluten der Gemeinschaft durch Großkonzerne verhindert werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist Nachhaltigkeit z.B. in Form grüner Stromgewinnung und ökologischer Landwirtschaft. Daraus ergibt sich oft ein nachhaltiges-, lokales-, soziales- und wirtschaftliches Gesamtkonzept, in das sich die Genossenschaften einfügen. Die Stadt Cleveland ("The Cleveland Model") ist ein Beispiel dafür, wie sich Genossenschaften in ein kommunales Wirtschaftssystem eingliedern lassen und mit unterschiedlichen Akteuren vernetzt sind. Dass Gewerkschaften eine wichtige Rolle in Genossenschaften zukommen kann, zeigt das Beteiligungsmodell ("The Union-Co-op-Model") der Genossenschaft Green Taxi Cooperative in Denver.

QUELLEN:
Schaubild "The Cleveland Model", http://community-wealth.org/search-ex/cleveland%20model und http://community-wealth.org/content/cleveland-model-how-evergreen-cooperatives-are-buildung-community-wealth
Schaubild "The Union-Co-op Model", http://community-wealth.org/search-ex/union-co-op-model und http://community-wealth.org/content/union-co-op-model
community-wealth.org
University of Winsconsin Center for Cooperatives, http://reic.uwcc.wisc.edu/issues/
Stichworte: Genossenschaften •  Schindler, Stephen-Q •  USA •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
7. 12. 2016 Fundstelle im PDF: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=16 Rüdiger Lötzer, in: ArGe RB-17/2016, S. 16. Genossenschaften sind international anerkannt, gesichert und gewünscht. Dass die Bedeutung und Nützlichkeit von Genossenschaften nicht nur in entwickelten Industriegesellschaften gesehen und weitgehend anerkannt ist, sondern auch international, machten wir uns in der Diskussion anhand internationaler Dokumente deutlich. In den Berichten der Genossenschaftsverbände wird inzwischen ein deutlicher Anstieg der Genossenschaftsgründungen in den letzten Jahren konstatiert und dokumentiert, nicht nur im Wohnungsbereich, sondern auch im sozialen und landwirtschaftlichen Bereich und im Bereich neuer Energien.

QUELLEN:
Internationale Arbeitsorganisation (ILO), Empfehlung betreffend die Förderung von Genossenschaften, Resolution 193, verabschiedet auf der 90. Internationalen Tagung der ILO in Genf 2002. http://ilo.org/dyn/normlex/en/f?p=NORMLEXPUB:12100:0::NO:12100:P12100_INSTRUMENT_ID:312531:NO.
UN-Vollversammlung, Die Rolle der Genossenschaften in der sozialen Entwicklung, Resolution 56/114 vom 19.12.2001. http://www.un.org/Depts/german/gv-56/band1/ar56114.pdf.
Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss, und der Ausschuss der Regionen über die Förderung der Genossenschaften in Europa vom 23.2.2004, KOM(2004) 18 endgültig. http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/2004/DE/1-2004-18-DE-F1-1.Pdf.
Bundestagsfraktion DIE LINKE, Reformbedarf für Genossenschaften, Drucksache 17/10654 vom 11.9.2012, Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE, Drucksache 17/10534. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/106/1710654.pdf.
DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. und GdW – Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (Hrsg.), Die deutschen Genossenschaften in Europa, http://www.dgrv.de/webde.nsf/2a1a6cd05dbb01c0c1256e2f005612d1/2e65c54b0c6567d6c12577cb0046b705/$FILE/Genossenschaften_EU.pdf.
Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.  •  DIE LINKE •  Europa-EU •  GdW – Wohnungs- u. <b>Immobilienunternehmen e.V..  •  Genossenschaften •  ILO Internationale Arbeitsorganisation •  UNO •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
7. 12. 2016 Fundstelle im PDF: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=16 Europäische Kommission, in: ArGe RB-17/2016, S. 16-17. Dokumentiert: "Genossenschaften: Durch Kooperation zum Wachstum", "Die Kommission hat soeben eine Mitteilung über die Förderung der Genossenschaften in Europa angenommen. Nur wenige Monate zuvor hatten sich die Mitgliedstaaten über die Annahme einer Verordnung geeinigt, die die Gründung Europäischer Genossenschaften ermöglicht (siehe Pressemitteilung IP/0371071)... In der Mitteilung werden Maßnahmen vorgestellt, die eine stärkere Verbreitung der genossenschaftlichen Unternehmensform in ganz Europa fördern sollen. Sie zielen auf eine erhöhte Außenwirkung, die weitere Verbesserung des einzelstaatlichen Genossenschaftsrechts und einen verstärkten Beitrag der Genosssenschaften zur Gemeinschaftspolitik ab. (...)".

QUELLE:
Europäische Kommission, Pressemitteilung IP/04/266/ Brüssel, 26.2.2004, Dokumenten-Nr. der vollständigen Mitteilung: KOM(2004) 18 endgültig. Die Mitteilung ist abrufbar unter: http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/2004/DE/1-2004-18-DE-F1-1.Pdf oder http://europa.eu.int/comm/enterprise/entrepreneurship/coop/social-cmaf_agenda/social-cmaf-cooperatives.htm
Stichworte: EU-Kommission •  Genossenschaften •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
7. 12. 2016 Fundstelle im PDF: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=14 Rolf Gehring in: ArGe RB-17/2016, S.14-16. Frühe Arbeiterbewegung und Genosssenschaften. In unserem Kurs "Zwischen Gesellschaft und Gemeinschaft: Die Genossenschaften" befassten wir uns auch mit historischen Erfahrungen der Genossenschaftsbewegung. Wurzeln des Genossenschaftsgedankens und der Genossenschaftsbewegung finden sich bereits im Mittelalter als "Einungen", z.B. als Beerdigungsgenossenschaften, zur Deicherhaltung oder als nötiges Gemeinwerk in der schweren Alpwirtschaft. Die gemeinsame Nutzung bzw. die gemeinsame Zwecksetzung steht im Mittelpunkt. In der Wende zum 19. Jahrhundert und mit dem Namen Robert Owen verknüpft, verbindet sich der Genossenschaftsgedanke mit dem Ziel der Überwindung der bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse zu einem gesellschaftlichen Konzept. Die Bewegung wird von der sich bildenden sozialistischen Arbeiterbewegung teils euphorisch aufgenommen. Es entstehen jedoch von Beginn an auch Auseinandersetzungen um die Bedeutung und den Nutzen von Genossenschaften. Im Kurs haben wir in Auszügen das Buch von Christiane Eisenberg "Frühe Arbeiterbewegung und Genossenschaften" gelesen und diskutiert. Die Arbeit will die Kontinuität der Genossenschaftsidee in der Arbeiterbewegung und ihren diversen Strömungen ausleuchten und das Schicksal der Genossenschaften in den sechziger und siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts verfolgen.

QUELLEN:
Wikipedia, Genossenschaft, https://de.wikipedia.org/wiki/Genossenschaft
Christiane Eisenberg, Frühe Arbeiterbewegung und Genossenschaften. Theorie und Praxis der Produktivgenossenschaften in der deutschen Sozialdemokratie und den Gewerkschaften der 1860er/1870er Jahre, 210 Seiten, Neue Gesellschaft, Bonn 1985, ISBN 3-87831-402-7
Stichworte: Gehring, Rolf •  Eisenberg, Christiane •  Genossenschaften •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
7. 12. 2016 Fundstelle im PDF: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=12 Martin Fochler, Rüdiger Lötzer in: ArGe RB-17/2016, S. 12-14. Gesellschaft, Gemeinschaft und Genossenschaften. Zur Einleitung. Das Thema Genossenschaften muss linke Politik interessieren, weil sich hier eine außerordentlich stabile Form solidarischen Wirtschaftens zeigt, die mit den ersten Entwicklungen marktbestimmten Wirtschaftens aufkommt, mit der Industrialisierung und Entstehung bürgerlicher Verfassung fortschreitet, dann auch in den entstehenden Staatsplanwirtschaften Platz nimmt, bei der nachholenden Modernisierung von Ländern der Dritten Welt eine Rolle spielt, und, nachdem sie in den reifenden Industriegesellschaften eine Krise erlitten hat, in der heutigen Zeit neu auflebt. Genossenschaften leben, wenn sie ihren wirtschaftlichen Zweck erfüllen und wenn sie ihre wirtschaftliche Macht als Mittel zur Förderung eines Guten, das von ihren Trägern anerkannt wird, einsetzen. Es geht um Solidarität zur Hebung der Qualität des individuellen Lebens, der Entfaltung der Person. Angesichts des Aufschwungs nationalistischer und völkischer Bestrebungen nach Volksgemeinschaft und Volksgenossenschaft öffnet Genossenschaftswirtschaft und genossenschaftliche Praxis einen Weg, gemeinschaftsbildende Kräfte mit dem Ziel sozialer Emanzipation aufzugreifen.

QUELLEN:
Werner Sombart (1863-1941), Der moderne Kapitalismus, erschienen 1916, verwendet: Duncker und Humblot, 1969 (Unveränderter Nachdruck). Dritter Band, Das Wirtschaftsleben im Zeitalter des Hochkapitalismus. Zweiter Halbband, S. 985 ff. Die Genossenschaftswirtschaft sowie S. 1008 ff., Das Wirtschaftsleben der Zukunft. Zu Werk und Person Sombarts siehe neben dem Wikipedia-Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/ Werner_Sombart auch http://blogs.faz.net/fazit/ 2011/12/22/alte-meister-1-ode-an-den-daemon-werner-sombarts-analyse-des-kapitalismus-124/ sowie https://de.wikibooks.org/wiki/Soziologische_Klassiker/_ Sombart,_Werner
Max Weber (1864–1920), Wirtschaft und Gesellschaft, 1921/1922, hrg. v. Marianne Weber. Verwendete Ausgabe Mohr Siebeck, Tübingen, 1921-1972, S. 37. Im Internet u.a. bei http://www.zeno.org/ Soziologie/M/Weber,+Max/Grundri%C3%9F+der+ Soziologie/Wirtschaft+und+Gesellschaft/Erster+Teil. +Soziologische+Kategorienlehre/Kapitel+II.+Soziolog ische+Grundkategorien+des+Wirtschaftens, Kapitel II. Soziologische Grundkategorien des Wirtschaftens, § 5
Ferdinand Tönnis (1858–1936), Gemeinschaft und Gesellschaft, (Erstveröffentlichung: Gemeinschaft und Gesellschaft. Abhandlung des Communismus und des Socialismus als empirischer Culturformen. Berlin, 1887). verwendete Ausgabe 1979, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. S. 207 ff.
John Rawls (1921–2002), Eine Theorie der Gerechtigkeit als Fairness , Ein Neu
Stichworte: Fochler, Martin •  Lötzer, Rüdiger •  Genossenschaften •  Rawls, John •  Sombart, Werner •  Tönnis, Ferdinand •  Weber, Max •  Wirtschaft •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
7. 12. 2016 Fundstelle im PDF: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=11 Christoph, Cornides in: ArGe RB-17/2016, S. 11. Zur europäischen Sozialpolitik. Umsetzende Sozialpolitik liegt weitgehend in den Händen der einzelnen Nationalstaaten. Es fehlt ein gemeinsames "Europäisches Sozialmodell", ganz zu schweigen von einer abgestimmten Integration- bzw. Angleichungspolitik sozialer Sicherungssysteme in Richtung gemeinsamer sozialer Mindeststandards und sozialer BürgerInnenrechte in der EU und in Europa. "Europäische Sozialpolitik muss stärker als eigenständiger Politikbereich wahrgenommen werden" (Immanuel Hoff).

QUELLEN:
Sigmar Schmidt, Wolf J. Schünemann, 9. Die Sozialpolitik der Europäischen Union, S. 274 - 295, in: Europäische Union: Eine Einführung, Studienkurs Politikwissenschaft, Band 3944, ISBN-10: 3832910670, ISBN-13: 978-3832910679, April 2009, Nomos Verlag
Uwe Puetter, Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU, Wien, 2009, ISBN 978-3-8252-2968-9, in: Europa kompakt - Band 3, UTB 2968
Sozialkompass Europa, Bundesinnenministerium für Arbeit und Soziales, http//www.sozialkompass.eu/
Fünf-Präsidentenbericht zur Wirtschafts- und Währungsunion, Juni 2015 http//ec.europa.eu/News/2015/06/20150622_de.htm
Benjamin Immanuel Hoff, Rede zur Europapolitischen Strategie des Freistaates Thüringen, in: Regierungserklärung vom 17. März 2016 im Thüringer Landtag, http//www.benjamin-hoff.de/de/article/3885.rede-zur-europapolitischen-strategie-des-freistaates-thueringen.html
Stichworte: Cornides, Christoph •  Europa-EU •  Hoff, Benjamin Immanuel •  Puettner, Uwe •  Schmidt, Siegmar •  Schünemann, Wolf J. •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
7. 12. 2016 Fundstelle im PDF: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=08 Eva, Detscher in: ArGe RB-17/2016, S. 8-9. Das weite Feld der Fürsorge Die Muslime Deutschlands sind - trotz langjähriger Präsenz - bislang mit keinem Verband in der Liga der freien Wohlfahrtspflege vertreten. Die vielfältigen Gründe für diesen auf Dauer unhaltbaren Sachverhalt haben Rauf Ceylan und Michael Kiefer in ihrem Buch "Die muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland" untersucht. Für das Kennenlernen und Verständnis des Themas ist der Text sehr zu empfehlen. Neben Auszügen aus diesem Buch wurden im Sommerkurs Texte von Sina Tesch, Niklas Luhmann, John Rawls und Heinrich Bedford-Strohm gelesen und diskutiert.

QUELLEN:
Sina Tesch, Die Rolle der Diakonie als zivilgesellschaftlicher Akteur, in: Sozialwirtschaft und Diakonie: Spannungsfelder und Orientierungen, Bochum, April 2015, in: Denken und Handeln, Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, hrsg. von Esther Almstadt, Wolfgang Maaser, Irene Gerlach, Neue Folge Band 14, Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Niklas Luhmann, Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen, in: Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung, Band 2, Wiesbaden 2005, Springer Fachmedien
John Rawls, Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf, S. 44 - 51, S. 76 - 80, ISBN 3-518-58366-2, 2003, Frankfurt a. M., Suhrkamp Verlag
Heinrich Bedford-Strohm, Menschenrechte und Menschenwürde in der Perspektive Öffentlicher Theologie, S. 5 - 20, in: International Journal of Orthodox Theology, 2.3.2011
Stichworte: Detscher, Eva •  Bedford-Strohm, Heinrich •  Islam •  Kirche/Religion •  Luhmann, Niklas •  Rawls, John •  Tesch, Sina •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
7. 12. 2016 Fundstelle im PDF: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=06 Rosemarie, Steffens in: ArGe RB-17/2016, S. 6-8. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland - Jüdische Wohlfahrtspflege basierend auf dem Gedanken der Gerechtigkeit. Jüdische Sozialarbeit hat ihre Wurzeln in der Jahrtausende alten Sozialethik des Judentums, wonach jeder Arme Anspruch auf Unterstützung hat. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) hat dieses Leitbild, die "Zedaka", basierend auf dem Ziel der Gerechtigkeit, zur Grundlage ihres Handels bis heute. Diese religiöse Handlungsanweisung ist in religiösen Gesetzen verankert, die der Verarmung größerer Bevölkerungsteile entgegenwirken. Gelesen und diskutiert wurden im Kurs Texte über die geschichtlichen Hintergründe für die Entstehung von jüdischen Wohlfahrtseinrichtungen sowie über die Schwerpunkte der Arbeit der Zentralwohlfahrtsstelle und von Zedaka heute.

QUELLEN:
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V., Selbstdarstellung, www.zwst.org
"Zedaka", Das Leitbild der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), www.zwst.org
Alice Salomon, Leitfaden der Wohlfahrtspflege, Leipzig 1921, in: Die Zentralwohlfahrtsstelle 1917-1987, Frankfurt a. Main, 1987
E. L. Ehrlich, Geschichte der Juden in Deutschland, in: Die Zentralwohlfahrtsstelle 1917-1987, Frankfurt a. Main, 1987
Jüdischer Frauenbund (JFB), Gründerinnen, http://www.wider-des-vergessens.org/
www.frauenmediaturm.de, Plakat "Dringende Warnung an auwandernde Mädchen".
Stichworte: Steffens, Rosemarie •  Ehrlich, E. L. •  Jüdische Religionsgemeinschaft •  Solomon, Alice •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
7. 12. 2016 Fundstelle im PDF: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=01 Eva, Detscher in: ArGe RB-17/2016, S. 1. Thema "Fürsorge - auf dem Hintergrund christlicher, jüdischer und muslimischer Glaubensgemeinschaften sowie staatlicher Wohlfahrtsorganisation". Wir haben das Thema gewählt, um die Erfordernisse verschiedenster sozialer Umwelten zu erkennen und zu verstehen, wie damit umzugehen ist. Klar ist, dass auch in der Fürsorge- und Wohlfahrtswirklichkeit Pluralität gewünscht, gefordert und durchgesetzt werden muss. Das hat auch der Blick über den Nationalstaatsrahmen hinaus auf Ansätze für eine sozialstaatliche Perspektive für Gesamteuropa gezeigt.

QUELLEN:
Sina Tesch, Die Rolle der Diakonie als zivilgesellschaftlicher Akteur, in: Sozialwirtschaft und Diakonie: Spannungsfelder und Orientierungen, Bochum, April 2015, in: Denken und Handeln, Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, hrsg. von Esther Almstadt, Wolfgang Maaser, Irene Gerlach, Neue Folge Band 14, Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Niklas Luhmann, Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen, in: Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung, Band 2, Wiesbaden 2005, Springer Fachmedien
John Rawls, Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf, S. 44 - 51, S. 76 - 80, ISBN 3-518-58366-2, 2003, Frankfurt a. M., Suhrkamp Verlag
Heinrich Bedford-Strohm, Menschenrechte und Menschenwürde in der Perspektive Öffentlicher Theologie, S. 5 - 20, in: International Journal of Orthodox Theology, 2.3.2011
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V., Selbstdarstellung, www.zwst.org
"Zedaka", Das Leitbild der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), www.zwst.org
Rauf Ceylan, Michael Kiefer, Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland. Eine historische und systematische Einführung, S. XI - XIV, S. 25 - 29, S. 52 - 64, S. 76 - 82, S. 97 - 105, 2016, Springer VS
Sigmar Schmidt, Wolf J. Schünemann, 9. Die Sozialpolitik der Europäischen Union, S. 274 - 295, in: Europäische Union: Eine Einführung, Studienkurs Politikwissenschaft, Band 3944, ISBN-10: 3832910670, ISBN-13: 978-3832910679, April 2009, Nomos Verlag
Uwe Puetter, Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU, Stuttgart, 2009, ISBN 978-3-8252-2968-9, in: Europa kompakt - Band 3, UTB 2968
Sozialkompass Europa, Bundesinnenministerium für Arbeit und Soziales, http//www.sozialkompass.eu/
Fünf-Präsidentenbericht zur Wirtschafts- und Währungsunion, http//ec.europa.eu/News/2015/06/20150622_de.htm
Benjamin Immanuel Hoff, Rede zur Europapolitischen Strategie des Freistaates Thüringen, in: Regierungserklärung vom 17. März 2016 im Thüringer Landtag, http/
Stichworte: Detscher, Eva •  Bedford-Strohm, Heinrich •  Ceylan, Rauf •  Europa-EU •  Hoff, Benjamin Immanuel •  Islam •  Jüdische Religionsgemeinschaft •  Kiefer, Michael •  Kirche/Religion •  Luhmann, Niklas
7. 12. 2016 Fundstelle im PDF: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/20161015-ArGe_RB_17.pdf#page=01 Karl-Helmut, Lechner in: ArGe RB-17/2016, S. 1-5. Wer sind die Armen? Zur Religionsgeschichte eines Begriffs. Wichtige Wendepunkte in der Geschichte der Armut sind mit religiösen Inhalten verbunden. Wie Armut bewertet wird, welchen Stellenwert die Armen in der Gesellschaft besitzen, welche Ethik, welches Arbeitsethos, welche Moral ihnen gegenüber gilt, das hat alles sehr viel zu tun mit religiösen Traditionen, die in einer Gesellschaft vorherrschen. Der folgende Text versucht die biblisch-christlichen Wurzeln des Begriffs Armut aufzuzeigen.
Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Kirche/Religion •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
1. 10. 2016 2016-10_ArGe_RB_17.pdf ">Fundstelle im PDF: 2016-10_ArGe_RB_17.pdf Inhalt
Dokumente der Linken Sommerschule 2016 vom 11. bis 13.8.2016 in Erfurt
Berichte aus dem Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften
1| Thema "Fürsorge - auf dem Hintergrund christlicher, jüdischer und muslimischer Glaubensgemeinschaften sowie staatlicher Wohlfahrtsorganisation". Einleitung von Eva Detscher
1| Wer sind die Armen? Zur Religionsgeschichte eines Begriffs. Von Karl-Helmut Lechner
6| Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland -Jüdische Wohlfahrtspflege basierend auf dem Gedanken der Gerechtigkeit. Von Rosemarie Steffens
8| Das weite Feld der Fürsorge. Von Eva Detscher
10| Dokumentiert: Grußwort der Vizepräsidentin der Hamburger Bürgerschaft Christiane Schneider beim Festempfang zum Islamischen Opferfest.
11| Zur europäischen Sozialpolitik. Von Christoph Comides
Berichte aus dem Kurs Wirtschaft
12| Gesellschaft, Gemeinschaft und Genossenschaften. Zur Einleitung des Themas "Zwischen Gesellschaft und Gemeinschaft: Die Genossenschaften". Von Martin Fochler / Rüdiger Lötzer
13| Fragestellungen, die sich aus der Diskussion ergeben
14| Frühe Arbeiterbewegung und Genossenschaften. Von Rolf Gehring
16| Genossenschaften sind international anerkannt, gesichert und gewünscht. Von Rüdger Lötzer
16| Dokumentiert: Genossenschaften: Durch Kooperation zum Wachstum
17| Genossenschaften in den USA. Von Stephen Schindler
Aus der Diskussion der ArGe-Mitgliederversammlung
20| I. Ankündigung Winterschule 2017
20| II. Projekt Wegemarken / Kalenderblätter
Stichworte: xxxArGe-B
15. 03. 2016 2016-03_ArGe_RB_16.pdf ">Fundstelle im PDF: 2016-03_ArGe_RB_16.pdf Inhalt
Dokumente der Linken Winterschule 2016 vom 7. bis 9.1.2016 in Erfurt
Gemeinsame Veranstaltung der Kurse Philosophie/Kulturwissenschaften, Wirtschaft und Internationale Politik
S. 1| Thema der Winterschule: "Kritik am politischen Konservatismus" und Textvorschläge.
S. 1| Konservatismus als politische Strömung im Wandel und die Probleme linker Kritik. Vortrag zur Einleitung der Erörterungen von Martin Fochler
S. 5| Kritik am politischen Konservatismus. Von Karl-Helmut Lechner
S. 10| Evolutionstheorie: Niklas Luhmann – oder wie verändert sich Gesellschaft. Von Eva Detscher
S. 10| „Implizierter Konservatismus“ – die sozialwissenschaftliche Debatte um den Begriff der Pfadabhängigkeit. Von Eva Detscher
Abendveranstaltung
S. 12| Ein Jahr Rot-Rot Grün in Thüringen – eine Zwischenbilanz. Frank Kuschel bei der ArGe. Von Ulli Jäckel
Mitgliederversammlung der ArGe „Konkrete Demokratie – Soziale Befreiung“ am 7.1.2016 in Erfurt
S. 12| Protokoll inkl. Termin und Themensammlung für die Sommerschule 2016.
Stichworte: xxxArGe-B
1. 03. 2016 Fundstelle im PDF: Barbara, Burkhardt in: ArGe RB-16/2016, S. 12. Protokoll der Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" am 7.1.2016 in Erfurt. Tagesordnung: 1. Beschlussfassung über die Tagesordnung. 2. Bericht zur aktuellen Situation der ArGe: Wolfgang Freye berichtet über die Treffen der Bundesarbeitsgemeinschaften im Bundesausschuss sowie die Parteikampagne „Das muss drin sein“ gegen prekäre Arbeits- und Lebensbedingungen. 2.1 Anerkennung als Bundes-Arbeitsgemeinschaft: Auch für 2015 kann die ArGe die Voraussetzung für die Anerkennung als Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Partei DIE LINKE nachweisen. 2.2 Finanzen: Die ArGe hat auch 2015 eines der höchsten Spendenaufkommen der Bundesarbeitsgemeinschaften der Partei DIE LINKE. 2.3 Bericht vom Treffen der bundesweiten Zusammenschlüsse, Berichterstatter: Wolfgang Freye. 3. Vorbereitung Sommerschule 2016, Termin und Themensammlung: Kurs Wirtschaft: Solidarisches Wirtschaften. Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften: Sozialarbeit/Wohlfahrt der verschiedenen Religionen - also was und wie machen das die Christen, Moslems, Juden - und welche Auffassungen sind damit verbunden. Als weiteres Thema wurde "Flüchtlingspolitik und Menschenrechte" vorgeschlagen. Kurs Internationale Politik: Wahrscheinlich findet kein Kurs statt, aber eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema der internationalen Regelungen (UN, UNHCR...) 4. Wahl der Sprecherin und Sprecher der ArGe: Brigitte Wolf und Wolfgang Freye. 5. Wahl der Delegierten zum Bundesparteitag 2016/2017: Brigitte Wolf und Wolfgang Freye als Delegierte, Ulrike Detjen und Thorsten Jannoff als Ersatzdelegierte. 6. Verschiedenes.
Stichworte: Burkhardt, Barbara •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
1. 03. 2016 Fundstelle im PDF: Ulli, Jäckel in: ArGe RB-16/2016, S. 12. Ein Jahr Rot-Rot-Grün in Thüringen - eine Zwischenbilanz. Frank Kuschel, Landtagsabgeordneter und kommunalpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, gab den Teilnehmern der Winterschule am 7.1. einen Einblick in die Arbeit - Probleme und positive Entwicklungen - der von der LINKEN geführten Landesregierung.
Stichworte: Jäckel, Ulli •  Kuschel, Frank •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
1. 03. 2016 Fundstelle im PDF: Eva, Detscher in: ArGe RB-16/2016, S. 10-11. "Implizierter Konservatismus" - die sozialwissenschaftliche Debatte um den Begriff der Pfadabhängigkeit. Wachsende Komplexität unserer Gesellschaft und der Strukturen geht einher mit Zunahme an Wahlmöglichkeiten, an Entscheidungsoptionen. Die Sozialwissenschaften, die den Begriff "Pfadabhängigkeit" aus wirtschaftlichen Kontexten übernommen haben, untersuchen u.a. Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen der Wahl, dem Pfad, den verstärkenden und abschwächenden Faktoren, der Rückkoppelung und den Pfadumkehrmöglichkeiten. Jürgen Beyer weist in seinem Buch "Pfadabhängigkeit" auf eine "Gefahr des impliziten Konservatismus" in den Sozialwissenschaften hin, die "vieles als zu kohärent und in sich stabil" wahrnimmt, und "die Möglichkeiten des Wandels unterschätzt und Stabilitäten überschätzt werden". Auch dieser Text konnte aus Zeitgründen in unserem Kurs nicht gelesen und diskutieren werden. Er wird ebenfalls in diesem ArGe-Rundbrief kurz vorgestellt.

QUELLE:
Jürgen Beyer, Pfadabhängigkeit. Über institutionelle Kontinuität, anfällige Stabilität und fundamentalen Wandel, Schriften aus dem Max-Plank-Institut für Gesellschaftsforschung, Band 56, ISBN: 3593381826, EAN: 9783593381824, Campus Verlag Frankfurt/New York 2006
Stichworte: Detscher, Eva •  Beyer, Jürgen •  Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
1. 03. 2016 Fundstelle im PDF: Eva, Detscher in: ArGe RB-16/2016, S. 10-11. Evolutionstheorie: Niklas Luhmann - oder wie verändert sich Gesellschaft. "Gesellschaft ist das Resultat von Evolution". So beginnt Niklas Luhmann das Kapitel 3 "Evolution" seiner systemtheoretischen Abhandlung "Die Gesellschaft der Gesellschaft". Im Gegensatz zu klassischen Theorien erklärt das evolutionstheoretische Konzept der Systemtheorie gesellschaftliche Entwicklung nicht als quasi naturgesetzlichen Prozess oder gesetzmäßige Kausalität, sondern als eine Zufallskombination aus "Variation, Selektion und Restabilisierung". So ist die Zukunft einer Gesellschaft zwar geschichtsabhängig, es gibt aber in dem jeweiligen Kontext so viele verschiedene Möglichkeiten der weiteren Entwicklung mit jeweils unterschiedlichen und weitreichenden Konsequenzen, dass man sie "nicht wissen, nicht berechnen, nicht planen kann". Aus Zeitgründen konnten wir in unserem Kurs den Text nicht lesen und diskutieren. Er wird aber in diesem ArGe-Rundbrief in kurzen Zügen vorgestellt.

QUELLEN:
Niklas Luhmann, Evolution, I. Schöpfung, Planung, Evolution, in: Gesellschaft der Gesellschaft, zwei Teilbände, stw 1360, Frankfurt 1997
Christiane Schneider, Was kann die Linke von Luhmanns Evolutionstheorie lernen?, in: Ergebnisse und Materialien, Verein für politische Bildung, linke Kritik und Kommunikation, Heft Nr. 3, Jahrgang 2010
Stichworte: Detscher, Eva •  Luhmann, Niklas •  Politik •  Schneider, Christiane •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
1. 03. 2016 Fundstelle im PDF: Karl-Helmut, Lechner in: ArGe RB-16/2016, S. 5-9. Kritik am politischen Konservatismus - Kursbericht Philosophie/Kulturwissenschaften. Die Begrifflichkeit des Konservatismus entwickelte sich in der kämpferischen Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution und den "bösen" Konsequenzen der Aufklärung. Die geschichtliche Analyse zeigt, dass der "Konservatismus" zwar allermeist auf der "anderen Seite der Barrikade" stand, wenn es um Emanzipation und gegen Ausbeutung und Unterdrückung ging, aber sie zeigt auch, dass "Konservatismus" durchaus kein weltanschaulich und inhaltlich einheitliches Gebilde ist.

QUELLEN:
Hans Mühlenfeld, Politik ohne Wunschbild. Die konservative Aufgabe unserer Zeit, München 1952
Hans Barth, Der konservative Gedanke, Stuttgart 1958, in: Texte zur katholischen Soziallehre, Hrsg. Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Kevelaer 1982
Axel Schildt, Konservatismus in Deutschland, München 1998
Sven-Uwe Schmitz, Konservatismus, Wiesbaden 2009
Klaus von Beyme, Konservatismus, Wiesbaden 2013
Horst Dreyer, Säkularisierung und Sakralität, Tübingen 2014
Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Barth, Hans •  Beyme, Klaus von •  Dreier, Horst •  Mühlenfeld, Hans •  Politik •  Schildt, Axel •  Schmitz, Sven-Uwe •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
1. 03. 2016 Fundstelle im PDF: Martin, Fochler in: ArGe RB-16/2016, S. 1-5. Konservatismus als politische Strömung im Wandel und die Probleme linker Kritik. Vortrag zur Einleitung der Erörterungen. Der Konservatismus im Nachkriegsdeutschland wurde von Menschen getragen, deren größerer Teil dem Nazi-Regime gedient hatte. Die linke Kritik suchte die Auseinandersetzung mit den Tendenzen zur Fortsetzung von Traditionen Nazi-Deutschlands. Die große Veränderung, die mit der Jahreszahl 1968 in die Entwicklung der politischen Ideen eingetragen ist, hat, das zeigt sich im Rückblick, das politische Kontinuum vom rechten Nazi-Rand bis hin zur Mitte unterbrochen. Neuere Entwicklungen z.B. in der Flüchtlingsfrage deuten allerdings daraufhin, dass der Konservatismus die Brücken zum reaktionären Denken keineswegs gänzlich abgebrochen hat. Dennoch ist die Absage an großdeutsche und nationalsozialistische Politik, die das Ziel der klassischen linken Kritik und gesetzgeberischer Initiativen war, in einem weiten Teil des politischen Spektrums Gemeingut geworden. Das hat aber nicht zu einer Linksverschiebung der öffentlichen Meinung geführt, die sich eher um den modernisierten - man könnte auch sagen - offenen Konservatismus gruppiert, wie er unter der Kanzlerschaft von Angela Merkel besteht.

Untersuchungsgegenstand 1: Denkrichtungen und Traditionen, die für den sozial orientierten Konservatismus inspirierend waren und ihm das demokratische Denken zugänglich gemacht haben. Untersuchungsgegenstand 2: Auseinandersetzungen um die Orientierung des Konservatismus z.B. bei der Debatte um die Leitkultur. 3: Ausleuchten des Spektrums der Meinungen und Lehren, die für die Ausprägung und Veränderung des Parteienspektrums gesorgt haben.
Stichworte: Fochler, Martin •  Politik •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
1. 03. 2016 Fundstelle im PDF: Karl-Helmut, Lechner in: ArGe RB-16/2016, S. 1. Thema der Winterschule: Kritik am politischen Konservatismus

VORGESCHLAGENE TEXTE:
Andreas Rödder, "Was heißt heute konservativ?", in: Die politische Meinung Nr. 465, August 2008, und Nr. 466, September 2008, zu finden über: http://www.kas.de/
Edmund Burke, "Betrachtungen über die französische Revolution" i.d. Übersetzung von Friedrich Gentz
Heinrich von Treitschke, "Unsere Aussichten", in: Preußische Jahrbücher, Bd. 44, Berlin 1879
Deutsche Konservative Partei, "Gründungsaufruf" im Jahr 1876
Carl Schmitt, "Nehmen - Teilen - Weiden", in: Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924 bis 1954, S. 489 - 504, Berlin 1958
Karl R. Popper, "Die offene Gesellschaft", Bde. I und II, Tübingen 1992
Niklas Luhmann, "Die Gesellschaft der Gesellschaft", stw 1360, Frankfurt 1997
Jürgen Beyer, "Pfadabhängigkeit", Campus-Verlag, Frankfurt 2006
Otfried Höffe, "Subsidarität als Gesellschafts- und Staatsprinzip", Swiss Political Science Review, 1997
Walter Hallstein, "Rede zur Verleihung des Karlspreises 1961"
Carlo Masala, "Europa sollte ein Reich werden", FAS 10.10.2004, Nr. 41, S. 15
Alexander Gauland, "Thesenpapier Außenpolitik"
In unserer Berichterstattung können wir die vielseitige und lebhafte Diskussion, die wir anhand der Texte führten, nicht komplett wiedergeben. Die Stichworte "Evolution" und "Pfadabhängigkeit" spielten in der Diskussion durchaus eine Rolle, die dazu ausgewählten Texte konnten wir aus Zeitgründen nicht erörtern, sie werden in diesem Heft dargestellt. Die lebhafte Diskussion um den ausgewählten Popper-Text führte zu der Vermutung, dass die linken Kritiken der 1960er-Jahre, die den von Karl Popper entwickelten Ansatz (Stichwort Politik - Probleme lösen) in Bausch und Bogen verwarfen, ihrerseits einer Sichtung bedürfen.
Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Beyer, Jürgen •  Burke, Edmund •  Deutsche Konservative Partei •  Gauland, Alexander •  Hallstein, Walter •  Höffe, Otfried •  Luhmann, Niklas •  Masala, Carlo •  Politik
26. 11. 2015 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2015/pb15-11.pdf#page=22

Eva Detscher,PB11/2015,22Symposium: "Alles fließt… Veränderungen in der Arbeitswelt und Reaktionen der Parteien darauf“.Hinweis auf die Tagung, Dokumentation des Poster-Beitrags der ArGe "Konkrete Demokratie - Soziale Befreitung".

Stichworte: Detscher, Eva •  2015 •  arge •  Politik •  Rosa-Luxemburg-Stiftung •  {dok}
1. 11. 2015 Fundstelle im PDF: Eva Detscher, in: ArGe RB-15/2015, S. 3. Gabriele Britz: "Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit" - so lautet der erste Halbsatz des 2. Artikels des Grundgesetzes (Art. 2 I GG). Wie verträgt sich dieses Grundrecht mit der auf dem Dienstvertrag (Arbeitsvertrag) beruhenden Weisungsgebundenheit des Dienstgebers (Arbeitnehmers)? Gabriele Britz, Richterin am Bundesverfassungsgericht, entwickelt in ihrer Studie "Freie Entfaltung durch Selbstdarstellung. Eine Rekonstruktion des allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus Art. 2 I GG" dieses Grundrecht methodisch zunächst als allgemeine Handlungsfreiheit. Diese "äußere" Freiheit sei für sich genommen aber unvollkommen. Nicht die Freiheit der Handlung, sondern die Entfaltungsfreiheit des handelnden Menschen und seine Fähigkeit zur eigenen Selbstbestimmung und andere menschenspezifische Eigenschaften stehen unter Grundrechtsschutz: "Mit der realisierenden Entfaltungsdimension schützt Art. 2 I GG äußere Verhaltensfreiheit. Mit der konstituierenden Entfaltungsdimension schützt Art. 2 I GG die eigene Selbst-Wahl." Im weiteren Verlauf arbeitet die Autorin die komplizierte Rolle des Staates für die Gewährleistung dieses Grundrechts heraus und zeigt auch die Grenzen der staatlichen Eingriffsmöglichkeiten auf.

QUELLE:
Gabriele Britz, Freie Entfaltung durch Selbstdarstellung. Eine Rekonstruktion des allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus Art. 2 I GG, S. 1 - S. 22, Tübingen, 2007, Mohr Siebeck Verlag
Stichworte: Detscher, Eva •  Britz, Gabriele •  Recht •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
1. 11. 2015 Fundstelle im PDF: Eva Detscher, in: ArGe RB-15/2015, S. 3. Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften: Themendiskussion für den Sommer 2016. Abgesehen von den durch die Tagespolitik nicht vorhersehbare Entwicklungen äußerten die Teilnehmer am Sommerkurs 2015 Präferenzen für die folgenden drei Themen. Hiermit soll zur Diskussion, Stellungnahme und zu evtl. weiteren Wünschen und Vorschlägen aufgefordert werden.

1. Neuere Theorien in den Sozialwissenschaften. Neue Ansätze, die nicht nur die digitalisierte Gesellschaft, sondern auch Modelle und Denkmuster anderer gesellschaftlicher Kooperationsmodelle in den Fokus nehmen.
2. Veränderungen der Kulturen. Die Entwicklung im Nahen Osten, die Veränderung der Gesellschaft (auch) aufgrund der Migrationsbewegung, die Ausbreitung des "Islamischen Staates" erwecken den Anschein, dass die Herstellung der Weltgesellschaft ein gewalttätiger Prozess sei. Von großem Interesse für die Untersuchung dieser Zusammenhänge ist die Kenntnis der Selbstreflexionen jener Gesellschaften.
3. Entwicklung der Demokratie. System, Herrschaftsform, Steuerungsmittel, Politik - aktuelle Situation in Reflexion auf einerseits weltpolitische, andererseits innereuropäische und innerpolitische Veränderungen.
Stichworte: Detscher, Eva •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
1. 11. 2015 Fundstelle im PDF: Christian Fortmann, in: ArGe RB-15/2015, S. 1. Rechtslehre der Lohnarbeit. Gegenstand des Kurses bildete die rechtliche Kodifizierung der mit dem Lohnarbeitsverhältnis etablierten gesellschaftlichen Beziehungen und deren Verhältnis zu den Grundrechten der Verfassung, namentlich dem auf "freie Entfaltung der Persönlichkeit". Derivate der freien Entfaltung der Persönlichkeit sind die als eigene Verfassungsnormen formulierten Grundrechte der Berufsfreiheit (Art. 12 GG) und des Eigentums (Art. 14 GG). Gesetzesmaterien für das Thema sind neben dem Grundgesetz das Bürgerliche Gesetzbuch (§ 611ff. BGB, Recht der Dienstverträge) und die Gewerbeordnung (§ 106 GeWO, Weisungsrecht des Arbeitgebers).

QUELLEN:
Karl Marx, Arbeitsprozess, in: Die Produktion des absoluten Mehrwerts, Arbeitsprozess und Verwertungsprozess, Das Kapital, Bd. 1, 3. Abschnitt. 5. Kapitel, S. 192 - 200, Berlin, 1972
Gabriele Britz, Freie Entfaltung durch Selbstdarstellung. Eine Rekonstruktion des allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus Art. 2 I GG, S. 1 - S. 22, Tübingen, 2007, Mohr Siebeck Verlag
Julius von Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2, Recht der Schuldverhältnisse, §§ 611 - 615, Berlin, 1999
Peter J. Tettinger, Rolf Wank, Jörg Ennuschaft, Gewerbeordnung, Weisungsrecht des Arbeitgebers - Kommentar, München, 2011
Benno Mugdan (Hrsg.), Die gesammelten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, II. Bd., Recht der Schuldverhältnisse, Berlin, 1899, R. v. Decker's Verlag
Ernst Wolf, Lehrbuch des Schuldrechts, Bd. II, § 15 Dienst- und Arbeitsverhältnisse, S. 175 - 181, ISBN 3-452-18428-5, Köln, Berlin, Bonn, München, 1978
Otto Depenheuer, Eigentum, II. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen, in: Detlef Merten, Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. V, S. 7 - 11, Heidelberg, 2013, Verlag C. F. Müller
Hans-Peter Schneider, Berufsfreiheit, in: Detlef Merten, Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. V, S. 90 - 100, Heidelberg, 2013, Verlag C. F. Müller

IM KURS NICHT GELESENE QUELLEN:
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Das Eigentum, in: Grundlinien der Philosophie des Rechts, §§ 41 - 46, §§ 65 - 71, Berlin, 1821, In der Nicolaischen Buchhandlung
Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, in: Bernd Ludwig (Hrsg.), Metaphysik der Sitten, 1. Teil § 30, ISBN 3-7873-0692-7, Philosophische Bibliothek, Bd. 360, Hamburg, 1986, Felix Meiner Verlag
Karl Marx, Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Kommentar von Michael Quante, Berlin, 2009, Suhrkamp Ver
Stichworte: Fortmann, Christian •  Britz, Gabriele •  Depenheuer, Otto •  Ennuschaft, Jörg •  Hegel, Georg Wilhelm Friedrich •  Kant, Immanuel •  Marx, Karl •  Merten, Detlef •  Mugdan, Benno •  Papier, Hans-Jürgen
1. 11. 2015 Fundstelle im PDF: Vorname, Name in: ArGe RB-16/2015, S. nn. Titel Ausführungen.

QUELLEN:
Vorname Name ....
Stichworte: xxxArGe-B
1. 11. 2015 2015-10_ArGe_RB_15.pdf ">Fundstelle im PDF: 2015-10_ArGe_RB_15.pdf Inhalt
Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften - Dokumente der Linken Sommerschule 2015 vom 6. bis 8.8.2015 in Erfurt
S. 1| Rechtslehre der Lohnarbeit - Kursbericht Sommer 2015 von Christian Fortmann
S. 3| Gabriele Britz: „Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit“ – so lautet der erste Halbsatz des 2. Artikels des Grundgesetzes (Art. 2 I GG) - Kursbericht Sommer 2015 von Eva Detscher
S. 3| • Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften: Themendiskussion für den Sommer 2016
S. 4| • Einladung zur Winterschule 2016 vom 7.1. bis 9.1.2016 in Erfurt - Gemeinsame Tagung Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften, Kurs Wirtschaft und Kurs Internationale Politik. Ankündigung und Begründung des Themas: Politischer Konservatismus - Traditionen und moderne Ausformungen
Stichworte: xxxArGe-B
1. 10. 2015 Fundstelle im PDF: Rüdiger Lörtzer, in: ArGe RB-14/2015, S. 22. Risiken und Chancen von TTIP. Wichtigstes Thema bei der IG Metall: die ILO-Kernarbeitsnormen und die Zusammenarbeit DGB/AFL-CIO bzw. IG Metall/UAW. Leider blieb nur wenig Zeit für die Diskussion, so dass das Folgende weniger ein Diskussionsbericht aus dem Kurs als eine persönliche Meinungsäußerung des Berichterstatters ist.
Wie viele Themen bei TTIP verhandelt werden, macht das IGM-Material deutlich: tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse, also Zölle, Normen, Schutzvorschriften / öffentliches Beschaffungswesen (Vergabewesen) / Harmonisierung technischer Standards / Schaffung eines Kooperations- und Konsultationsverfahrens für künftige Regulierungen (ein sog. "lebendes Abkommen" / Investitionsschutzkapitel / Liberalisierung des Dienstleistungsbereichs. Diese Themenbreite und die Vereinbarung, dass sie in einem geheimen transatlantischen Verhandlungsprozess zwischen der EU-Kommission und den USA ausgehandelt und nach dem Lissaboner Vertrag innerhalb der EU nur "im Block" abgestimmt werden können, ist ein wichtiger Grund für die verbreitete Kritik an den Verhandlungen. Darüber hinaus ist für die IG Metall die internationalen Solidarität zwischen den Gewerkschaften ein Kernmotiv bei ihrer Kritik an TTIP. Der AFL-CIO, der US-amerikanische Gewerkschaftsverband, hat im Kontext von TTIP die deutschen Gewerkschaften explizit gebeten, in diesem Verhandlungsprozess die Anerkennung der ILO-Kernarbeitsnormen durch den US-Kongress zu verlangen. 6 von 8 dieser Normen - dabei geht es um Streikrecht, das Organisationsrecht in Gewerkschaften, das Recht auf gleiche Bezahlung von männlichen und weiblichen Beschäftigten u.ä. Themen - sind bis heute im US-Kongress nicht ratifiziert und damit nicht in Kraft.

QUELLEN:
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sichtwort: Globalisierung, Übersichten über die enorme Zunahme und Entwicklung des internationalen Warenhandels und der internationalen Warenproduktion zwischen 1960 und 2012 und über den Rückgang der Zölle. http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/
www.igmetall.de, Eine im Sommer 2015 vorliegende, 73 Seiten umfassende, in regelmäßigen Abständen aktualisierte Folien-Übersicht zum Thema TTIP aus IG Metall-Sicht
Ebenfalls empfehlenswert, aber im Kurs nicht diskutiert:
Eu-Parlament, Ausschuss für internationalen Handel, Bericht mit den Empfehlungen des Europäischen Parlaments an die Kommission zu den Verhandlungen über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Berichterstatter: Bernd Lange. 1.6.2015 - Dokument-Nr. A8-0175/2015 (2014/2228INI)). www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-%2f%2fEP%2f%2fNONSGML%2bREPORT%2bA8-2015
Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  bpb Bundeszentrale für politische Bildung •  EU-Parlament •  IG Metall •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
1. 10. 2015 Fundstelle im PDF: Martin Fochler, in: ArGe RB-14/2015, S. 20. Rezension des Buches "Fair Trade" von Michael von Hauf, Katja Claus. Den Autoren gelingt es, wie und wieso sich der faire Handel unter den gegebenen wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Machtverhältnissen entwickeln konnte. Die strategische Wirkung des realistischen guten Beispiels auf die internationale Gestaltung der Vertragsbeziehungen ist feststellbar, und die Verbesserung jeder internationalen Normen erweitert den Spielraum für die Entwicklung fairen Austausches.

QUELLEN:
Michael von Hauff, Katja Claus, Fair Trade, 2. Auflage, 2013, ISBN 978-3-8252-4053-0, UTB 3671
Stichworte: Fochler, Martin •  Claus, Katja •  Hauff, Michael von •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
1. 10. 2015 Fundstelle im PDF: Christoph Cornides, in: ArGe RB-14/2015, S. 19. Theorien und theoretische Konzepte der Internationalen Beziehungen: Integrationstheorien. Im Rahmen der Fragestellung, wie sich zwischenstaatliche Beziehungen in internationalen großen Wirtschaftsräumen entwickeln und in der Diskussion um die Positionsentwicklung der Linken zur europäischen Integration und zur EU, befasste sich der Kurs auch mit bestehenden theoretischen Integrationskonzepten. In Auszügen gelesen und diskutiert wurden aus den Büchern "Theorien der Europäischen Integration" und "Politische Theorien der Europäischen Integration" die Darstellungen zu Funktionalismus / Neo-Funktionalismus, Intergouvernementalismus und Supranationalismus.

QUELLEN:
Hans-Jürgen Bieling, Marika Lerch (Hrsg.), Theorien der Europäischen Integration, 3. Aufl., 2012, Wiesbaden, Springer Verlag, eISBN 9783531197159
Andreas Grimmel, Cord Jakobeit (Hrsg.), Politische Theorien der europäischen Integration. Ein Text- und Lehrbuch, VS-Verlag Wiesbaden 2009, ISBN: 978-3-531-15661-3
Stichworte: Cornides, Christoph •  Bieling, Hans-Jürgen •  Grimmel, Andreas Dr. •  Haas, Ernst B. •  Hoffmann, Stanley •  Jakobeit, Cord •  Lerch, Marika •  Mitrany, David •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B
1. 10. 2015 Fundstelle im PDF: Christoph Cornides, Martin Fochler, Rüdiger Lötzer in: ArGe RB-14/2015, S. 17. Vertiefte internationale Arbeitsteilung und politische Blockbildung - Triebkräfte, ökonomische Theorien, politische Strategien. Aus der Einladung zur gemeinsamen Tagung der Kurse "Internationale Politik" und "Wirtschaft": Nach dem Ende der Blockkonfrontation haben sich die internationale Arbeitsteilung und der internationale Handel weiter intensiviert. Es zeigen sich aber auch Tendenzen, politisch abgegrenzte Wirtschaftsräume zu markieren, gleichzeitig wachsen auch in diesen Räumen Zentrifugalkräfte. Wie wird dieser Prozess in Wissenschaft und Politik gedeutet? Dazu werden wir Texte von Paul Krugman u.a., Stefan Voigt und Manfred Knapp lesen und diskutieren. Darüber hinaus wollen wir erörtern, ob beispielsweise die Devise "Fair Trade" oder andere Wohlfahrtsmodelle als alternative Handlungsmaximen internationaler Vertragsgestaltung greifen. Die Diskussion politischer Strategien führen wir dann am Fall der TTIP-Verhandlungen. Dazu liefert vom Vorstand der IG Metall zusammengestelltes Material die Grundlage. Aus Zeitmangel konnte das vorliegende Material leider nur andiskutiert werden. Weil bei all diesen Themen Fragen der ökonomischen mit solchen der politisch-rechtlichen Gestaltung unzertrennlich verknotet sind, werden die Kurse "Internationale Politik" und "Wirtschaft" die vorliegenden Texte gemeinsam diskutieren.

QUELLEN:
Paul R. Krugman, Maurice Obstfeld, Marc Melitz, Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 9. aktualisierte Auflage, 2011, ISBN 978-3-8632-6573-1, Pearson Verlag
Stefan Voigt, Institutionenökonomik, 2. Auflage, 2009, ISBN 978-3-8252-2339-7, UTB, Stuttgart
Manfred Knapp, Gert Krell (Hrsg.), Einführung in die internationale Politik - Studienbuch, 4. Auflage, 2004, Oldenbourg Verlag, München/Wien
Michael von Hauff, Katja Claus, Fair Trade, 2. Auflage, 2013, ISBN 978-3-8252-4053-0, UTB 3671
www.igmetall.de, Eine im Sommer 2015 vorliegende, 73 Seiten umfassende, in regelmäßigen Abständen aktualisierte Folien-Übersicht aus IG Metall-Sicht
Stichworte: Cornides, Christoph •  Fochler, Martin •  Lötzer, Rüdiger •  Claus, Katja •  Hauff, Michael von •  IG Metall •  Knapp, Manfred •  Krugmann, Paul R. •  Obstfeld, Maurice •  Voigt, Stefan
1. 10. 2015 Fundstelle im PDF: Ulli Jäckel, in: ArGe RB-14/2015, S. 17. Deutschland als "wohlmeinender Hegemon"? Anknüpfend an die Diskussion im Sommer 2014 wurden Texte zur Rolle der europäisch-amerikanischen Beziehungen sowie zur strategischen Ausrichtung der deutschen Außenpolitik gelesen und diskutiert. Ein Schwerpunkt war dabei die Theorie, dass "ein gutwilliger Hegemon" als stabilisierende Macht anerkannt wird und einen Beitrag zum Frieden leistet, wenn er verlässliche Regelsysteme aufstellt und einen überproportionalen Teil der Kosten für die Stabilisierung des internationalen Finanz- und Wirtschaftssystem trägt. Der Wirtschaftstheoretiker Charles Kindleberger hatte diese Rolle den USA während der Weltwirtschaftskrise zugeschrieben. In ihrem Aufsatz "Die Neuvermessung der Welt und die deutsche Außenpolitik" vom Februar 2015 werfen die Autoren Robert Kappel und Helmut Reisen die Frage auf, inwieweit aktuell angesichts der nachlassenden Führungskraft der USA andere Mächte noch oder schon in der Lage seien, die Rolle des "gutwilligen, solidarischen Hegemonen" (benign hegemon) zu übernehmen. Bezogen auf Deutschland stellen sie fest, dass die deutsche Außenpolitik zunehmend in diese Rolle hineinwachse. Fazit des Kurses nach der Diskussion der Texte: Die Theorie des "wohlmeinenden Hegemonen" ist nicht nur im Falle der USA eine ideologische. Die Durchsetzung von wünschenswerten internationalen Ordnungen kann nach wie vor nur auf der Grundlage von multilateralen gleichberechtigten Verhandlungen zwischen souveränen Staaten erfolgen.

QUELLEN:
Annegret Bendiek, Markus Kaim, Die neue Europäische Sicherheitsstrategie - der transatlantische Faktor, in: SWP-Aktuell 55, Juni 2015, http://www.swp-berlin.org/de/publikationen.html
Manuel Franz, Marco Overhaus, Amerika und die Zukunft der europäischen Sicherheitsordnung, in: SWP-Zeitschriftenschau 1, Juli 2015, http://www.swp-berlin.org/de/publikationen.html
Robert Kappel, Helmut Reisen, Die Neuvermessung der Welt und die deutsche Außenpolitik, in: GIGA Focus Global Nr. 2/2015 (GIGA = German Institute of Global and Area Studies / Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien), ISSN 1862-3581, Hamburg, www.giga-hamburg.de/giga-focus
Charles P. Kindleberger, Die Weltwirtschaftskrise 1929 - 1939, dtv, München 1973, ISBN 3-423-04124-2
Charles P. Kindleberger, Die Weltwirtschaftskrise 1929 - 1939, Neuauflage, München 2010, S. 370
Charles P. Kindleberger, Hierarchy versus inertial cooperation, in: International Organization, Volume 40, Issue 04, Autumn 1986, S. 841 - 847
John R. Lampe, Varieties of Unsuccessful Industrialization. The Balkan States Before 1914, in: Journal of Economie History, Volume 35, Issue
Stichworte: Jäckel, Ulli •  Bendiek, Annegret •  Kaim, Markus •  Kappel, Robert •  Kindleberger, Charles P. •  Lampe, John R. •  Milward, Alan S. •  Reisen, Helmut •  Wee, Herman van der •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw.
1. 10. 2015 Fundstelle im PDF: Frank Kuschel, in: ArGe RB-14/2015, S. 15. Redemanuskript: DIE LINKE und der Totalitarismus, Nützlichkeit der sogenannten "Unrechtsdebatte" in Thüringen. Frank Kuschel ist Sprecher für Kommunalpolitik der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag. In seinem Redebeitrag setzt er sich mit folgenden Themen auseinander: Linke und LINKE in der Krise / Geschichte als ein Schwerpunkt der politischen Auseinandersetzung / Totalitarismus/Unrechtsstaat - untaugliche Kampfbegriffe / DIE LINKE als Bestandteil sozialer Bewegungen / LINKE steht für Eigentumsvielfalt und Vielfalt des Wirtschaftens / r2g ein Kulturschock? / DIE LINKE und der Rechtsstaat / Politische Bildung als Voraussetzung für Politikgestaltung.
Stichworte: Kuschel, Frank •  -LV_Thüringen •  arge •  xxxArGe-B
1. 10. 2015 Fundstelle im PDF: Karl-Helmut Lechner, in: ArGe RB-14/2015, S. 12. Referat: Zur Entstehungsgeschichte des religiösen Fundamentalismus. Die Faszination, die weltweit für viele Menschen von fundamentalistischen Bewegungen ausgeht, ist ungebrochen. Auch wenn zur Zeit durch grauenhafte Ereignisse der Islam in Verbindung mit dem sogenannten Islamischen Staat besonders im Mittelpunkt der öffentlichen Beobachtung steht - in allen Religionen und Kulturen der Welt tauchen diese Phänomene auf. Das Referat beschreibt die ähnlichen Strukturen dieses Phänomens trotz höchst unterschiedlichen Erscheinungsformen.

QUELLEN:
Martin Riesebrodt, Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der Kampf der Kulturen, München 2001
Marten Marquardt, Christlicher Fundamentalismus heute, Melanchton-Akademie Köln, 2006
Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  arge •  Marquardt, Marten •  Riesebrodt, Martin •  xxxArGe-B
1. 10. 2015 Fundstelle im PDF: Martin Fochler, in: ArGe RB-14/2015, S. 10. Referat: IS und NS - Politik als Bekenntnis, Bekenntnis als Politik. Die Abwehr der Ideen, Organisationen und Praktiken des IS (und verwandter Organisationen) und des aktuellen NS in Europa versteht sich als Verbrechensabwehr. Sie argumentiert mit dem Strafgesetzbuch und operiert mit dem staatlichen Gewaltmonopol. Unterentwickelt ist die Deutung der sinnstiftenden und gemeinschaftsbildenden Kräfte, die Menschen in die Kreise jener Vereinigungen ziehen. Das Referat versucht, hierauf eine Antwort zu geben.
Stichworte: Fochler, Martin •  arge •  xxxArGe-B
1. 10. 2015 Fundstelle im PDF: Halina Wawzyniak, in: ArGe RB-14/2015, S. 5. Freier Wlan-Zugang und Recht auf Anonymität im Netz. In ihrem Referat entwickelt und begründet Halina Wawzyniak folgende fünf Thesen: These 1: Netzpolitik ist Gesellschaftspolitik; These 2: Die digitale Agenda der Bundesregierung ist Ankündigungspolitik und kein konkreter Fahrplan; These 3: Die Zukunft einer sozial gerechteren & freieren Gesellschaft entscheidet sich im Netz; These 4: Freies Wlan und Recht auf Anonymität als Bestandteil von demokratisch-sozialistischer Netzpolitik; These 5: Datenschutz - zentrale Frage von Sicherung der Menschenwürde & Grundrechte bei Big Data.
Stichworte: Wawzyniak, Halina •  DIE LINKE •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
1. 10. 2015 Fundstelle im PDF: Martin Fochler, in: ArGe RB-14/2015, S. 4. Medien machen Epochen. Rezension des Buches "Studien zur nächsten Gesellschaft" von Dirk Baecker. Das Buch lohnt sich, wenn man zu verstehen sucht, was Computer, Datenbanken und Internet als neues Verbreitungsmedium mit uns Zeitgenossen und unserer Gesellschaft anstellen. Denn Verbreitungsmedien - Sprache, Schrift, gedruckte Schriften, neue Medien - sind es, die nach Baecker mehr als alles andere Epoche machen.

QUELLEN UND LEKTÜREEMPFEHLUNGEN:
Dirk Baecker, Studien zur nächsten Gesellschaft, Frankfurt a.M., 2007, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1856
http://www.luhmann-online.de/glossar/glossar.php Hilfreich zum Verständnis von Fachvokabular
Niklas Luhmann, Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Vorlesung Wintersemester 1993, erschienen 2005 bei der Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt
Stichworte: Fochler, Martin •  Baecker, Dirk •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
1. 10. 2015 Fundstelle im PDF: Eva Detscher, in: ArGe RB-14/2015, S. 2. "Bibliothekare und Technik: eine Mesalliance?" Heinz von Foerster, Sicht und Einsicht: Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Heinz von Foerster, der vor allem systemtheoretisch und neurobiologisch sowie an der Entwicklung von Computersystemen gearbeitet hat, stellte 1970 "die Idee des Buches... als des grundlegenden Vehikels der Wissensgewinnung" in Zweifel. Für die Wissensgewinnung müsste dies abgelöst werden von Systemen, die auf die Fülle der Darstellung von Tatsachen zugreifen können. Mithilfe der Theorie der autopoetischen Systeme geht Foerster der Frage nach dem WIE der Wissensgewinnung an und daran anschließend der Frage: "Wie können wir diesen Prozess mechanisieren?".

QUELLE:
Heinz von Foerster, Sicht und Einsicht: Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Autorisierte deutsche Fassung von Wolfram K. Köck, Heidelberg, 1999, Reihe Konstruktivismus und systematisches Denken, ISBN 3-89670-094-4, Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung
Stichworte: Detscher, Eva •  Foerster, Heinz von •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
1. 10. 2015 Fundstelle im PDF: Martin Fochler, in: ArGe RB-14/2015, S. 1. Big Data und die Bürgerrechte. Einleitung. Im Sommer 2014 hatte der Kurs Wirtschaft die technischen Grundlagen der Internetkommunikation und -wirtschaft diskutiert und einen Blick auf die Veränderung industrieller Arbeitsprozesse geworfen. Jetzt hat sich der Kurs mit den sozialen und kulturellen Rückwirkungen der neuen Technologie beschäftigt. Big Data handelt von großen Datenmengen, die im Arbeitsleben, im Gang der Verwaltung und bei der Organisation des Privatlebens anfallen, ereignisnah in großen Datenbanken erfasst und nach Mustern durchsucht werden können. Wegen des Missbrauchs wirtschaftlicher und politischer Macht, den diese Technologie ermöglicht, besteht aktueller politischer Handlungsbedarf vor allem in der Eingrenzung der Kontrollmöglichkeiten, die den Behörden, der Arbeitgeberseite, der Versicherungswirtschaft und der Verkaufswerbung durch das neue Medium zufallen. Darüber hinaus müssen notwendige Regulierungen durch Rechtsetzung und Entwicklung kultureller Normen zum Thema der politischen Diskussion werden.

KURSUNTERLAGEN:
Wigand Ritter, 1.4 Die Einheit des Ortes, der Zeit und der Handlung, in: Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Eine systemtheoretisch orientierte Einführung, S. 18f., München/Wien, Oldenburg 1998
Heinz von Foerster, Sicht und Einsicht: Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Autorisierte deutsche Fassung von Wolfram K. Köck, S. IX bis XI, S. 43 bis 62, Heidelberg, 1999, Reihe Konstruktivismus und systematisches Denken, ISBN 3-89670-094-4, Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung
Dirk Baecker, Studien zur nächsten Gesellschaft, S. 6 bis 27, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1856, Frankfurt a.M. 2007
Peter Schaar, Überwachung total. Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen, S. 77 bis 86, 2014, Aufbau Verlag
Frank-Thomas Wenzel, Studie zu Apple Pay und Google Wallet. Boom der digitalen Bezahlsysteme kommt, in: Berliner Zeitung, 10.11.2014
Matthias Loke, Rabattsysteme. Zehn Einkäufe - und der Kunde ist bekannt, in: Berliner Zeitung, 13.11.2014
Christopher Lauer, Die Diktatur der Software. Eine Versicherung will den Lebenswandel ihrer Kunden per App erfassen, in: Tagesspiegel, 22.11.2014
Bundesminister Gesundheit (bmg), Die elektronische Gesundheitskarte. Allgemeine Informationen zur eGK, http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/elektronische-Gesundheitskarte/allgemeine-Informationen-egk.html
Ingrid Maas, Karl Schmitz, Peter Wedde, Datenschutz 2014. Probleme und Lösungsmöglichkeiten. 1. Anforderungen an ein zeitgemäßes Beschäftigungs-Datenschutzrecht, S. 13 bis 22, 2014, Bund-Verlag GmbH, Frankfurt a
Stichworte: Fochler, Martin •  Baecker, Dirk •  Benner, Christiane •  BMG Bundesminister Gesundheit •  EU-Parlament •  Foerster, Heinz von •  Lauer, Christopher •  Loke, Matthias •  Maas, Ingrid •  Ritter, Wigand
1. 10. 2015 2015-09_ArGe_RS_14.pdf ">Fundstelle im PDF: 2015-09_ArGe_RS_14.pdf Inhalt
Dokumente der Linken Winterschule 2015 vom 2. bis 4.1.2015 in Erfurt
Gemeinsame Tagung Kurs Wirtschaft und Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften
S. 1| Big Data und die Bürgerrechte. Einleitung
S. 2| Heinz von Foerster: „Bibliothekare und Technik: eine Mesalliance?“. Von Eva Detscher
S. 2| Biographische Anmerkungen hinsichtlich der Forschungsgebiete von Heinz von Foerster
S. 3| Smith-Robinson-Rätsel (wie es von Foerster zitiert wird)
S. 4| Martin Fochler, Medien machen Epochen. Rezension des Buches "Studien zur nächsten Gesellschaft" von Dirk Baecker
S. 5| Freier W-Lan Zugang und Recht auf Anonymität im Netz. Vortrag von Halina Wawzyniak
Dokumente der gemeinsamen Tagung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" mit dem "Verein für Politische Bildung, linke Kritik und Kommunikation" zum Thema "Fundamentalismus - nicht nur ein religiöses Problem" am 12.4.2015 in Mannheim
S. 10| IS und NS - Politik als Bekenntnis, Bekenntnis als Politik. Referat von Martin Fochler
S. 12| Zur Entstehungsgeschichte des religiösen Fundamentalismus. Referat von Karl-Helmut Lechner
S. 15| DIE LINKE und der Totalitarismus, Nützlichkeit der sog. „Unrechtsdebatte“ in Thüringen. Redemanuskript von Frank Kuschel
Dokumente der Linken Sommerschule 2015 vom 6. bis 8.8.2015 in Erfurt
Gemeinsame Tagung Kurs Wirtschaft und Kurs Internationale Politik
S. 17| Vertiefte internationale Arbeitsteilung und politische Blockbildung - Triebkräfte, ökonomische Theorien, politische Strategien. Aus der Einladung zur gemeinsamen Tagung der Kurse "Internationale Politik" und "Wirtschaft". Von Christoph Cornides, Martin Fochler, Rüdiger Lötzer
S. 17| Deutschland als "wohlmeinender Hegemon"? Von Ulli Jäckel
S. 19| Theorien und theoretische Konzepte der Internationalen Beziehungen: Integrationstheorien. Von Christoph Cornides
S. 20| Martin Fochler, Rezension des Buches "Fair Trade" von Michael von Hauff, Katja Claus
S. 22| Risiken und Chancen von TTIP. Wichtigstes Thema bei der IG Metall: die ILO-Kernarbeitsnormen und die Zusammenarbeit DGB/AFL-CIO bzw. IG Metall/UAW. Von Rüdiger Lötzer
Stichworte: xxxArGe-B
3. 07. 2015 Fundstelle im PDF: Abdruck in den Politischen Berichten Nr. 7/2008. Nur im PDF
Stichworte: xxxArGe-B
30. 11. 2014 Fundstelle im PDF: Wolfgang Freye, in: ArGe RB-13/2014, S. 24. Kooperation bei der Bildungsarbeit diskutiert. Veranstaltung der ArGe mit den Sprechern des forums demokratischer sozialismus (fds) Die Veranstaltung fand im Rahmen der Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" am 15.8.2014 statt. Diskutiert wurde die aktuelle Situation der Partei DIE LINKE aus der Sicht des fds sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen fds und ArGe in Fragen der politischen Bildung.
Stichworte: Freye, Wolfgang •  FDS •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
30. 11. 2014 Fundstelle im PDF: chf, in: ArGe RB-13/2014, S. 20 - 23. In den Untiefen politischen Räsonnements - Ein Brief aus der Fraktion der LINKEN im Bundestag. Am 9. April 2014 stimmte der Bundestag über die "Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte am maritimen Begleitschutz bei der Hydrolyse syrischer Chemiewaffen an Bord der Cape Ray im Rahmen der gemeinsamen VN/OVCW-Mission zur Vernichtung syrischer Chemiewaffen" ab. Der Antrag fand eine große Mehrheit, DIE LINKE war in dieser Frage gespalten. Paul Schäfer, ehemaliger Bundestagsabgeordneter der LINKEN, hat vor der Abstimmung in einem Brief an die Bundestagsfraktion für die Zustimmung geworben. Der obige Text setzt sich kritisch mit den Argumenten Paul Schäfers auseinander.

QUELLE:
Paul Schäfer, Brief an die Bundestagsfraktion Die LINKE vom 1.4.2014, siehe: http://www.paulschaefer.info/PDFs/br-BTF-CWaffen-Abruestung.pdf
Stichworte: Christian (chf) •  DIE LINKE •  Ent|Militarisierung •  Schäfer, Paul •  xxx-Mitteilungen •  xxxArGe-B
30. 11. 2014 Fundstelle im PDF: Martin Fochler, Rüdiger Lötzer, in: ArGe RB-13/2014, S. 13 - 18. Sommersschule - Bericht über die Diskussion zum Themenkomplex "Ausbau des Internets, Internet der Dinge, digitale Revolution, Industrie 4.0". Die Entwicklung des Internet war nicht die Antwort auf einen in der gesellschaftlichen Breite gefühlten Bedarf, sondern setzt sich auf dem Weg von Angeboten durch, nach denen Niemand gefragt hat. In unserer Diskussion haben wir versucht, das Phänomen dieser vorauseilenden Entwicklung bei nachfolgendem Verstehen dessen, was da geschieht, allgemein zu betrachten und zu begreifen. Dabei haben wir uns auf folgende Themenschwerpunkte konzentriert: Die neue (Internet)Technologie / Virtueller Raum, technischer Raum und Rechtsraum / Technische Neuheiten und soziale politische Folgen / Der Ausbau des Internets in die Fläche / Die Wirkungen in der Welt der Wirtschaft / Moderne Dienstleistungen / Perfektion - ein stilbildendes Verfahren / Informationsgüter.

QUELLEN:
Joseph A. Schumpeters, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung (erstmals erschienen 1911), zit. nach der 9. Auflage (unveränderter Nachdruck der 4. Auflage von 1934), Berlin 1997, Duncker & Humblot.
Stichworte: Fochler, Martin •  Lötzer, Rüdiger •  Nat.-Math._Technik •  Schumpeter, Joseph A. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
30. 11. 2014 Fundstelle im PDF: WJo, in: ArGe RB-13/2014, S. 1 - 2. Die "Nachbarschaftspolitik" der EU - Partnerschaft oder ungleiche Beziehungen? Darstellung der Strategie der "Europäischen Nachbarschaftspolitik" (ENP) nach der EU-Osterweiterung 2004 und 2007.

QUELLEN:
Sebastian Streb, Die Europäische Nachbarschaftspolitik. Marburg 2008.
Auswärtiges Amt, Europäische Nachbarschaftspolitik, 2014.
Auswärtiges Amt, Die östliche Partnerschaft, 2014, siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php/title=Europäische Nachbarschaftspolitik.
Europäische Kommission, Gemeinsame Mitteilung... Umsetzung einer neuen Europäische Nachbarschaftspolitik, 2012
Stichworte: WJo, NN •  Europa-EU •  Streb, Sebastian •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2014 Fundstelle im PDF: Rosi Steffens, in: ArGe RB-13/2014, S. 10 - 11. Kritik in der SPD an der deutschen und EU-betriebenen Konfrontation Russlands. Geäußert wird die Kritik vor allem von Akteuren der deutschen Ostpolitik der 1970er und 1980er Jahre. Zusammenfassende Stellungnahmen von Helmut Schmidt, Egon Bahr, Günter Verheugen, Gerhard Schröder in verschieden Medien.
Stichworte: Steffens, Rosemarie •  Osteuropa •  SPD •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2014 Fundstelle im PDF: Ulli Jäckel, in: ArGe RB-13/2014, S. 7 - 10. Deutsche Außenpolitik: "Abschied von der Juniorpartnerschaft". Seit 1990 haben sich alle deutschen Regierungen daran beteiligt, den außenpolitischen Einfluss Deutschlands zu erweitern und die Hemmungen beim Einsatz der Bundesweher im Ausland schrittweise aus dem Weg zu räumen. Unter den Überschriften "1989/90: Weichenstellung für die Westbindung" / "Libyen-Krieg: Auslöser für neue Strategiedebatte" / "'Neue Macht, neue Verantwortung' - Neudefinition in Abstimmung mit den USA" / "Propagandaoffensive: 'sachliche Notwendigkeit' gegen 'Zögerlichkeit der Bevölkerung'" beschreibt der Kursbericht diese Bestrebungen bis hin zum gemeinsamen Papier/Projekt "Neue Macht, neue Verantwortung" der "Stiftung Wissenschaft und Politik" (SWP) und des "German Marshall Fund of the USA" (GMF) vom September 2013 und schlägt Themen vor, die der genaueren Beobachtung und Untersuchung bedürfen.

QUELLEN:
Joachim Gauck, Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Januar 2014, siehe: http://www.bundespraesident.de/ Shared Docs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/ 2014/01/14031-Muenchner-Sicherheitskonferenz.html
Franz-Walter Steinmeier, Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Januar 2014, siehe: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Reden/2014/14201-BM_M%C3%BCSiKo.html
Ursula von der Leyen, Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Januar 2014, siehe: www.bmvg.de
Mary Elise Sarotte, Deciding to be Mars, in: Policy Review April/May 2012, siehe: http://www.hoover.org/ research/deciding-be-mars
Mary Elise Sarotte, Perperuating U.S. Preeminence: The 1990 DealsDeciding to be Mars, in: Policy Review April/M to "Bribe the Soviets Out" and Move Nato In, in: International Security, Summer 2010, Vol. 35, No. 1, Pages 110 - 137
Volker Rühe, Deutschlands Verantwortung, Berlin/Frankfurt a.M. 1994
Christian Hacke, Berlin braucht wieder mehr Gewicht, in: Hamburger Abendblatt, siehe: http://www.abendblatt.de/politik/deutschland/article762596/Berlin-braucht-wieder-mehr-Gewicht.html
Christian Hacke, Mehr Bismarck, weniger Habermas, in: Internationale Politik 4, Juli/August 2011, S. 68 - 76
Peter Struck, Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagzeitung 2007, siehe: http://www.spd-ubnw.de/index.php?nr=2172&nenu=7
Reinhard Bütikofer (Die Grünen) / Eckart von Klaeden (CDU), Streit über Verhältnis zu Russland, siehe: http://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/streit-über-verhältnis-zu-russland-sprengsatz.fuer-europaeischen-zusammenhalt-1436059.html
August Pradetto, Der andere Preis der Freiheit, in: Internationale Po
Stichworte: Jäckel, Ulli •  Bendiek, Annegret •  Brozus, Lars •  Gauck, Joachim •  Hacke, Christian •  Ischinger, Wolfgang •  Kaim, Markus •  Kappel, Robert •  Krause, Joachim •  Leyen, Ursula von der
30. 11. 2014 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2010-2014/2014-11-arge-rs-13.pdf#page=05

Hunno Hochberger, ArGe RB-13/2014, Dokumentiert: Bereits vor 10 Jahren: Forderung nach Schaffung eines unabhängigen "Territorium Neues Russland". Als Protest gegen den Machtanspruch der westukrainisch dominierten Opposition unternahmen die Gebiete Donezk, Lugansk und Charkow im Osten sowie Odessa im Süden des Landes erste Schritte zur Ausrufung einer Autonomie.
QUELLE: Der Standard (Wien), 28.11.2004

Stichworte: Hochberger, Hunno •  2014 •  Osteuropa •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2014 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2010-2014/2014-11-arge-rs-13.pdf#page=04

Hunno Hochberger, ArGe RB-13/2014, Zur grundsätzlichen Sichtweise der OSZE auf die wesentlichen Charakteristika der Ukraine-Krise. In diesem Beitrag wird die Ansicht vertreten, dass die OSZE inzwischen über ein ausreichendes Repertoire an Grundsätzen und Beurteilungskriterien verfügt, um alle innenpolitischen und auswärtigen Beteiligten zur Räson zu bringen. Denn die OSZE hat jenen einmaligen Vorteil einer inklusiven Organisation an sich, dass sie alle exklusiven Organisationen wie Nato, EU und Nachfolge-Organisationen des ehemaligen Warschauer Pakts bzw. Comecon übergreift: bei ihr sind alle dort zugehörigen Staaten selber Mitglieder und müssen auf Grundlage ihrer Prinzipien mitmachen.
QUELLEN:
OSCE, High Commissioner on National Minorities urges dialogue and ccompromise on "divise" language law in Ukraine - Kyiv, 26.7.2012 (eigene Übersetzung)
Knut Vollebaek, Language law dividing Ukrainian society. in: Crimean News Agency (QHA), 26.7.2012.
Süddeutsche Zeitung, Russlands UN-Botschafter. Handeln auf der Krim rechtmäßig, SZ 1.3.2014.
Ukrainisch ist Pflicht, Russisch verboten? / Mythos vom "Verbot der russischen Sprache", in: euromaidanberlin, 1.6.2014; als Übersetzung aus dem Englischen: http://euromaidanpr.com/2014/05/25/ukrainian-vs- russian-the-ban-that-never-was/
Wladimir Putin, Mitschnitt der Pressekonferenz am 4.3.2014 zur Ukraine-Krise, gesendet mit deutscher Simultanübersetzung im TV-Sender Phoenix.
The Bolzano, Bozen Recommandations on National Minorities, in: Interstate Relations & Explanatory Notes, June 2008 (auf Basis eigener Übersetzung aus dem englischsprachigen Original).
IIFFMCG-Bericht, Independent International Fact-Finding Mission on the Conflict in Georgia - sog. "Tagliavini-Bericht", in Auftrag gegeben vom Außenministerrat der Europäischen Union, Volume I, September 2009 (zusammengestellt auf Basis eigener Übersetzung aus dem englischsprachigen Original).

Stichworte: Hochberger, Hunno •  2014 •  Osteuropa •  OSZE •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2014 Fundstelle im PDF: Karl-Helmut Lechner, in: ArGe RB-13/2014, S. 1 - 2. Das 19. Jahrhundert: Ein Zeitalter der Säkularisierung? Vom Reichsdeputationshauptschluss zur Weimarer Verfassung. Sozialwissenschaftlich bezeichnet „Säkularisierung“ einen historischen Prozess, der die zunehmende Autonomie der Gesellschaft und ihrer Teilsysteme gegenüber den überlieferten religiösen Sinn- und Traditionsvorgaben beschreibt. Dieser Prozess ist eng verbunden mit den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und sozialen Widersprüchen im 19. Jahrhundert. Der Grundgedanke von Säkularisierung geht auf Max Weber und Emile Durkheim zurück. Beide gingen davon aus, dass Rationalisierung und Individualisierung als Triebkräfte der Moderne zu einem Niedergang der Bedeutung von Religion führen. Das ist nicht eingetreten. Religiöse Phänomene sind auch in modernen, von Industrie und Wissenschaft geprägten Gesellschaften wie z.B. den USA allgegenwärtig. Anhand exemplarischer Dokumente und Texte haben wir in unserem Kurs versucht, uns diesem Phänomen und den Gründen hierfür zu nähern.

KURSUNTERLAGEN:
Karl-Helmut Lechner, Wie säkular ist unsere Gesellschaft? Quellenhinweise zum Begriff "Säkularisierung".
Diverse Folien zum Thema: Vom Reichsdeputationshauptschluss zur Weimarer Verfassung.
Christoph Link, § 17. Ende und Neubeginn: Der Reichsdeputationshauptschluss, in: Kirchliche Rechtsgeschichte. Kirche, Staat und Recht in der europäischen Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, 2. Auflage, 2010, ISBN 978-3-406-60863-6, S. 120 - S. 124.
Hans-Ulrich Wehler, Soziopolitische Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur. Die Kirchen nach 1800, in: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1, S. 268 - S. 281, 1987
Hans-Ulrich Wehler, Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse politischer Herrschaft. Der Kulturkampf. in: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, S. 891 - S. 907.
Friedrich Wilhelm Graf, Der Protestantismus. 3. Die Weltsicht: Heilige Profanität, in: Säkularisierung und Weltreligionen, hrsg. von Hans Joas und Klaus Wiegandt, S. 99 - S. 118.
93 Intellektuelle, "An die Kulturwelt". Aufruf im Oktober 1914 zur Unterstützung der Kriegspolitik der kaiserlichen Regierung, veröffentlicht u.a. in der Frankfurter Zeitung Nr. 275.
Christoph Link, Die Kirchen in der Weimarer Republik, in: Kirchliche Rechtsgeschichte. Kirche, Staat und Recht in der europäischen Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, 2. Auflage, 2010, ISBN 978-3-406-60863-6, S. 170 - S. 179.
Weimarer Reichsverfassung, Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11.8.1919 (RGBl, S. 1383), Auszug aus: Art. 136 - Art. 141 (Kirchenartikel)
Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Brugger, Winfried •  Gabriel, Karl •  Graf, Friedrich Wilhelm •  Kirche/Religion •  Link, Christoph •  Wehler, Hans-Ulrich •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
30. 11. 2014 2014-11_ArGe_RS_13.pdf ">Fundstelle im PDF: 2014-11_ArGe_RS_13.pdf Inhalt
Dokumente der Linken Sommerschule 2014 vom 14. bis 16.8.2014 in Erfurt
Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften
S. 1| „Das 19. Jahrhundert: Ein Zeitalter der Säkularisierung?“ - Kursbericht Sommer 2014.
S. 3| Ankündigung und Begründung des Themas der Winterschule vom 2. bis 4.1.2015 in Erfurt: Rechtslehre der Lohnarbeit.
Kurs Internationale Politik
S. 4| Zur grundsätzlichen Sichtweise der OSZE auf die wesentlichen Charakteristika der Ukraine-Krise.
S. 5| Dokumentiert: Bereits vor 10 Jahren: Forderungen nach Schaffung eines unabhängigen "Territorium Neus Russland".
S. 7| Deutsche Außenpolitik: „Abschied von der Juniorpartnerschaft“ - Kursbericht Sommer 2014.
S. 10| Kritik in der SPD an der deutschen und EU-betriebenen Konfrontation Russlands.
S. 11| Die „Nachbarschaftspolitik“ der EU – Partnerschaft oder ungleiche Beziehungen?
Kurs Wirtschaft:
S. 13| Sommerschule – Bericht über die Diskussion zum Themenkomplex „Ausbau des Internets, Internet der Dinge, digitale Revolution, Industrie 4.0“ - Kursbericht Sommer 2014.
S. 15| Dokumentiert: Neue Kombinationen - Auszug aus Joseph A. Schumpeters "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung", Berlin 1997, Seite 100f.
S. 15| Beispiele dafür aus der Entwicklung des Internets, wie wir es heute kennen und die wir in unserem Kurs diskutierten.
S. 19| Ankündigung und Begründung des Themas der Winterschule vom 2. bis 4.1.2015 in Erfurt: Big Data und der Schutz der persönlichen Sphäre.
Diskussion
S. 20| In den Untiefen politischen Räsonnements – Ein Brief aus der Fraktion der LINKEN im Bundestag.
Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung"
S. 24| Kooperation bei der Bildungsarbeit diskutiert. Veranstaltung der ArGe mit den Sprechern des forums demokratischer sozialismus (fds).
S. 24| Informationen zur Winterschule.
Stichworte: xxxArGe-B
28. 02. 2014 Fundstelle im PDF: Hanne Reiner, Brigitte Wolf in: ARGE RB-12/2012, S. 20. Protokoll der Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" am 2.1.2014 in Erfurt. Tagesordnung: 1. Allgemeine Aussprache über die anstehenden Wahlen: In der Diskussion wurden die Europawahlen und Kommunalwahlen 2014 thematisiert. Über das Europawahl-Programm gibt es parteiintern heftige Auseinandersetzungen. Die "Politischen Berichte" werden sich in der Januarausgabe diesem Thema widmen und konstruktive Kritik betreiben.
2. Bericht über die Aktivitäten der ArGe, Kooperation mit der fds: Wolfgang Freye berichtet über die ArGe-Aktivitäten seit der letzten Sprecher/innen-Wahl. Die ArGe hat 126 Mitglieder, es gab 6 Sommer- und Winterschulen, die Teilnehmerzahl ist konstant. Wegen der Bundestagswahl fand im Sommer 2013 nur ein "Wirtschaftskurs" in München statt.
Bis 2011 hatte die ArGe ein beratendes Mandat im Bundesausschuss, welches durch Änderung der Beschlusslage des Bundesparteitages entfallen ist. Unser Sprecher hat regelmäßig an den Zusammenkünften des Parteivorstandes mit den Zusammenschlüssen teilgenommen.
In den vergangenen Monaten haben Gespräche mit dem Forum demokratischer Sozialisten (fds) über eine Intensivierung der bisherigen Kooperation stattgefunden. Unsererseits sind eine gemeinsame Tagung pro Jahr und regelmäßige Beiträge in Publikationen denkbar. Der Bundesvorstand des fds begrüßt grundsätzlich eine stärkere Kooperation und lädt die ArGe-Mitglieder zur Doppelmitgliedschaft ein, die nach unserem Statut möglich ist.
3. Finanzbericht: Aufgrund unseres hohen Spendenaufkommens sind die Finanzkürzungen für die Zusammenschlüsse für die ArGe verkraftbar. Wir werden 2014 1.782 € erhalten. 4. Wahl der Sprecher/innen: In geheimer Wahl, einstimmig und ohne Enthaltungen wurden Brigitte Wolf und Wolfgang Freye wiedergewählt. 5. Wahl von Delegierten mit beratender Stimme zum Bundesparteitag 2014/2015: In geheimer Wahl wurden einstimmig Brigitte Wolf und Wolfgang Freye als Delegierte gewählt. Als stellv. Delegierte wurden Christiane Schneider einstimmig und Thorsten Jannoff bei 1 Enthaltung gewählt. 6. Bericht aus den Arbeitsgruppen: entfällt. 7. Nächste Schulungstermine: Sommerschule Do. 14. bis Sa. 16.8.2014, Winterschule Fr. 2. bis So. 4.1.2015. 8. Sonstiges: Es werden verschiedene organisatorische Hinweise gegeben.[mehr]
Stichworte: Reiner, Hanne •  Wolf, Brigitte •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
28. 02. 2014 Fundstelle im PDF: Wolfgang Freye, in: ArGe RB-12/2014, S. 18 - 19. Überlebenskonzepte für einen Landkreis in "Randlage". Vortrag von und Diskussion mit Michaele Sojka, linke Landrätin im Altenburger Land. "Leben, Arbeiten und Wohnen im Altenburger Land" hieß der Power-Point-Vortrag der Landrätin. Der Kreis in Thüringen ist arm. Ein Schwerpunkt der Arbeit der Verwaltung liegt deshalb auf der Entwicklung der wirtschaftlichen Strukturen. Weil viele Einwohner/innen zur Arbeit im Großraum Leipzig pendeln, wurde lange für die S-Bahn-Anbindung nach Leipzig gekämpft. Wirtschaft ist jedoch nicht alles. Das Leitbild des Kreises lautet "wirtschaftsstark, familienfreundlich, kulturvoll". Der Vortrag zeigte viele Beispiele, wie dieses Leitbild verwirklicht wurde und wird.[mehr]
Stichworte: Freye, Wolfgang •  Sojka, Michaele •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
28. 02. 2014 Fundstelle im PDF: Rüdiger Lötzer, in: ArGe RB-12/2014, S. 16 - 18. Sozialreformer und Freihändler - Alfred Webers "Schriften zu industriellen Standortlehre". Wir befassten uns mit modernen Theorien zur Standortpolitik von Unternehmen, speziell mit der industriellen Standortpolitik bzw. den Theorien dazu, und mit entsprechenden modernen Anwendungen dieser Theorien am Beispiel der Automobil- und IT-Branche. Im Zentrum standen dabei die Schriften von Alfred Weber. Der Bruder von Max Weber gilt als Begründer und wichtigster Theoretiker der "industriellen Standortlehre". Seine Schriften gelten noch heute als grundlegend für diesen Zweig der Nationalökonomie.

QUELLEN:
Alfred Weber, Schriften zur industriellen Standortlehre. Eine biografische Skizze, in: Alfred Weber Gesamtausgabe, Bd. 6, hrsg. v. Hans G. Nutzinger, Richard Bräu, Eberhard Demm, Walter Witzenmann, 1998, Metropolis Verlag, ISBN 3-89518-106-4,1998
Ders., Industrielle Standortlehre. Allgemeine Theorie, Einleitung, a.a.O.
Ders., Europa als Weltindustriezentrum und die Idee der Zollunion. Eine Standortbetrachtung, a.a.O.
Berufsakademie Mosbach, Standortpolitik und -auswahl, Foliensammlung, 2006 (Internetquelle)
Peter Fuß, Ernst & Young, European Automotiv, Survey 2013, Survey Results
IBM Deutschland, Das Beschäftigungsmodell der Zukunft, 2011 [mehr]
Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  Fuß, Peter (Ernst & Young) •  Weber, Alfred •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
28. 02. 2014 Fundstelle im PDF: Thorsten Jannoff, in: ArGe RB-12/2014, S. 13 - 15. Philipp Andreas Maennle: "Regionalstadt als Leitbild?". Eine Zusammenfassung. Der Autor beginnt mit der Feststellung, dass der Begriff "Stadt" bzw. jenes, was damit verbunden wird, nicht mehr aktuell scheint. Das verdeutlichen Begriffe wie Stadtraum oder verstädterte Region. Vor diesem Hintergrund stellt er die Frage nach der Zukunft und Entwicklung der Stadt. Dabei falle der Region eine Schlüsselrolle zu. Wie soll die Region aussehen und strukturiert werden, wie und von wem gesteuert, wie gewinnt sie Legitimität und taugt das Regionalstadt-Modell überhaupt als Leitbild? Um das zu klären, definiert der Autor zunächst den Begriff "Leitbild" und dann den Begriff "Stadt".

QUELLE:
Philipp Andreas Maennle, Regionalstadt als Leitbild?, ISBN 978-3640130269, Grin Verlag [mehr]
Stichworte: Jannoff, Thorsten •  Maennle, Philipp Andreas •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
28. 02. 2014 Fundstelle im PDF: Rolf Gehring, in: ArGe RB-12/2014, S. 12 - 13. Über die Widmung öffentlicher Güter. Einer der gedanklichen Ausgangspunkte des Kurses war die Diskussion folgender Fragen: Wie werden die Zwecke und die Nutzung öffentlicher Sachen bestimmt? Wie werden die verschiedenen Zwecke, die einzelne Nutzergruppen verfolgen, eingehegt? Hierzu hatten wir den untenstehenden Fachaufsatz gelesen. Sich - bezogen auf öffentliche Sachen - mit den (rechtlichen) Verfahren und der Verfasstheit dieser Verfahren genauer zu befassen, dürfte für die kommunalpolitische Arbeit der LINKEN von größter Bedeutung sein.

QUELLE:
Prof. Dr. Ute Mager, Ljuba Sokol (Wiss.Mitarb.), Gemeingebrauch im Recht der öffentlichen Sachen, in: JURA Heft 12/2012, S. 913 - 922 [mehr]
Stichworte: Gehring, Rolf •  Mager, Prof. Dr. Ute •  Sokol, Ljuba •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
28. 02. 2014 Fundstelle im PDF: Martin Fochler, in: ArGe RB-12/2014, S. 7-11. Regional- und Strukturpolitik als Thema der politischen Bildung - Zur Einleitung. Das Thema Regional- und Strukturpolitik findet langsam seinen Platz auch in den Diskussionen der linken Öffentlichkeit. Material dieser Diskussion sind zum einen die Planungsunterlagen der Kommunen, der Länder, des Bundes und der EU, zum anderen die erarbeiteten politischen-programmatischen Positionen der Parteien und die in Konflikten entwickelten Positionen zivilgesellschaftlicher Initiativen. Der Kurs Wirtschaft der Linken Schule hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder mit diesem Thema beschäftigt. Zu Kursbeginn deshalb eine kleine Übersicht zum bisherigen Stand unserer Arbeit am Gegenstand.

INHALT DER MATERIALMAPPE:
Alexander Hamedinger, Ökonomie, in: Handbuch Sozialraum, hrsg. von Fabian Kessl, Christian Reutlinger, Susanne Mauer, Oliver Frey, S. 67 - 88, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005
Prof. Dr. Ute Mager, Ljuba Sokol (Wiss.Mitarb.), Gemeingebrauch im Recht der öffentlichen Sachen, in: JURA Heft 12/2012, S. 913 - 922
Wikipedia, Recht der öffentlichen Sachen
Philipp Andreas Maennle, Regionalstadt als Leitbild?, ISBN 978-3640130269, Grin Verlag
Alfred Weber, Schriften zur industriellen Standortlehre. Eine biografische Skizze, in: Alfred Weber Gesamtausgabe, Bd. 6, hrsg. v. Hans G. Nutzinger, Richard Bräu, Eberhard Demm, Walter Witzenmann, 1998, Metropolis Verlag, ISBN 3-89518-106-4,1998
Ders., Industrielle Standortlehre. Allgemeine Theorie, Einleitung, a.a.O.
Ders., Europa als Weltindustriezentrum und die Idee der Zollunion. Eine Standortbetrachtung, a.a.O.
Berufsakademie Mosbach, Standortpolitik und -auswahl, Foliensammlung, 2006 (Internetquelle)
Peter Fuß, Ernst & Young, European Automotiv, Survey 2013, Survey Results
IBM Deutschland, Das Beschäftigungsmodell der Zukunft, 2011 [mehr]
Stichworte: Fochler, Martin •  Fuß, Peter (Ernst & Young) •  Hamendinger, Alexander •  Maennle, Philipp Andreas •  Mager, Prof. Dr. Ute •  Sokol, Ljuba •  Weber, Alfred •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
28. 02. 2014 Fundstelle im PDF: Karl-Helmut Lechner in: ArGe RB-12/2014, S. 1-7. Religion und Säkularisierung. Wie säkular ist unsere Gesellschaft? - Kursbericht Philosophie/Kulturwissenschaften. Als Marxisten standen wir fest in der Tradition der Aufklärung, nach der Religion im Laufe einer modernen, emanzipatorischen gesellschaftlichen Entwicklung gerade zu gesetzmäßig absterben, allenfalls sich ins Private verflüchtigen würde. Das Gegenteil scheint heute der Fall zu sein. Von der "Wiederkehr der Götter" oder "De-Säkularisation" wird in der wissenschaftlichen Literatur gesprochen. In modernen Gesellschaften, z.B. den USA, scheint es kein Spannungsverhältnis zwischen Religion und Moderne zu geben. In drei Schritten haben wir uns der Thematik genähert: Zunächst Klärung der modernen religionssoziologischen Methodik bezogen auf die Frage, was Religion ist. Darauf aufbauend Untersuchung unterschiedlicher Theorien zur "Säkularisierung". Und drittens haben wir uns mit der Frage nach der realen politischen und ökonomischen Macht von Religion in unserer Gesellschaft beschäftigt.

KURSMATERIALIEN:
Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793), Reclam 1231, S. 201ff.
Ders., Über Pädagogik (1803), in: Immanuel Kants gesammelte Schriften, Bd. IX, S. 493ff.
Ders., Kritik der reinen Vernunft (1787), KrV B664
Friedrich Daniel Schleiermacher, Über die Religion, Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern (1799), S. 29, 34, 50, Reclam 8313
Ders., Glaubenslehre (1830), 2. überarbeitete Auflage, 1830/31, Band I, § 3, § 49
Niklas Luhmann, Funktion der Religion, S. 26, Frankfurt 1997
Ders., Die Religion der Gesellschaft, S. 14ff., S. 320, Frankfurt 2002
Ders., Zur Ausdifferenzierung der Religion, Frankfurt 1989
Detlef Pollack, Was ist Religion? Probleme der Definition, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft. Band 3, Heft 2, Seiten 163–190, ISSN (Online) 2194-508X, ISSN (Print) 0943-8610, September 1995
Ders., Säkularisierung - ein moderner Mythos? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland, 2. durchgesehene Auflage, ISBN: 3161520068, Tübingen 2012, Mohr Siebeck GmbH
fowid, (Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland), http://fowid.de/
Niklas Luhmann, "Ich denke primär historisch". Religionssoziologische Perspektiven. Gespräch mit Fragen von Detlef Pollack, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 9, 1991, S. 937 - 956, ISSN 0012-1045
Gerhard Czermak, § 1 Zur Geschichte der Religionsfreiheit und Trennung von Staat und Kirche, in: Religions- und Weltanschauungsrecht, S. 1 - 12, ISBN 978-3-540-72049-2
Detlef Pollac[mehr]
Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Czermak, Gerhard •  Kant, Immanuel •  Kirche/Religion •  Luhmann, Niklas •  Pollack, Detlef •  Schleiermacher, Friedrich Daniel •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
28. 02. 2014 2014-02_ArGe_RS_12.pdf ">Fundstelle im PDF: 2014-02_ArGe_RS_12.pdf Inhalt
Dokumente der Linken Winterschule 2014 vom 2. bis 4.1.2014 in Erfurt
Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften
S. 1| Wie säkular ist unsere Gesellschaft? - Kursbericht Winter 2014
S. 5| Ankündigung und Begründung des Themas der Sommerschule vom 14. bis 16.8.2014 in Erfurt: "Vom Reichsdeputationshauptschluss zur Weimarer Verfassung"
ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung": Ankündigung gemeinsamer Veranstaltungen mit dem "Verein für Politische Bildung, linke Kritik und Kommunikation e.V."
S. 1| Öffentliche Veranstaltung am 29. März 2014: "Ziele und Bedingungen für eine europäische Sozialunion - Aktuelle Aufgaben und Ansatzpunkte im Kampf um soziale Mindeststandards in der EU". Als Referenten/innen angefragt: Kandidat/in der LINKEN für das Europaparlament.
S. 1| Öffentliche Veranstaltung am 30. März 2014: Außenbeziehungen der EU - Wirtschaftliche Verflechtung, EU-Grenzregime, EU-Außenpolitik im östlichen Europa. Was kann linke Politik auf diesem Feld leisten? Referenten/innen angefragt beim Bundesvorstand der KPÖ (in Österreich hat sich zur Europawahl ein Wahlbündnis von KPÖ, Piraten und "Der Wandel" gebildet, das unter dem Namen "Europa anders" bei den EU-Wahlen antreten wird).
Kurs Wirtschaft:
S. 7| Regional- und Strukturpolitik als Thema der politischen Bildung - Zur Einleitung.
S. 12| Kurs Wirtschaft: Verzeichnis der Kursunterlagen
S. 12| Über die Widmung öffentlicher Güter - Kursbericht Winter 2014.
S. 13| Philipp Andreas Maennle: Regionalstadt als Leitbild? - Kursbericht Winter 2014
S. 16| Sozialreformer und Freihändler - Alfred Webers "Schriften zur industriellen Standortlehre" - Kursbericht Winter 2014
S. 18| Überlebenskonzepte für einen Landkreis in "Randlage". Diskussion mit Michaele Sojka, linke Landrätin im Altenburger Land - Kursbericht Winter 2014.
S. 7| Ankündigung und Begründung des Themas der Sommerschule vom 14. bis 16.8.2014 in Erfurt: Das Internet als Raum des Wirtschaftens.
Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung"
S. 20| Protokoll der Mitgliederversammlung „Arbeitsgemeinschaft Konkrete Demokratie – Soziale Befreiung (ArGe)“ am 2.1.2014 in Erfurt.
Stichworte: xxxArGe-B
19. 02. 2014 Fundstelle im PDF: Karl Helmut Lechner, in: Arge Rundschreiben Nr. 12, Feb. 2014. Wie säkular ist unsere Gesellschaft? Bericht über die Arbeit der Gruppe „Philosophie“ der Winterschule der ARGE „Demokratie und soziale Befreiung“ im Januar 2014 in Erfurt. | Vorgestellt werden Interpretationen religiösen Denkens von Auguste Comte (1798 bis 1857) bis Niklas Luhmann (1922 bis 1998). Erörtert wird die Vorstellung des Verschwindens von Religion mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Fazit: "Die unaufhörliche Erweiterung des Wissens verunsichert zugleich das Individuum. Die Erfahrung von weltweit umsichgreifenden Krisen und Kriegen lassen den Einzelnen orientierungslos zurück. Die Zunahme der Komplexität von Welt und Gesellschaft erzeugt für das Selbstgefühl einen erhöhten Bedarf an Sicherheit. Es ist auch heute schwer vorstellbar, dass Menschen in Sinnkrisen oder um Unheil abzuwehren plötzlich ganz aufhören, auf die Angebote von Religion zurückzugreifen. Dies kann immer zu neuer, rigider Religiosität führen; aber in gleicher Weise auch immer zu dem Wunsch nach emanzipatorischem rationalem Begreifen und solidarischen Handeln. Rationalität und Obskurantismus verbreiten sich eben nicht nur oftmals mit derselben Geschwindigkeit — sie passen auch oft in ein und denselben Kopf.". Umfang: 6 Seiten A4.
Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  xxxArGe-B
31. 03. 2013 Fundstelle im PDF: Barbara Burkhardt in: ArGe RB-11/2013, S. 12. Protokoll der Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" am 4.1.2013 in Erfurt und Termine der Sommer- und Winterschule 2013/2014. Tagesordnung: 1. Bericht über den Stand unseres Archiv-Projektes in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Martin F. berichtet über den Stand: Die Papierform unserer Publikationen wird ab 2012 und dann rückwirkend dem Archiv der RLS übergeben. 2. Treffen der bundesweiten Zusammenschlüsse der Partei DIE LINKE: Wolfgang Freye berichtet über das Treffen. Themen waren der Finanzplan 2013 und die anstehende Bundestagswahl. 3.1. Finanzen: Wie im Vorjahr wird die ArGe 4.000 € vom Parteivorstand erhalten. Die MV beschließt, dass die Logistik/Provider-Kosten für die Online-Archivierung aus dem Etat der ArGe finanziert wird. 3.2 ArGe-Mitgliederliste: Um den Status einer anerkannten Bundesarbeitsgemeinschaft der Partei DIE LINKE zu behalten, muss wieder die Zahl der ArGe-Mitglieder dem Parteivorstand gemeldet werden.
4. Sommer- und Winterschule 2013/2014. Wegen der umfangreichen Aktivitäten im Rahmen der Bundestagswahl im September wird die Sommerschule nicht in Erfurt, sondern dezentral stattfinden. Geplant sind drei ArGe-Diskussionsveranstaltungen:
24.3.2013 in Frankfurt, Thema: Rolle der Türkei in Europa/Mittleren Osten. Veranstalter: Kurs Internationale Politik.
26.7.2013 (abends) in München, Thema: Wirtschaftliche Entwicklung - Das bayerische Konzept als Auslaufmodell. Regionalplanung mit den Nachbarn, nicht gegen die Nachbarn! Veranstalter: Kurs Wirtschaft.
27.7.2013 (ganztags) in München, Thema: Wirtschaftsgeografie - Texte zur Einführung. Veranstalter: Kurs Wirtschaft.
Im Herbst in Hamburg: Fortsetzung des Themas "Parteiensystem, Parteienbildung, Parteienpluralismus. Veranstalter: Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften.
Die Winterschule 2014 findet vom 2. bis 4.1.2014 wieder in Erfurt statt.
5. ArGe-Rundbrief wird mit den Politischen Berichten im März versandt. 6. Verschiedenes: Nach Beschluss des Bundesparteitags hat die ArGe wie die anderen Zusammenschlüsse im Bundesausschuss kein Mandat mehr mit beratender Stimme, im Bundesparteitag aber noch zwei Delegiertenmandate mit beratender Stimme.
Stichworte: Burkhardt, Barbara •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
31. 03. 2013 Fundstelle im PDF: Thorsten Jannoff in: ArGe RB-11/2013, S. 8 - 11. Krise bei Opel - Das Ruhrgebiet im Strukturwandel. Ausgehend von der aktuellen Krise bei Opel behandelt der Artikel die wirtschaftliche Entwicklung des Ruhrgebiets vom 19. Jahrhundert bis heute. Außerdem Maßnahmen des Bundes, der Länder, der Kommunen und der EU zur wirtschaftlichen Umstrukturierung der Region sowie die Ziele und Forderungen der Wirtschaftsverbände und der Gewerkschaften in diesem Prozess.

QUELLEN:
Andreas Schlieper, 50 Jahre Ruhrgebiet, Düsseldorf, 1986
Herbert Giersch, Konjunktur- und Wachstumspolitik in der offenen Gesellschaft, Wiesbaden, 1977
Helmut Schmidt, Skizze zur Kohlen- und Ruhrproblematik, siehe: Internetseite Deutsches Bergbau Museum, www.glueckauf-ruhrgebiet.de
Wirtschaftsförderung Metropolruhr (eine Gesellschaft des Regionalverbandes Ruhrgebiet), Wirtschaftsbericht Ruhr 2012, http://business.metropolruhr.de
Industrie- und Handelskammer Essen, Mülheim, Oberhausen, Das Ruhrgebiet. Eine Region im strukturellen Wandel, www.essen.ihk24.de/
Stichworte: Jannoff, Thorsten •  Arbeitgeberverbände •  DGB •  Giersch, Herbert •  IG Metall •  NRW •  Ruhrgebiet •  Schlieper, Andreas •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
31. 03. 2013 Fundstelle im PDF: Thorsten Jannoff in: ArGe RB-11/2013, S. 6 - 8. Regionalisierte Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in NRW sechszehn differenzierte Wirtschaftsregionen bzw. haben sich weiterentwickelt. Darüber hinaus positioniert sich NRW als ein Bundesland in Europa, das die Kooperation und die komplementären Vorteile mit den anliegenden Ländern sucht. Komplementarität und Kooperation wird durch die gesellschaftliche Praxis in vielfältiger Hinsicht zwar gelebt, schlagen sich aber nicht unbedingt im Denken der meisten Bewohner der Rhein/Ruhr-Ballung oder "in der Politik" nieder. "Kirchturmdenken" ist im Ruhrgebiet ein immer noch vorhandenes Ärgernis.

QUELLEN:
Landesentwicklungsplan (LEP) NRW, http://www.nrw.de/ Landesregierung/
Landesplanung/
Industrie- und Handelskammer, Raum für Wirtschaft. Zum LEP 2025, 2009, https://www.ihk-nordwestfalen.de/wirtschaft/standortpolitik/ raumplanung/
landesentwicklungsplan-nrw/
Stichworte: Jannoff, Thorsten •  Arbeitgeberverbände •  NRW •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
31. 03. 2013 Fundstelle im PDF: Martin Fochler in: ArGe RB-11/2013, S. 4. 1. Zur Einleitung: Rückblick auf das Thema Arbeit / Arbeitsmarkt. Menschen, die der Arbeitsmarkt im Moment oder dauerhaft nicht will, muss die Chance gegeben werden, zu ihrem Unterhalt beizutragen. Diese Perspektive eröffnet linker Politik die Möglichkeit, die Vielfalt der Einrichtungen und Initiativen, die sich in diesem Bereich entwickeln, zu beurteilen und zu unterstützen. Dabei braucht es eine Art Statut, das die Rechte der betreuten Beschäftigten in solchen Organisationen betrifft.
Stichworte: Fochler, Martin •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
31. 03. 2013 Fundstelle im PDF: Martin Fochler in: ArGe RB-11/2013, S. 4 - 6. 2. Ein neues Thema: Stadt- und Regionalplanung, Wirtschaft im Raum. Mit der zunehmenden Bereitstellung sozialer Leistungen und technischer Infrastruktur durch die öffentliche Hand tritt neben der Setzung rechtlicher Rahmenbedingungen die Erbringung von Wirtschaftsleistungen. In unserer Diskussion müssen wir davon ausgehen, dass sich eine weltweite Arbeitsteilung entwickelt hat, in der die politisch-territorial gegebenen Volkswirtschaften autark nicht bestehen können. Wenn aber die Weltwirtschaft funktional verschränkt ist, was bedeutet das für das wirtschaftliche Handeln der öffentlichen Hand? Bei der Vorbereitung dieses Kurses sind wir zu dem Schluss gekommen, dass es bereits zur Annäherung an das Thema nötig sein wird, konkrete Regionen hin auf ihre Eignung in weltwirtschaftlichen Bezügen ins Auge zu fassen und uns hierbei auf die Bundesländer Bayern und Nordrhein-Westfalen konzentriert.

KURSUNTERLAGEN (siehe dazu auch S. 5 des ArGe RB 11/2013):
Martin Fochler, "Rückblick auf das Thema Arbeit-/Arbeitsmarkt" und "Ein neues Thema: Stadt- und Regionalplanung, Wirtschaft im Raum", in: ArGe RB 11/2013, S. 4 - 6.
Martin Fochler, Bayern kann es auch alleine? - Wilfried Scharnagl publiziert das Buch zum Bayern-Theater, in: MitLinks Nr. 42, S. 27, xxxxxxxxxxxxx 121001_A_MitLinks41.pdf
Brigitte Wolf, Ein anderes Bayern: Kooperation und solidarisch, ebd., S. 23
Martin Fochler, Wie Leitbilder bayerischer Wirtschaftspolitik entstanden sind, ebd., S. 26
Herbert Giersch, Konjunktur- und Wachstumspolitik in der offenen Gesellschaft, 8. Kapitel: Wachstumspolitik, S. 11 - 20, Wiesbaden, 1977
Charles B. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 20. Kapitel: Nutzen-Kosten-Analyse, München 2008
Andreas Schlieper, 50 Jahre Ruhrgebiet, Düsseldorf, 1986
Landesentwicklungsplan (LEP) NRW, http://www.nrw.de/web/media/_get.php?mediaid=21178
&fileid=63623&sprachid=1
Industrie- und Handelskammer, Zehn Positionen für eine wachstumsorientierte und nachhaltige Wirtschaftspolitik in Nordrhein-Westfalen, http://www.ihk-nrw.de/sites/default/files/
publikation_dateien/ihk_wipo_broschuere_120117.pdf
NRW-Wirtschaftsbericht 2012, https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/
broschuerenservice/mweimh/mit-neuen-chancen-und-ideen-die-energiewende-aktiv-gestalten/1443
Christian Staudacher, Wirtschaftsgeografie regionaler Systeme, Wien 2005
Stichworte: Fochler, Martin •  Wolf, Brigitte •  Arbeitgeberverbände •  Bayern •  Blankart, Dr. Charles B. •  Giersch, Herbert •  NRW •  Schlieper, Andreas •  Staudacher, Christian •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B
31. 03. 2013 Fundstelle im PDF: Bruno Rocker in: ArGe RB-11/2013, S. 2. "Moderne Klassengesellschaften im Wandel - Geschichte und Theorien der sozialen Klassen seit Marx". Unter diesem Titel hat Michael Vester, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Hannover, ein Essay verfasst, dass den historischen Wandel der Gesellschaftsgliederungen, beginnend mit der industriekapitalistischen Revolution bis zu den heutigen internationalen Umstrukturierungen, nachzeichnet. Dabei stellt der Text die jeweiligen Bezüge zu den wissenschaftlichen Konzepten aus der Soziologie her.

QUELLE:
Michael Vester, "Moderne Klassengesellschaften im Wandel - Geschichte und Theorien der sozialen Klassen seit Marx", Essay zu Klassen und Milieus, Entwurfsfassung vom 24.8.2010.
Stichworte: Rocker, Bruno •  Vester, Michael •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
31. 03. 2013 Fundstelle im PDF: Eva Detscher in: ArGe RB-11/2013, S. 1 - 3. "Wir werden noch sehen, dass dazu der Blick auf die Stellung, aus der heraus andere die Welt beobachten, also das Beobachten zweiter Ordnung, hilfreich, wenn nicht unerlässlich ist" - Eine andere Chance hat eine Partei nicht, meint Luhmann. Es werden zwei Texte von Niklas Luhmann vorgestellt, die das Thema politische Organisationen und politische Parteien mit Begriffen der Systemtheorie untersuchen und im Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften gelesen und diskutiert wurden.

QUELLEN:
Niklas Luhmann, Politische Organisationen, in: Die Politik der Gesellschaft, S. 228 - 273, ISBN 3-518-58290-9, 2000, Suhrkamp Verlag
Ders., Inklusion und Exklusion, in: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, S. 226 - 251, 3. Auflage, 2008, ISBN 978-3-531-15847-1, VS Verlag für Sozialwissenschaften

WEITERE IM KURS GELESENE UND DISKUTIERTE TEXTE:
Dr. Harald Pätzolt, Thesen zur Kommunikationsstrategie - Tendenzen, 12.12.2012
Michael Vester, "Moderne Klassengesellschaften im Wandel - Geschichte und Theorien der sozialen Klassen seit Marx", Essay zu Klassen und Milieus, Entwurfsfassung vom 24.8.2010
Horst Kahrs, Abschied aus der Demokratie. Zum sozialen Klassencharakter der wachsenden Wahlenthaltungen und der Preisgabe staatsbürgerlicher Rechte. Einleitung, S. 5/6, in: STUDIEN, hrsg. von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, ISSN 2194-2242, Berlin, November 2002
Ders., Fazit, S. 26/27, a.a.O.

NUR MATERIAL:
Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft, 1987, Westdeutscher Verlag
Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation, Westdeutscher Verlag
Stichworte: Detscher, Eva •  Pätzolt, Harald •  Kahrs, Horst •  Luhmann, Niklas •  Rosa-Luxemburg-Stiftung •  Vester, Michael •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
31. 03. 2013 2013-03_ArGe_RS_11.pdf ">Fundstelle im PDF: 2013-03_ArGe_RS_11.pdf Inhalt
Dokumente der Linken Winterschule 2013 vom 3. bis 6.1.2013 in Erfurt
Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften
S. 1| "Wir werden noch sehen, dass dazu der Blick auf die Stellung, aus der heraus andere die Welt beobachten, also das Beobachten zweiter Ordnung, hilfreich, wenn nicht unerlässlich ist.“ – Eine andere Chance hat eine Partei nicht, meint Luhmann - Kursbericht und Kursunterlagen Winter 2013
S. 2| „Moderne Klassengesellschaften im Wandel – Geschichte und Theorien der sozialen Klassen seit Marx.“ - Kursbericht Winter 2013
S. 3| Ankündigung und Begründung des Kurs-Themas am 18./19.10.2013 in Hamburg: Demokratie – Parteiensystem – politisch wirksam sein: im Herbst geht der Kurs weiter. - DER KURS WURDE ABGESAGT!
Kurs Wirtschaft:
S. 4| 1. Einleitung: Rückblick auf das Thema Arbeit / Arbeitsmarkt.
S. 4| 2. Ein neues Thema: Stadt- und Regionalplanung, Wirtschaft im Raum.
S. 5| Kurs Wirtschaft: Verzeichnis der Kursunterlagen
S. 6| Regionalisierte Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen.
S. 8| Ankündigung: Fortführung des Themas Regionale Entwicklung / Wirtschaftsgeografie am 26./27.7.2013 in München: 26.7. (abends): "Wirtschaftliche Entwicklung - Das bayerische Konzept als Auslaufmodell. Regionalplanung mit den Nachbarn, nicht gegen die Nachbarn!" und 27.7. ((Tagesseminar): "Wirtschaftsgeografie" - Texte zur Einführung.
S. 8| Krise bei Opel – Das Ruhrgebiet im Strukturwandel. Der Artikel ist aus den Politischen Berichten Januar 2013 und wird hier dokumentiert, weil er aus der Diskussion im Kurs Wirtschaft der Winterschule 2013 mit entstanden ist.
Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung"
S. 12| Protokoll der Mitgliederversammlung „Arbeitsgemeinschaft Konkrete Demokratie – Soziale Befreiung (ArGe)“ am 4.1.2013 in Erfurt und
S. 12| Informationen zur Linken Schule im Frühjahr, Sommer und Herbst 2013 [mehr]
Stichworte: xxxArGe-B
30. 11. 2012 Fundstelle im PDF: Hanne Reiner, Brigitte Wolf in: ARGE RB-10/2012, S. 15. Protokoll der Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" am 3.8.2012 in Erfurt. Tagesordnung: 1. Arbeitsvorhaben: Martin Fochler berichtet über das Archivierungsvorhaben. Es gibt Urheber- und Copyrightfragen in Bezug auf Beiträge, insbesondere bei einer Archivierung im Internet. Der sachlich/inhaltliche Teil des Archivs wird bei der RLS in Berlin verortet. Von der technischen Seite her wird mit einem Typo-3-System gearbeitet. 2. Berichte aus den Kursen der laufenden Sommerschule. 3. Winter- und Sommerschule 2013: Aufgrund der aktuellen Entwicklung in Europa soll während der Winterschule (3. - 5.1.2013) eine Veranstaltung zum Thema "Landesentwicklung in Europa" (Arbeitstitel) stattfinden. Als denkbare Referenten aus der LINKEN in Thüringen soll bei Bodo Ramelow und/oder Gabi Zimmer angefragt werden. Die Sommerschule soll vom 25. - 27.7.2013 stattfinden. Da im Herbst Bundestagswahlen stattfinden, muss über diesen Termin aber noch einmal gesprochen werden. 4. Finanzen: Für das Jahr 2013 wird die ArGe erneut 4.000 Euro beim Parteivorstand beantragen. Wir gehören wieder zu den Bundesarbeitsgemeinschaften, die einen Großteil ihre Ausgaben durch Spenden aufbringen. 5. ArGe-Rundbrief: soll bis Mitte September fertig gestellt und mit den Politischen Berichten im Oktober versandt werden.[mehr]
Stichworte: Reiner, Hanne •  Wolf, Brigitte •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
30. 11. 2012 Fundstelle im PDF: Rüdiger Lötzer in: ArGe RB-10/2012, S.12. Bildungssystem: Chancen für Verbesserung. Im Kurs befassten wir uns mit der bildungspolitischen Diskussion im Rahmen der sog. "Lissabon-Strategie" und den Erfahrungen mit der "Förderung lebenslangen Lernens" sowie den Themen "Fachkräftesicherung" und "demografische Entwicklung".

QUELLEN:
Nicolette Kressl, Lebenslanges Lernen - der europäische Kontext, in: Friedrich-Ebert-Stiftung, Das Europäische Sozialmodell im 21. Jahrhundert, Diskussionspapier, Mai 2005, S. 42ff, ISBN 3-89892-304-5, http://library.fes.de/pdf-files/asfo/02931.pdf
Gerhard Bosch, Finanzierung lebenslangen Lernens in einer alternden Gesellschaft, in: ebd., S. 49ff.
Positionspapier des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Grünen: http://www.zdh.de/fileadmin/user_upload/presse/pressemeldungen/2012/1201_positionspapier-zdh_grüne.pdf [mehr]
Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  Arbeitgeberverbände •  Bosch, Gerhardt •  Die Grünen •  Friedrich-Ebert-Stiftung •  Kressl, Nicolette •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
30. 11. 2012 Fundstelle im PDF: http://www.linkekritik.de/fileadmin/ArGe-RS-ab-2008/2012-11_ArGe_RS_10.pdf#page=9 Hanne Reiner in: ArGe RB-10/2012, S. 9-11. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR). Relativ unbemerkt von der Öffentlichkeit wird seit einigen Jahren der DQR unter Beteiligung von BMFB, KMK, BA, BdA, DGB, DIHK, HRK fzs und anderen entwickelt. Seit langem wird auf europäischer Ebene ein bildungspolitischer Einigungsprozess angestrebt. Derzeit wird mit Hilfe eines Referenzrahmens versucht, auf unterschiedliche Art erworbene Kompetenzen zu vergleichen, also z.B. berufliche Ausbildung mit akademischer Ausbildung. Als Diskussionsvorschlag für einen solchen Rahmen hatte der DGB im Februar 2009 eine "DQR-Matrix" für einen Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen vorgelegt: http://www.gew.de/Binaries/Binary48679/DQR_DGB-Bildung24s_z.pdf (siehe ArGe RB-10/2012, S. 10+11).

LESEEMPFEHLUNGEN:
Erläuterungen und Dokumentation des DQR: http://www.zdh.de/fileadmin/user_upload/themen/bildung,bildungspolitik/dqr_gesamtdokument_110322.pdf
Aktueller Stand der Weiterarbeit: http://www.deutscherqualifikationsrahmen.de/de?t=/documentManager/sf-doc.file.detail&fileD=1339578810220
Broschüre des DGB: http://www.gew.de/Binaries/Binary48679/DQR_DGB-Bildung24s_z.pdf [mehr]
Stichworte: Reiner, Hanne •  Arbeitgeberverbände •  DGB •  Europa-EU •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
30. 11. 2012 Fundstelle im PDF: Martin Fochler in: ArGe RB-10/2012, S. 7-9. Thema "Arbeitsteilung, Arbeitsorganisation, Arbeitsmarkt" - eine zweite Annäherung. Vorbemerkung zum vorliegenden Material (siehe unten). Der moderne Arbeitsprozess ist immer stärker von umfangreichen Vorbildungen der Beschäftigten abhängig. Die heute benötigten Qualifikationen und Kompetenzen bilden sich aber nicht alleine im verwertenden Arbeitsprozess und auch nicht alleine im allgemeinen Bildungssystem. Sie entstehen in Bildungsprozessen, die als "Arbeit an sich selbst" (im Sinne von Bourdieu) verrichtet werden müssen. Die formellen und informellen Prozesse der Bildung kosten Zeit und Mittel. Sie können sich in einer Arbeitskraft niederschlagen, die unter dem Gesichtspunkt der ökonomischen Verwertung uninteressant ist. Der Arbeitsmarkt schließt solche Arbeitskräfte vom Erwerb aus. In einem ersten Schritt wird der Kurs Wirtschaft Rückschau halten auf die Interpretation der Arbeitsteilung bei Adam Smith und der Fabrikarbeit bei Karl Marx. Einen Blick auf die an der Wende zum 20. Jahrhundert entstehende moderne Industriegesellschaft erlauben u.a. Texte von Émile Durckheim. Sodann befassen wir uns ein weiteres Mal mit dem Bourdieuschen Konzept von Bildung als Akkumulation von Kulturkapital. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir parteipolitische Konzeptionen des Bildungsangebotes der öffentlichen Hand, gewerkschaftliche/berufsverbandliche und privatwirtschaftliche Konzeptionen der Definition und Bewertung von Arbeitsleistungen und schließlich der beruflichen Fortbildung sowie der Umschulung.

KURSUNTERLAGEN:
Adam Smith, Der Wohlstand der Nationen. Für die Taschenbuch-Ausgabe revidierte Fassung, München, 1978, S. 16 - 28, ISBN 3-406-05393-9
Karl Marx, Maschinerie und große Industrie, in: Das Kapital Bd. 1, 13. Kapitel, Teil II (Abschnitt 4 bis 7), http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_441.htm#kap_13_4
Werner Hofmann (Hg.), Sozialökonomische Studientexte, Bd. 2, Jean Baptiste Say, S. 86 - 92
Hans Werner Müller, Émile Durckheim, in: Dirk Kaesler, Ludgera Vogt (Hg.), Hauptwerke der Soziologie, 2007, Kröner Verlag, S. 90 - 95
Michael Kunczik, Herbert Spencer, in: Dirk Kaesler, Ludgera Vogt (Hg.), Hauptwerke der Soziologie, 2007, Kröner Verlag, S. 414 - 418
Émile Durckheim, Vorrede, in: Über die Teilung der sozialen Arbeit. 1977, 1988, Frankfurt am Main, S. 41 - 59
Émile Durckheim, Die Fortschritte der Arbeitsteilung und die Fortschritte des Glücks, in: Über die Teilung der sozialen Arbeit, 1977, 1988, Frankfurt am Main, S. 289 - 366
Pierre Bourdieu, Ökonomisches Kapital - Kulturelles Kapital - Soziales Kapital, in: Die verborgenen Mechanismen der Macht, 1992, Hambur[mehr]
Stichworte: Fochler, Martin •  Arbeitgeberverbände •  Bourdieu, Pierre •  DGB •  Durckheim, Émile •  Europa-EU •  Hofmann, Prof. Dr. Werner •  IG Metall •  Kunczik, Michael •  Marx, Karl
30. 11. 2012 Fundstelle im PDF: Eva Detscher in: ArGe RB-10/2012, S. 5-6. Parteiensystem und Parteien und die Partei DIE LINKE: Thema im Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften. Es ist nicht einfach, aus der Vielzahl der vorliegenden Texte eine Auswahl an Dokumenten zu treffen, die geeignet sind für einen Einstieg in das obige Thema. Es wäre nützlich, bestimmte Kriterien an der Hand zu haben, um den immer wiederkehrenden Argumentationen für oder gegen das Parteiensystem europäischer Prägung oder auch für oder gegen bestimmte Teilbereiche dieses Systems mit gedanklichen Strukturen und inhaltlicher Substanz begegnen zu können. Als Einstieg wurden die folgenden Texte (teilweise auszugsweise) gelesen und diskutiert. Im Winter wird sich der Kurs erneut mit dem Thema beschäftigen.

QUELLEN:
Horst Kahrs, Harald Pätzolt, Wählerpotentiale für DIE LINKE vor dem Hintergrund der jüngsten Wahlergebnisse, Umfragen und empirischen Studien, in: Politische Berichte 8/2012. Der Text ist auch als "Standpunkte" bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlicht: www.rosalux.de
Harald Pätzolt, Die Piraten. Wie kann man sie politikwissenschaftlich fassen und was folgt daraus für DIE LINKE, http://www.rosalux.de/news/38560/die-piraten.html
Jasper von Altenbockum, Piratenpartei. Besonders auf junge Leute hat das Projekt Politik als "freie Software" eine starke Anziehungskraft, in: FAZ, 19.9.2011
Alfred Küstler, Einige Ergebnisse moderner Parteienforschung. Lektürebericht, in: Politische Berichte 11/2011
Heinz Brunotte, Otto Weber (Hg.), Politische Partei, 14. Kapitel, in: Politik als Wissenschaft - Grundbegriffe der Politlk, Erstveröffentlicht in: Evangelisches Kirchenlexikon. Kirchlich-theologisches Handwörterbuch, Bd. 3 (P-Z), Göttingen 1959, S. 64-66
Martin Morlok, Politische Chancengleichheit durch Abschottung? Die Filterwirkung politischer Parteien gegenüber gesellschaftlichen Machtpositionen, S. 19 - 35, in: David Gehne, Tim Spier (Hrsg.), Krise oder Wandel der Parteiendemokratie?, 2010, ISBN 978-3-531-1667-4 (Print), ISBN 978-3-531-92497-7 (online)
Michael Vester, Wählerpotential, Wählerstruktur und Wahlstrategie der 'Linken', Diskussion am 30.10.2010, Leibniz Universität Hannover (m.vester@ipw.uni-hannover.de)
Jan A. Fuhse, Links oder rechts oder ganz woanders? Zur Konstruktion der politischen Landschaft, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), 33. Jg., 2004, H.2. [mehr]
Stichworte: Detscher, Eva •  Kahrs, Horst •  Küstler, Alfred •  Pätzolt, Harald •  5|POLITISCHE Part.-Bünd. BRD •  Altenbockum, Jasper von •  Brunotte, Heinz •  Fuhse, Jan A. •  Morlok, Martin •  Vester, Michael
30. 11. 2012 Fundstelle im PDF: Matthias Paykowski in: ArGe RB-10/2012, S. 3-4. Aus dem Themenkreis DIE LINKE zu: Ungleiche wirtschaftliche Entwicklungen in der EU. Notizen aus der Diskussion zum Thema makroökonomische Ungleichgewichte. Neben dem Leitantrag zum Erfurter Parteitag von DIE LINKE lagen dem Kurs Internationale Politik Wirtschaft u.a. folgende Texte (erneut) vor: der Antrag der Fraktion DIE LINKE zu makroökonomischen Ungleichgewichten im Euro-Währungsgebiet, das Positionspapier "Wege aus der Krise" der Bundestagsfraktion, ein Text von Dullien/Schwarzer, die sich für einen außenwirtschaftlichen Stabilitätspakt aussprechen, ein Beitrag von Troost/Paus zum Thema Europäische Ausgleichsunion sowie ein Text aus dem Think Tank Deutsche Bank Research, der u.a. versucht technische Messgrößen (Scoreboard) zu begründen, mit deren Hilfe die "makroökonomische Koordinierung" in der EU verbessert werden kann.

QUELLEN:
DIE LINKE; Leitantrag Erfurter Parteitag, Juli 2011
Sebastian Dullien, Daniela Schwarzer, Die Eurozone braucht einen außenwirtschaftlichen Stabilitätspakt, Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, in: Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, SPW-Aktuell 27, Juni 2009
Axel Troost, Lisa Paus, Eine europäische Ausgleichsunion - Die Währungsunion 2.0, in: Schriftenreihe Denkanstösse, Institut Solidarische Moderne, 16. März 2011
DIE LINKE im Bundestag, Arbeitskreis II, Wirtschaft, Finanzen, Steuern, Umwelt und Energie, verantwortlich: AG Eurokrise, Wege aus der Krise, 14. Juni 2011
Antrag der Abgeordneten Sahra Wagenknecht, Michael Schlecht, Dr. Barbara Höll, Dr. Diether Dehm, Dr. Axel Troost, Alexander Ulrich und der Fraktion DIE LINKE zu dem Vorschlag einer Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Durchsetzungsmaßnahmen zur Korrektur übermäßiger makroökonomischer Ungleichgewichte im Euro-Währungsgebiet (Ratsdok. 14512/10; KOM(2010) 525) und zu dem Vorschlag einer Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte (Ratsdok. 14515/10; KOM(2010) 527). Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode, Drucksache 17/5905 vom 25.05.2011
Deutsch Bank Research, Makroökonomische Koordinierung. Was kann ein Scoreboard-Ansatz leisten?, Januar 2011[mehr]
Stichworte: Paykowski, Matthias •  Dehm, Diether •  DIE LINKE •  Dullien, Sebastian •  Europa-EU •  Höll, Barbara •  Paus, Lisa •  Schlecht, Michael •  Schwarzer, Daniela  •  Troost, Axel
30. 11. 2012 Fundstelle im PDF: Anne Gerdum in: ArGe RB-10/2012, S. 2-3. Notizen aus der Diskussion zur Grundlage der deutschen Exportüberschüsse und den Spekulationen gegen Griechenland und weitere Länder. Mit der Grundlage der deutschen Exportüberschüsse setzt sich der Text der Autoren Heike Joebges, Andreas Schmalbauer, Rudolf Zwiener auseinander: Im Ländervergleich zeigt sich, dass Deutschland seit Gründung der EWU 1999 niedrige Lohnzuwächse bis hin zu Reallohnverlusten und eine schwache Entwicklung der Binnennachfrage zu verzeichnen hat. Die Theorie behauptet: geringe Lohnzuwächse bedeuten eine höhere Beschäftigung. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. In den Jahren 1999 bis 2007 ist die Beschäftigung in Deutschland gesunken bzw. weniger gestiegen als in vielen anderen europäischen Ländern. Letztere "bezahlen" dafür mit geringeren Exportzunahmen.
Der Text der Autoren Heike Joebges und Torsten Niechoj zeigt auf, dass und warum der europäische Rettungsschirm das Problem in Griechenland nicht lösen kann. Sie vergleichen die Länder Griechenland, Spanien, Portugal, Irland und Italien.

QUELLEN:
Heike Joebges, Andreas Schmalbauer, Rudolf Zwiener, Der Preis für den Exportweltmeister Deutschland: Reallohnrückgang und geringes Wirtschaftswachstum, in: IMK Studies, 2009, ISSN 1861-2180
Heike Joebges, Torsten Niechoj, Rettungsmaßnahmen im Euroraum - kurzfristig sinnvoll, aber nicht ausreichend, in: IMK Report Nr. 52, S. 1-13, August 2010, ISSN 1861-3683, https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_52_2010.pdf[mehr]
Stichworte: Gerdum, Anne •  Europa-EU •  Joebges, Heike •  Niechoj, Torsten •  Schmalzbauer, Andreas •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B •  Zwiener, Rudolf
30. 11. 2012 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2010-2014/2012-11-arge-rs-10.pdf#page=01

Hunno Hochberger, ArGe RB-10/2012, Diskussion von Heiner Flassbeck zur deutschen Verantwortung für die entstandene Desintegration der EU. In der EU stehen sich einige wenige Volkswirtschaften bzw. Mitgliedstaaten mit konstanten Leistungsbilanzüberschüssen einer wachsenden Anzahl von Volkswirtschaften bzw. Mitgliedsstaaten mit konstanten entsprechenden Defiziten gegenüber. Heiner Flassbeck und Friedericke Spieker halten eine langfristige Koordinierungspolitik zwischen den Euro-Währungsunion (EWU)-Mitgliedstaaten für unerlässlich, die auf die Annäherung der Lohnstückkosten mit dem Ziel bedacht ist, den Defizitländern dadurch ein Aufholen bei der Wettbewerbsfähigkeit zu ermöglichen. DIE LINKE setzt sich in diesem Zusammenhang für eine Ausgleichsunion auf europäischer Ebene ein.
QUELLEN:
Heiner Flassbeck, Friederike Spieker, Monetarismus und 'Wettbewerb der Nationen' sind die Totengräber des Euro, in: Wirtschaftsdienst 2011-6
Axel Troost, Philipp Hersel, Solidarisches Miteinander statt ruinöser Wettbewerb - Europäische Ausgleichsunion, in: Sozialismus 12/2011, S. 25ff.

Stichworte: Hochberger, Hunno •  2012 •  DIE LINKE •  Europa-EU •  Flassbeck, Heiner •  Hersel, Philipp •  Spiecker, Friederike •  Troost, Axel •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2012 2012-11_ArGe_RS_10.pdf ">Fundstelle im PDF: 2012-11_ArGe_RS_10.pdf Inhalt
Dokumente der Linken Sommerschule 2012 vom 2. bis 4.8.2012 in Erfurt
Kurs Internationale Politik
S. 1| Diskussion von Heiner Flassbeck zur deutschen Verantwortung für die entstandene Desintegration der EU - Kursbericht Sommer 2012
S. 2| Notizen aus der Diskussion zur Grundlage der deutschen Exportüberschüsse und den Spekulationen gegen Griechenland und weitere Länder
S. 3| Aus dem Themenkreis DIE LINKE zu: Ungleiche wirtschaftliche Entwicklungen in der EU
Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften
S. 5| Parteiensystem und Parteien und die Partei DIE LINKE - Kursbericht Sommer 2012
S. 13| Ankündigung und Begründung des Themas der Winterschule vom 2. bis 4.1.2013 in Erfurt: Parteiensystem reloaded - Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften widmet sich im Winter erneut dem Problem, griffiges Material für einen strukturierten Einstieg ins Thema zu finden
Kurs Wirtschaft
S. 7| Thema "Arbeitsteilung, Arbeitsorganisation, Arbeitsmarkt". Eine zweite Annäherung - Vorbemerkung zum vorliegenden Material
S. 9| Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)
S. 10| DQR-Matrix (Auszug), Diskussionsvorschlag eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen
S. 12| Bildungssystem: Chancen für Verbesserung - Kursbericht Sommer 2012
S. 14| Ankündigung und Begründung des Themas der Winterschule vom 2. bis 4.1.2013 in Erfurt: Die öffentliche Hand und das Wirtschaftsleben - Die Aufgaben der Bundesländer
Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung"
S. 15| Informationen zur Winterschule 2013 - Bitte Änderungen beachten
S. 15| Protokoll der MV der ArGe "Konkrete Demokratie – soziale Befreiung“ vom 3.8.2012 [mehr]
Stichworte: xxxArGe-B
30. 04. 2012 Fundstelle im PDF: Hanne Reiner, Wolfgang Freye in: ARGE RB-09/2012, S. 16. Protokoll der Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" am 5.1.2012 in Erfurt. Tagesordnung:
1. TO. Die Tagesordnung wird ohne Änderungen genehmigt.
2. Allgemeine Aussprache: Berichtet und diskutiert wird über den Parteitag, welcher das Programm verabschiedet hat. Die damit erhoffte Konsolidierung ist nach überwiegender Auffassung nicht eingetreten. Eine innerparteiliche Einigung der verschiedenen Flügel über die Frage, dass die Partei sich um die ausgegrenzten Teile der Gesellschaft kümmern muss, ist notwendig. Festgehalten wird, dass das neue Programm - trotz Schwächen - für die Kommunalpolitik und Linken Schule eine Grundlage bildet.
Finanzen: Der AreGe stehen wieder 4.000 € zur Verfügung.
Archivierung: Das Konzept steht. Beteiligt sind Martin, Barbara, Eva, Rüdiger und Hunno. Entstehende Kosten sollen so weit wie möglich aus dem ArGe-Etat erstattet werden.
3. Sommerschule: Findet vom 2. - 4.8.2012 in Erfurt statt. Am 2.8. soll eine Veranstaltung zur Europapolitik stattfinden. Das genaue Thema und Referent/in ist noch nichtbekannt.
4. Wahl von Delegierten: Brigitte Wolf und Wolfgang Freye werden als Delegierte zum Parteitag gewählt. Als Vertreter der ArGe im Bundesausschuss wird Wolfgang Freye gewählt und Barbara Burkhardt als Stellvertreterin.[mehr]
Stichworte: Freye, Wolfgang •  Reiner, Hanne •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
30. 04. 2012 Fundstelle im PDF: Jörg Detjen, Rüdiger Lötzer, in: ArGe RB 09/2012, S. 14-16. Öffentlicher Beschäftigungssektor (ÖBS), "Bürgerarbeit". Zielvorstellungen des Berliner ÖBS-Projektes und die Veränderungen durch den jetzt eingeleitete Wechsel zum Modell "Bürgerarbeit", Stichwort Inklusionsregeln!: "In der globalen Diskussion über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, z.B. in der auch von der Bundesregierung ratifizierten und damit auch hierzulande rechtlich verbindlichen 'UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderung', ist damit gemeint das Recht auf gleichen bzw. gleichberechtigten Zugang zu Arbeit, Bildung, Mobilität, politischer Partizipation usw."

QUELLEN:
Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Bundesamt (laufende Statistik), Öffentlicher Beschäftigungssektor - eine Option für NRW?
Rosa-Luxemburg-Stiftung, Kommunalpolitisches Forum NRW e.V. (Hrsg.), Thema in NRW
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Fragen und Antworten zur Durchführung von Modellprojekten "Bürgerarbeit"
DIE LINKE in der Landschaftsversammlung Rheinland, Schulische Inklusion im Rheinland[mehr]
Stichworte: Detjen, Jörg •  Lötzer, Rüdiger •  -LV_NRW •  Berlin •  NRW •  Rosa-Luxemburg-Stiftung •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
30. 04. 2012 Fundstelle im PDF: Rolf Gehring in: ArGe RB-09/2012, S. 9-14. Milieustudien und Veränderungen in den Berufsgliederungen. In dem Beitrag wird die bisherige Diskussion des Problems in den Politischen Berichten referiert, sodann werden zwei neuere Publikationen vorgestellt (Michael Vester und Sonja Weber-Menges, siehe unten). Das dort erarbeitete Konzept ermögliche durch die "Kombination von differenzierter Klassentheorie und empirischer Datensammlung aus der Berufsstatistik ... einen realistischen Blick auf das gesellschaftliche Sozialgefüge ... Ausgeblendet wird in den verwandten Datensätzen auch der Bereich der Arbeitslosigkeit und damit ein wesentliches Moment der Schnittstelle zwischen Person und Arbeitsmarkt." Der Aufsatz mündet in die Themenstellung der kommenden Sommerschule.

QUELLEN:
A. Michael Vester, Postindustrielle oder industrielle Dienstleistungsgesellschaft: Wohin treibt die gesellschaftliche Arbeitsteilung?
B. Sonja Weber-Menges, A. Michael Vester, Probleme einer integrierten Analyse der Entwicklungen der Berufsgliederung, WSI-Mitteilungen 12/2011, S. 667-676[mehr]
Stichworte: Gehring, Rolf •  Bourdieu, Pierre •  Vester, Michael •  Weber-Menges, Sonja  •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
30. 04. 2012 Fundstelle im PDF: Thorsten Jannoff in: ArGe RB-09/2012, S. 6-7. Gewalt und Arbeitsteilung. Zur Einleitung des Themas werden eine Reihe von Quelltexten vorgestellt, die auf weichenstellende Diskussionen und Texte der Antike, des Urchristentums, der Scholastik, der Reformation und der Aufklärung verweisen.

QUELLTEXTE:
Platon (ca. 428 – ca. 348 v.u.Z.), Auszug aus "Der Staat"
Aristoteles (384 – 322 v.u.Z), Auszug aus "Philosophische Schriften" in sechs Bänden
Apostolische Väter, Auszug aus "Der Hirte des Hermas"
Apostolische Väter, Auszug aus "Didache oder die Apostellehre"
Thomas von Aquin (1225 – 1247), Auszug aus „Summe der Theologie“
Martin Luther (1483 – 1546), Auszug aus "Predigt am 15. Sonntag nach Trinitatis“
Immanuel Kant (1724 – 1804), Auszug aus "Die Metaphysik der Sitten“
Stichworte: Jannoff, Thorsten •  Aquino, Thomas von •  Aristoteles •  Kant, Immanuel •  Luther, Martin  •  Patristik, Didache od. Apostellehre •  Patristik, Hirte des Hermas •  Platon •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
30. 04. 2012 Fundstelle im PDF: Martin Fochler in: ARGE RB-09/2012, S. 4-5, 8-9. Zur Einleitung: Arbeitsteilung, Arbeitsorganisation, Arbeitsmarkt. Es wird die These entwickelt, dass Logik der Perfektionierung des Arbeitsvermögens Akkumulation von Kulturkapital und Arbeit an sich selbst (P. Bourdieu) anders funktioniert als die Logik der Perfektionierung von Produktionsabläufen, so dass gerade bei Perfektionierung beider Bericht die Vermittlungsprobleme zunehmen müssen. Ferner könnten die arbeitsteiligen Prozesse, die die Gesellschaft tragen, nur zum Teil durch Marktbeziehungen geregelt werden. Zu klären sei, wie die öffentliche Hand allen Menschen eine Chance zur Beteiligung im Geflecht der gesellschaftlichen Arbeitsteilung bieten könnte.[mehr]
Stichworte: Fochler, Martin •  Aquino, Thomas von •  Aristoteles •  Kant, Immanuel •  Luther, Martin  •  Patristik, Didache od. Apostellehre •  Patristik, Hirte des Hermas •  Platon •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
30. 04. 2012 Fundstelle im PDF: Christiane Schneider in: ARGE RB-09/2012, S. 2-4. Brauner Terror & Behördenversagen - Warum die neonazistische Gefahr so unterschätzt wurde und welche Lehren daraus zu ziehen sind. Im Zusammenhang mit der Diskussion im Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften im Winter 2012 erörtert Christiane Schneider Gründe für die institutionelle Ausblendung von Rassismus und berichtet, dass und wie DIE LINKE in Hamburg die Diskussion dieser Problematik mit den betroffenen Migrantinnen und Migranten sucht und findet.
Stichworte: Schneider, Christiane •  -LV_Hamburg •  Hamburg •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
30. 04. 2012 Fundstelle im PDF: Eva Detscher in: ARGE RB-09/2012, S. 1-2. Migration - Weltgesellschaft - Transnationale Sozialräume. Interkulturelles Zusammenleben war der Klammerbegriff für den Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften im Winter 2012. In der wissenschaftlichen Diskussion zur Migration wird nach den richtigen Begriffen für die tatsächlichen Veränderungen der Weltgesellschaft durch Migrationsbewegungen gesucht. Migrantinnen und Migranten legen ihre Heimatkultur nicht ab, sobald sie sich an ihrem neuen Lebensort eingelebt haben, sondern stellen in Auseinandersetzung mit den jeweils örtlichen Gegebenheiten neue Bezüge her, formen eine multipolare Identität und schaffen sich spezifische Lebensräume. Die Sozialwissenschaft geht davon aus, dass die gesellschaftliche Bedeutung dieser transnationalen Räume wächst.

QUELLEN:
Ludger Pries (Hg.), Transnationalisierung der sozialen Welt als Herausforderung und Chance, in: Dossier Transnationalismus & Migration, Heimatkunde - Migrationspolitisches Portal, Heinrich-Böll-Stiftung, Mai 2011
Regina Römhild, Transnationale Migration und soziokulturelle Transformation: Die Kosmopolitisierung der Gesellschaft, in: Dossier Transnationalismus & Migration, Heimatkunde - Migrationspolitisches Portal, Heinrich-Böll-Stiftung, Mai 2011
Regina Römhild, Aus der Perspektive der Migration: Die Kosmopolitisierung Europas, in: Intellektuelles Engagement. Ringen um Weltbürgerrechte (II), DAS ARGUMENT 285/2010
Ulrike Selma Ofner, Symbolische Exklusion - Barrieren für Akademikerinnen mit Migrationshintergrund beim Zugang zum Arbeitsmarkt, in: Dossier Diskriminierung & Rassismus in Deutschland, Heimatkunde - Migrationspolitisches Portal, Heinrich-Böll-Stiftung, April 2010
Regina Römhild, Steven Vertovec, "Frankfurt vernetzt". Vernetzungs- und Vielfaltspolitik in Frankfurt am Main, in: Entwurf eines Integrations- und Diversitätskonzepts für die Stadt Frankfurt am Main, Arbeitspapier des Dezernats für Integration, Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, September 2009
Rudolf Stichweh, Der Fremde. Studien zu Soziologie und Sozialgeschichte, Berlin 2010, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 1924, ISBN 978-3-518-29524-3
Mark Terkessidis, Interkultur, Berlin 2010, Edition Suhrkamp Nr. 2589, ISBN 978-3-518-12589-2
Stichworte: Detscher, Eva •  Ofner, Dr. Ulrike Selma •  Pries, Prof. Ludger •  Römhild, Prof. Dr. Regina •  Stichweh, Prof. Rudolf •  Terkessideis, Mark  •  Vertovec, Prof. Dr. Steven •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
30. 04. 2012 2012-04_ArGe_RS_09.pdf ">Fundstelle im PDF: 2012-04_ArGe_RS_09.pdf Inhalt
Dokumente der Linken Winterschule 2012 vom 5. bis 7.1.2012 in Erfurt
Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften
S. 1| Migration - Weltgesellschaft - Transnationale Sozialräume - Kursbericht Winter 2012
S. 2| Brauner Terror & Behördenversagen - Warum die neonazistische Gefahr so unterschätzt wurde und welche Lehren daraus zu ziehen sind
S. 2| Einladung zum Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften der Linken Sommerschule vom 2. bis 4.8.2012 in Erfurt. Thema: Parteienforschung - Stand der Diskussion zu Parteien und Parteigründungen in Deutschland und Europa
Kurs Wirtschaft
S. 4| Zur Einleitung: Arbeitsteilung, Arbeitsorganisation, Arbeitsmarkt - Kursbericht Winter 2012
S. 6| Quellensammlung: Texte der Antike, des Urchristentums, der Scholastik, der Reformation und der Aufklärung
S. 9| Milieustudien und Veränderungen in den Berufsgliederungen - Kursbericht Winter 2012
S. 14| Öffentlicher Beschäftigungssektor "Bürgerarbeit" - Kursbericht Winter 2012
S. 14| Einladung zum Kurs Wirtschaft der Linken Sommerschule vom 2. bis 4.8.2012 in Erfurt. Thema: Soziale Milieus und Berufsfelder / Arbeitsteilung, Arbeitsorganisation, Arbeitsmarkt - Eine zweite Annäherung
Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung"
S. 16| Protokoll vom 5.1.2012 und Einladung zur Sommerschule vom 2. bis 4.8.2012 in Erfurt[mehr]
Stichworte: xxxArGe-B
30. 11. 2011 Fundstelle im PDF: Martin Fochler in: ARGE RB-08/2011, S. 26-27. Elinor Ostrom - Nachlese und Diagramm. In der Diskussion hat sich gezeigt, dass die Auseinandersetzung mit Ostroms Verfahrensweise und Untersuchungsresultaten nicht einfach ist. Die politische Bewältigung einer Selbstverwaltungsaufgabe nach der Methode Ostrom bedeutet eine erhebliche Anstrengung sämtlicher Beteiligter. Anderseits bietet dieses auf den ersten Blick komplizierte Verfahren der Erfassung der Situationsvariablen eine Möglichkeit, die noch viel kompliziertere konkrete Situation verhandelbar zu machen. Hierzu siehe auch das Diagramm aus Elinor Ostrom Buch "Die Verfassung der Allmende" (S. 250, S. 255, S. 257, S. 263, S. 266 und ARGE RB-08/2011, S. 27).[mehr]
Stichworte: Fochler, Martin •  Ostrom, Elinor •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
30. 11. 2011 Fundstelle im PDF: Rüdiger Lötzer, in: ArGe RB-08/2011, S. 24-26, 28. Elinor Ostrom im Spiegel der Presse (Auszüge) Wikipedia, 23.1.2011: "Lokale Kooperation der Betroffenen kann überlegen sein" | Neues Deutschland, 13.10.2009: „Konzept des freien Marktes hat ausgedient“ | Neues Deutschland, 24.2.2010: „Neue Chancen für die Allmende“ | Internet-Bericht unter www.pik-potsdam.de: Elinor Ostrom: „Es wäre dumm, auf die Politik zu warten“ | Financial Times Deutschland, 14.4.2011: „Friede den Schildkröten“ (Interview mit Elinor Ostrom) [mehr]
Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  Ostrom, Elinor •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
30. 11. 2011 Fundstelle im PDF: Martin Fochler in: ARGE RB-08/2011, S. 23-24. Allmendegüter: Die Nutzung öffentlicher Güter im Widerstreit von Gruppeninteressen. Zur Einleitung der Diskussion. Öffentliche Güter werden öffentlich breitgestellt, die Nutzung erfolgt durch einzelne Personen oder durch zusammenhängende Personengruppen. Der Kurs hat sich mit Fragen der gemeinschaftlichen Nutzung von öffentlichen Gütern bzw. des gemeinsamen Eigentum von Nutzergruppen beschäftigt. Dabei stützten wir uns u.a. auf Arbeiten von Elinor Ostrom, die 2009 als erste Frau zusammen mit Oliver E. Williamson den Wirtschaftsnobelpreis erhielt. In der Begründung des Nobelpreiskomitees heißt es: Elinor Ostrom habe gezeigt, "wie gemeinschaftliches Eigentum von Nutzerorganisationen erfolgreich verwaltet werden kann".

QUELLEN:
Charles B. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7. Auflage, Verlag Vahlen, München 2008
Fabian Kessl, Christian Reutlinger, Susanne Mauer, Oliver Frey (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (Auszug), VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005
Elinor Ostrom, Die Verfassung der Allmende (umfangreiche Auszüge), Cambridge, New York, Melbourne, 1990, deutsch: Tübingen 1999
Elinor Ostrom, Friede den Schildkröten, Interview, in: Financial Times Deutschland, 14.4.2011
Elinor Ostrom, Im Spiegel der Presse (diverse Auszüge)[mehr]
Stichworte: Fochler, Martin •  Blankart, Dr. Charles B. •  Frey, Oliver •  Kessl, Fabian •  Maurer, Susanne •  Ostrom, Elinor •  Reutlinger, Christian •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
30. 11. 2011 Fundstelle im PDF: Eva Detscher in: ARGE RB-08/2011, S. 20-22. Information, Mitteilung und Verstehen - Luhmanns Gesellschaftstheorie: Kommunikation. Niklas Luhmann zu lesen basierte auf der Überlegung, dass er mit seiner Theorie der Gesellschaft eine strukturierende Methode anbietet, die Phänomene der modernen Kommunikation nicht nur zu beschreiben, sondern auch ihre Besonderheiten zu verstehen. Stichworte: Theorie der Gesellschaft | Kommunikationssystem Gesellschaft | Sprache als Beispiel für “Medium und Form” | Elektronische Medien | Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation.

QUELLEN:
Dirk Baecker (Hrsg.), Niklas Luhmann, Einführung in die Theorie der Gesellschaft, Carl-Auer-Verlag, 2005
Niklas Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1997 [mehr]
Stichworte: Detscher, Eva •  Luhmann, Niklas •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
30. 11. 2011 Fundstelle im PDF: Bruno Rocker in: ARGE RB-08/2011, S. 19-20. Thema: „Aspekte sozialer und gesellschaftlicher Umbrüche aufgrund computervermittelter Netzwerke und Kommunikationsprozesse“. Erörtert wurden die folgenden Texte: David Gelernter, Die Zukunft des Internet. Aus dem Englischen von Michael Adrian. in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28.2.2010, S. 23. | Ben Macintyre, Wie das Internet unser Denken verändert. Im Einbaum durchs Internet, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.1.2010 | Dan Wielsch, Lieber ein gefährliches Leben in Freiheit. Wie organisiert man eine Gesellschaft am besten? Der Wilde Westen und das Internet-Protokoll TCP/IP fanden ganz ähnliche Lösungen, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 7.3.2010 | Mercedes Bunz, Das Denken und die Digitalisierung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.1.2011 | Jaron Lanier, Warum die Zukunft uns noch braucht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.1.2010 | Professor Dr. Dr. Manfred Spitzer, Im Netz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.9.2010

WEITERE LITERATURHINWEISE:
Niklas Luhmann, Kommunikationsmedien, S. 190-205; Elektronische Medien, S. 302-315; Die Massenmedien und ihre Selektion von Selbstbeschreibungen, S. 1096-1109, in: Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bände, Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Suhrkamp, 1997
Olivier Voirol, Digitales Selbst: Anerkennung und Entfremdung, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Ausgabe 2/2010, Institut für Sozialforschung, Frankfurt/Main.
Vaios Karavas, Das Computer-Grundrecht. Persönlichkeitsschutz unter informationstechnischen Bedingungen, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Ausgabe 2/2010, Institut für Sozialforschung, Frankfurt/Main.
Bundesverfassungsgericht zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht, Urteil des Ersten Senats vom 27. Februar 2008, BVerfGE 120, 274
Stefan Münker, Emergenz digitaler Öffentlichkeiten, Edition Unseld 26, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 2009, ISBN 978-3-518-26026-5
Anja Ebersbach, Demokratie im Netz - Wie hilfreich ist das Social Web?, in: Studienreihe, Zivilgesellschaftliche Bewegungen - Institutionalisierte Politik Nr. 19/2011. Sämtliche Ausgaben der Studienreihe unter www.flink-m.de/mittlinks.0.html
Martin Fochler, Entwurf: Was sagt uns der Daumen?, in: Studienreihe, Zivilgesellschaftliche Bewegungen - Institutionalisierte Politik Nr. 19/2011
Maren Ulbrich, München geht online. E-Partizipation in München: MOGDY, in: Studienreihe, Zivilgesellschaftliche Bewegungen - Institutionalisierte Politik Nr. 19/2011[mehr]
Stichworte: Fochler, Martin •  Rocker, Bruno •  Bunz, Mercedes •  BVerfGE •  Ebersbach, Anja •  Gelernter, David •  Karavas, Vaios •  Lanier, Jaron •  Luhmann, Niklas •  Mcintyre, Ben
30. 11. 2011 Fundstelle im PDF: Christoph Cornides in: ARGE RB-08/2011, S. 17-19. Stichpunkte zur gegenwärtigen Krise der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und den dazu diskutierten Materialien der AG. Der Beitrag mündet in vier Fragestellungen: Wie soll ein realer Ausgleichsmechanismus in Europa aussehen? ... | Wie ist der Stand der „EU/Euro-Krisengesetzgebung“ im Bundestag und was sind die Positionen der Linken? | Wie ist der völlig verdrehten Wahrnehmung wirksam entgegenzutreten, Deutschland – Hauptprofiteuer der EWU – sei der bedauernswerte Lastesel und „Zahlmeister“ Europas? Wie kann eine rechtspopulistische Wendung der Kritik der EU-Schuldenkrise verhindert werden? | Kann und, wenn ja, wie in der gegenwärtigen ökonomischen Realauseinandersetzung um Euro, Währungsunion, Wirtschaftsentwicklung eine Neupositionierung der Linken zu Europa stattfinden?

LITERATURHINWEISE:
Paul R. Krugmann, Maurice Obstfeld, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, in: Internationale Wirtschaft, Theorie und Praxis der Außenwirtschaft,, 7. Auflage, 2006
Uwe Puettner, Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU (Auszüge) - Zur Vorgeschichte der WWU und zu den Hauptüberlegungen dabei (... die Kriterien, Stabilitätspakt", "Defizitgrenzen")
Seminar Bofinger, Finanzwissenschaft, Uni Würzburg, Skript zum Sommersemester 2011 mit einer sehr aktuellen Übersicht zu den Entwicklungen seit 2010, Griechenland zur Frage "Euro Schuldenkrise und Stabilisierungsmaßnahmen" [mehr]
Stichworte: Cornides, Christoph •  Europa-EU •  Krugmann, Paul R. •  Obstfeld, Maurice •  Puettner, Uwe •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2011 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2010-2014/2011-11-arge-rs-08.pdf#page=15

Hunno Hochberger, ARGE RB-08/2011, Zum Rückvergewisserungs-Zeitraum 1998–2011. Europäische Währungsunion. In diesem Rückvergewisserungszeitraum haben wir uns vor allem mit der Entstehung der Europäischen Währungsunion und hier konkreter mit der Theorie der "optimalen Währungsräume" beschäftigt. Danach setzt das tatsächliche Funktionieren solcher Währungsräume annähernd gleichartige (beteiligte) Volkswirtschaften voraus. Deshalb haben wir uns auch mit den Disparitäten in der EU sowie mit der diesbezüglichen Funktion der Ausgleichfonds bzw. der Europäischen Investitionsbank befasst.
ANMERKUNGEN: siehe ArGe RB 08/2011, S. 16 / QUELLEN:
Fachgruppe Wirtschafts- und Währungsunion, wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt, Arbeitsdokument zu "... makroökonomischer Ungleichgewichte im Euroraum", , KOM(2010) 525 endg. - 2010/0279 (COD)
Fachgruppe Wirtschafts- und Währungsunion, wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt, Arbeitsdokument über die "... Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte", KOM(2010) 527 endg. - 2010/0281 (COD)
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, Stellungnahme zu dem Arbeitsdokument der Fachgruppe Wirtschafts- und Währungsunion, wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt
Carsten Schürmann, Alexandre Dubois, Erik Gløersen, Claude Grasland, Thomas Hanell, Christine Zanin, Disparitäten und Kohäsion in Europa. Eine Untersuchung regionaler Entwicklungsunterschiede innerhalb der EU, in: http//www.ifr-ev.de/upload/pdf/rp_artikel_136/07-Schuermann.PDF
[mehr]

Stichworte: Hochberger, Hunno •  Dubois, Alexandre •  Europa-EU •  Gløersen, Erik •  Grasland, Claude •  Hanell, Tomas •  Schürmann, Carsten •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B •  Zanin, Christine
30. 11. 2011 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2010-2014/2011-11-arge-rs-08.pdf#page=13

Hunno Hochberger, ARGE RB-08/2011, S.13, Zum Rückvergewisserungs-Zeitraum 1957–1990. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Hier hat sich der Kurs schwerpunktmäßig mit diversen zeitgenössischen Belegen aus den 60er und 70er Jahren zum Thema "Ungleichgewichte etc." befasst sowie mit der Sichtweise auf Westdeutschland bei unseren Nachbarn - hier speziell Frankreich. Thema waren auch die immer wieder aufkommenen Spannungen und Konflikte um die wechselseitige Währungspolitik (Auf-/Abwertungen) sowie um die schliessliche Herstellung einer Währungsunion. Dabei wurde zeitgeschichtlich bewusst vorgegriffen auf die EU-interne Kritik am "Exportweltmeister Deutschland" bzw. an Deutschlands "einseitigen Vorteilsnahme aus dem EU-Binnenmarkt sowie der Euro-Zone", wie sie insbesondere seit 2010 Platz gegriffen hat.
ANMERKUNGEN: siehe ArGe RB 08/2011, S. 15 / QUELLEN:
http//www.bundesarchiv.de...
DER SPIEGEL, Nr. 27/1964, S. 26f., Nr. 36/1970, S. 102-103, Nr. 7/1973, S. 27
[mehr]

Stichworte: Hochberger, Hunno •  2011 •  Europa-EU •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2011 Fundstelle im PDF: Sven Felix Kellerhoff in: ARGE RB-08/2011, S. 10. Dokumentiert: Reparationen. Schuldet Deutschland den Griechen 10 Milliarden?

QUELLE: Felix Kellerhoff, in: Welt online 17.09.2011
Stichworte: Europa-EU •  Kellerhoff, Sven Felix •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2011 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2010-2014/2011-11-arge-rs-08.pdf#page=S.10

Hunno Hochberger, ARGE RB-08/2011, Zum Rückvergewisserungs-Zeitraum 1950–1956. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl / EGKS. Der zweite Rückvergewisserungs-Zeitraum betrifft den Gegenentwurf zum NS-Projekt einer EWG in Gestalt der ersten Etappe der EG/EU = Montanunion bzw. EGKS-Vertrag. Die wichtigsten Bestimmungen bezogen sich vor allem auf die Herstellung gleicher Wettbewerbsbedingungen bzw. die Unterbindung jeglicher Art von unlauterem Wettbewerb (z.B. Vorteilsnahme durch Dumpinglöhne). Hier wurde auch schon auf den unterschiedlichen Ausgangszustand bei den beteiligen Volkswirtschaften eingegangen.
ANMERKUNGEN: siehe ArGe RB 08/2011, S. 12 / QUELLEN: (1) Dr. Hans Ritschl, Der Schumann-Plan: Die neue Ruhrbehörde, in: DER SPIEGEL, 12.12.1951, S. 20f. (2) Adolf Schüle, Gemeinsamer Markt und nationale Wirtschaft. Zur Auslegung von Artikel 37 des Vertrages über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, in: Abhandlung, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (des gleichnamigen Max-Planck-Instituts), Bd. 22/3, Jg. 1962, S. 461ff.

Stichworte: Hochberger, Hunno •  2011 •  Europa-EU •  Ritschl, Prof. Dr. Hans •  Schüle, Adolf •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2011 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2010-2014/2011-11-arge-rs-08.pdf#page=06

Hunno Hochberger, ARGE RB-08/2011 Zum Rückvergewisserungs-Zeitraum 1938–1946. Das NS-Projekt einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Stichworte zur NS-EWG: "Ungleichheit bzw. Ungleichstellung der beteiligten (besetzten) Staaten bzw. Staatengebilde" / "hierarchisch abgestufte wirtschaftlich Aktivität - ausgehend vom großdeutschen Zentrum zur resteuropäischen Peripherie" sowie (bewusst hergestellte bzw. angestrebte) "Ungleichheit bzw. Abstufung der Lebensverhältnisse" / "Gewinnung der industriellen (deutschen) Oberherrschaft in Europa" bzw. "Ausschaltung jeglicher Konkurrenz". Stichworte zum Nürnberger Tribunal und zum Potsdamer Abkommen: "wirtschaftliche Entwaffnung bzw. industrielle Abrüstung Deutschlands" und "Herstellung eines den durchschnittlichen Verhältnissen in Europa angepassten Lebenshaltungsniveaus".
ANMERKUNGEN UND QUELLEN:
1. siehe dazu u.a.: (Reichswirtschaftsminister) Walther Funk, Verein Berliner Kaufleute und Industrieller und Wirtschafts-Hochschule Berlin (Hrsg.), Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Berlin, Haucke & Spenersche Verlagsbuchhandlung Max Paschke, 1943.
2. Franz Neumann, Behemoth - Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933 - 1944, erstmals erschienen Oxford/USA 1942 bzw. 1944, Frankfurt Main 1984, S. 590ff.
3. Christoph Buchheim,, Die besetzten Länder im Dienste der deutschen Kriegswirtschaft während des Zweiten Weltkrieges. Ein Bericht der Forschungsstelle für Wehrwirtschaft, in: http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1986_1_5_buchheim.pdf
4. Quelle: www.zeno.org/Geschichte/M/Der%20Nürnberger%20Prozeß
5. Quelle: www.zeno.org/...Nürnberger.../Urteil/...
6. Quelle: Stuttgarter Rede des US-Außenministers James F. Byrnes am 06.09.1946, in: www.potsdamer-konferenz.de/dokumene/byrnes_rede.php
[mehr]

Stichworte: Hochberger, Hunno •  2011 •  Buchheim, Christoph •  Byrnes, James F. •  Europa-EU •  Funk, Walther •  Neumann, Franz •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2011 Fundstelle im PDF: Matthias Paykowski in: ArGe RB-08/2011, S. 5-6. Aus unserm Themenkreis: DIE LINKE zu „ungleiche wirtschaftliche Entwicklung in der EU“. Notizen aus der Diskussion zum Thema makroökonomische Ungleichgewichte. Behandelt wurden: Dullien/Schwarzer (Außenwirtschaftlicher Stabilitätspakt, Juni 2009) | Troost/ Paus (Europäische Ausgleichsunion, März 2011) | Leitantrag Erfurter Parteitag (Angleichung der Lebensverhältnisse in der EU, Juli 2011) | Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag (makroökonomische Ungleichgewichte sollen symmetrisch identifiziert, vermieden und korrigiert werden, Mai 2011) | Papier des Arbeitskreis II der Fraktion (Abbau außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte, Juni 2011).

QUELLEN:
DIE LINKE; Leitantrag Erfurter Parteitag, Juli 2011
Sebastian Dullien, Daniela Schwarzer, Die Eurozone braucht einen außenwirtschaftlichen Stabilitätspakt, Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, in: Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, SPW-Aktuell 27, Juni 2009
Axel Troost, Lisa Paus, Eine europäische Ausgleichsunion - Die Währungsunion 2.0, in: Schriftenreihe Denkanstösse, Institut Solidarische Moderne, 16. März 2011
DIE LINKE im Bundestag, Arbeitskreis II, Wirtschaft, Finanzen, Steuern, Umwelt und Energie, verantwortlich: AG Eurokrise, Wege aus der Krise, 14. Juni 2011
Antrag der Abgeordneten Sahra Wagenknecht, Michael Schlecht, Dr. Barbara Höll, Dr. Diether Dehm, Dr. Axel Troost, Alexander Ulrich und der Fraktion DIE LINKE zu dem Vorschlag einer Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Durchsetzungsmaßnahmen zur Korrektur übermäßiger makroökonomischer Ungleichgewichte im Euro-Währungsgebiet (Ratsdok. 14512/10; KOM(2010) 525) und zu dem Vorschlag einer Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte (Ratsdok. 14515/10; KOM(2010) 527), hier: Stellungnahme gegenüber der Bundesregierung gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes, Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode, Drucksache 17/5905 vom 25.05.2011
Deutsch Bank Research, Makroökonomische Koordinierung. Was kann ein Scoreboard-Ansatz leisten?, Januar 2011[mehr]
Stichworte: Paykowski, Matthias •  Dehm, Diether •  DIE LINKE •  Dullien, Sebastian •  Europa-EU •  Höll, Barbara •  Paus, Lisa •  Schlecht, Michael •  Schwarzer, Daniela  •  Troost, Axel
30. 11. 2011 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2010-2014/2011-11-arge-rs-08.pdf#page=04

Christoph Cornides, Huno Hochberger, Matthias Paykowski, ArGe RB-08/2011, Weitere Arbeit am Thema EU - Einleitung. Begonnen haben wir mit den Verlautbarungen der LINKEN (plus zugrunde liegende AG-Ausarbeitungen), dann folgte eine kurzen Zusammenfassung zum NS-Projekt einer „Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft“, dann sprachen wir über den Gegenentwurf zum NS-Projekt einer EWG (in Gestalt der ersten Etappe der EG/EU = Montanunion bzw. EGKS-Vertrag), dann über zeitgenössischen Belege aus den 60er und 70er Jahren zum Thema „Ungleichgewichte" und im abschließenden Schritt beschäftigten wir uns vor allem mit der Entstehung der Europäischen Währungsunion und hier konkreter mit der Theorie der „optimalen Währungsräume“. x>i in: , S. 1-2. .

Stichworte: Cornides, Christoph •  Hochberger, Hunno •  Paykowski, Matthias •  Europa-EU •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2011 Fundstelle im PDF: Hanne Reiner, Brigitte Wolf in: ARGE RB-08/2011, S. 2. Protokoll der Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" am 19.8.2011 in Erfurt. Tagesordnung: 1. Allgemeine Aussprache: Diskussion über die aktuelle schwierigen Situation der Partei DIE LINKE sowie über den "stabilisierenden" Beitrag der Seminartätigkeit der ArGe und der lokalen Aktivitäten/Publikationen in einigen Bundesländern (z.B. SLH, HH, Bayern). Gewünscht wird ein stärkerer Austausch mit den Gen. vor Ort, es wird versucht, die Gen. Zimmer und Kluthe zum Thema "Europa" einzuladen. 2. Archivierung: Um die Archivierung und Digitalisierung unserer Publikationen kümmern sich künftig Martin Fochler und Barbara Burkhardt. Weitere Unterstützung wird gewünscht. 3. Termine und Sonstiges: Ab der kommenden Winterschule (vom 5. bis 7.1.2012, ohne Kurs Internationale Politik) wird die Seminarzeit wie folgt verkürzt: Beginn Donnerstag 14 h, Ende Samstag 18 h. Die MV findet Donnerstag Abend statt. 4. ArGe-Rundbrief: Versand mit den Politischen Berichten Ende Oktober 2011.
Stichworte: Reiner, Hanne •  Wolf, Brigitte •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
30. 11. 2011 Fundstelle im PDF: Wolfgang Freye in: ARGE RB-08/2011, S. 1-2. Programm verabschiedet – Probleme bleiben. DIE LINKE muss sich stärker mit den neuen Fragen gesellschaftlicher Entwicklung befassen. Verschiedene aktuelle Wahlanalysen legen nahe, das DIE LINKE in den lohnabhängigen Schichten der Mittelklassen verliert, und das insbesondere bei jüngeren Leuten. Das verabschiedete Programm mit Positionen der 70er Jahre gibt keine Antwort auf die neuen soziale Entwicklungen, wie sie sich z.B. im Aufschwung der Piratenpartei widerspiegeln.
Stichworte: Freye, Wolfgang •  DIE LINKE •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
30. 11. 2011 2011-11_ArGe_RS_08.pdf ">Fundstelle im PDF: 2011-11_ArGe_RS_08.pdf Inhalt
Dokumente der Linken Sommerschule 2011 vom 18. bis 21.8.2011 in Erfurt
S. 1| Programm verabschiedet - Probleme bleiben. DIE LINKE muss sich stärker mit den neuen Fragen gesellschaftlicher Entwicklung befassen
S. 2| Protokoll der Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" am 19.8.2011 in Erfurt
S. 3| Einladung zur Linken Winterschule 2012 vom 5. bis 7.1.2012 in Erfurt
Kurs Internationale Politik:
S. 4| Weitere Arbeit am Thema EU. Einleitung - Kursbericht vom Sommer 2011
S. 5| Aus unserem Themenkreis: DIE LINKE zu "ungleiche wirtschaftliche Entwicklung in der EU"
S. 6| Zum Rückvergewisserungs-Zeitraum 1938-1946. Das NS-Projekt einer europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
S. 10| Reparationen. Schuldet Deutschland den Griechen 70 Milliarden?
S. 10| Zum Rückvergewisserungs-Zeitraum 1950-1956. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl / EKGS
S. 13| Zum Rückvergewisserungs-Zeitraum 1957-1990. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
S. 15| Zum Rückvergewisserungs-Zeitraum 1998-2011. Europäische Währungsunion
S. 17| Stichpunkte zur gegenwärtigen Krise der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und den dazu diskutierten Materialien des Kurses - Kursbericht vom Sommer 2011
Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften:
S. 19| Thema: "Aspekte sozialer und gesellschaftlicher Umbrüche aufgrund computervermittelter Netzwerke und Kommunikationsprozesse" - Kursbericht vom Sommer 2011
S. 20| Information, Mitteilung und Verstehen. Luhmanns Gesellschaftstheorie: Kommunikation - Kursbericht vom Sommer 2011
S. 3| Ankündigung und Begründung des Themas der Winterschule 2012: Interkulturelles Zusammenleben
Kurs Wirtschaft:
S. 23| Thema: Allmendegüter: Die Nutzung öffentlicher Güter im Widerstreit von Gruppeninteressen. Zur Einleitung der Diskussion
S. 24| Elinor Ostrom im Spiegel der Presse
S. 26| Financial Times Deutschland, 14.4.2011: Interview mit Elinor Ostrom
S. 26| Nachlese - Kursbericht vom Sommer 2011
S. 3| Ankündigung und Begründung des Themas der Winterschule 2012: Beziehung von Arbeitsverhältnissen und Beruf[mehr]
Stichworte: xxxArGe-B
15. 11. 2011 Fundstelle im PDF: |AGPhK| Interkulturelles Zusammenleben – Thema des Kurses Philosophie / Kulturwissenschaften im Winter 2011/12.. Eva Detscher in: ArGe Rundschreiben Nr. 8, 15.11.2011, S. 3. Der Winterkurs Philosophie / Kulturwissenschaften der Linken Schule hat zum Gegenstand die Frage des interkulturellen Zusammenlebens u.a. mit Auszügen aus Rudolf Stichweh: Der Fremde, stw 1924, Berlin 2010 u. Mark Terkessideis: Interkultur, edition suhrkamp 2589, Berlin 2010 diesen Texten. Weitere Vorschläge, auch für Beiträge z.B. aus der Kunst, sind willkommen.| [mehr]
Stichworte: Detscher, Eva •  Stichweh, Prof. Rudolf •  Terkessideis, Mark  •  xxxArGe-B
31. 03. 2011 Fundstelle im PDF: Rüdiger Lötzer in: ARGE RB-07/2011, S. 15-16. Berlin-Brandenburg: Wiederaufstieg eines Ballungsraums
Als die rot-rote Landesregierung in Berlin 2001/2002 ihre Regierungstätigkeit aufnahm, war die Lage wie folgt: Zusammenbruch der industriellen Substanz, extreme Überschuldung, eine desolate Haushaltsituation, hohe Arbeitslosigkeit und Armut. Seitdem sind auf dem Gebiet der Wirtschaftspolitik grundlegender Korrekturen erfolgt. Der Kurs Wirtschaft befasste sich mit der gemeinsamen Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg seit 2010. Ob die dort beschriebenen Cluster und Netzwerke zu neuen Wirtschaftsprozessen führen, wird die Zukunft zeigen. Ein weiterer Text, mit dem sich der Kurs befasste, war der "Masterplan Industriestadt Berlin" von 2010. Danach holen Berlin und Brandenburg wirtschaftlich auf. Der Abbau von Jobs ist gestoppt, die Industrie scheint wieder zu wachsen. Mit Interesse und Gewinn hat der Kurs außerdem einen Text aus dem "Berlin Handbuch" (Abschnitt Wirtschaft) studiert, in dem die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und ihres Umlands seit dem 13. Jahrhundert beschrieben wird.

QUELLEN:
Berlin-Handbuch, hrsg. vom Presse- und Informationsamt des Landes Berlin, 1992
Ralf Christoffers, "Ohne neue Technologie kriegen wir die Kohle nicht sauber", Interview mit dem Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten von Brandenburg (DIE LINKE) im Tagesspiegel vom 10.12.2010
"Berlin-Brandenburg, zwei Länder, eine Innovationsregion", gemeinsames Infoblatt zum Innovationsgipfel Berlin-Brandenburg 2010
Masterplan Industriestadt Berlin 2010-2020, hrsg. von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Berlin, Juni 2010
Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  Berlin •  Brandenburg •  DIE LINKE •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
31. 03. 2011 Fundstelle im PDF: Werner Hofmann in: ARGE RB-07/2011, S. 14. Dokumentiert: Eine Würdigung des "Finanzkapitals" aus dem Jahr 1966
Bewertung des Soziologen und Wirtschaftswissenschaftler Werner Hofmann 56 Jahre nach Erscheinen des "Finanzkapitals".

QUELLE:
Werner Hofmann, Die sozialistische Lehre von "Monopolkapitalismus", "Imperialismus" und "allgemeiner Krise", in: Sozialökonomische Studientexte, Bd. 3, Theorie der Wirtschaftsentwicklung, 3. Teil, 1. Abschnitt, S. 150ff., Göttingen März 1966
Werner Hofmann, "Das Herrschaftssystem des 'Finanzkapitals': Rudolf Hilferding", in: trend onlinezeitung (http//www.trend.infopartisan.net/litlisten/poloek/index.html)
Stichworte: Hilferding, Rudolf •  Hofmann, Prof. Dr. Werner •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
31. 03. 2011 Fundstelle im PDF: Georg Stingl in: ARGE RB-07/2011, S. 11-15. Rudolf Hilferding. Das Finanzkapital. - "Lineare Entwicklung vom Kredit über das Generalkartell zur Staatsplanwirtschaft"
In seiner 1910 veröffentlichten Schrift analysiert Hilferding die von ihm wahrgenommenen Entwicklungstendenzen des Kapitalismus hin zum staatsmonopolitischen Kapitalismus sowie die Rolle der Gewerkschaften und einer zu gründenden politischen Arbeiterpartei gegen diese Entwicklung. - Eine Zusammenfassung der Argumente Hilferdings.

QUELLE:
Rudolf Hilferding, Das Finanzkapital, Europäische Verlagsanstalt, 1968
Stichworte: Stingl, Georg •  Hilferding, Rudolf •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
31. 03. 2011 Fundstelle im PDF: Martin Fochler in: ARGE RB-07/2011, S. 9-11. Vom privaten Unternehmer zum politischen Unternehmer
Treibende Kraft für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung ist nach Sombart und Schumpeter die Gestalt des (privaten) "Unternehmers". Seit Mitte des vorigen Jahrhunderts setzt sich dann die Erkenntnis durch, dass in modernen Industriegesellschaften ein staatlicher Sektor, der durch politische Willensbildung gesteuert wird, neben einem marktwirtschaftlich organisierten Bereich steht. Im 20. Jahrhundert tritt an die Stelle des allwissenden und alleskönnenden Wirtschaftslenkers das arbeitsteilig aufgestellt Management. Im staatlichen Bereich entsteht der "politische Unternehmer" (Blankart), das Management der großen öffentlichen Einrichtungen, das in seinem Handeln abhängig ist von der Politik, d.h. von der Körperschaft, die das Budget aushandelt, und dann auch von den Präferenzen, die Wahlentscheidungen folgen.

QUELLEN:
http://www.mlwerke.de/me/me25/me25_897.htm Seitenvermerk 903
http://www.mlwerke.de/me/me25/me25_892.htm Seitenvermerk 893
Werner Sombart, Der moderne Wirtschaftsmensch, in: Der Bourgeois. Zur Geistesgeschichte des modernen Wirtschaftsmenschen, 13. Kapitel, S. 222ff., 6. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin 2003
Charles B. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7. Auflage, Verlag Vahlen, München 2008 [mehr]
Stichworte: Fochler, Martin •  Blankart, Dr. Charles B. •  Engels, Friedrich •  Marx, Karl •  Politik •  Sombart, Werner •  Wirtschaft •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
31. 03. 2011 Fundstelle im PDF: Martin Fochler in: ARGE RB-07/2011, S. 8-9. Thema: Die öffentliche Hand und das Wirtschaftsleben. Einleitung - Kursbericht vom Winter 2011
Bei näherer Betrachtung staatlicher Investitionen scheint der Staat in der modernen Industriegesellschaft - in der er schon lange nicht mehr überwiegend nur ein Verband zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung ist, sondern als wirtschaftender Verband Leistungen für die Reproduktion der Haushalte und der gewerblichen Unternehmen erbringt - eine weitere Funktion zu übernehmen: Die öffentliche Hand tritt als Unternehmer im Schumpeterschen Sinne auf, schafft aus eigenem Ermessen wirtschaftliche Strukturen und Gegebenheiten. Lektüre und Diskussion der folgenden Texte in Auszügen zur Überprüfung dieser These.

QUELLEN:
Werner Sombart, Der Bourgeois, 1913, Duncker & Humblot, Berlin 1987
Rudolf Hilferding, Das Finanzkapital. Europäische Verlagsanstalt,, Frankfurt 1968
Werner Hofmann, Konjunktur- und Wachstumspolitik, Vahlens 1977
Charles B. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, Vahlens Handbücher, München 2008
Berlin-Handbuch, hrsg. vom Presse- und Informationsamt des Landes Berlin, 1992
Ralf Christoffers, "Ohne neue Technologie kriegen wir die Kohle nicht sauber", Interview mit dem Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten von Brandenburg (DIE LINKE) im Tagesspiegel vom 10.12.2010
"Berlin-Brandenburg, zwei Länder, eine Innovationsregion", gemeinsames Infoblatt zum Innovationsgipfel Berlin-Brandenburg 2010
Masterplan Industriestadt Berlin 2010-2020, hrsg. von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Berlin, Juni 2010
Stichworte: Fochler, Martin •  Berlin •  Blankart, Dr. Charles B. •  Christoffers, Ralf •  Giersch, Herbert •  Hilferding, Rudolf •  Hofmann, Prof. Dr. Werner •  Sombart, Werner •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
31. 03. 2011 Fundstelle im PDF: Karl-Helmut Lechner in: ARGE RB-07/2011, S. 4-8. "Emanzipatorische Werte: Gott oder die Vernunft?" - Kursbericht vom Winter 2011
In dem Kurs ging es um Werte, die die Grundlage und Bedingung eines freiheitlichen und demokratischen Staates ausmachen. Was macht diese Werte, z.B. Menschenrechte, zu einem Fundament, das nicht nur im gesellschaftlichen Augenblick, sondern dauerhaft konsensfähig ist und hält? Bleibt die Religion auch künftig Grundlage des menschlichen gesellschaftlichen Handelns oder ist die autonome Vernunft allein dazu in der Lage? Mit der Lektüre philosophischer Texte verschiedener VertreterInnen vom Mittelalter bis Heute sind wir dieser Fragestellung nachgegangen

GELESENE TEXTE:
Jean Jacques Rousseau Der Gesellschaftsvertrag, in: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts, S. 140ff., Reclams Universalbibliothek Nr. 1769
Novalis (eigentlich Friedrich von Hardenberg), Die Christenheit oder Europa, in: Schriften, Die Werke Friedrich von Hardenbergs, Bd. 3, S. 507-525, Stuttgart 1960-1977
Ernst-Wolfgang Böckenförde, Der säkularisierte Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert, S. 7-72, Vortrag gehalten in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München, am 26.10.2006
Hermann Lübbe, Exkurs über "Zivilreligion", in: Religion nach der Aufklärung, S. 306-327, 1986, Verlag Styria, ISBN 3-222-11722-5
Ludwig Feuerbach, Religion als Vergegenständlichung des menschlichen Wesens, in: Das Wesen der Religion, S. 95-98, hrsg. von A. Esser, 3. Auflage, Heidelberg 1979
Ludwig Feuerbach, Umkehr von Subjekt und Prädikat, in: Das Wesen der Religion, S. 110f., hrsg. von A. Esser, 3. Auflage, Heidelberg 1979
Ludwig Feuerbach, Verhältnis von Theologie und Anthropologie, in: Vorrede zur 3. Auflage vom "Wesen des Christentums", S. 66, hrsg. von A. Esser, 3. Auflage, Heidelberg 1979
Karl Marx, Religion als Opium des Volkes, in: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, Marx/Engels-Werke, Bd. 1, S. 378ff.
Karl Marx, Sein und Bewusstsein, in: Kritik der Politischen Ökonomie, Marx/Engels-Werke, Bd. 13, S. 8/9
Karl Marx, Thesen über Feuerbach, Marx/Engels-Werke, Bd. 3, S. 6/7
Friedrich Nietzsche, Der tolle Mensch, in: Die Fröhliche Wissenschaft, S. 130ff., Reclam, Leipzig, 1990
Sigmund Freud, Welches ist also die psychologische Bedeutung der religiösen Vorstellungen? Als was können wir sie klassifizieren?..., in: Die Zukunft einer Illusion, Gesamtwerk XIV, S. 346ff., S. 105ff.
Sigmund Freud, Religion als Vaterkomplex und infantile Wunschvorstellung, in: Gesamtwerk VIII, S. 12
Stichworte: Lechner, Karl-Helmut  •  Böckenförde, Ernst-Wolfgang •  Dahm, Karl-Wilhelm •  DIE ZEIT •  Feuerbach, Ludwig •  Franz, Jürgen H. •  Freud, Siegmund •  Habermas, Jürgen •  Kirche/Religion •  Lübbe, Hermann
31. 03. 2011 Fundstelle im PDF: Hanne Reiner, Brigitte Wolf in: ARGE RB-07/2011, S. 2. Protokoll der Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" am 7. und 8.1.2011 in Erfurt
Nach der Diskussionsveranstaltung mit Helmuth Markov und Bodo Ramelow am 7.1. (siehe ARGE RB-07/2011, S. 1-2) wurden am 8.1. überwiegend organisatorische Fragen erörtert. Tagesordnung: 1. Finanzen: Der überwiegende Teil der zur Verfügung stehenden Mittel sind für die Vorbereitung der Linken Schulen im Winter und Sommer 2010 sowie für Druck- und Reisekosten verbraucht worden. 2. Mitgliederbenennung an PV: Um den Status einer anerkannten Bundesarbeitsgemeinschaft zu er- bzw. behalten, muss in zweijährigem Abstand die Mitgliederzahl dem Parteivorstand gemeldet werden. Das wurde fristgerecht mitgeteilt. 3. Termine: Sommerschule 2011 vom 18. - 21.8.2011, Winterschule 2012 vom 5. - 8.1.2012, jeweils in Erfurt. 4. ArGe-Rundbrief: soll im März 2011 erscheinen.
Stichworte: Reiner, Hanne •  Wolf, Brigitte •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
31. 03. 2011 Fundstelle im PDF: b.k. in: ARGE RB-07/2011, S. 1-2. Wie weiter im Aufbau Ost? - Entwicklungs- und Reformstrategien. Diskussionsveranstaltung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" mit Helmuth Markov (Finanzminister in Brandenburg) und Bodo Ramelow (Fraktionsvorsitzender DIE LINKE im Landtag von Thüringen)
Helmuth Markov berichtete, wie das Land Brandenburg trotz hoher Schulden versucht, die Lebenslage der Menschen u.a. mit folgenden Maßnahmen zu verbessern: Mindestlohn bei öffentlichen Auftragsvergaben, Arbeitsbeschaffung für Langzeitarbeitslose und Ältere, Einstellung von mehr Beschäftigten in Kinderkrippen und -gärten sowie an den Schulen, Förderung kleinerer Unternehmen und Neugründungen. Außerdem hat Brandenburg die Residenzpflicht für Flüchtlinge abgeschafft und schickt keine Polizisten mehr nach Afghanistan.
Bodo Ramelow führte aus, dass in Thüringen viele ehemals öffentliche Einrichtungen privatisiert (z.B. das Stromnetz und beim Abwasser) oder trotz positiver Prognosen geschlossen wurden (z.B. der Kalibergbau in Bischofferode). Schwerpunkte für DIE LINKE in Thüringen sind u.a. die Schul- und Energiepolitik, eine Gebietsreform und der Umbau der öffentlichen Verwaltung.
Stichworte: DIE LINKE •  Markov, Helmuth •  Ramelow, Bodo •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
31. 03. 2011 2011-03_ArGe_RS_07.pdf ">Fundstelle im PDF: 2011-03_ArGe_RS_07.pdf Inhalt
Dokumente der Linken Winterschule 2011 vom 6. bis 9.1.2011 in Erfurt
S. 1| Wie weiter im Aufbau Ost? - Entwicklungs- und Reformstrategien. Diskussionsveranstaltung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" mit Helmuth Markow (Finanzminister in Brandenburg) und Bodo Ramelow (Fraktionsvorsitzender DIE LINKE im Landtag von Thüringen)
S. 2| Protokoll der Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" am 7. und 8.1.2011 in Erfurt
S. 3| Einladung zur Linken Sommerschule 2011 vom 18. bis 21.8.2011 in Erfurt
Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften:
S. 4| "Emanzipatorische Werte: Gott oder die Vernunft?" - Kursbericht vom Winter 2011
S. 3| Ankündigung des Themas der Sommerschule 2011 (Arbeitstitel): "Aspekte sozialer und gesellschaftlicher Umbrüche aufgrund computervermittelter Netzwerke und Kommunikationsprozesse"
Kurs Wirtschaft:
S. 8| Thema: Die öffentliche Hand und das Wirtschaftsleben. Einleitung. - Kursbericht vom Winter 2011
S. 9| Vom privaten Unternehmer zum politischen Unternehmer - Kursbericht vom Winter 2011
S. 11| Rudolf Hilferding, Das Finanzkapital. "Lineare Entwicklung vom Kredit über das Generalkartell zur Staatsplanwirtschaft"
S. 14| Dokumentiert: Eine Würdigung des "Finanzkapitals" aus dem Jahre 1966
S. 15| Berlin-Brandenburg: Wiederaufstieg eines Ballungsraums - Kursbericht vom Winter 2011
S. 4| Ankündigung und Begründung des Themas der Sommerschule 2011: "Allmendegüter: Die Nutzung öffentlicher Güter im Widerstreit von Gruppeninteressen"
Kurs Internationale Politik:
S. 3| Ankündigung des Themas der Sommerschule 2001: "Europäische Union" (Fortsetzung vom Sommer 2010) [mehr]
Stichworte: xxxArGe-B
1. 12. 2010 Fundstelle im PDF: NAME in: ARGE RB-01/2008, S.0-0. TITEL
SACHSTICHWORTE
QUELLEN
Q-AUTORWEITERES - - -
Stichworte: xxxArGe-B
30. 11. 2010 Fundstelle im PDF: Eva Detscher in: ARGE RB-06/2010, S. 38-39. Normenkonflikte - Kursbericht vom Sommer 2010. Mit der Lektüre und Diskussion verschiedener Texte (siehe unten) versuchte der Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften dem schwierigen Problem der Normenkonflikte beizukommen. Nach Niklas Luhmann kommt das Rechtssystem ohne Normen nicht aus, muss gleichzeitig Änderungen von Normen, die sich aus der sozialen und politischen Realität ergeben, die aber mit den bestehenden Normen nicht vereinbar sind, Rechnung tragen und somit das Normensystem weiterentwickeln. Gustav Radbruch, Justizminister in der Weimarer Republik, schreibt: "Die Norm ist eine Nichtwirklichkeit, die verwirklicht sein will...". Im Rechtssystem wirken Normenkonflikte besonders heftig. Kann überhaupt noch Recht gesprochen werden, wenn für einen konkreten Fall zwei Gesetzesvorschriften gültig sind, die sich einander widersprechen? Die Frage, wie in einem Normenkonflikt verfahren werden soll, ist nicht einfach zu beantworten.

QUELLEN:
Sophokles, Antigone, Reclam Universal-Bibliothek Nr. 659
Thomas Zoglauer, Die Methode des Überlegungsgleichgewichts in der moralischen Urteilsbildung, S. 977-984, in: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.), Die Zukunft des Wissens, 18. Deutscher Kongreß für Philosophie, Workshop-Beiträge, Universitätsverlag Konstanz 1999
Herbert Rommel, Normenkonflikte und Abwägungsprozesse. Moderne Schlüsselprobleme in der ethischen Bildung, S. 95-97, S. 102-108, S. 187-196, S. 217-226, S. 242-251, S. 261-277, Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2007
Niklas Luhmann, Gibt es in unserer Gesellschaft noch unverzichtbare Normen?, in: Niklas Luhmann, Die Moral der Gesellschaft, S. 228-252, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 1871, 2008 (Der Text stammt von 1993)
Gustav Radbruch, Rechtsphilosophie, Heidelberg 1999
H. L. A. Hart, Funktion und moralische Verbindlichkeit des Rechts, in: Recht und Moral
Herbert Bethge, § 72 Grundrechtskollisionen, S. 668-679, S. 687-693, in: Detlef Mertin, Hans-Jürgen Papier, Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band III, Grundrechte in Deutschland: Allgemeine Lehren II, C. F. Müller Verlag, Heidelberg
John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Suhrkamp 2007
Stichworte: Detscher, Eva •  Bethge, Herbert •  Hart, H. L. A. •  Luhmann, Niklas •  Radbruch, Gustav •  Rawls, John •  Rommel, Herbert •  Sophokles •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
30. 11. 2010 Fundstelle im PDF: Christiane Schneider in: ARGE RB-06/2010, S. 36-38. Schutz der Öffentlichkeit vs. Persönlichkeitsrechte. Die Sicherungsverwahrung und ihre Folgen. Aus der Diskussion des Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften Der Staat legitimiert die mit der Sicherungsverwahrung verbundenen schweren Eingriffe in Menschenrechte mit einem Sicherheitsversprechen. Dabei ist das Mehr an Sicherheit für die Öffentlichkeit kaum feststellbar. Das staatliche Sicherheitsversprechen - obwohl eine Illusion - leitet einen Paradigmenwechsel ein: nicht mehr begangene, sondern mögliche zukünftige Straftaten stehen im Mittelpunkt. Das zersetzt das Strafrecht und entfesselt die staatliche Gewalt.

QUELLE:
Niklas Luhmann, Die Moral der Gesellschaft, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 1871, Frankfurt a.M. 2008
Stichworte: Schneider, Christiane •  Luhmann, Niklas •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
30. 11. 2010 Fundstelle im PDF: Rüdiger Lötzer in: ARGE RB-06/2010, S. 33-36. Staatsschuld begrenzen? Warum und wenn ja, wie? Nicht nur in der Politik, auch in der wissenschaftlichen Lehrmeinung steigt die Besorgnis vor den Risiken einer immer weiter wachsenden Staatsschuld. Lektüre und Diskussion der aktuellen politischen Debatte um die Schuldengrenze für Bund, Länder und Kommunen sowie die Stellungsnahmen der verschiedenen Fraktionen im Deutschen Bundestag.

QUELLEN:
Deutsche Bank Research, Staatsverschuldung in 2020. Eine Tragfähigkeitsanalyse für Industrie- und Schwellenländer", 24.3.2010
Charles B. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, S. 387, 6. Auflage, 2006, Verlag Vahlen, München
EZB Monatsbericht Juni 2010, Entwicklung der öffentlichen Finanzen
Malte Fischer, Inflation. Steigende Staatsschulden schüren die Angst vor einer kalten Enteignung, Wirtschaftswoche 8.3.2010
Deutscher Bundestag, Gesetzentwurf von CDU/CSU und SPD "zur Änderung des Grundgesetzes" (zur "Schuldenbremse") vom 24.3.2009, Drucksache 16/12410
Rechtsausschuss des Bundestages, Beschlussempfehlung und Bericht zum Gesetzentwurf "zur Änderung des Grundgesetzes (Drs. 16/12410)" vom 27.5.2009, Drucksache 16/13221
Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 5, 2009, Entwicklung des öffentlichen Gesamthaushaltes, Schuldenstand nach Körperschaftsgruppen, 31.3.1950 bis 31.12.2009, und internationale Übersicht; Konsolidierter Bruttoschuldenstand des Staates in Prozent des Bruttoinlandproduktes (ebenda)
Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  Blankart, Dr. Charles B. •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
30. 11. 2010 Fundstelle im PDF: Rüdiger Lötzer in: ARGE RB-06/2010, S. 31-33. Staatsschulden, Rente, Erbschaften - Neudeutsch: Der "intergenerative Lastenausgleich". Auseinandersetzung mit der These, die hohe Staatsverschuldung würde die Zukunft kommender Generationen stark belasten. Lektüre und Diskussion mit der heutigen "aktuellen" Lehrmeinung zum öffentlichen Sektor und seiner Finanzierung.

QUELLEN:
Ulrich Baßeler, Jürgen Heinrich, Burkhardt Utrecht, Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, S. 434-440, 19. Auflage
Charles B. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, S. 380, 6. Auflage, 2006, Verlag Vahlen. München
Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  Baßeler, Ulrich •  Blankart, Dr. Charles B. •  Heinrich, Jürgen •  Utrecht, Burkhart •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
30. 11. 2010 Fundstelle im PDF: Martin Fochler in: ARGE RB-06/2010, S. 29-31. Die Finanzierung der öffentlichen Hand - Einleitung. Historisch bedeutsam für die Entwicklung hin zum modernen Steuerstaat ist die Finanzierung der öffentlichen Hand in den neu entstehenden Städten Europas. Bereits im 13ten Jahrhundert findet sich hier ein Bezug von Aufgabe-Ausgabe-Steuerehrlichkeit-Verwendungsnachweis. Ein Rückgriff auf geschichtliche Entwicklungsprozesse und ihre theoretisch-geschichtliche Verarbeitung: Vom Domänenstaat zum Steuerstaat, Steuerrechtfertigungslehre(n) im modernen Staat.

QUELLEN:
Hansd-Peter Ullmannm Der deutsche Steuerstaat. Geschichte der öffentlichen Finanzen vom 18. Jahrhundert bis heute, Verlag C. H. Beck, München 2005
Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, Reclam
Manfred Wachenhausen, Staatsausgaben und öffentliches Interesse in den Steuerrechtfertigungslehren, in: Schriften zur Verfassungsgeschichte, Bd. 16, Duncker und Humblot, Berlin 1972
Ulrich Baßeler, Jürgen Heinrich, Burkhard Utrecht, Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, geb. Ausgabe, Stuttgart 2006
Charles B. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, München 2008
Stichworte: Fochler, Martin •  Baßeler, Ulrich •  Blankart, Dr. Charles B. •  Heinrich, Jürgen •  Kant, Immanuel •  Ullmann, Hans-Peter •  Utrecht, Burkhart •  Wachenhausen, Manfred •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
30. 11. 2010 Fundstelle im PDF: Peter Feininger in: ARGE RB-06/2010, S. 20-28. EU-Entwicklung und deutsche Dominanz. Der Kurs Internationale Politik diskutierte hier "zwei... Integrationsversuche, wie sie ehrgeiziger seit dieser Zeit nicht wieder unternommen wurden" (Gerhard Brunn, s.u.), nämlich die Integration der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und der Eropäischen Politischen Gemeinschaft, sowie in diesem Prozess die Aktivitäten Deutschlands seit den 60er Jahren.

QUELLEN u.a.: (weitere Quellen: siehe ArGe RB 06/2010, S. 27-28):
Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung - von 1945 bis heute, 2009, S. 69-87, 3. überarb. und aktual. Aufl., 2009, Stuttgart, Reclams Universal-Bibliothek
Niklas Luhmann, Europa als Problem der Weltgesellschaft. Berliner Debatte 2, S. 3-7, 1994, zit. nach: Theresa Wobbe, Die Verortung Europas in der Weltgesellschaft. Historische Europasemantik und Identitätspolitik der Europäischen Union, in: Bettina Heintz, Richard Münch, Tyrell Hartmann (Hg.), Weltgesellschaft. Theoretische und empirische Problemlagen, Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie, S. 350, 2005, Lucius & Lucius, Stuttgart
Jahrbuch der europäischen Integration 2008, hrsg. v. Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels, 2009, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
Stichworte: Feininger, Peter •  Brunn Gerhard •  Europa-EU •  Luhmann, Niklas •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2010 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2010-2014/2010-11-arge-rs-06.pdf#page=16

Huno Hochberger, Peter FeiningerARGE RB-06/2010, S. 16 Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS-Montanunion). Auszug aus: Gerhard Brunn, "Die Europäische Einigung - von 1945 bis heute". Warum ist es richtig, bei der Befassung mit dem Thema "Europäische Union" zurückzugehen in die zeitgeschichtliche Situation ihrer Grundlegung? Zum einen, weil diese Situation eine Reihe von Unwägbarkeiten in sich barg, die man bei der Beurteilung der EU besser kennen sollte. Zum anderen, weil die Tragweite dieser Grundlegung in Gestalt der Montanunion (1951) ähnlich angesetzt werden kann wie die des späteren Zwei-Plus-Vier-Vertrags (1990/91). Was sowohl bei der seinerzeitigen als auch heutigen Befassung der Linken mit der Montanunion auffällt, ist die nahezu vollständige Nicht-Wahrnehmung der legitimen Interessen der westlichen Nachbarstaaten, die sich in diesem ersten europäischen Zusammenschluss mit dem deutschen Staat Geltung zu verschaffen suchte, wie Gerhard Brunn im nachfolgend wiedergegebenen Auszug aus "Die Europäische Einigung" verdeutlicht.

QUELLE:
Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung - von 1945 bis heute, 2009, S. 69-87, 3. überarb. und aktual. Aufl., 2009, Stuttgart, Reclams Universal-Bibliothek.

Stichworte: Feininger, Peter •  Hochberger, Hunno •  Brunn Gerhard •  Europa-EU •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2010 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2010-2014/2010-11-arge-rs-06.pdf#page=xx

Huno Hochberger, S.08 Vorstellung der im Kurs Internationale Politik verwendeten Materialien. Zu den Anfängen linker EU-Kritik: EGKS-Vertrag, Gründung der Montanunion 1951 QUELLEN u.a. (weitere Quellen: siehe ArGe RB 06/2010, S. 15):
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, EGKS-Vertrag, in: EUROPA - Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung, www.europa.eu
www.ena.lu/de/ hier: Spezialdossiers
Walther Funk, Verein Berliner Kaufleute und Industrieller und Wirtschafts-Hochschule Berlin (Hrsg.), Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, S. 17-42, 1943, Berlin, Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung
Horst Jecht, Die Entwicklung zur europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, in: Verein Berliner Kaufleute und Industrieller und Wirtschafts-Hochschule Berlin (Hrsg.), Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, S. 42-65, 1943, Berlin, Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung

Stichworte: Hochberger, Hunno •  Europa-EU •  Funk, Walther •  Jecht, Horst •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2010 Fundstelle im PDF: Gabi Zimmer in: ARGE RB-06/2010, S. 6-8. Dokumentiert: "Plädoyer für eine linke europäische Perspektive". Mit einer Artikelserie begleitet "Neues Deutschland" die Debatte um das im Herbst 2011 zu beschließende Grundsatzproramm der Partei DIE LINKE. Im Folgenden setzt sich Gabi Zimmer, Abgeordnete der LINKEN im Europa-Parlament, kritisch mit zentralen europapolitischen Positionen im Programmentwurf auseinander.

QUELLE:
Gabi Zimmer, "Plädoyer für eine linke europäische Perspektive". Beitrag in "Neues Deutschland" vom 25.10.2010
Stichworte: DIE LINKE •  Europa-EU •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B •  Zimmer, Gabi
30. 11. 2010 Fundstelle im PDF: Matthias Paykowski in: ARGE RB-06/2010, S 6-8. Lektüreempfehlung: "Europäische Union. Eine Einführung" von Siegmar Schmidt und Wolf J. Schünemann. Das Buch kann ohne Einschränkung jedem, der sich intensiver mit der Europäischen Union befassen will, empfohlen werden. Den Autoren ist es gelungen, "das äußerst komplexe Gebilde der EU vorzustellen und dabei den eigentlichen Gegenstand, die Europäische Union als Ganzes, nicht aus den Augen zu verlieren". Im Folgenden Auszüge und Gedanken aus dem Text sowie der Diskussion im Kurs Internationale Politik.

QUELLE:
Siegmar Schmidt, Wolf J. Schünemann, Europäische Union. Eine Einführung, in: Reihe "Studienkurs Politikwissenschaft", 2009, 441 Seiten, Nomos-Verlag, Baden-Baden, ISBN 978-3-8329-1067-9
Stichworte: Paykowski, Matthias •  Europa-EU •  Schmidt, Siegmar •  Schünemann, Wolf J. •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2010 Fundstelle im PDF: Hanne Reiner, Brigitte Wolf in: ARGE RB-06/2010, S. 2. Protokoll der Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" am 6.8.2010 in Erfurt. Unter dem TOP "Aktuelle politische Situation" wird der negative Ausgang des Volksentscheids in Hamburg zum Schulsystem, die Wahl des Bundespräsidenten und die Kandidatur Gaucks sowie über die bevorstehenden Landtagswahlen in Baden-Württemberg diskutiert. Bzgl. der Parteitagsergebnisse wird auf den Delegiertenbericht von Wolfgang Freye verwiesen (s. ArGe-RB 06/2010, S. 1). Als Sprecherin und Sprecher der ArGe werden Briigitte Wolf und Wolfgang Freye einstimmig gewählt. Die MV dankt Christiane Schneider für ihre Arbeit als Sprecherin der ArGe in den vergangenen Jahren. Die nächste Linke Schule findet vom 6.1. bis 9.1.2011 in Erfurt ohne den Kurs Internationale Politik statt.
Stichworte: Reiner, Hanne •  Wolf, Brigitte •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
30. 11. 2010 Fundstelle im PDF: Christoph Cornides in: ARGE RB-06/2010, S. 2-4. Themenschwerpunkte der Diskussion und für die weitere Arbeit am Thema EU - Kursbericht Sommer 2010. Schwerpunktmäßig behandelte der Kurs das empfehlenswerte Studienbuch "Europäische Union, Eine Einführung" von S. Schmidt und W.J. Schünemann (s. dazu auch die Rezension S. 4-6). Zusätzliche Texte wurden unter dem Aspekt diskutiert, ob die EU als "politisches System" im Sinne der Systemtheorie analysiert werden kann. Träger der europäischen Integration sind nach wie vor national organisierte Staaten. Die "Vergemeinschaftung" von Teilbereichen - etwa in der Wirtschafts- und Währungsunion - führt aber nicht nur zu nationalstaatlich organisierten Gegenbewegungen zur europäischen Integration, sondern möglicherweise auch zur Belebung und Einflussnahme einer nationalen, imperialistischen Volksgruppenpolitik in der EU. Aus dieser Fragestellung ergab sich die zusätzliche Befassung mit Texten zu diesem Thema. Nach dem bisherige Diskussionsstand hat der Kurs vorläufig sieben Schwerpunkte zum Themenkomplex "Was ist die EU / Wie hat sie sich historisch entwickelt / Was folgt daraus?" zusammengestellt.

BEHANDELTE TEXTE UND QUELLEN:
Siegmar Schmidt, Wolf J. Schünemann, Europäische Union. Eine Einführung, in: Reihe "Studienkurs Politikwissenschaft, 2009, 441 Seiten, Nomos-Verlag, Baden-Baden, ISBN 978-3-8329-1067-9
Rudolf Stichweh, Die Weltgesellschaft - Soziologische Analysen, 1. Auflage, 2000, Frankfurt a.M., Suhrkamp-Verlag
G. Thiemeyer, Europäische Integration, S. 71
F. Schimmelfennig, Internationale Politik, Schöning UTB 2008
Gabi Zimmer, Plädoyer für eine europäische Perspektive, Neues Deutschland vom 25.10.2010
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, EGKS-Vertrag, in: EUROPA - Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung, www.europa.eu
Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung - von 1945 bis heute, 2009, 3. überarb. und aktual. Aufl., Reclams Universal-Bibliothek
Weitere Quellen: "Zu den Anfängen linker EU-Kritik: EGKS-Vertrag, Gründung der Montanunion 1951". Vorstellung der verwendeten Kurs-Materialien, siehe ArGe RB 06/2010, S. 8-15 / "Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS-Montanunion) - Auszug aus Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung - von 1945 bis heute", siehe ArGe RB 06/2010, S. 16-19 / "EU-Entwicklungen und deutsche Dominanz", siehe ArGe RB 06/2010, S. 20-28
Stichworte: Cornides, Christoph •  Europa-EU •  Schimmelfennig, Frank •  Schmidt, Siegmar •  Schünemann, Wolf J. •  Stichweh, Prof. Rudolf •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2010 Fundstelle im PDF: Wolfgang Freye in: ARGE RB-06/2010, S. 1. Beratung der Bundesgeschäftsführung mit den Bundesarbeitsgemeinschaften. Im Mittelpunkt der Beratung stand eine Aussprache zur Situation der Partei. Schwerpunkt der Aktivitäten der nächsten Wochen sind die Herbstaktivitäten der Gewerkschaften und Sozialverbände gegen die Kürzungen der Bundesregierung und gegen die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke. Der Parteivorstand teilt mit, dass es eine sehr rege Beteiligung an der Programmdebatte gibt. Entschieden werden soll über das neue Parteiprogramm auf einem Parteitag im Herbst 2011 und anschließend bei einem Mitgliederentscheid. Als Delegierte für den Kongress der europäischen Linken (EL) wurden Claudia Haydt (Baden-Württemberg) und Dieter Dehm (Niedersachsen) gewählt. Dieter Dehm ist europapolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion und für eine stark kritische bis ablehnende Position gegenüber der EU bekannt.
Stichworte: Freye, Wolfgang •  DIE LINKE •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
30. 11. 2010 2010-11_ArGe_RS_06.pdf ">Fundstelle im PDF: 2010-11_ArGe_RS_06.pdf Inhalt
Dokumente der Linken Sommerschule vom 5. bis 8.8.2010 in Erfurt
S. 1| Beratung der Bundesgeschäftsführung mit den Bundesarbeitsgemeinschaften
S. 2| Protokoll der Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" am 6.8.2010
Kurs Internationale Politik
S. 2| Themenschwerpunkte der Diskussion und für die weitere Arbeit am Thema EU - Kursbericht Sommer 2010
S. 4| Lektüreempfehlung: Europäische Union. Eine Einführung
S. 6| Dokumentiert: Plädoyer für eine linke europäische Perspektive. Beitrag von Gabi Zimmer in "Neues Deutschland" am 25.10.2010
S. 8| Zu den Anfängen linker EU-Kritik: EGKS-Vertrag, Gründung der Montanunion 1951. Vorstellung der verwendeten Kurs-Materialien
S. 16| Vorbemerkung zu: Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung - von 1945 bis heute
S. 16| "Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS-Montanunion), Auszug aus: Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung - von 1945 bis heute
S. 20| EU-Entwicklungen und deutsche Dominanz
Kurs Wirtschaft
S. 29| Einleitung zum Thema: "Die Finanzierung der öffentlichen Hand" - Kursbericht vom Sommer 2010
S. 31| Staatsschulden, Rente und Erbschaften. Neudeutsch: Der "intergenerative Lastenausgleich" - Kursbericht Sommer 2010
S. 33| Staatsschuld begrenzen? Warum und wenn ja, wie?
S. 40| Einladung zum Kurs Wirtschaft der Linken Winterschule vom 6. bis 9.1.2011 in Erfurt. Thema: Die öffentliche Hand und das Wirtschaftsleben
Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften
S. 36| Schutz der Öffentlichkeit vs. Persönlichkeitsrechte. Die Sicherheitsverwahrung und ihre Folgen - Aus der Diskussion des Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften
S. 38| Normenkonflikte - Kursbericht vom Sommer 2010
S. 39| Einladung zum Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften der Linken Winterschule vom 6. bis 9.1.2011 in Erfurt. Thema: Emanzipatorische Werte: Gott oder die Vernunft [mehr]
Stichworte: xxxArGe-B
31. 07. 2010 Fundstelle im PDF: Eva Detscher in: ARGE RB-05/2010, S. 10-11. "Freiheit als Selbstbestimmung - Bedenkenswerte Hinweise zum Strafsystem aus Untersuchungen über das Phänomen des freien Willens". In dem untenstehenden Aufsatz entwickelt Michael Pauen bezüglich des Strafsystems das Modell eines Vertrags zwischen Bürgern und Staat. Ein solcher Vertrag müsste zwangsläufig fair sein, da er für alle Bürger und ausdrücklich auch für die straffällig gewordenen gelten muss. Pauen spricht hier von einer "Verhältnismäßigkeit von Schuld und Strafe", wobei Schuldhaftigkeit die Fähigkeit voraussetzt, Recht und Unrecht unterscheiden zu können und Kontrolle über diese Entscheidung zu haben. "Wenn eine Handlung auf solche Persönlichkeitsmerkmale zurückzuführen ist, die sich der Kontrolle des Handelnden entziehen, kann sie dem Handelnden nicht zugeschrieben werden." Das von Michael Pauen vorgestellt Vertragsmodell erscheint hilfreich bei der Bewertung und für das Eingreifen in Diskussionen um das Strafsystem.

QUELLE:
Michael Pauen, "Freiheit, Schuld und Strafen", S. 63-68, in: Ernst-Joachim Lampfe, Michael Pauen, Gerhardt Roth (Hrsg.), Willensfreiheit und rechtliche Ordnung, Frankfurt a.M., Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 1833
Stichworte: Detscher, Eva •  Pauen, Michael •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
31. 07. 2010 Fundstelle im PDF: Hans Waschkau in: ARGE RB-05/2010, S. 9-10. John Rawls über Gerechtigkeit, Freiheit und Gesetzesherrschaft. Auseinandersetzung mit John Rawls "Eine Theorie der Gerechtigkeit" - Beitrag aus der Diskussion im Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften

QUELLEN:
John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, S. 265-274, 1. Aufl. 1979, Frankfurt a.M., Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 271
Niklas Luhmann, Das Recht der Gesellschaft, S. 129, 1. Aufl. 1995, Frankfurt a.M., Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 1183
Lexikon der Politik, Gesellschaft und Staat, 1984, Signal-Verlag, Baden-Baden
Stichworte: Waschkau, Hans •  Luhmann, Niklas •  Rawls, John •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
31. 07. 2010 Fundstelle im PDF: Hans Waschkau in: ARGE RB-05/2010, S. 5-9. "Macht als Steuerungsmedium". In dem untenstehenden Text untersucht der Bielefelder Soziologie-Professor Helmut Wilke das Phänomen der Macht als "Steuerungsmedium" aus der Perspektive von Personen in Machtpositionen, die hinterfragen, was mit Macht überhaupt erreicht werden kann.

QUELLEN:
Helmut Willke, "Macht als Steuerungsmedium", S. 151-193, in: Systemtheorie III: Steuerungstheorie - Grundzüge einer Theorie der Steuerung komplexer Sozialsysteme, 3. überarb. Auflage 2001, Lucius & Lucius, Stuttgart
Michel Foucault, Analytik der Macht, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 1759
Stichworte: Waschkau, Hans •  Foucault, Michel •  Willke, Prof. Dr. Helmut •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
31. 07. 2010 Fundstelle im PDF: Georg Stingl in: ARGE RB-05/2010, S. 3. "Den Finanzsektor demokratisch kontrollieren und dem Gemeinwohl verpflichten". Zu den Aussichten einer Staatsbank im Programmentwurf der Partei DIE LINKE.

QUELLE:
http://die-linke.de/programm/programmenwurf
Stichworte: Stingl, Georg •  DIE LINKE •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
31. 07. 2010 Fundstelle im PDF: Georg Stingl in: ARGE RB-05/2010, S. 2-4."Noch die sicherste Bank ist ein unsicheres Geschäft". Banken aus der Sicht der Systemtheorie - Buchbesprechung. Die Banken operieren gemäß Systemtheorie als "Organisationssysteme" im "Funktionssystem" Wirtschaft. Dirk Baecker setzt sich in dem untenstehenden Text mit den Risikostrukturen der "Systeme" Banken, Wirtschaft und Staat auseinander.

QUELLEN:
Dirk Baecker, Womit handeln Banken? Eine Untersuchung zur Risikoverarbeitung in der Wirtschaft, Neuauflage 2008, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 946
Luhmann-Lexikon: http://www.luhmann-online.de/glossar/glossar.php
Stichworte: Stingl, Georg •  Baecker, Dirk •  Luhmann, Niklas •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
31. 07. 2010 Fundstelle im PDF: Wolfgang Freye in: ARGE RB-05/2010, S 1-2. "Neue Parteispitze gewählt - Programmdebatte steht aus"
ArGe-Delegiertenbericht vom Bundesparteitag der Partei DIE LINKE.
Stichworte: Freye, Wolfgang •  DIE LINKE •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
31. 07. 2010 2010-07_ArGe_RS_05.pdf ">Fundstelle im PDF: 2010-07_ArGe_RS_05.pdf Inhalt
Dokumente der Linken Winterschule 2010 vom 2. bis 5.1.2010 in Erfurt (siehe dazu auch ArGe Rundschreiben Nr. 4)
S. 1| Einladung zur Sommerschule der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" vom 5. bis 8.8.2010 in Erfurt
S. 1| Delegiertenbericht vom Bundesparteitag DIE LINKE
Kurs Wirtschaft
S. 2| "Noch die sicherste Bank ist ein unsicheres Geschäft“. Banken aus Sicht der Systemtheorie - Buchbesprechung
S. 3| "Den Finanzsektor demokratisch kontrollieren und dem Gemeinwohl verpflichten" - Zu den Aussichten einer Staatsbank im Programmentwurf der Partei DIE LINKE
S. 11| Ankündigung und Begründung des Themas der Sommerschule 2010: "Die Finanzierung der öffentlichen Hand, Steuern und Staatsschuld"
Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften
S. 5| "Macht als Steuerungsmedium" - Beitrag aus der Diskussion des Textes "Systemtheorie III: Steuerungstheorie - Grundzüge einer Theorie der Steuerung komplexer Sozialsysteme" von Helmut Willke
S. 9|John Rawls über Gerechtigkeit, Freiheit und Gesetzesherrschaft - Kursbericht Philosophie/Kulturwissenschaften
S. 10| "Freiheit als Selbstbestimmung – Bedenkenswerte Hinweise zum Strafsystem aus Untersuchungen über das Phänomen des freien Willens" – Beitrag aus der Diskussion des Textes "Freiheit, Schuld und Strafen" von Michael Pauen
S. 12| Ankündigung und Begründung des Themas der Sommerschule 2010: "Normenkonflikte"
Kurs Internationale Politik
S. 12| Ankündigung und Begründung des Themas der Sommerschule 2010: "Die EU: staatlich/zwischenstaatliche Organisationsform 'eigner Art' (Bundesverfassungsgericht) - Theoreme für die weitere Entwicklung - auf der Rechten und in der Linken
Stichworte: xxxArGe-B
31. 03. 2010 Fundstelle im PDF: Martin Fochler in: ARGE RB-04/2010, S. 27. Thema Kredit - Kursbericht und Hinweise zur verwendeten Literatur. Zum Einstieg in das schwierige Thema "Kredit" wurde eine Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des Kreditwesens herangezogen (u.a. zwei Texte von Karl Marx). Anhand von Texten von Joseph A. Schumpeter näherten wir uns der Funktion des heutigen Geld- und Kreditwesens. Sodann befassten wir uns mit der Steuerung des Kredits durch die Geldpolitik der Zentralbank anhand von Baßlers u.a. Lehrbuchtextes. Den Abschluss bildete der Text "Womit handeln Banken?" von Dirk Baecker. Hier wird das Thema mit den Instrumenten der Systemtheorie angegangen, die eine eigene Fachsprache hat. Eine Liste mit Fachbegriffen der Systemtheorie - der Webseite Luhmann-online entnommen - erleichterte die Diskussion.

VERWENDETE LITERATUR:
Eckhardt Wandel, Banken und Versicherungen im 19ten und 20ten Jahrhundert
Karl Marx, Das Geld und die Warenzirkulation, in: Das Kapital, Bd. 1, 3. Kapitel
Karl Marx, Kredit und fiktives Kapital, in: Das Kapital, Bd. 3, 25. Kapitel
Joseph A. Schumpeter, Grundphänomen der wirtschaftlichen Entwicklung, in: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 2. Kapitel
Joseph A. Schumpeter, Kredit und Kapital, in: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 3. Kapitel
Jörg Assmussen, Verbriefungen aus der Sicht des Bundesfinanzministeriums
Illustrationen und Hintergrundtexte zur Weltwirtschafts- und Finanzkrise, Bundesbank, Geldpolitik und Geldmengensteuerung / Aktuelle Fragen des deutschen Finanzsystems, in: Geschäftsbericht 2008
Fischer Weltalmanach 2010, Wirtschafts- und Finanzkrise: eine Chronologie / Wirtschafts- und Finanzkrise: Entstehung und Ursachen / Finanzmärkte
Ulrich Baßeler, Jürgen Heinrich, Burkhart Utrecht, Geldangebot, Geldnachfrage und Geldwirkungen (Geldschöpfung und Geldvernichtung, Grenzen der Geldschöpfung), 17. Kapitel in: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 18. Auflage, 2006
Ulrich Baßeler, Jürgen Heinrich, Burkhart Utrecht, Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, 18. Kapitel in: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 18. Auflage, 2006
Je eine ergänzende Infoseite: SWAPS / Geldschöpfungsmultiplikator
Dirk Baecker, Womit handeln Banken? Eine Untersuchung für Risikoverarbeitung in der Wirtschaft, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 2008
Luhmann Systemtheorie, Glossar wichtiger Begriffe, www.luhmann-online.de
Stichworte: Fochler, Martin •  Assmussen, Jörg •  Baecker, Dirk •  Baßeler, Ulrich •  Heinrich, Jürgen •  Luhmann, Niklas •  Marx, Karl •  Schumpeter, Joseph A. •  Utrecht, Burkhart •  Wandel, Eckhardt
31. 03. 2010 Fundstelle im PDF: Martin Fochler in: ARGE RB-04/2010, S. 24-26. Das bedingungslose Grundeinkommen - "ein Freiheitsgewinn für alle Menschen"? - Diskussionsbeitrag auf der Sommerschule 2009. Der hier dokumentierte Beitrag wurde im Oktober 2009 auf einem Workshop des Kurt-Eisner-Vereins, Kooperationspartner der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bayern, gehalten und in der "Studienreihe zivilgesellschaftlicher Bewegungen - Institutionalisierte Politik", Heft Nr. 13, zusammen mit den anderen Beiträgen auf dem Workshop veröffentlicht. Die Beiträge machen die ganze Breite der in und bei der Partei DIE LINKE strittigen Positionen deutlich. Das Heft steht im Internet zum Download zur Verfügung (www.kurt-eisner-verein.de). Sämtliche Ausgaben der "Studienreihe" finden sich unter www.forum-linke-kommunalpolitik-muenchen.de (Studienreihe).
Stichworte: Fochler, Martin •  Rosa-Luxemburg-Stiftung •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
31. 03. 2010 Fundstelle im PDF: Martin Fochler, Rüdiger Lötzer in: ARGE RB-04/2010, S. 20-24. Was braucht der Mensch? Über Gerechtigkeit und gutes Leben, bedingungsloses Grundeinkommen und Mindestlohn - Kurs Wirtschaft (Bericht). In einem kurzen Einleitungsbeitrag zum obengenannten Thema des Kurses ging es zu Beginn um eine Eingrenzung: "Zu Beginn unserer Diskussion über Mindesteinkommen und Mindestlohn ist eine Klärung der Voraussetzungen sinnvoll", hieß es darin. Des weiteren wurde auf die verschiedenen Einkommensquellen hingewiesen, auf die Bedeutung "kulturellen Kapitals" und darauf, dass eine Vielzahl von öffentlichen Leistungen im Grunde auch eine Art "Mindesteinkommen" darstellen, in Form öffentlicher Leistungen, zum Beispiel im Bereich der Daseinsvorsorge und Schulpflicht. Im zweiten Teil des Kurses befassten wir uns dann mit modernen Theorien über "Gerechtigkeit" und "gutes Leben".

ZUM LESEN EMPFOHLENE QUELLEN:
John Rawls Gerechtigkeit als Fairness - ein Neuentwurf, 2003, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 316 Seiten, ISBN-10: 3518294040
Michael Walzer, Sphären der Gerechtigkeit, 2006, Campus Verlag, 478 Seiten, ISBN-13: 97835933803553
Martha C. Nussbaum, Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Gender Studies, 1999, Suhrkamp Verlag es 1739, 315 Seiten, ISBN 3518117394
Amartya Sen, Ökonomie für den Menschen, Carl Hanser Verlag, 424 Seiten, ISBN 3446199438
Yannick Vanderborght, Phillipe Van Parjs, Ein Grundeinkommen für alle? Geschichte und Zukunft eines radikalen Vorschlags, 2005, Campus Verlag, 167 Seiten, ISBN 3593378892
Stichworte: Fochler, Martin •  Lötzer, Rüdiger •  Nussbaum, Martha C.  •  Parijs, Phillipe van •  Rawls, John •  Sen, Amartya •  Vanderborght, Yannick •  Walzer, Michael  •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
31. 03. 2010 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2010-2014/2010-03-arge-rs-04.pdf#page=15

Huno Hochberger ARGE RB-04/2010, S. 15-20. S.15 Dokumentation: Auszüge aus der Entscheidung des 2. Senats des BVerfG in Sachen Lissabonvertrag, 30. Juni 2009.
QUELLE:
BVerfG, 2 BvE 2/08 vom 30.06.2009, Absatz-Nr. 1 - 421, http://www.bverfg.de/entscheidungen/es20090630_2bve000208.html

Stichworte: Hochberger, Hunno •  2010 •  Europa-EU •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
31. 03. 2010 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2010-2014/2010-03-arge-rs-04.pdf#page=10

Huno Hochberger, ARGE RB-04/2010, S. 10 Selbstbestimmung versus Fremdbestimmung? Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 30. Juni 2009 zum überarbeiteten EU-Vertrag von Lissabon. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hat die dazu bereits 2008 erfolgte Zustimmung Deutschlands im Wesentlichen für rechtens befunden und lediglich bei der Durchführung diverse Korrekturpunkte auferlegt. Mittlerweile haben auch andere europäische Staaten zugestimmt. Das macht die EU nicht nur als Wirtschaftseinheit, sondern auch als politische Einheit zu einem Tatbestand, von dem in Zukunft auszugehen ist. Insofern ist es nützlich, sich mit den wesentlichen Grundzügen der nunmehr vorherrschenden Auffassung zu dem Projekt "politischen Union" zu befassen. Weiter ist es nützlich, die Gründe kennenzulernen, welche die Partei DIE LINKE dazu bewogen haben, in Sachen Lissabonvertrag nach Karlsruhe zu gehen. Hierzu werden u.a. die beim BVerfG eingelegte diesbezügliche Organklage und Verfassungsbeschwerde herangezogen.

QUELLEN (weitere Hinweise im ArGe-Rundschreiben 04-2010, S. 15):
BVerfG, 2 BvE 2/08 vom 30.06.2009, Absatz Nr. 1 - 421, www.bverfg.de/entscheidungen/es20090630_2bve000208.html.
Alfred Küstler, Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Grundgesetz ist "europafreundlich", in: Politische Berichte Nr. 7/2009, S. 4f.
Fraktion DIE LINKE / Dieter Dehm, Pressehandreichung: Elemente der Verfassungsklage gegen den Lissabon Vertrag - 13.06.2009, Antrag im Organstreitverfahren gegen das Zustimmungsgesetz zum Lissaboner Vertrag, Verfassungsbeschwerde gegen das Zustimmungsgesetz zum Lissaboner Vertrag - 24.06.2008 - www.dieter-dehm.de
Dieter Dehm, Verfassungsklage - Lissabonvertrag, in: http://die-linke.de/partei/zusammenschluesse/ag-betrieb-und-gewerkschaft/betrieb-gewerkschaft-die-zeitung-der-ag/detail
Dietrich Murswiek, Der Vertrag von Lissabon und das Grundgesetz. Rechtsgutachten über die Zulässigkeit und Begründetheit verfassungsgerichtlicher Rechtsbehelfe gegen das Zustimmungsgesetz zum Vertrag von Lissabon und die deutsche Begleitgesetzgebung. Im Auftrag von Dr. Peter Gauweiler MdB.

Stichworte: Hochberger, Hunno •  Küstler, Alfred •  Dehm, Diether •  DIE LINKE •  Europa-EU •  Gauweiler, Peter •  Murswiek, Dietrich •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
31. 03. 2010 Fundstelle im PDF: Christoph Cornides in: ARGE RB-04/2010, S. 9-10. Zu John Rawls "Das Recht der Völker" - behandelt in der Sommerschule 2009. Zu den Fragen internationaler Politik muss sich linke Politik z.B. auf die Frage einlassen, ob eine Entwicklung in Richtung "europäischer Einigung" einer Entwicklung in Richtung Nationalisierung bzw. Renationalisierung zwischenstaatlicher Politik in Europa vorzuziehen ist oder nicht - das gilt auch und gerade weil linke und sozialistische Politik auf die Zwischenergebnisse dieser "europäischen Einigung" nur vermittelt und indirekt einwirken kann. In diesem Zusammenhang fand es der Kurs Internationale Politik lohnend, sich mit John Rawls Theorie über "Das Recht der Völker" zu befassen.

QUELLE:
John Rawls, "Das Rech der Völker" ("Law of Peoples"), 2002, Verlag Walter de Gruyter, Berlin/New York
Stichworte: Cornides, Christoph •  Rawls, John •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
31. 03. 2010 Fundstelle im PDF: Christian Fortmann in: ARGE RB-04/2010, S. 6-9. Luhmann über "Das Recht der Gesellschaft". Bei der Befassung mit dem Recht, sei diese rechtfertigend oder kritisch, stehen gemeinhin die Gehalte der Kodifizierung im Zentrum des Interesses. Dies bezieht sich auf die verschiedenen umfassenden Rechtsgebiete - öffentliches, Straf- und Privatrecht - ebenso wie auf die einzelne Normierung: auf was für ein Verhalten ist eine Obligation ge- oder verbietend gerichtet; worin bestehen mögliche Sanktionen. Es ist ein Vorzug der Luhmannschen Untersuchung, die Aufmerksamkeit auf die formelle Seite des Rechts zu lenken, die gesellschaftlichen Funktionen des Rechts nicht zuerst als je inhaltlich bestimmtes Regulativ zu betrachten, sondern unter der spezifischen Art und Weise, wie solcher Inhalt unter der Bedingung des Rechts und eines das Recht bearbeitenden Rechtssystems reguliert wird.

QUELLE:
Niklas Luhmann, Die Funktion des Rechts, in: Das Recht der Gesellschaft, 1995, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 1183
Stichworte: Fortmann, Christian •  Luhmann, Niklas •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
31. 03. 2010 Fundstelle im PDF: Eva Detscher in: ARGE RB-04/2010, S. 5. Thema: "Schuld/Strafe und Recht" - Kurs Philosophie/Kulturwissenschaften (Bericht). Um sich diesem Thema zu nähern wurden die untenstehenden Text gelesen und diskutiert.

Gelesene Texte:
John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit (1. Version), S. 265-274, 1979, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 271
Michael Pauen, Freiheit, Schuld und Strafen, S. 63-68, in: Willensfreiheit und rechtliche Ordnung, hrsg. v. Ernst-Joachim Lampe, Michael Pauen, Gerhardt Roth, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 1833
Niklas Luhmann, Das Recht der Gesellschaft, S. 66-69, S. 124-143, 1995, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 1183
Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, S. 295-318, S. 340-357, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 184
DIE LINKE LV NRW, Aus dem Wahlprogramm zur Landtagswahl 2010: Punkt 4 "Für eine demokratische und allen zugängliche Justiz" und Punkt 5 "Mehr Geld für Prävention und Resozialisierung".
Stichworte: Detscher, Eva •  -LV_NRW •  Foucault, Michel •  Luhmann, Niklas •  Pauen, Michael •  Rawls, John •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
31. 03. 2010 Fundstelle im PDF: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/2009-07_ArGe_RS_03.pdf#page=4 Christiane Schneider in: ARGE RB-04/2010, S. 4-5. Hamburg: Reformpolitik und Strafvollzug. Im Juli 2009 verabschiedete die Hamburger Bürgerschaft ein neues Strafvollzugsgesetz, dass wenigstens die schlimmsten Rechts- und Verfassungsbrüche des erst eineinhalb Jahre zuvor in Kraft getretenen CDU-Gesetzes korrigierte. DIE LINKE in der Bürgerschaft enthielt sich bei der Abstimmung, weil auch das neue Gesetz hinter dem Bundesstrafvollzugsgesetz von 1976 und internationalen Standards zurückblieb und stellte 15 Änderungsantrage zum Gesetz, die sich von dem Gesichtspunkt leiten ließen, die Stellung der Gefangenen als Subjekt zu stärken.
Stichworte: Schneider, Christiane •  -LV_Hamburg •  Recht •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
31. 03. 2010 Fundstelle im PDF: Johannes Feest in: ARGE RB-04/2010, S. 4. Humanismus und Strafvollzug. Am 17.2.2010 fand eine Veranstaltung der Humanistischen Union in der JVA Bremen statt, auf der der Kriminalwissenschaftler und Rechtssoziologe Johannes Feest fünf Thesen zum Thema Humanismus und Strafvollzug referierte

QUELLE:
Johannes Feest, Humanismus und Strafvollzug, www.strafvollzugsarchiv.de/
Stichworte: Feest, Johannes •  Humanistische Union •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
31. 03. 2010 Fundstelle im PDF: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/2009-07_ArGe_RS_03.pdf#page=2 Eva Detscher in: ARGE RB-04/2010, S 2-3. Biografische Anmerkungen zu Michel Foucault. Aus dem Kurs Philosophie/Kulturwissenschaft (Sommer 2009). Empfehlenswert dazu ist die Schrift "Michel Foucault zur Einführung" von Heinrich Fink-Eitel. Darin wird deutlich, dass ein großes Verdienst Foucaults seine Pionierarbeit ist in der Aufdeckung von Zuständen und Verbreitung von Kenntnissen über das Funktionieren gesellschaftlicher Subsysteme , getragen von Empathie mit den Unterdrückten

QUELLEN:
Heinrich Fink-Eitel, Michel Foucault zur Einführung, 2002, Junius-Verlag, Hamburg
Michel Foucault, Archäologie des Wissens, 1973, (L'archéologie du savoir, 1969), Frankfurt/Main
Michel Foucault, Der Wille zum Wissen, in: Sexualität und Wahrheit, Bd. I, 1977, (La volonté de savoir, 1976, in: Histoire de la sexualité), Frankfurt/Main
Michel Foucault, Metaphysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin, 1976, Berlin
Michel Foucault, Analytik der Macht, 2005, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 1759
Stichworte: Detscher, Eva •  Fink-Eitel, Heinrich •  Foucault, Michel •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
31. 03. 2010 Fundstelle im PDF: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/2009-07_ArGe_RS_03.pdf#page=2 Hanne Reiner, Wolfgang Freye in: ARGE RB-04/2010, S. 2-3. Protokoll der Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" am 3.1.2010 in Erfurt. Tagesordnung: 1. Allgemeine Aussprache: Informationen über Aktivitäten der letzten Monate, 1.1 Finanzen, 2. Wahlen: Ulrike Detjen und Wolfgang Freye wurden als Delegierte ohne Stimmrecht zu den Parteitagen gewählt, 3. Termine: Linke Sommerschule vom 5. bis 8.8.2010 in Erfurt[mehr]
Stichworte: Freye, Wolfgang •  Reiner, Hanne •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
31. 03. 2010 Fundstelle im PDF: http://www.linkekritik.de/fileadmin/DOK/SP2_Periodika/ArGe_RS/2009-07_ArGe_RS_03.pdf#page=3 Eva Detscher in: ARGE RB-04/2010, S. 1-2. Wie funktioniert Macht. Aus dem Kurs Philosophie/Kulturwissenschaft (Sommer 2009). In dem Text "Subjekt und Macht" untersucht Michel Foucault, wie Machtbeziehungen auf das Handeln von Menschen einwirken. Menschen, die, überspitzt formuliert, abgerichtet sind zum Funktionieren, werden zu Subjekten, wenn sie sich gegen Machtbeziehungen und Machtstrukturen wehren, denen sie sich ansonsten ausgeliefert sehen.

QUELLE:
Michel Foucault, "Subjekt und Macht", in: Analytik der Macht, 2005, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 1759
Stichworte: Detscher, Eva •  Foucault, Michel •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
31. 03. 2010 2010-03_ArGe_RS_04.pdf ">Fundstelle im PDF: 2010-03_ArGe_RS_04.pdf Inhalt
Dokumente der Linken Sommerschule 2009 vom 13. bis 16.8.2009 in Erfurt
Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften:
S. 1| Thema: "Wie funktioniert Macht". Beitrag aus der Diskussion des Textes "Subjekt und Macht" von Michel Foucault
S. 2| Biografische Anmerkungen zu Michel Foucault
Kurs Internationale Politik
S. 9| Thema: "Internationale Beziehungen: Politik im und zum Fortgang des europäischen Unionsprozesses" - Kursberichte vom Sommer 2009:
S. 9| Zu John Rawls "Das Recht der Völker"
S. 10| "Selbstbestimmung versus Fremdbestimmung?" Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 30.6.2009 zum überarbeiteten EU-Vertrag von Lissabon
S. 15| Dokumentation: Auszüge aus der Entscheidung des 2. Senats des BVerfG in Sachen Lissabonvertrag, 30.06.2009
Kurs Wirtschaft:
S. 20| Thema: "Was braucht der Mensch?". Über Gerechtigkeit und gutes Leben, bedingungsloses Grundeinkommen und Mindestlohn - Kursbericht vom Sommer 2009
S. 24| Das bedingungslose Grundeinkommen - "ein Freiheitsgewinn für alle Menschen"?
Dokumente der Linken Winterschule 2010 vom 2. bis 5.1.2010 in Erfurt (Fortsetzung im ArGe Rundschreiben Nr. 5 vom Juli 2010)
S. 1| Einladung zur Sommerschule der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" vom 5. bis 8.8.2010 in Erfurt
S. 2| Protokoll der Mitgliederversammlung der ArGe "Konkrete Demokratie - soziale Befreiung" am 3.1.2010
Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften:
S. 4| Hamburg: Reformpolitik und Strafvollzug
S. 4| Johannes Feest: Humanismus und Strafvollzug
S. 5| Thema der Winterschule 2010: "Schuld/Strafe und Recht" - Kursbericht vom Winter 2010
S. 5| Gefängnisse - für Foucault Teil des "Kerkersystems"
S. 6| Luhmann über "Das Recht der Gesellschaft"
S. 28| Ankündigung und Begründung des Themas der Sommerschule 2010: "Normenkonflikte"
Kurs Wirtschaft:
S. 27| Thema der Winterschule 2010: "Kredit" - Kursbericht und Hinweise zur verwendeten Literatur
S. 28| Ankündigung und Begründung des Themas der Sommerschule 2010: "Die Finanzierung der öffentlichen Hand, Steuern und Staatsschuld"
Kurs Internationale Politik
S. 28| Ankündigung und Begründung des Themas der Sommerschule 2010: "Die EU: staatlich/zwischenstaatliche Organisationsform 'eigener Art' (Bundesverfassungsgericht) - Theoreme für die weitere Entwicklung - auf der Rechten und in der Linken [mehr]
Stichworte: xxxArGe-B
31. 03. 2010 Fundstelle im PDF: Eva Detscher in: ARGE RB-04/2010, S. 5-6. Gefängnisse - für Foucault Teil des "Kerkersystems". Der Text "Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses" von Michel Foucault zeigt eine historisch belegte und detaillierte Beschreibung der Entwicklung zum modernen Gefängnissystem.

QUELLE:
Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, 1977, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 184
Stichworte: Detscher, Eva •  Foucault, Michel •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
31. 07. 2009 Fundstelle im PDF: Jörg Detjen in: ARGE RB-03/2009, S. 4-5. Köln bereitet das zweite Bürgerhaushaltsverfahren vor. Jörg Detjen berichtet über die Vorgeschichte und das Verfahren des ersten Bürgerhaushaltes in Köln 2007. Dessen Einführung will den Kernbereich der kommunalpolitischen Entscheidungen nicht nur offenlegen, sondern den Menschen die direkte Teil an dem Prozess ermöglichen. Die Beteiligung der Kölner Bevölkerung am ersten Bürgerhaushalt war enorm. Zurzeit wird ein zweites Bürgerhaushaltsverfahren vorbereitet.

Jörg Detjen, Aus den Unterlagen eines Vortrags.
Stichworte: Detjen, Jörg •  Kommunen, Landkreise, Bezirke •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
31. 07. 2009 Fundstelle im PDF: Martin Fochler, Rüdiger Lötzer in: ARGE RB-03/2009, S. 3 und S. 6-8. Kurs Wirtschaft (Bericht). Das Thema des Wirtschaftskurses lautete: "Soziale Stadt / Kommunale Politik im Umgang mit sozialen Brennpunkten und Krisengebieten". In einer Gesellschaft, deren Wirtschaft auf der Kapitalverwertung beruht, kommt dem Staat neben seiner Ordnungsfunktion die Aufgabe der Bereitstellung öffentlicher Güter und Leistungen zu. Die unterschiedlichen Definitionen und Konzepte dieses "soziale Raums" wurden anhand der unten angegebenen Texte diskutiert.

QUELLEN:
Carl Schmitt, Nehmen/Teilen/Weiden, S. 489-504, in: Carl Schmitt, Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924-1954. Materialien zu einer Verfassungslehre, Duncker & Humblot, Berlin 1958
Stephan Günzel, Philosophie, S. 89-108, in: Handbuch Sozialraum, hrsg. von Fabian Kessl, Christian Reutlinger, Susanne Mauer, Oliver Frey, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005
Wolfgang Mack, Joachim Schröder, Schule und lokale Bildungspolitik, S. 337-352, ebd.
Hans Hoch, Ulrich Otto, Bürgerschaftliches Engagement und Stadtteilpolitik, S. 493-510, ebd.
Hartmut Häußermann, Jens Wurtzbacher, Stadterneuerungspolitik und Segregation, S. 513-528, ebd.
Dieter Läpple, Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept, in: H. Häußermann et.al., Stadt und Raum, Centaurus Verlag, Pfaffenweiler 1991
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Das Programm Soziale Stadt (Auszug), Bonn 2008
Jörg Detjen, DIE LINKE Köln, Mitglied der Lenkungsgruppe des Kölner Bürgerhaushaltes, "Das Konzept Bürgerhaushalt. Das Kölner Beispiel", vorgestellt auf einer Tagung in Duisburg, 21.11.2008
Stichworte: Detjen, Jörg •  Fochler, Martin •  Lötzer, Rüdiger •  BMVBS •  Günzel, Stephan •  Häußermann, Hartmut •  Hoch, Hans •  Läpple, Dieter •  Mack, Wolfgang •  Otto, Ulrich
31. 07. 2009 Fundstelle im PDF: Eva Detscher in: ARGE RB-03/2009, S. 2. Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften (Bericht). Der Kurs hatte das Wortpaar "Sicherheit und Freiheit" als Thema. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, rechtfertigt in ihrer Rede "... mit Sicherheit: für Freiheit - die gesellschaftlichen Dimensionen der Sicherheitsforschung" staatliche Eingriffe in die Freiheit des Einzelnen. In der vergleichenden Behandlung zweier Texte von Thomas Hobbes und John Locke wurden zwei unterschiedliche Begründungen des Verhältnisses Mensch/Staat und die daraus entwickelten Staatstheorien-Modelle diskutiert. Der Text von Wilhelm von Humboldt über den Zweck des Staates wurde im Kurs unterschiedlich bewertet: die einen empfanden Humboldts Staatsverständnis anmaßend und bevormundend,, andere viele der Äußerungen als unterstützend für emanzipatorische Ansätze der Staatskritik. Heiner Bielefeldt fordert in seinen Ausführungen, dass die Grenze staatlichen Handelns im Bestehen auf dem Primat der Freiheit zu finden ist. Abschließend wurde der erste Teil des Textes "Subjekt und Macht" von Michel Foucault gelesen und diskutiert. Lektüre und Diskussion des Textes soll in der kommenden Sommerschule fortgeführt werden.

GELESENE TEXTE:
Annette Schavan, Rede anlässlich der Konferenz "... mit Sicherheit: für Freiheit - die gesellschaftlichen Dimensionen der Sicherheitsforschung" vom 5.11.2008, S. 1 - 8
Thomas Hobbes, Vom Menschen / Vom Bürger, S. 124-129, S. 132-137, S. 141-145. Eingeleitet und hrsg. von Günter Gawlik, Philosophische Bibliothek Bd. 158, Verlag Meiner, Hamburg
John Locke, Über die Regierung, S. 65-76, S. 95.98, S. 166-168, S. 184-186. Reclam Universalbibliothek Nr. 9691, 1978, Reclam Philipp Jun, Stuttgart
Wilhelm von Humboldt, Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen, S. 62-75, S. 90-97. Reclam Universalbibliothek Nr. 1991, 2002, Reclam Philipp Jun, Stuttgart
Heiner Bielefeldt, Freiheit und Sicherheit im demokratischen Rechtsstaat, Essay, S. 4-23, 2004, Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin
Michel Foucault, Subjekt und Macht, S. 269-280, in: Geschichte der Gouvernementalität I, Sicherheit, Territorium, Bevölkerung, Vorlesung am Collège des France 1977-1978, 2004, Suhrkamp
Stichworte: Detscher, Eva •  Bielefeldt, Heiner •  Foucault, Michel •  Hobbes, Thomas •  Humboldt, Wilhelm von •  Locke, John •  Schavan, Annette •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
31. 07. 2009 Fundstelle im PDF: |AG W| Kurs Wirtschaft. Thema: Mindesteinkommen. Martin Fochler, Rüdiger Lötzer in: ArGe Rundschreiben Nr.3, 31.7.2009, S. 1. Der Kurs wird sich in folgende Themenbereiche gliedern: 1. Theorien der Gerechtigkeit. 2. Garantiertes Mindesteinkommen als politisches Konzept.. 3. Mindestlohn und Tarifpolitik. 4. Lohnpolitik im EU-Raum. Sachstand und Ziele.|
Stichworte: Fochler, Martin •  Lötzer, Rüdiger •  Nussbaum, Martha C.  •  Rawls, John •  Sen, Amartya •  Walzer, Michael  •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
31. 07. 2009 2009-07_ArGe_RS_03.pdf ">Fundstelle im PDF: 2009-07_ArGe_RS_03.pdf Inhalt
Dokumente der Linken Winterschule 2009 vom 2. bis 4.1.2009 in Erfurt
S. 1| Einladung zur Sommerschule der ArGe vom 13. bis 16.8.2009 in Erfurt.
Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften:
S. 1| Ankündigung und Begründung des Themas der Sommerschule 2009: "Staatliche und gesellschaftliche Machtausübung, Machtbeziehungen"
S. 2| Thema der Winterschule 2009: "Freiheit und Sicherheit" - Kursbericht
Kurs Internationale Politik
S. 1| Ankündigung und Begründung des Themas der Sommerschule 2009: Urteil zur EU-Reform und zum Vertrag von Lissabon
Kurs Wirtschaft:
S. 1| Ankündigung und Begründung des Themas der Sommerschule 2009: „Mindesteinkommen, Mindestlöhne / Zwischenbilanz der Anstrengungen für ein gesetzliches Lohnminimum, von dem ein menschenwürdiges Leben möglich ist“
S. 3| Thema der Winterschule 2009: "Soziale Stadt / Kommunale Politik im Umgang mit sozialen Brennpunkten und Krisengebieten" - Kursbericht
S. 4| "Köln bereitet das zweite Bürgerhaushaltsverfahren vor". Aus den Unterlagen eines Vortrags von Jörg Detjen, Köln. [mehr]
Stichworte: xxxArGe-B
4. 12. 2008 Fundstelle im PDF:
Die Winterschule der ArGe Konkrete Demokratie – Soziale Befreiung: 2. bis 4. Januar 2009 in Erfurt
Bitte beachtet die geänderten Anfangs- und Endzeiten: Beginn ist am Freitag, 2.1., 13 Uhr, Ende am Sonntag, 4.1., 16 Uhr. Die ArGe-Mitgliederversammlung wird voraussichtlich am Samstagabend sein.
Kurse und Themen
Kurs Wirtschaft:
Als Thema des nächsten Kurses in der Winterschule 2009 vereinbarten die Teilnehmer/innen: „Soziale Stadt / Kommunale Politik im Umgang mit sozialen Brennpunkten und Krisengebieten". Auch für die Sommerschule 2009 wurde schon ein Thema vereinbart: „Mindesteinkommen, Mindestlöhne / Zwischenbilanz der Anstrengungen für ein gesetzliches Lohnminimum, von dem ein menschenwürdiges Leben möglich ist“.
Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften:
Für die Winterschule gibt es folgenden Vorschlag: Das Gegensatzpaar „Freiheit und Sicherheit“ als Thema würde erlauben, neben dem aktuellen Bezug auch theoriegeschichtlich und mit philosophischen Texten zu arbeiten, könnte als Fortsetzung insbesondere der Schlussdiskussion vom Sommer verstanden werden und würde die Hinzuziehung von relevanten aktuellen Autoren erlauben.
Kurs internationale Politik:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses waren sich einig, das begonnene Thema „Internationale Beziehung“ in der Winterschule mit der Lektüre und Diskussion von Texten der „Neorealistischen Schule“ – einer aus der Kritik an der Realistischen Schule entstandenen Wei- terentwicklung – fortzusetzen. Außerdem soll versucht werden, Mitglieder des Gesprächskreises „Frieden und Sicherheitspolitik“ zu Vortrag und Diskussion einzuladen.
Stichworte: xxxArGe-B
30. 11. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2005-2009/2008-11-arge-rs-02.pdf#page=xx Hans J. Morgenthau in: ARGE RB-02/2008, S.17-20. DOKUMENTATION: Auszüge aus "Macht und Frieden. Grundlegung einer Theorie der internationalen Politik".
QUELLE: Deutsche Ausgabe herausgegeben in Verbindung mit dem Seminar für Wisssenschaftliche Politik an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., 1963
Stichworte: Morgenthau, Hans J. •  Politik •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2005-2009/2008-11-arge-rs-02.pdf#page10

Hunno Hochberger, Christoph CornidesARGE RB-02/2008 S.10-16. 1930 - 1960. Die Entstehung einer Theorie der internationalen Beziehungen: die sog. "realistische Schule". Bericht über die Erörterungen in der Arbeitsgruppe mit weiteren ausführlichen Quellenangaben. Trotz Einwände gegen diese oder jene einzelne Darstellung oder These hält die Arbeitsgruppe die Befassung mit dem Text "Macht und Frieden. Grundlagen einer Theorie der internationalen Politik" von Hans J. Morgenthau für sehr nützlich, weil sie in einer anti-totalitären Denktradition wurzelt und den Blick in Richtung auf eine zukünftige Staatenordnung lenkt, die v.a. durch ein gemeinsames Interesse und durch die zugrunde liegende allseitige Bereitschaft zur Gleichbehandlung untereinander gekennzeichnet ist.
QUELLEN u.a. (weitere Quellen: siehe ArGe RB 02/2008, S. 16):
Hans J. Morgenthau, Macht und Frieden, Grundlagen einer Theorie der internationalen Politik, Gütersloh 1963
Max Weber, Grundrisse der Sozialökonomik, in: Wirtschaft und Gesellschaft, Bd.2, S. 603ff
Thomas Hobbes, Leviathan – Erster und zweiter Teil, S. 151ff, Stuttgart 1974, Reclam Verlag
Rosa-Luxemburg-Stiftung, Klausurtagung des Gesprächskreises „Frieden und Sicherheitspolitik“ vom 8. bis 10.2.2008 in Elgersburg

Stichworte: Cornides, Christoph •  Hochberger, Hunno •  2008 •  Hobbes, Thomas •  Morgenthau, Hans J. •  Politik •  Rosa-Luxemburg-Stiftung •  Weber, Max •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2005-2009/2008-11-arge-rs-02.pdf#page=xx Rüdiger Lötzer in: ARGE RB-02/2008, S.8. Rahmenbedingungen kommunaler Unternehmen in Thüringen. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und spezielle Probleme der Stadtwerke in Thüringen.
Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  Wirtschaft •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
30. 11. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2005-2009/2008-11-arge-rs-02.pdf#page=xx Matthias Paykowski in: ARGE RB-02/2008, S.6+7. Exkursion zur Gas- und Dampfturbinenanlage Erfurt-Ost. Der Kurs Wirtschaft besichtigte im Rahmen der Sommerschule 2008 die Gas- und Dampfturbinenanlage Erfurt-Ost der Stadtwerke Erfurt Gruppe (SWE). Die Anlage arbeitet nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Verfahren (KWK). Zusammen mit einem weiteren Kraftwerk stellen die SWE die Versorgung der Stadt Erfurt sicher.
Stichworte: Paykowski, Matthias •  Wirtschaft •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
30. 11. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2005-2009/2008-11-arge-rs-02.pdf#page=xx VKU Verband kommunaler Unternehmen in: ARGE RB-02/2008, S.5. Stadtwerke, kommunale Unternehmen. Informationen über Auftrag und Tätigkeit des VKU.

QUELLE: www.vku.de
Stichworte: VKU Verb. komm. Unt. •  Wirtschaft •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
30. 11. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2005-2009/2008-11-arge-rs-02.pdf#page=xx Martin Fochler, Rüdiger Lötzer in: ARGE RB-02/2008, S.4-9. Die Stadt und ihre Werke. Kommunen, kommunales Eigentum, kommunale Wirtschaft. Aus der Diskussion des Kurses Wirtschaft. Der wirtschaftliche Grund für die Existenz von Städten und Gemeinden erschließt sich aus der Notwendigkeit, den individualisierten Erwerbspersonen Gemeinschaftseinrichtungen zur Verfügung zu stellen. Schwieriger ist die Beantwortung der Frage nach der rechtlichen Verfassung der Gemeinden.
Stichworte: Fochler, Martin •  Lötzer, Rüdiger •  Kommunen, Landkreise, Bezirke •  Wirtschaft •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B •  xxxArGe-B
30. 11. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2005-2009/2008-11-arge-rs-02.pdf#page=xx Christiane Schneider in: ARGE RB-02/2008, S. 2-4. Bürgerrechte und Krieg. Vortrag auf der Mitgliederversammlung der ArGe Konkrete Demokratie - Soziale Befreiung am 14.08.2008 in Erfurt.

QUELLEN u.a.:
Samuel Huntington, Kampf der Kulturen, S. 21
Carl Schmitt, Theorie des Partisanen, S. 87f.
Giorgio Agamben, Weltbürgerkrieg zwischen Staat und Terrorismus, FAZ, 19.4.2003 [mehr]
Stichworte: Schneider, Christiane •  Agamben, Giorgio •  Depenheuer, Otto •  Huntington, Samuel •  Recht •  Schmitt, Carl •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
30. 11. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2005-2009/2008-11-arge-rs-02.pdf#page=xx Eva Detscher in: ARGE RB-02/2008, S.2. Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften (Bericht). Im Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften ging es um das Thema „Bürgerrechte im Krieg“ (siehe auch Vortrag "Bürgerrechte und Krieg" von Christiane Schneider, S. 2). Aktuell gibt es eine ganze Reihe von Rechtswissenschaftlern, die ein theoretisches Fundament zimmern wollen zur Legitimierung der Entrechtung, Entpersonalisierung und letztlich Vernichtung des Kritikers und Gegners des Staates unter Ausrufung des Krieges gegen den Terror.

QUELLEN:
Otto Depenheuer, Selbstbehauptung des Rechtsstaates, S. 7-53, S. 58-67, S. 90-104, in: Otto Depenheuer, Christoph Grabenwarter (Hrsg.). Schönburger Gespräche zu Recht und Staat, Bd. 8, 2. Aufl., 2008, Verlag Ferdinand Schöningh, ISBN 978-3-506-75743-2
Carl Schmitt, Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet, I. Definition der Souveränität, S. 13-21, in: Politische Theologie, Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, 8. Aufl. 1919/1933, Verlag Dunker & Humblot Berlin
Giorgio Agamben,, Ausnahmezustand (Homo sacer II.I), S. 7-51, S. 62-63, 2003, Verlag Suhrkamp, ISBN 3-518-12366-1
Hannah Arendt,, Nach Auschwitz, S. 81-97, S. 168-172, in: Eike Geisel, Klaus Bittermann (Hrsg.), Essays & Kommentare 1, 1989, Verlag Edition TIAMAT, ISBN 3-923118-81-3
Hannah Arendt,, Über die Revolution, S. 9-21, 1963, R. Piper & Co Verlag München
Michael Howard,, Warum wir uns nicht im Krieg befinden, FAZ, 19.06.2008, S. 7f
Stichworte: Detscher, Eva •  Agamben, Giorgio •  Arendt, Hannah •  Depenheuer, Otto •  Howard, Michael •  Recht •  Schmitt, Carl •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw. •  xxxArGe-B
30. 11. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2005-2009/2008-11-arge-rs-02.pdf#page=xx

Christoph Cornides, ARGE RB-02/2008 S.10 Kurs Internationale Politik (Bericht). Thema des Kurses war: „1930 – 1960. Die Entstehung einer Theorie der Internationalen Beziehungen: die sogen. ‚Realistische Schule‘“. Hauptteil des Kurses war die Lektüre und Diskussion des Textes „Macht und Frieden, Grundlagen einer Theorie der internationalen Politik“ von Hans J. Morgenthau, dem Standardwerk der sog. Realistischen Schule. (Die amerikanische Originalausgabe erschien unter dem Titel „Politics among Nations“ erstmals 1948). Zu den theoretischen Bezugspunkten der Kerntheoreme der Realistischen Schule, „Macht“ und „Interesse“ wurden Auszüge von Max Weber sowie aus Thomas Hobbes Leviathan behandelt. Den Abschluss des Kurses bildete die Lektüre und Diskussion von Ergebnissen einer Klausurtagung des Gesprächskreises „Frieden und Sicherheitspolitik“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
QUELLEN:
Hans J. Morgenthau, Macht und Frieden, Grundlagen einer Theorie der internationalen Politik, Gütersloh 1963
Max Weber,Grundrisse der Sozialökonomik, in: Wirtschaft und Gesellschaft, Bd.2, S. 603ff
Thomas Hobbes, Leviathan – Erster und zweiter Teil, S. 151ff, Stuttgart 1974, Reclam Verlag
Rosa-Luxemburg-Stiftung, Klausurtagung des Gesprächskreises „Frieden und Sicherheitspolitik“ vom 8. bis 10.2.2008 in Elgersburg. Die Diskussion von Beiträgen aus diesem Reader führte zu einer ausführlichen Behandlung der „Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit“ (SOZ) im Lichte von Hans J. Morgenthaus Darlegungen zum „Gleichgewicht der Märkte“ und den unterschiedlichen Entstehungsbedingungen von Bündnissen und Gegenbündnissen.

Stichworte: Cornides, Christoph •  Hochberger, Hunno •  arge •  Hobbes, Thomas •  Morgenthau, Hans J. •  Politik •  Rosa-Luxemburg-Stiftung •  Weber, Max •  xxx-Kurs Internationale Politik •  xxxArGe-B
30. 11. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2005-2009/2008-11-arge-rs-02.pdf#page=xx Rüdiger Lötzer in: ARGE RB-02/2008, S.2. Kurs Wirtschaft (Bericht). Das Thema des Wirtschaftskurses in der Sommerschule lautete: „Die Stadt und ihre Werke – Stadtwerke – Entstehung, Entwicklung, Aussichten und Bedeutung für linke Reformpolitik". Einer der Referenten war Michael Gerstenberger, Sprecher für Wirtschaftspolitik der Landtagsfraktion DIE LINKE und Vorsitzender des Haushalts- und Finanzausschusses im Landtag von Thüringen. Er organisierte auch einen sehr informativen Besuch bei den Stadtwerken in Erfurt mit einer kompetenten Führung durch den technischen Leiter des Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerks.

TEXTE:
Albert von Mutius (Hrsg.), Selbstverwaltung im Staat der Industriegesellschaft. Festgabe zum 70. Geburtstag von Georg Christoph von Unruh, Schriftreihe Bd. 4 des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften Kiel, 1983, R. v. Decker’s Verlag, G. Schenk
VKU Verband kommunaler Unternehmen, Informationsmaterial www.vku.de
Christian-Friedrich Menger, Prof. an der Universität Münster, Entwicklung und Selbstverwaltung der Neuzeit, S. 25-40
Helmut Klages, Prof. an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Selbstverwaltung und menschliche Selbstverwirklichung, S. 41-78
Joachim Burmeister, Prof. an der Universität Saarbrücken, Verfassungsrechtliche Grundfragen der kommunalen Wirtschaftstätigkeit, S. 623-658
Hans-Jürgen von der Heide, Beigeordneter des Deutschen Landkreistages Bonn, Kommunale Wirtschaftsförderung - ihr Beitrag zur Industrialisierung Deutschlands, S. 659-684
Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  Burmeister, Joachim •  Gerstenberger, Michael •  Klages, Helmut •  Menger, Christian-Friedrich •  Mutius, Albert von •  VKU Verb. komm. Unt. •  von der Heide, Hans-Jürgen •  Wirtschaft •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B
30. 11. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2005-2009/2008-11-arge-rs-02.pdf#page=xx Wolfgang Freye in: ARGE RB-02/2008, S. 1-2. Sommerschule und Mitgliederversammlung der ArGe in Erfurt. Vom 14. bis 17.8.2008 fand in Erfurt wieder die Sommerschule der ArGe Konkrete Demokratie - Soziale Befreiung statt. Neben den Kursen Philosophie/Kulturwissenschaften und Wirtschaft gab es diesmal erstmals den Kurs Internationale Politik. Die ArGe ist inzwischen als Bundesarbeitsgemeinschaft der Partei DIE LINKE anerkannt. Die Mitgliederversammlung beschloss eine eigene Satzung, wählte zwei Delegierte mit beratender Stimme für den Bundesausschuss und vereinbarte, sich an der Diskussion um das Parteiprogramm zu beteiligen.
Inhaltlicher Schwerpunkt der Mitgliederversammlung war der Vortrag "Bürgerrechte und Krieg" von Christiane Schneider mit anschließender Diskussion.
Stichworte: Freye, Wolfgang •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
30. 11. 2008 2008-11_ArGe_RS_02.pdf ">Fundstelle im PDF: 2008-11_ArGe_RS_02.pdf Inhalt
Dokumente der Linken Sommerschule 2008 vom 14. bis 17.8.2008 in Erfurt
S. 1| ArGe anerkannt - Bericht von der Sommerschule und der Mitgliederversammlung der ArGe.
Kurs Philosophie / Kulturwissenschaften:
S. 2| Thema: "Bürgerrechte im Krieg" - Kursbericht vom Sommer 2008
S. 2| "Bürgerrechte und Krieg". Vortrag auf der Mitgliederversammlung der ArGe Konkrete Demokratie - Soziale Befreiung
S. 1| Thema der Winterschule 2009: "Freiheit und Sicherheit"
Kurs Wirtschaft:
S. 2| Thema: Stadtwerke. Entstehung, Entwicklung, Aussichten und Bedeutung für linke Reformpolitik - Kursbericht vom Sommer 2008
S. 4| "Die Stadt und ihre Werke. Kommunen, kommunales Eigentum, kommunale Wirtschaft". Bericht über die Diskussion
S. 5| "Stadtwerke, kommunale Unternehmen". Aus der Sicht des Verbands kommunaler Unternehmen
S. 6| Bericht über eine Exkursion zur Gas- und Dampfturbinenanlage Erfurt-Ost
S. 8| "Rahmenbedingungen kommunaler Unternehmen in Thüringen"
S. 1| Thema der Winterschule 2009: "Soziale Stadt / Kommunale Politik im Umgang mit sozialen Brennpunkten und Krisengebieten"
Kurs Internationale Politik
S. 2| Thema: Theorie der internationalen Beziehungen als Teil der politischen Wissenschaften - Kursbericht vom Sommer 2008
S. 10| 1930 - 1960. Die Entstehung einer Theorie der Internationalen Beziehungen: die sog. "realistische Schule". Bericht über die Diskussion
S. 17| Dokumentiert: Hans J. Morgenthau, "Macht und Frieden. Grundlegung einer Theorie der internationalen Politik.
S. 1| Thema der Winterschule 2009: "Internationale Beziehungen - Die neorealistische Schule"
Stichworte: xxxArGe-B
8. 05. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/pb2008/pb08-05.pdf#page=01

Einladung Sommerschule,PB08-05/2008,01ArGe Konkrete Demokratie – Soziale Befreiung Sommerschule 2008 Donnerstag, den 14. August bis Sonntag, den 17 August in Erfurt.1. Kurs: Kulturwissenschaften „Bürgerrechte im Krieg“2. 2. Kurs: Wirtschaft Stadtwerke – Entstehung, Entwicklung, Aussichten und Bedeutung für linke Reformpolitik3. 1930 bis 1960 – eine Theorie der internationalen Beziehungen wird als Teil der politischen Wissenschaften entwickelt. Grundlagenliteratur

Stichworte: 2008 •  arge
31. 01. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2005-2009/2008-01-arge-rs-01.pdf

arge-rs-redaktion, ARGE RS 01 !r
~1kb
(´RS 01/2008, Umfang: a Seiten A4, Inhaltsverzeichnis / Titelliste (KLICK) S.1: Konstitution und Gründungserklärung der Arbeitsgemeinschaft „Konkrete Demokratie – soziale Befreiung (ArGe)“. | S.2. Linke Schule, 4. bis 5. Januar 2008: Thema „Aufbau Ost“/ Bericht über den Beitrag von Michael Gerstenberger, MdL Thüringen. "Weit entfernt von „selbsttragendem Aufschwung“. Eva Detscher, Wolfgang Freye. | S.3: Anmerkungen zur offiziellen Ideologie des „Aufbaus Ost“. Vortrag von Martin Fochler, nach dem Konzept. | S.6 Fundiertes zur Lage in Ostdeutschland – Texte der Zeitschrift „Berliner Debatte“. Ein Lektürebericht von Rüdiger Lötzer. || DOK: DIE LINKE. Berlin, 12. Januar 2008, Landesvorstand: "Berlin ist attraktiv, weil es sozial ist". S. 6

Stichworte: 2008 •  arge •  xxxArGe-B
31. 01. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2005-2009/2008-01-arge-rs-01.pdf#page=06

Rüdiger LötzerARGE RB-01/2008, S.06
~13kb
Fundiertes zur Lage in Ostdeutschland - Texte der Zeitschrift "Berliner Debatte". Ein Lektürebericht. Fundiertes Material zur aktuellen Situation in den neuen Bundesländern und damit zum "Aufbau Ost" fanden wir in der Zeitschrift "Berliner Debatte. Seit 17 Jahren erscheint dieses heute zweimonatlich erscheinende sozial- und geisteswissenschaftliche Journal. Herausgeber und Träger ist der Verein Berliner Debatte INITIAL e.V. (www.berlinerdebatte.de)
QUELLE: Berliner Debatte INITIAL, "Zur Lage in Ostdeutschland", Heft 5, 2006

Stichworte: Lötzer, Rüdiger •  2008 •  Berlin •  Bundesländer •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
31. 01. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2005-2009/2008-01-arge-rs-01.pdf#page=6

Klaus Lederer, ARGE RB-01/2008, S.06b,
~8kb
Berlin ist attraktiv, weil es sozial ist Der Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE Berlin, Klaus Lederer, begrüßt Wowereits Engagement für die großen Städte. – Der Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE. Berlin, Klaus Lederer, erklärt: DIE LINKE begrüßt, dass der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit die Leitung der Arbeitsgruppe "Große Städte" der SPD übernehmen wird. DIE LINKE und die SPD haben ein gemeinsames politisches Projekt: Eine moderne Stadtgesellschaft solidarisch und nachhaltig zu organisieren und der Ökonomisierung aller Lebensbereiche die Vision einer freien, gerechten und solidarischen Gesellschaft entgegenzusetzen. Es geht um die Stärkung der politischen und kulturellen Beteiligung der Bevölkerung an der Gestaltung der Stadt.
QUELLE: Klaus Lederer, www.die-linke-berlin.de/nc/politik/presse/detail/artikel/berlin-istz-attraktiv-weil-es-sozial-ist/

Stichworte: 2008 •  arge •  Lederer, Klaus •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
31. 01. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/ArGe-RS-ab-2008/2008-01_ArGe_RS_01.pdf#page=3

Martin Fochler, ARGE RB-01/2008, S.03
~18kb
Anmerkungen zur offiziellen Ideologie des "Aufbau Ost". Linke Schule, 4. Januar bis 5. Januar 2008 – Thema „Aufbau Ost“, Vortrag von Martin Fochler, nach dem Konzept. – Schon die Bezeichnung fixiert eine falsche Perspektive. Das Subjekt steht im Westen und blickt auf den Osten herab. Es handelt sich um einen Sammelbegriff für Maßnahmen der alten BRD, die zunächst den Anschluss der DDR fördern und die darauf folgenden Probleme im Rahmen der politischen Ordnung halten sollten.

Stichworte: Fochler, Martin •  2008 •  :ArGe-Kurs-Wi-E+B •  Politik •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
31. 01. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/ArGe-RS-ab-2008/2008-01_ArGe_RS_01.pdf#page=02

Eva Detscher, Wolfgang Freye, ARGE RB-01/2008, S.02
~7kb
Thema "Aufbau Ost": "Weit entfernt von 'selbsttragendem Aufschwung'". Bericht über den Beitrag von Michael Gerstenberger, MdL Thüringen. Mit Verweis auf den Fortschrittsbericht des Thüringer Finanzministeriums "Aufbau Ost" aus dem Jahr 2006 referierte Michael Gerstenberger über die wirtschaftliche Lage des Landes Thüringen und die Anstrengungen des thüringischen Landesverbands der Partei DIE LINKE, wirtschaftspolitisch effektive Maßnahmen in Gang zu bringen.
QUELLE: Thüringer Finanzministerium (Hrsg.), 1. Fortschrittsbericht "Aufbau Ost" für das Jahr 2006, Stand September 2007. www.thueringen.de/tfm

Stichworte: Detscher, Eva •  Freye, Wolfgang •  2008 •  arge •  Gerstenberger, Michael •  Thüringen-Regierung •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
31. 01. 2008 Fundstelle im PDF: https://www.linkekritik.de/fileadmin/arge-d/2005-2009/2008-01-arge-rs-01.pdf#page=1

Hanne Reiner, Wolfgang Freye, ARGE RB-01/2008 S.01
~8kb
Konstitution und Gründungserklärung der Arbeitsgemeinschaft "Konkrete Demokratie - Soziale Befreiung (ArGe) Am 4.1.2008 konstituierte sich die ArGe auf einer Mitgliederversammlung in Erfurt, wählte einen Sprecherrat und verabschiedete eine Gründungserklärung. – Konkrete Demokratie - Soziale Befreiung, Arbeitsgemeinschaft in und bei der PDS" wurde 1990 im Prozess der Konstituierung der PDS als bundesweite Partei von Linken in Thüringen und den westlichen Bundesländern gegründet. Die ArGe will zur Debatte um eine linke Reformpolitik beitragen und das theoretische Rüstzeug dafür erarbeiten. Zur hauptsächlichen Aktivität der ArGe entwickelten sich seit 1992 die halbjährlichen Tagungen der Linken Schule, auf denen Theorien und Fakten zu Problemen erörtert werden, die zur Entscheidung anstehen.

Stichworte: Freye, Wolfgang •  Reiner, Hanne •  2008 •  arge •  xxx-Mitgliederversammlung •  xxxArGe-B
31. 01. 2008 2008-01_ArGe_RS_01.pdf ">Fundstelle im PDF: 2008-01_ArGe_RS_01.pdf Inhalt
Dokumente der Linken Winterschule vom 4. bis 5.1.2008 in Erfurt
S. 1| ArGe "Konkrete Demokratie - Soziale Befreiung" konstituiert sich
S. 1| Gründungserklärung der ArGe „Konkrete Demokratie – soziale Befreiung“.
Linken Winterschule
Wegen der laufenden Wahlkämpfe finden keine Kurse statt, sondern nur die Mitgliederversammlung und zwei Seminartage.
S. 2| Thema "Aufbau Ost": "Weit entfernt von 'selbsttragendem Aufschwung'“. Bericht über den Beitrag von Michael Gerstenberger, MdL Thüringen.
S. 3| "Anmerkungen zur offiziellen Ideologie des 'Aufbaus Ost'“. Vortrag von Martin Fochler
S. 6| Fundiertes zur Lage in Ostdeutschland – Texte der Zeitschrift „Berliner Debatte“. Ein Lektürebericht von Rüdiger Lötzer.
S. 6| Dokumentiert: DIE LINKE. Berlin, 12. Januar 2008, Landesvorstand: "Berlin ist attraktiv, weil es sozial ist".
Stichworte: xxxArGe-B
31. 12. 2005 Fundstelle im PDF: Hans-Peter Ullmann, Der deutsche Steuerstaat. Geschichte der öffentlichen Finanzen vom 18.Jahrhundert bis heute, Verlag C. H. Beck, München 2005. * Verwendet bei der ArGe Sommerschule 2008
Stichworte: Kursunterlage •  xxx:ArGe-Kurs-Wi-B
30. 06. 1995 Fundstelle im PDF: Martin Fochler, Christiane Schneider in: ARGE RS-30.6./1995, S.11-12. Arbeitsvorhaben der AG Philosophie. Da sich in der Diskurssion des Kurses ein wachsendes Interesse zur Herkunft des modernen Denkens entwickelt hatte, wurde wurden für die Sommerschule Texte von Platon, Aristoteles und Cicero vorgeschlagen.
SACHSTICHWORTE
QUELLEN Platon (Politeia) Aristoteles (Nikomachische Ethik) Cicero (Über das rechte Handeln)
Q-AUTORWEITERES - - -[mehr]
Stichworte: Schneider, Christiane •  arge •  Aristoteles •  Cicero, Marcus Tullius •  xxx-Kurs Philosophie/Kulturw.
30. 06. 1995 Fundstelle im PDF:
1| Kommunalpolitische Themen rücken ins Blickfeld –PDS Thüringen: Alternative Kommunalpolitik
1| Verwaltung zwischen Geld und Solidarität
2| Starker schlanker Staat — Linke Alternativen ?
4| Betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente
6| Thesen zur Kritik der Privatisierung
7| Hintergrund Berufsbeamtentum – Überlegungen zur Richtung der Reformdiskussion des öffentlichen Dienstes
Linke Schule Schnepfenthal
8| Konzept der PDS für die ländlichen Räume
10| Bericht aus der Diskussion der AG Geschichte
11| AG Philosophie: Person, Gemeinwesen, Recht
12| AG Geschichte: Preußen-Diskussion
12| AG Wirtschaft: Lean Production u .a
12| AG Europastrategien: Ostexpansion der EU
13| Aus der Diskussion der PDS Deutschland fünf Jahre vor der Jahrtausendwende
16| Die PDS, der lila Faden und der Feminismus
16| Rahmenstruktur der AG L IS A
Stichworte: arge
20. 03. 1980 Fundstelle im PDF: 1803-MF- Die ArGe Konkrete Demokratie Soziale befreiung wurde von Thüringen und Westdeutschen Linken im Jahr 1992 gegründet und arbeitete zunächst als "Arge in und bei" der PDS, eine solche Formation war nach der Fusion mit der WasG nicht mehr möglich, seitdem ist die ArGe eine Arge der Linken. Damit sind Abstimmungen und Wahlberechtigung innerhalb der ArGe an die Mitglieschaft bei der LINKEN gebunden. Haupaktivität der ArGe sind die jährlichen Sommer- und Wintrrschulen, zu den öffentlich eingeladen wird. Die Arge berichtet über Tätigkeit und Ergebnisse in ihrem Rundbrief, der auf dieser Plattform gesammelt und katalogisiert wird. Die ArGe kann die Politischen Berichte - Zeitschrift für Linke Politik für Beiträge, berichte und Terminhinweise nutzen.
Stichworte: arge •  Karavas, Vaios